AT124670B - Oberlichtöffner mit Verriegelungsvorrichtung. - Google Patents

Oberlichtöffner mit Verriegelungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT124670B
AT124670B AT124670DA AT124670B AT 124670 B AT124670 B AT 124670B AT 124670D A AT124670D A AT 124670DA AT 124670 B AT124670 B AT 124670B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawl
locking device
window
opener
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Voester
Original Assignee
Reinhold Voester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Voester filed Critical Reinhold Voester
Application granted granted Critical
Publication of AT124670B publication Critical patent/AT124670B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Oberlichtölfner   mit Verriegelungsvorrichtung. 
 EMI1.1 
 darin, dass die Sperrklinke an einem senkrecht zur Fensterebene verstellbaren Träger angeordnet ist und hinter ein nachgiebiges Spenglied, bestehend aus einem an sieh bekannten Kugelschnapper, am Blendrahmen greift. 



   Die Zeichnung zeigt in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 die Vorrichtung in Vorderansicht, in Fig. 2 die Vorrichtung von der Seite, teilweise im Schnitt nach der Linie   A-B,   Fig. 3 ist die Schnittansicht nach Fig. 2, die Teile in anderer Stellung. 



   Am Rahmen 1 des Fensters ist am Lagerbock 2 der Handhebel 3 gelagert und an diesen der Lenker 4 angelenkt. Der Lenker 4 hat am oberen Ende ein Gabelauge, in welches der Kopf 5 der Stange 6 hineinragt und durch einen Gelenkbolzen mit dem Lenker verbunden ist. Die Stange 6 ist in den Lagern 7 und 8 geführt und an ihrem oberen Ende im rechten Winkel umgebogen. Mit diesem umgebogenen Teil greift sie in das Auge 9 des Hebelarmes 10 ein. Der Hebelarm 10 ist der kürzere Arm eines Winkelhebels   11,   welcher auf der Achse 12 befestigt ist. An den längeren Arm dieses Winkelhebels 11 ist der Lenker   13   angelenkt, dessen oberes Ende an dem Bolzen 14 der Sperrklinke 15 angreift. 



   Letztere ist an einem senkrecht zur Fensterebene verstellbaren Träger angeordnet, d. h. an dem einstellbaren Lagerarm 16 drehbar gelagert und durch den Stift 17 in ihrer Drehbewegung beschränkt.
Der Arm 16 ist an dem senkrecht zur Fensterebene stehenden Ansatz des dreiarmigen Winkels 18, welcher am Rahmen des Fensterflügels 19 befestigt ist, angesehraubt   und kann nach Lockern der in die Öffnungen   eingeführten Schraubenbolzen senkrecht zur Fensterebene verstellt werden. Voraussetzung dafür ist dann, dass der waagrechte Arm von 16 einen   Längsschlitz   aufweist. Es könnte aber auch nur ein Stell- stift an genanntem Arme vorhanden sein, den man alsdann einfach umsteckt, also in die eine oder in die andere der beiden   Öffnungen 18'einführt   und wieder festklemmt. 



   Die Sperrklinke 15 arbeitet mit der Kugel 20 zusammen, welche unter der Wirkung der Feder 21 steht und in dem Auge des Lagers 22 eingebaut ist. Das Lager   22   ist an dem Rahmen 1 des Fensters angeschraubt ; es ist gleichzeitig Lager für die Achse   12.   



   Die vorstehend beschriebenen Teile, befinden sich auf der rechten Seite des Fensters, während am linken Teil desselben ähnliche Glieder, mit Ausnahme des Armes 10, der Stange 6, den Lagern 7 und   8,   des Lenkers 4, des Lagers 2 und des Handhebels 3 vorgesehen sind. Die Teile links am Fenster bilden, mit Ausnahme der zuvor angeführten Teile, das Spiegelbild der auf der rechten Seite sich befindlichen Teile. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Um den Flügel 19 zu öffnen, wird der Handhebel 3 in der Richtung des Pfeiles x umgelegt, wodurch der Lenker 4 die Stange 6 ein Stück weit nach oben verschiebt. Dadurch schlägt der   Winkelhebel. M, n   in der Richtung des Pfeiles y nach oben bzw. nach rechts aus. Dabei wird als erstes die Sperrklinke 15 von der Kugel 20 abgehoben und damit die Verriegelung gelöst. Das Festhalten des Flügels 19 ist hiemit 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und damit den Flügel 19 mitzieht. Die   Sperridinke. 2a   wird hiebei an der Drehung verhindert, indem sie an dem Stift 17 ansteht und über diesen die Schubkraft weiterleitet. 



   Das Schliessen des   Flügels-M geschieht durch   die   Rüekwärtsbewegung   des Handhebels   5 yin   seine   ursprünglicheLage, u.   zw. wird als erstes die   Sperrklinke   15 in die Sperrlage gedreht, so weit, bis sie wieder vom Stift 17 aufgehalten wird. Erst dann wird der Flügel 19 mitgenommen und zugeklappt. Die Sperrklinke 15 trifft im letzten Augenblick dieser Bewegung auf die Kugel 20 und gleitet unter dieser hindurch, indem sie die Kugel entgegen der Wirkung der Feder   hochdriickt   und erst zurückschnappen lässt, wenn die Fangnase der Sperrklinke 25 unter der Kugel hindurch ist. Dann ist auch der Handhebel. 3 wieder in seiner Anfangstellung angelangt und die Verriegelung des Flügels erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Oberlichtöffner mit Verriegelungsvorriehtung mit am Fensterflügel drehbar gelagerter Sperrklinke, deren Drehbewegung durch einen Ansehlag zur zeitweisen Herstellung einer starren Verbindung zwischen Öffner und Fensterflügel begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (15) an einem senkrecht zur Fensterebene verstellbaren Träger (16) angeordnet ist und einen sowohl bei ihrem EMI2.1 die Sperrklinke hinter ein nachgiebiges Sperrglied, bestehend aus einem an sich bekannten Kugelschnapper (20), am Blendrahmen (1) greift.
AT124670D 1928-12-29 1929-12-13 Oberlichtöffner mit Verriegelungsvorrichtung. AT124670B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24737D DE573269C (de) 1928-12-29 1928-12-29 Oberlichtoeffner mit Verriegelungsvorrichtung mit schwingbar gelagertem Lenkarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124670B true AT124670B (de) 1931-09-25

Family

ID=7581404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124670D AT124670B (de) 1928-12-29 1929-12-13 Oberlichtöffner mit Verriegelungsvorrichtung.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT124670B (de)
DE (1) DE573269C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973610C (de) * 1951-06-16 1960-04-14 Ver Baubeschlag Gretsch Co Mit einem Scharnier vereinigte Hebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel od. dgl.
DE944535C (de) * 1953-02-22 1956-06-14 Fritz Suhr Gestaenge zur Betaetigung von Oberlichtfenstern
DE975584C (de) * 1953-10-23 1962-01-25 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE573269C (de) 1933-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124670B (de) Oberlichtöffner mit Verriegelungsvorrichtung.
CH358289A (de) Rastvorrichtung an zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilen
DE2810903C3 (de) Überlastsicherung für einen Pflug
DE2167206C2 (de) Rasenmäher
DE1853925U (de) Schubgelenk fuer verschlusshauben, insbesondere motorhauben an kraftfahrzeugen.
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE2105668C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE668790C (de) Kupplung, insbesondere fuer Doppelfenster
DE2730407A1 (de) Fenster mit riegeln zum festhalten des fluegelrahmens in der schliesstellung
DE2544592C3 (de) Wendevorrichtung für einen Drehpflug
DE641616C (de) Einrichtung zum Einziehen eines in der Turebene versenkbaren Tuergriffes
AT295594B (de) Arretierungsvorrichtung fuer das betaetigungsgestaenge einer schienenfahrzeugkupplung
DE449535C (de) Papierfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE932129C (de) Kuehlschrankschloss
DE821151C (de) Spreizenanordnung fuer photographische Kameras
AT22037B (de) Tür mit in diagonaler Richtung geteilten Flügeln.
DE277473C (de)
DE166140C (de)
DE504203C (de) Fensterfeststellvorrichtung
DE547475C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
DE1678048B1 (de) Umstellvorrichtung fuer die Schiebefalle eines Einsteckschlosses fuer Rechts-Links-Verwendung
DE332495C (de) Teschinggewehr mit nach oben aufklappbarem Blockverschluss
DE1182983B (de) Haltevorrichtung fuer Fensterfluegel mit einem am Fluegelrahmen angelenkten Arm
DE436612C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von oberen Fenstern mittels eines Schwenkhebels
AT234005B (de) Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. dgl.