AT100759B - Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen. - Google Patents

Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.

Info

Publication number
AT100759B
AT100759B AT100759DA AT100759B AT 100759 B AT100759 B AT 100759B AT 100759D A AT100759D A AT 100759DA AT 100759 B AT100759 B AT 100759B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
pawl
lever
handle
platen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Underwood Typewriter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Underwood Typewriter Co filed Critical Underwood Typewriter Co
Application granted granted Critical
Publication of AT100759B publication Critical patent/AT100759B/de

Links

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zeilenschaltvorrichtung   für Schreibmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen und bezweckt einen cinf.   C'kn   und billig herzustellenden Mechanismus zu schaffen, der sehr geringes Gewicht besitzt, trotzdem aber ausserordentlich fest und dauerhaft ist, so dass er besonders für kleine, tragbare Schreibmaschinen geeignet ist. Die Teile der Zeilenschaltvorrichtung werden vorteilhaft sämtlich aus Metallbleeh hergestellt und eng zusammengebaut. 



   Der Zeilenschalthebel kann mit einem Griffstück versehen sein und ein weiteres   Griffstück   an der Stirnplatte des Schreibwalzenrahmens kann mit diesem erstgenannten   Griffstück   in der Weise zusammenarbeiten, dass durch Gegeneinanderdrücken beider sowohl die Zeilenfortschaltung erfolgt, als auch die Wagenrückführung bewerkstelligt werden kann, indem durch Erfassen der beiden Griffstücke der Schreiber einen festen Halt am Schreibwalzenrahmen erhält und dadurch den Wagen nach vorne in die Stellung für eine neue Zeile bewegen kann. 



   Die Einstellvorrichtung steht vorteilhaft unter der Wirkung   d (rselben   Feder, welche den Zeilenschalthebel in die Normallage zurückführt. Der Ausschalthebel, der die federnde Klinke aus dem Zeilen- 
 EMI1.1 
 Teilen des Mechanismus gestattet, ohne dadurch die Gedrängtheit der Bauart irgendwie nachteilig zu beeinflussen. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Schreibwalzenrahmens, aus der die einzelnen Teile der   Zeilenabstandeinstellvorrichtung   sowie der Zeilenschaltvorrichtung ersichtlich sind ; Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der die Zeilenabstände einstellenden Schaltvorrichtung und insbesondere den hiezu verwendeten Winkelhebel und dessen Verbindungen ; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Teile nach Fig. 1 ; Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, aus der aber auch der Zeilenabstandeinstellhebel und die Verbindung desselben mit dem Winkelhebel ersichtlich sind ; Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Auswerfen der federnden Klinke und Fig. 6   schliesslich   eine   ähnliche   Ansicht wie Fig. 1, wobei jedoch einige Teile weggelassen sind. 



   Die Schreibwalze 29 ist auf einer in Endplatten 31 des Schreibwalzenrahmens gelagerten Achse 30 angeordnet. Der Rahmen trägt V-förmige Schienen 32 und   33,   welche zusammen mit festen Schienen 34, 35 Laufbahnen für Kugeln 36, 37 bilden. An dem einen Ende der Schreibwalzenachse 30 ist innerhalb des Schreibwalzenrahmens ein Zeilenschaltrad 247 befestigt, in das eine als Schaltklinke wirkende Rolle 248 eingreift ; diese befindet sich zwischen einem Wangenpaar 249, das auf dem Zapfen 250 drehbar ist, der von einer der Endplatten des Schreibwalzenrahmens vorspringt. Eine Feder 251 ist mit einem Zapfen 252 verbunden, der die Achse der Rolle 248 bildet und diese mit dem Zeilenschaltrad in Eingriff hält (Fig. 1, 3 und 5). 



   Die Zeilenschaltung wird durch einen Hebel 253 bewirkt, der bei 254 auf dem unteren Teil der Platte drehbar ist, sich nach oben erstreckt und in einem Griff 255 endet. Die Endplatte des Schreibwalzenrahmens ist mit einem diesem Griff gegenüberliegenden und mit ihm zusammenarbeitenden Griffstück 256 versehen, das mit einem Finger erfasst werden kann, während der Griff 255 mittels des Daumens   rückwärts   gedrückt wird.

   Auf diese Weise wird der Hebel 253 durch   Gegeneinanderdlücken   der Griffe 255 und 256   rückwärts   verschwenkt und die Teile 255 und 256 bilden gleichzeitig den Handgriff, um den Wagen   zurückzuführen.   Der Hebel 253 hat einen kurzen, rückwärts reichenden Arm   257,   der mittels   eines'aufwärts   reichenden Verbindungsstückes   268   mit einer Manschette 259 verbunden ist, die an einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf der Schreibwalzenachse 30 lose drehbaren Arm 260 sitzt, der sich vorteilhaft auf der inneren Seite der Platte befindet, während das Verbindungsstück 258 und der Hebel   253,   257 auf ihrer Aussenseite angeordnet sind. Das Verbindungsstück 258 reicht vom Arm 260 durch eine Öffnung 261 in der Platte. 



   Der Arm 260 bildet einen Teil eines Winkelhebels, dessen anderer Arm mit 262 bezeichnet und der vorteil- haft aus einem   Stück Blech hergestellt   ist, das bei 263 nahe dem Drehpunkt abgebogen ist. Diese Ab- biegung ist genügend weit, um dem Winkelhebel eine genügende Auflagerlänge auf der Achse   30   zu geben und um dadurch die Neigung zum Anhaften der Teile herabzusetzen. Auf seinem oberen Ende hält der Arm 262 die Schreibwalzenschaltklinke 264, die in der Normallage aus dem Sperrad 247 aus- gehoben ist, aber automatisch mit derselben mittels der Feder 265 in Eingriff gebracht wird, sobald der Arm 262 rückwärts zu schwingen beginnt.

   Auf diese Weise zieht die Rückwärtsbewegung des Zeilen- schalthebels 253 das Verbindungsstück   268   herunter und verschwenkt den   Winkelhebel 260, 262, wodurch   die Schaltklinke 264 in einen Zahn des Zeilensehaltrades einfällt und das Rad und die Schreibwalze fort- schaltet. Der Zeilenschalthebel 253 ist ferner mit einer   Rückführungszugfeder   266 verbunden, die bei 267 an einen Zapfen des Armes 257 gehängt ist und aufwärts bis 268 reicht, wo sie befestigt ist. 



   Die Schreibwalze dreht sich so lange, bis ein Fortsatz 269 der Klinke 264 auf einen Anschlag 270 stösst, wodurch die Walze festgelegt wird. Fortsatz und Anschlag wirken mit einem Arm 271 der Klinke zusammen, um eine zu weitgehende Bewegung der Schreibwalze zu verhindern, da jede Neigung der
Zähne des Sperrades, den Klinkenzahn herauszudrücken, nur bewirkt, dass der Fortsatz sich noch fester gegen den Anschlag 270 legt und da ferner der von der Schaltbewegung herrührende Druck auf den
Griff 255 nur die Wirkung ausübt, dass der Schaltzahn 271 wegen des Zusammenwirkens des Fortsatzes 269 mit dem Anschlag 270 noch fester in den Ausschnitt des Sperrades gedrückt wird.

   Die Klinke 264 und der Fortsatz 269 bilden einen Winkelhebel, an dem sich der Fortsatz 269 gegen die Schreibwalzenachse 30 zu und die Klinke 264 längs des Sperradumfanges, u. zw. in der Richtung vor dem die Klinke tragenden
Arm 262 erstreckt. 



   Bei   Rückkehr   der Teile in die Normallage führt die Feder 266 den Arm 262 und die Klinke 264 zurück, bis der Fortsatz 269 auf die Begrenzung 272 der Ausnehmung am obern Rande der Platte trifft. 



   Durch weitere   Rückbewegung   des Armes 262 wird die Klinke infolge der Feststellung des Fortsatzes 269 mit dem Sperrad ausser Eingriff gebracht. 



   Der Anschlag 270 sitzt auf dem Einsteller 273, der bei 274 in der Platte drehbar und mit einem   Griffstück   275 versehen ist, mittels dessen er um seinen Drehzapfen verdreht werden kann, um den An- schlag 270 aus dem Bereich des Fortsatzes 269 zu bringen, so dass dieser den gegenüberliegenden Rand 276 der Ausnehmung in der Platte erst am Ende einer zwei Zeilenspatien umfassenden Schreibwalzen- bewegung erreicht. Die Feder 266 ist mit einem auf dem Einsteller 273 sitzenden Stift 268 verbunden und hält den Einsteller entweder in der Schaltlage für einfache Spatien (Fig. 1) oder in jener für doppelte
Spatien (Fig. 6). Auf diese Weise dient die Feder 266 allein dazu, um sowohl den Zeilenspatiumhebel zu drehen, als auch dazu, um den Zeilenspatieneinsteller in jeder Einstellage festzuhalten.

   Der Fort- satz 269 ist bei 277 auswärts gebogen (Fig. 2), um in die Ausnehmung der Platte eingreifen zu können. 



   Soll die Klinke 248 ausgeworfen werden, so hebt man den Griff 278 auf dem Hebel 279, der bei 280 auf dem unteren   rückwärtigen   Teil der Platte ausgebildet ist und einen Führungsschlitz 281 hat, in den das vorspringende Ende 282 des Zapfens   252   eingreift, auf dem die als Klinke dienende Rolle 248 sitzt. 



   Durch Anheben des Griffes 278 wird der Zapfen 282   rückwärts   gezogen und die Rolle 248 mit dem Zeilen- schaltrad ausser Eingriff gebracht, so dass die   Schreibwalze   in jede Lage gedreht werden kann. Der
Hebel 279 ist bei 283 umgebogen und hat einen zu 279 parallelen Arm (Fig. 5) mit dem Führungsschlitz 281 und der als Drehzapfen dienenden Schraube 280. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Zeilenspatiumweite durch einen drehbaren Anschlag (270) erfolgt, der in die Bahn eines an der
Zeilensehaltklinke (264) vorstehenden Fortsatzes (269) bewegt werden kann, um dadurch die Klinke in bestimmter Stellung festzustellen und eine Weiterdrehung zu verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Ze11enschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinkenfortsatz (269) in eine Ausnehmung (276) der Endplatte (31) eingreift, dessen rückwärtiger Rand selbst als Begrenzung bei der äussersten Bewegung der Klinke für das weitest Zeilenspatium dient.
    3. Zeilenschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungs- hebel (253, 257, 258) der Zeilenschaltvorrichtung durch eine Feder (266) in ihre Normallage zurück- geführt werden, die an dem den bewegliehen Anschlag tragenden Einsteller 273) in solcher Lage in bezug auf seinen Drehpunkt (274) befestigt ist, dass während der Betätigung des Zeilenschalthebels (253, 255) der Anschlag (270) in jeder seiner Lagen gleichzeitig festgehalten wird.
    4. Zeilenschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeilenschalt- hebel (253) unmittelbar hinter der Endplatte (sol) einem an dieser befestigten Griffstück (256) gerade gegenüber liegt, so dass dieser letztere gleichzeitig mit dem Handgriff des Zeilenschalthebels ergriffen <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT100759D 1915-08-06 1924-05-20 Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen. AT100759B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US100759XA 1915-08-06 1915-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100759B true AT100759B (de) 1925-08-25

Family

ID=21743700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100759D AT100759B (de) 1915-08-06 1924-05-20 Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100759B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100759B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE921627C (de) Kraftantriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE722856C (de) Stromabnehmer fuer Strassenbahnen
DE2365245B2 (de) Tabuliereinrichtung
DE237542C (de)
DE305709C (de)
DE410547C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE152066C (de)
DE160253C (de)
DE223211C (de)
AT58450B (de) Silbenschreibmaschine.
DE313193C (de)
DE111227C (de)
DE154024C (de)
DE526632C (de) Zeilenbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE50616C (de) Typenschreibmaschine
DE123460C (de)
DE648239C (de) Typenstangenschreibmaschine mit mehreren, vorzugsweise mehr als zwei Typengruppen auf jeder Typenstange
AT59378B (de) Rechen-Schreibmaschine.
DE50292C (de) Neuerung an Typenschreibmaschinen
AT34667B (de) Wagenschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE254985C (de)
DE577950C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Papierwagens von Schreibmaschinen in seine Mittellage
DE321429C (de) Registrierapparat der Fuenf-Tastentype