AT59378B - Rechen-Schreibmaschine. - Google Patents

Rechen-Schreibmaschine.

Info

Publication number
AT59378B
AT59378B AT59378DA AT59378B AT 59378 B AT59378 B AT 59378B AT 59378D A AT59378D A AT 59378DA AT 59378 B AT59378 B AT 59378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hook
pieces
stop
rack
main wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Underwood Computing Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Underwood Computing Machine Co filed Critical Underwood Computing Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of AT59378B publication Critical patent/AT59378B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechen-Schreibmaschine. 



   Die Erfindung betrifft Verbesserungen des Mechanismus, der   auf- das Hauptrad   und die   Zahnräder   einer kombinierten Rechen-Schreibmaschine die schrittweise Bewegung von einem Stellenwert zum anderen überträgt und insbesondere Verbesserungen der Mittel zur selbsttätigen Herstellung und Lösung der Verbindung zwischen dem vorrückenden Teil des Zählwerkes (des Hauptrads oder des Zählrädertriebes) und dem Hauptwagen der Schreibmaschine, wie dies zur Durchführung von Rechnungen in der Querrichtung und für andere Zwecke erforderlich ist. 



   Es sind bereits Rechen-Schreibmaschinen bekannt, bei denen das in einem vorrückenden Rohr drehbare Hauptrad als der vorrückende Teil des Zählwerkes mit einem Haken verbunden ist. mittels dessen die Verbindung zwischen dem Papierwagen der Schreibmaschine und dem vor-   rückenden   Hauptrad selbsttätig gelöst und wieder hergestellt werden kann. 



   Der Erfindung gemäss ist dieses vorrückende Rohr mit einem Arm eines zweiarmigen Hebels gelenkig verbunden, dessen anderer Arm mit einem in einen   röhrenförmigen     Führungsgehäuse   verschiebbaren Gleitstück verbunden ist, durch dessen   Längsbohrung   der Schaft des Verbindunghakens hindurchreicht. Die mit diesem Haken in bekannter Weise in und ausser Eingriff zu bringenden, in eine Doppelzahnstange für den Kolumnenanschlag einsetzbaren, gabelförmigen   Anschlagstücke   sind der Erfindung gemäss derart ausgebildet, dass eine ihrer Gabelzinken mit einer Verlängerung zur Bildung des Verbindungsansatzes versehen ist. 



   Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung, die sich hauptsächlich auf die besondere Ausgestaltung des Verbindungshakens sowie der Anschlagstücke beziehen, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 den Erfindungsgegenstand bei einer kombinierten vorn aufschlagenden Unterwood-Schreib-und Rechenmaschine in einem von vorn nach hinten 
 EMI1.1 
 der Verbindung zwischen dem vorrückenden Teile des Zählwerkes und dem Schreibmaschinenwagen. Fig. 4 ist eine geschnittene Draufsicht auf jenen Teil des Zählwerkes, der einen Teil der vorliegenden Erfindung bildet, Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung eines der Haken und seines Zubehörs, Fig. 6 zeigt den Haken im Querschnitt sowie die Feder, mittels deren er angehoben wird, um die Verbindung mit dem Schreibmaschinenwagen herzustellen. Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen verschiedene Formen von   Anschlagstücken,   die in den Tabulator eingesetzt werden, um   Rechnungen   in der   Querrichtung durchführen zu kulnen.   



   Bei der   {'nderwood0Maschine   werden mittels der   Zinerntasten 7 Hebel niedergedrückt.   die Winkelhebel 3 verdrehen und hiedurch Typenstangen 4 aufwärts verschwenken, so dass diese gegen die Vorderseite der Papierwalze 5 aufschlagen. Diese Papierwalze ist aut einem Wagen 6 angebracht, der auf Schienen 7,8 läuft, mittels eines Federhauses 9 angetrieben wird und auch mit einer Zahnstange 10 versehen ist. die in ein mit einem Hemmungsrad 12 verbundenes Zahnrad 11 eingreift. (Die bei jedem Tastenhub betätigten Hemmstifte dieses Hemmungsrades sind in der Zeichnung weggelassen.) Die Zahnstange 10 hängt an Armen   13,   so dass sie aus dem Zahn-   rad 77   ausgehoben werden kann, um den Wagen freizugeben. 
 EMI1.2 
 stangen 16 mit   Dezimalhemmstücken 77   an ihren Oberende anheben.

   Diese   Hemmstücke   können mit auswechselbar einstellbaren   Kolumnenanschlagstücken   18 (Fig. 9) der gewöhnlichen Type   zusammenwirken,   wobei sie nach Bedarf in Einkerbungen 19 bzw. 20 eingesteckt werden können. die an   der Ober0 bzw.   Unterseite einer am Wagen 6 befestigten Doppelzahnstangen 21 vor- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 halb dessen die Hauptradwelle 31 vorragen kann, wobei das Drehgelenk 41 es ermöglicht, dass das Hauptrad 32 mittels der Welle   31   in Umdrehung versetzt wird, während es mittels des Rohres   40   achsial verschoben wird. 



   Der bisher beschriebene Mechanismus bildet keinen Teil der vorliegenden Erfindung und die Antriebswelle 28 kann entweder direkt mittels der   Zifferntasten 7   oder in anderer geeigneter Weise angetrieben und beeinflusst werden. Da die Antriebsmittel für diese Welle nicht zur Er. findung gehören, ist es unnötig, dieselben darzustellen. Die Welle wird selbstverständlich nach dem   Niederdrücken   einer der Zifferntasten 1 selbsttätig in Umdrehung versetzt, wobei das Mass dieser Drehung davon abhängt, welche Taste niedergedrückt worden ist. 



   Das Rohr 40 wird in seiner Längsrichtung mittels eines   vor-und rückwärts   reichenden Hebels 42 bewegt, der in seiner Längsmitte mittels Drehbolzen 43 angelenkt ist und in einer wagerechten Ebene schwingen kann. An seinem Vorderende ist dieser Hebel mit einem Schlitz 44 versehen, in dem ein Zapfen 45 eingreift, der an dem Wagen vorragt, an dem das Rohr 40 befestigt ist ; dieser Wagen besteht aus einem auf einer fixen Stange 47 gleitenden Rohr 46 und einem auf einer fixen Horizontalstange 49 gleitenden Arm   48,   an dessen vorderem Ende das Rohr 40 mittels einer Stellschraube 50 befestigt ist.

   Die Bewegung des Rohres   je   reicht selbstverständlich nur hin, zu ermöglichen, dass das Hauptrad 32 längs des Triebes der Rechenräder 35   vorrückt.   von denen je eines für jedes Ziffernrad 39 vorgesehen ist. Die   Stange 47 wirkt mit zwei ähnlichen  
Stangen 47a und 47b zusammen, wobei diese drei Stangen an einer   Gestellplatte. J7c   befestigt sind und an ihrem entgegengesetzten Ende eine kleine Platte 47d tragen, an der auch das Ende der Stange 49 befestigt ist. Die Stangen   47a   und 47b tragen das Gehäuse   36   (Fig. 1). 



   Der Hebel 42 ist an seinem hinteren Ende mit einem   Schlitze-57   zur Aufnahme eines Zapfens   52   versehen, der von einem   Gleitstück   53 abwärtsragt. das den Schaft   54   eines Hakens 55 trägt. 



   Dieser greift in Ansätze 56 von Anschlagstücken 57 ein, die gegabelt sind. um in Einkerbungen 19 und 20 einer Doppelzahnstange 21 eingesteckt werden zu können und dadurch den Papierwagen 6 mit dem Hauptrade 32 zu verbinden, so dass dieses mit dem Wagen   schrittweise vorrückt.   



   Das Gleitstück   53   befindet sich in einem röhrenförmigen Führungsgehäuse 58. das an der
Unterseite mit einem Schlitz   59   zur Aufnahme des zum Hebel 42 reichenden Zapfens versehen ist. 



   Der Schaft 54 des Hakens reicht durch eine Längsbohrung des   Gleitstückes     53   hindurch und ist an demselben mittels Stellschrauben 60 einstellbar befestigt (Fig. 2). Diese Anordnung ermöglicht eine genaue Längseinstellung des Hakens, so dass das Hauptrad 32 mit Bezug auf die   Zählräder     35   richtig eingestellt werden   kann.   während sich der Haken mit einem der Ansätze   56   in Eingriff befindet. Die Zahnstange 21 ist bei   6'6a (Fig. 2)   mit der üblichen Einrichtung zur Längseinstellung versehen. Das   Gleitstück 53 hat   eine   LeIste 61,   die in den   Schlitz 59   reicht und die Verdrehung des
Gleistückes sowie des Hakens im   Rohr. 58 verhindert.   



   Der Haken 55 hat einen Ausschnitt   62.   in den einer der Ansätze 56 eingreifen kann. Der Haken federt normal aufwärts, um mit dem nächsten Ansatz in Eingriff zu kommen. Zu diesem    we k kann   der Haken nachgiebig oder biegsam hergestellt sein und eine Druckfeder 6J zur Unterstützung oder Bewirkung der Aufwärtsbeweung des Hakens verwendet werden. die in einer Verstärkung 64 eingeschlossen, von einer Schraube 65 begrenzt ist und einen Gleitbolzen 66   aufwärts gegen   einen geraden Teil der Hakennzunterseite drückt, so dass dieser emporgehalten wird, sich dabei aber frei in seiner   Längsrichtung bewegen   kann.

   Die Verstärkung 64 ist an einer Büchse 67 gebildet. die mit einem   lotrechten Fiihrungsschlitz 68   für den Haken versehen ist und als Pfropfen zum   Abschluss   des röhrenförmigen   Gehäuses.   58 dient. 



   Ist der Haken mit einem der Ansätze   56   in Eingriff, so wird er mit dem   Papierwagen   6 in der Richtung des Pfeiles nach Fig.   2,   d. h. nach rechts bewegt und bewirkt hledurch, dass der   Hebel 42 um   seinen Drehpunkt schwingt und   das Rohr- ?   mit dem Hauptrad 32 nach links bewegt 
 EMI2.1 
 das Hauptrad 32 in irgend einer   üblichen   oder geeigneten Weise entsprechend verdreht, um die betreffenden   Zähiräder J5 umzudrehen.   Ist das   Hauptrad über   das   Zählrad-3-5 vom niedrigsten   
 EMI2.2 
 und vom Ansatze 56. mit dem er in Eingriff war, weggezogen wird.

   Sobald der Haken frei ist, verschwenkt eine mit dem Hebel /2 verbundene Feder 71 den Hebel in die entgegengesetzte Richtung, so dass er das Hauptrad 32 zurück bzw. nach rechts (Fig. 4). d. h. gegen das   Zäh) rad J. 5   von höchsten Stellenwert bringt. Diese Bewegung wird fortgesetzt, bis der Haken. 55 mit dem 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schraube 74 drehbar ist und mittels deren der Haken   abwärtsgedrückt   und mit dem Ansatz 56 ausser Eingriff gebracht wird. Die Feder 63 hebt den Haken sofort darauf an und die Ansätze 56 gleiten aufeinanderfolgend auf eine Schrägfläche 75 an der Spitze des Hakens ; der letzte Ansatz in der Reihe wird vom Haken erfasst und gehalten, wenn der Wagen in der Richtung, in der er das Papier vorrückt, läuft. 



   In Fig. 8 ist der Ansatz 56 als Fortsatz der unteren von zwei in Fig. 9 ersichtlichen Zinken gezeigt, so dass dieses   Anschlagstück   57 für beide   Tabulatorzwecke   in Verbindung mit den Tasten   14   und zum Verbinden des hauptrades 32 mit dem Papierwagen 6 an der richtigen Stelle . von dessen Lauf dienen kann, so dass die in der gewählten Kolumne eingeschriebene Zahl auf den   entsprechenden Ziihlrädern 35   addiert werden kann. 



   In Fig. 9 ist das   gewöhnliche Underwood-Kolumnenanschlagstück   ohne Fortsatz 56 dargestellt. Dieses   Stück kann   selbstverständlich in der Zahnstange 21 in üblicher Weise und ohne mit dem Haken 55 in Eingriff kommen zu können, angebracht werden, wie dies manchmal zum Einschreiben von Titeln oder Notizen in die Kolumnen erforderlich ist, wenn nicht gerechnet werden soll. 



   In Fig. 7 ist ein Anschlagstück   57a dargestellt,   das gegenüber den   Dezimalhemmstücken   17 mit einem Ausschnitt 57b versehen ist, und es ist ersichtlich, dass diese   Anschlagstücke   nach
Belieben an jenen   Stellen längs   der Zahnstange, wo das Hauptrad 32 mit dem Papierwagen 6 verbunden werden soll, ohne Rücksicht auf die Betätigung des Tabulatormechanismus eingesetzt werden können. Selbstverständlich können alle drei Arten von Anschlagstücken 18, 57 und   57a   gleichzeitig an der Zahnstange 21 verwendet werden oder es können auch unter   Umständen   nur zwei Arten, 57a und 18, zur Benutzung kommen.

   Die Einstellung des Schaftes 54 in der Längs- richtung ermöglicht es, dass der Haken rasch für jede der beiden in den Fig. 7 und 8 dargestellten
Ausführungsformen der Anschlagstücke eingestellt werden kann, während   das Stück   nach Fig. 9 selbstverständlich auf den richtigen Abstand vom Stück 57, d. h. einen oder zwei Buchstaben- abstände, eingesetzt sind. 



   Das Hauptrad 32 kann demnach mittels eines sehr einfachen Mechanismus mit dem Papier- wagen verbunden werden. ohne dass es nötig ist. eine weitere Zahnstange für die mit dem Haken   55   in Eingriff kommenden Ansätze vorzusehen, wobei der Hebel 42 in üblicher Weise das Hauptrad. das sich an der Vorderseite der Maschine befindet, mit dem Haken 5. 5 verbindet, der in die An- sätze 56 an der Zahnstange 21 eingreift, die bei der Underwood-Schreibmaschine an der Rück- seite der Maschine angeordnet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rechen-Schreibmaschine, bei welcher das in einem vorrückenden Rohr drehbare Hauptrad des Zählwerkes zwecks Erzielung der schrittweisen Bewegung von einem Stellenwert zum nächsten mit dem Papierwagen der Schreibmaschine mittels eines Verbindungshakens verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Rohr (40) mit einem Arme eines zweiarmigen   Hebels (42)   gelenkig verbunden ist, dessen anderer Arm mit einem in einem   röhrenförmigen   Führungsgehäuse (58) verschiebbaren Gleitstück (53) gelenkig verbunden ist, durch dessen Längsbohrung der Schaft (54) des Verbindungshakens (55) hindurchreicht (Fig. 4).

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1 mit einer Doppelzahustange (21) zum Einsetzen gabelförmiger Anschlagstücke (57, 57a), die mit dem Verbindungshaken (55) in und ausser Eingriff gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Gabelzinken dieser Anschlagstüeke (57, 57a) mit einer Verlängerung zur Bildung des Verbindungsansatzes (56) versehen ist (Fig. 4,7 und 8).
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Verbindung mit dem Haken (55) bestimmte Anschlagstuck (57a) gegenüber den Dezimaihemmstücken (17) mit einem Ausschnitt 7b) für dieselben versehen ist. so dass es ohne Rücksicht auf die Betätigung des Tabulators an jeder beliebigen Stelle der Zahnstange eingesetzt werden kann.
    4. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass ausser den zur Verbindung mit dem Zählwerk dienenden Anschlagstücken (57 bzw. 57a) auch normale Kolumnenanschlag- stucke (18) in die Zahnstange (21) eingesteckt werden können, so dass die Tabulatoreinrichtung auch ohne Durchführung einer Rechenoperation benutzt werden kann. EMI3.1 Verbindungshakens (55) mittels Stellschrauben (60) im Gleitstück (53) in seiner Längsrichtung genau einsteUbar ist.
    so dass das mit dem Gleitstück verbundene Hauptrad (32) des Zählwerkes in die richtige Stellung zu den Zählrädern (35) gebracht werden kann, während sich der Verbindungshaken (55) mit einem der Ansätze (56) der Anschlagstücke in Eingriff befindet (Fig. 4).
AT59378D 1911-07-04 1911-07-04 Rechen-Schreibmaschine. AT59378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59378T 1911-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59378B true AT59378B (de) 1913-05-26

Family

ID=3581188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59378D AT59378B (de) 1911-07-04 1911-07-04 Rechen-Schreibmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59378B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT59378B (de) Rechen-Schreibmaschine.
DE1813008A1 (de) Vorrichtung zur Verschiebung eines entlang der Druckzeile innerhalb eines Typendruckers sich erstreckenden Druckwiderlagers
DE462684C (de) Schreibende Rechenmaschine
DE676564C (de) Tabuliervorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen, Addiermaschinen o. dgl.
DE642964C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE278006C (de)
DE463228C (de) Schreibmaschine, Setzmaschine o. dgl.
DE607543C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE256046A (de)
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE208042C (de)
DE457480C (de) Schreibmaschine
DE583838C (de) Verbindung einer Schreibrechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
AT106555B (de) Registrierkasse.
DE586518C (de) Tabulatorvorrichtung an Schreibmaschinen
DE292338C (de)
DE191300C (de)
DE615217C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen o. dgl. miteinem vor der Schreibwalze angeordneten Einfuehrungsblech
DE416149C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Typenhebel von Schreibmaschinen
DE724937C (de) Umschaltvorrichtung an Schreibrechenmaschinen o. dgl.
DE477112C (de) Einrichtung an Schreibmaschinen zum Umkehren der Bewegungsrichtung des Papierwagens
DE734071C (de) Wagensprungvorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Geschaeftsmaschinen
AT312642B (de) Schrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
AT141986B (de) Auf flache Ebene schreibende Zeilenschreibmaschine.
DE607828C (de) Schreibrechenmaschine