DE722856C - Stromabnehmer fuer Strassenbahnen - Google Patents
Stromabnehmer fuer StrassenbahnenInfo
- Publication number
- DE722856C DE722856C DEM145285D DEM0145285D DE722856C DE 722856 C DE722856 C DE 722856C DE M145285 D DEM145285 D DE M145285D DE M0145285 D DEM0145285 D DE M0145285D DE 722856 C DE722856 C DE 722856C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- current collector
- base body
- springs
- pantograph
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/04—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
- B60L5/12—Structural features of poles or their bases
- B60L5/14—Devices for automatic lowering of a jumped-off collector
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
- Stromabnehmer für Straßenbahnen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Herabziehen entgleister Stromabnehmerstangen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, wie Straßenbahnwagen, und besonders auf eine neue Art der St romabnehmerfußplatte, wodurch die bekannten Nachteile der bisherigen Stromabnehmerfußplatten vermieden werden.
- Es sind bereits Vorrichtungen zum selbsttätigen Herabziehen entgleister Stromabnehmerstangen bekannt, die mit I3ilfe von Federn in der Gebrauchsstellung gehalten werden und bei denen bei Entdrahten der Stromabnehmerrolle die Federwirkung aufgehoben wird, so daß die Stromabnehmerstange außer Berührung - mit der Fahrleitung kommt. Diese bekannten Vorrichtungen haben die Nachteile, daß sie z. B. zu kompliziert und vor allem zu schwach sind, da die Stromabnehrnerstange mit den festen Teilen und mit den Federn durch zahlreiche Hebel und Zugstangen mit empfindlichem Gefüge verbunden sind.
- Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen besteht die Erfindung darin, daß die Stromabnehmerstange an einem eingesetzten Schwenkteil angelenkt ist, der auf einem waagerechten, von dem Grundkörper getragenen Zapfen angeordnet ist, und daß dieser Schwenkteil mit dem Grundkörper in starrer Weise auch durch einen Bolzen verbunden «erden kann, so daß die genannten, zwischen dem Schwenkteil und der Stromabnehmerstange liegenden Federn wirksam werden, sobald die Stromabnehmerstange mit dem Leiter verbunden ist, derart, -daß dieser Schwenkteil, sobald die Abnehmerstange entgleist, frei um den Zapfen dreht, wodurch die Federn unwirksam werden und die Stange durch Eigengewicht nach unten fällt. Die Stromabnehmerstange ist also mit dein festen Teil durch ein einziges sehr kräftiges Schwenkstück mit doppelter Verzapfung verbunden, das, sobald die Strornabnehmerstange mit der Leitung in Eingriff steht, mit dein festen Teil ,dieser Vorrichtung fest verbunden ist. Sobald die Stromabnehmerstange entgleist, steht der Schwenkteil zusammen mit den Federn. und anderen Nebenteilen unter der Gewichtswirkung der Stromabnehmerstange, so daß die ganze Anordnung sich starr um den zweiten Zapfen des genannten Schwenkteiles dreht, bis sie Stromabnehmerstange mit einer Sperrung von solcher Größe zusammenstößt, daß das äußere Ende sich sehr weit von der Leitung befindet: Um einen neuen Eingriff der Stromabnehmerstange mit der Leitung zu erreichen, genügt es, die Stange selbst mittels eines der gewöhnlichen Seile nach unten zri -ziehen. Der Stützpunkt der Stromabnehmerstange auf der obengenannten Sperrung dient nun als Drehpunkt, und die Stroinabnehmerstarige wird nun gezwungen, von neuem in Eingriff mit den Federn zu gelangen, die die Berührung der Stange selbst mit der Leitung verursachen und aufrechterhalten.
- Der Erfindungsgegenstand ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es stellen dar Abb. i eine Stromabnehmerfußplatte in normaler Stellung, Abb.2 -die einzelnen Teile dieser Stromabnehmerfußplatte nach Entgleisung der Rolle und Abb. 3 einen Grundriß der in Abb. i dargestellten Stromabnehmerfußplatte.
- In der Zeichnung ist i die Stromabnehmerstange; 2 ist die auf dem Wagendach befestigte Fußplatte; 3 ist der auf der Fußplatte 2 aufliegende Zapfen, auf welchem der Teil 4 um die Zapfenachse drehbar angeordnet ist: die Form dieses Teiles 4 ist, von der Seite gesehen, aus Abb. i und 2 ersichtlich; im Schnitt weist er -Form auf; der Zapfen 3 greift in den unteren waagerechten Teil des genannten Teiles 4 ein. Auf diesem Teil 4 ist bei 5 der Teil 6 verzapft, welcher in Teil 7 auch mit dem Träger io der Stromabnehinerstange i verzapft ist, während das andere Ende des Teiles 6, von oben gesehen, T-Form aufweist. Der Teil 6 ist ferner durch zwei Federn 8 und 8' mit der Stromabnehmerstange i bzw. deren Träger oder der Gabel io verbunden. Diese beiden Federn sind einerseits an einem Fortsatz der Gabel io und andererseits an ähnlichen Fortsätzen des Querbalkens 6' des Teiles 6 befestigt.
- Dieser Teil 6 trägt ferner einen in dem Längsschlitz 9 gleitenden Bolzen i i, welcher durch eine im Teil 6 angebrachte und auf der Zeichnung nicht dargestellte Feder in der Richtung vom Querbalken 6i weggestoßen wird.
- Jedes der beiden Enden des Bolzens i i ist in einem weiteren Schlitz 12 bzw. 12' fier in den Ansätzen 14. bzw. 1. mit dein Träger oder der Gabel io der Stromabnehmerstange i verzapften Stangen 13 und 13' gleitbar angeordnet. Dieser Bolzen i i kann ferner hinter die beiden Nasen 3' und 3" des Teiles 4 greifen, wenn sich die ganze Einrichtung in der in Abb. i angegebenen normalen Stellung befindet. Entgleist die Rolle, so ziehen die Federn 8 und 8' die Stromabnehmerstange i gegen den Querbalken 6' und verschieben dadurch die Stangen 13 und 13' nach vorn. Der Bolzen i i gleitet nun in den beiden Schlitzen 1-2 und 12' der Stangen 13 und 13', bis er von den beiden Nasen 3' und 3" freikommt. Dann dreht sich die aus dem Teil 6, der Gabel io mit der Stromabnehmerstange i und den Stangen 13 und 13' bestehende Einrichtung zufolge der Schwerkraft um den Zapfen 5, und die Stromabnehinerstange i senkt sich bis auf das Stützorgan 2', wie in Abb. 2 angegeben. In dieser Stellung kann die Rolle nicht mehr gegen die Leitung anschlagen. Die übrigen Teile nehmen ebenfalls die in Abb. 2 angegebene Stellung ein.
- Um die Rolle wieder mit der Leitung in Kontakt zu bringen, zieht man dieselbe mittels der üblichen Rollenleine nach unten; dadurch dreht sich der Teil 6 wiederum um den Zapfen 5, bis der Bolzen i i auf die Oberfläche der beiden Nasen 3' und 3" zu liegen kommt; zieht man weiter nach unten, so gleitet dieser Bolzen i i entgegen der Wirkung der ihn unmittelbar beeinflussenden, nicht gezeichneten Feder auf den beiden Nasen nach vorn bis zu deren freiem Ende. Diese Feder zieht dann am Bolzen i i, so daß derselbe in die Nasen 3' und 3" einklinkt, während die Federn 8 und 8' die Stromabnehmerstange anziehen, so daß die Rolle wieder mit der Leitung in Kontakt kommt, während alle die verschiedenen Teile wieder die in Abb. i angegebene Stellung einnehmen. Das Stützorgan 2' kann durch Federn oder elastische Auflagen auch leicht elastisch ausgebildet werden, um den Aufprall der Stromabnehmerstange weniger heftig zu gestalten.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Stromabnehmer für Straßenbahnen mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Herabziehen der entgleisten Stromabnehmerstange, die mit Hilfe von Federn in der Gebrauchsstellung gehalten wird und bei der bei Entdrahten der Stromabnehmerrolle die Federwirkung aufgehoben wird, so daß die Stromabnehmerstange außer Berührung mit der Fahrleitung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabnehmerstange an einem eingesetzten Schwenkteil (6) angelenkt ist, der auf einem waagerechten, von dem Grundkörper (4) getragenen Zapfen (5) angeordnet ist, und daß dieser Schwenkteil (6) mit dem Grundkörper in starrer Weise auch durch einen Bolzen (i i) verbunden werden kann, so daß die genannten, zwischen dem Schwenkteil (6) und der Stromabnehmerstange (t) liegenden Federn (8, 8') wirksam werden, sobald die Stromabnehmerstange mit dem Leiter verbunden ist, derart, daß dieser Schwenkteil, sobald die Abnehmerstange entgleist, frei um den Zapfen (5) dreht, wodurch die Federn unwirksam werden und die Stange durch Eigengewicht nach unten fällt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die Stromabnehmerstange und der Schwenkteil (6) einen aus zwei Hebeln mit verschiedenem Drehpunkt gebildeten Gelenkteil bilden, von denn der eine Drehpunkt in einem um eine Vertikalachse drehbaren Grundkörper (4) und der andere Schwenkpunkt auf einem festen Organ (2') liegt.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkteil (6) an seinem freien Ende T-förmig gestaltet ist und mit diesem die Stange (i) in der gewünschten Lage hält.
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (ii) in der Gebrauchsstellung der Stange (i) unter Nasen (3', 3") des "Grundkörpers (4) greift.
- 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkteil (6) zwischen den seitlichen Flanschen des U-förmig ausgebildeten Grundkörpers (4) gelagert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT722856X | 1938-06-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE722856C true DE722856C (de) | 1942-07-23 |
Family
ID=11315018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM145285D Expired DE722856C (de) | 1938-06-09 | 1939-06-08 | Stromabnehmer fuer Strassenbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE722856C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046090B (de) * | 1954-07-31 | 1958-12-11 | Thyssen Huette Ag | Sicherungsvorrichtung fuer Stromabnehmer |
-
1939
- 1939-06-08 DE DEM145285D patent/DE722856C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1046090B (de) * | 1954-07-31 | 1958-12-11 | Thyssen Huette Ag | Sicherungsvorrichtung fuer Stromabnehmer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE722856C (de) | Stromabnehmer fuer Strassenbahnen | |
DE2550211C2 (de) | Arretiervorrichtung eines Roll- und Gehschuhes | |
DE2200056B2 (de) | Auslöseskibindung | |
DE289882C (de) | ||
AT100759B (de) | Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen. | |
AT124670B (de) | Oberlichtöffner mit Verriegelungsvorrichtung. | |
DE220075C (de) | ||
DE1950867C3 (de) | Reiteranschlag an Schreib- und ähnlichen Maschinen | |
DE86259C (de) | ||
DE456967C (de) | Koerper-Trainier-Vorrichtung, insbesondere als Volksbelustigung | |
DE382568C (de) | Foerdergestell | |
AT210660B (de) | Wendepflug | |
DE111227C (de) | ||
DE420860C (de) | Vorrichtung zur Bewegung der Universalschiene | |
DE557652C (de) | Schreibmaschine mit vorderem Typenanschlag | |
DE124080C (de) | ||
AT149735B (de) | Mit dem Papierwagen einer Schreibmaschine verbundene Vorrichtung zum Einstellen mindestens eines Vorsatzblattes. | |
AT102025B (de) | Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge. | |
DE189505C (de) | ||
AT86602B (de) | Schubladenschloß. | |
DE346822C (de) | Alarmvorrichtung fuer Lokomotiven | |
DE877767C (de) | Verfahren zur Foerderung von Adressendruckplatten | |
AT154606B (de) | Fahrbare Vorrichtung zum Transport, zur Verlegung und zum Wiederaufnehmen von Kabeln und Leitungen. | |
DE127533C (de) | ||
DE83192C (de) |