DE160253C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160253C
DE160253C DENDAT160253D DE160253DC DE160253C DE 160253 C DE160253 C DE 160253C DE NDAT160253 D DENDAT160253 D DE NDAT160253D DE 160253D C DE160253D C DE 160253DC DE 160253 C DE160253 C DE 160253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racks
shaft
rack
wheel
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160253D
Other languages
English (en)
Publication of DE160253C publication Critical patent/DE160253C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • G07D1/02Coin dispensers giving change
    • G07D1/06Coin dispensers giving change dispensing the difference between a sum paid and a sum charged

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
M 160253 KLASSE 43«.
Vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausführung der durch Patent 157189 geschützten Kontroll- und Registrierkasse und bezieht sich auf die Übertragung der jeweiligen Arbeitsbewegung des Kraftwerkes für den einzuzahlenden Betrag (Kaufsumme) auf das zugehörige Schaurad, Typenrad und Zählrad. Diese Vorrichtung ist wesentlich vereinfacht und gestattet außerdem ein näheres Beisammenliegen der Sätze der Schauräder, Typen- und Zählräder.
In der Zeichnung ist Fig. 1 ein ■ senkrechter Schnitt durch die mit der neuen Übertragungsvorrichtung versehene Kasse, während Fig. 2 eine Einzelheit im Querschnitt und Fig. 3 eine teilweise Rückansicht zeigt; Fig. 4 ist ein senkrechter Querschnitt durch die Kontrollstreif endruckvorrichtung.
Die Auslösung der Sperrhebel 15 (Fig. 1) der Kraftwerke 8 und damit dieser selbst erfolgt durch Zurückziehen der Riegel 27, was beim Einstellen der Anschläge für die Begrenzung der Arbeitsbewegung der Kraftwerke durch Niederdrücken der Tasten geschient.
Der Sperrhebel 15 jedes Kraftwerkes (Feder) 8 für den eingezahlten Betrag oder die KaufsUmme ist fest mit einem Zahnbogen 54 verbunden, welcher in ein Stirnrad 55
3P greift; Sämtliche Stirnräder 55 sitzen lose drehbar auf einer Welle 56 Und greifen jedes in eine Zahnstange 36. Diese ist auf dem Rücken einer zweiten Zahnstange 37 .geführt, welche gleich der ersten Zahnstange senkrecht beweglich angeordnet ist und von ihr beim Aufwärtsgange mitgenommen wird.
Jede der Zahnstangen 37 greift einmal in das zugehörige Antriebsrad 88 des züge- : hörigen Typenrades 89 (Fig. 3) und ferner in das Antriebsrad 74 (Fig. 1) des zugehörigen Schaurades 75 ein. Die Typenräder 89", 89'', 89° (Fig. 3) sitzen auf Hohlwellen 38", 38", 38", welche übereinander geschoben und auf der Welle 39 drehbar sind, die das Typenrad 89'* trägt. Die Schauräder 75 sitzen, mit ihren Antriebsrädern 74 starr verbunden, lose drehbar auf einer gemeinsamen Welle 40.
An jeder der Zahnstangen 37 (Fig. 1) ist ferner eine mit Sperrzähnen versehene Zahnstange 62 gelenkig befestigt, welche durch eine Feder 41 beständig mit dem als Sperrad verzahnten Antriebsrade 63 des zugehörigen Zahlenrades 64 des Addierwerkes in Eingriff gehalten wird. Das Sperrad 63 besitzt eine Gegenklinke 42, welche die Rückdrehung des Sperrades 63 und damit des zügehörigen Zahlenrades 64 verhindert. Infolge der Sperrverzahnung wirkt die Zahnstange 62 nur im Sinne der Vorwärtsdrehung des zugehörigen Zahlenrades 64 auf dieses ein. ■ .
Damit von den benachbarten Zahnstangen 37 nicht die eine bei der Bewegung der anderen oder durch die Reibung der Hohlwellen der Typenräder bezw. Schauräder mit-
genommen werden kann, ist jede Zahnstange 37 mit der zugehörigen Zahnstange 36 durch eine Sperrvorrichtung verbunden. Letztere besteht aus einer Sperrnase 43 an der Zahnstange 37 und einem über diese Sperrnase greifenden, hakenartigen Sperrhebel 44, auf dessen zweiten Arm 45 eine Feder 46 wirkt. Das obere Ende der Zahnstange 36 wirkt bei seiner Aufwärtsbewegung auf eine Nase 47 der Zahnstange 37.
Der Rückgang der Zahnstangen 37 erfolgt unabhängig von demjenigen der Zahnstangen 36, weil die Schauräder 75 bis zur nächstfolgenden Registrierung den vorher eingenommenen-Betrag anzeigen sollen. Zu dem Zwecke stehen die Zahnstangen 37 (Fig. 2 und 3) mit je einem Stirnrade 48 beständig in Eingriff. Jedes dieser Stirnräder 48 ist fest mit einem Sperrade 49 verbunden und alle sitzen, lose drehbar, auf einer Welle 50, welche außerdem fest ein Stirnrad 51 trägt.
Jedes Zahnrad 49 besitzt einen Mitnehmer 52, welcher bei der Drehung der Welle 50 von einem Stifte 53 der letzteren erfaßt und mitgenommen wird. Hierdurch wird die Welle 50 mit den Rädern 48,49 gekuppelt.
In das Stirnrad 51 greift ein Zahnbogen 57, welcher auf einer Welle 60 drehbar und mit einem Zahnbogen 58 fest verbunden ist. Letzterer greift in einen Zahnbogen 59, welcher auf der Welle 61 drehbar ist und einen Arm 65 besitzt. An diesem befindet sich, um einen Zapfen 66 drehbar, eine Klinke 67. Diese steht unter der Einwirkung einer Feder 68, durch die sie gegen einen Anschlag 69 am Arme 65 gedrückt wird.
Die Klinke 67 ragt in den Weg eines Daumens 71 auf der Welle 99, welche bei der Kurbeldrehung eine volle Umdrehung vor- und rückwärts erhält. Bei der Drehung der Welle 99 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles (Fig. 2) widersteht die Klinke 67 infolge des Anliegens am Anschlage 69 der Einwirkung des Daumens 71 der Welle 99, während sie bei der Drehung der Welle 99 in dem dem Pfeile entgegengesetzten Sinne der Einwirkung dieses Daumens ausweicht.
Außerdem sind auf der Welle 61 Arme 72 drehbar, welche je mit einem zweiten, eine in dem einen Sinne federnde Klinke 73 tragenden Arme 76 fest und durch eine Zugstange "J1J mit einem Arme 78 gelenkig verbunden sind. Letztere Arme bilden mit je einem Arme 79 einen zweiarmigen Hebel 78, 79, welcher auf der Welle 80 drehbar angeordnet ist und dessen Arm 79 unter einen Stift 81 je einer Sperrklinke 82 faßt, die in die Sperräder 49 eingreifen. Die federnden Klinken 73 ragen in den Weg je einer Hubkurve 83 der Welle 99.
Bei der Drehung der Welle 99 im Sinne des Pfeiles (Fig. 2) werden zuerst durch die Hubkurven. 83, indem die Klinken 73 denselben bei dieser Bewegung nicht ausweichen, die Sperrklinken 82 ausgelöst. Darauf wird durch den Daumen 71 und die Klinke 67 am Arme 65 der Zahnbogen 59 gedreht. Diese Drehung wird durch die Zahnbogen 58, 57 auf das Zahnrad 51 übertragen und damit die Welle 50 im Sinne der Abwärtsbewegung der Zahnstangen 37 gedreht. Die Übertragung der Bewegung auf die Welle 50 erfolgt durch die Stifte 53, Mitnehmer 52 und Räder 49, 48.
Die Typenräder mit der zugehörigen Druckvorrichtung sind in einem besonderen, am Kassengehäuse angeordneten Gehäuse untergebracht, in welches die Welle 99 mit ihrem einen Ende hineinragt (Fig'. 3 und 4). Die AValze 84 trägt den Kontrollstreifen 85, der auf die Walze 86 aufgewickelt wird. Letztere wird durch ein Schaltwerk schrittweise in Umdrehung versetzt, um den Abzug des Kontrollstreifens 85 von der Walze 84 nach dem jedesmaligen Drucke zu bewirken.
Der Kontrollstreifen 85 ist über eine feste Leitwalze 87 und eine zweite Leitwalze 90 geführt, welche am freien Ende des Armes 91 eines zweiarmigen Hebels 91,92 gelagert ist. Der Hebel 91, 92 dient zum Anschlagen des Papierstreifens an die Typenrädergruppe 89 und ruht mit seinem Arme 91 gewöhnlich auf einer festen Rast 93. Drehbar ist der Iiebcl 91, 92 um den Drehzapfen 94 der Abwickelwalze 84.
Das freie Ende des Armes 92 ragt in den Weg eines Daumens 95 der Welle 99 und weicht dem Daumen 95 bei der Drehung der Welle 99 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles (Fig. 4) aus, während er bei der Rückdrehung der Welle 99 der Einwirkung des Daumens 95 widersteht, so daß hierbei das Anschlagen der Walze 90 bezw. des Papierstreifens an den Typenrädersatz 89 erfolgt. Der Daumen 95 auf der Welle 99 bewirkt nach dem Anschlagen des Papierstreifens an den Typenrädersatz sofort die Weiterschaltung des Papierstreifens, indem er auf den Arm 96 eines zweiarmigen Schalthebels 96,97 einwirkt, dessen Arm 97 eine Schaltklinke 98 trägt, die in ein Schältrad 100 der Walze 86 eingreift.
Der Arm 97 ruht gewöhnlich auf einer feststehenden Rast 101. Bei der Drehung der Welle 99 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles weicht der entsprechend gelenkig angeordnete Arm 96 des Schalthebels dem Daumen des Schalthebels 95 aus, so daß letzterer nur bei der Drehung der AVelle 99 entgegen dem Sinne des eingezeichneten Pfeiles auf die Schaltung einwirken und die Weiterschaltung des Papierstreifens bewirken kann. Die Rückdrehung der Walze 86 wird durch eine Gegenklinke 102 verhindert, welche in das Schaltrad iöo eingreift.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche :
    ι. Kurbel-Kontroll- und Registrierkasse mit Rückgabevorrichtung nach Patent 157189, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der jeweiligen Arbeitsbewegung des Kraftwerkes (8) für den einzuzahlenden Betrag (Kaufsumme) auf das zugehörige Schaurad (75) und Typenrad (89) durch eine Zahnstange (37) erfolgt, welche im Sinne der Aufwärtsbewegung (Einstellbewegung) mit einer Zahnstange
    (36) kraftschlüssig" verbunden ist, die in ein Zahnrad (55) auf der vom Kraftwerke (8) angetriebenen Welle (56) eingreift, während der Antrieb des zugehörigen Zählrades (64) durch eine an der Zahnstange
    (37) angelenkte, federnde, mit einem mit dem Zählrade (64) verbundenen Schaltrade (63) in Eingriff gehaltene Schaltzahnstange (62) erfolgt.
  2. 2. Kurbel-Kontroll- und Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (37) in der ihrer Einstellung entsprechenden Lage bis zur nächstfolgenden Registrierung dadurch festgehalten werden, daß sie je ein mit einem Sperrade (49) versehenes Zahnrad (48) bei ihrer Aufwärtsbewegung in Umdrehung versetzen, wobei in die Sperräder (49) eingreifende Klinken (82) die Rückbewegung so lange hindern, bis sie von der Welle (99) aus, welche durch die Kurbeldrehung je eine volle Vorwärts- und Rückwärtsdrehung erhält, zu Beginn der Kurbeldrehung ausgelöst werden, worauf die zwangsweise Zurückführung der Zahnstangen (37) durch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Welle (99) und den Zahnrädern (48) erfolgt.
  3. 3. Kurbel-Kontroll- und Registrierkasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unbeabsichtigte Verschiebung der Zahnstangen (37) durch an den Zahnstangen (36) befestigte, federnde Sperrhebel (44) verhindert wird, welche über an den Zahnstangen (37) angeordnete Sperrnasen (43) greifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT160253D Active DE160253C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160253C true DE160253C (de)

Family

ID=426248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160253D Active DE160253C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE160253C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846645A (en) * 1953-07-02 1958-08-05 Baldwin Lima Hamilton Corp Remote potentiometer network measuring system
US3013572A (en) * 1957-05-17 1961-12-19 Dunn Engineering Associates In Dry cleaning devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846645A (en) * 1953-07-02 1958-08-05 Baldwin Lima Hamilton Corp Remote potentiometer network measuring system
US3013572A (en) * 1957-05-17 1961-12-19 Dunn Engineering Associates In Dry cleaning devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE160253C (de)
DE612335C (de) Tabulator fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE185101C (de)
DE633455C (de) Selbstdruckende Addiermaschine
DE219475C (de)
DE205793C (de)
DE62613C (de) Typenschreibmaschine
DE294395C (de)
DE272228C (de)
DE516540C (de)
DE363313C (de) Nulleinstellung fuer das Druckwerk von Addiermaschinen
DE209706C (de) Kurbelregistrierkasse
DE157189C (de) Kurbel-Kontroll- und Registrierkasse mit Rückgabevorrichtung.
DE250929C (de)
DE184318C (de) Kurbelregistrierkasse mit tasten o. dgl. und anzeigegescheiben
DE151896C (de)
AT24735B (de) Registrierkasse mit Verkäufer- und Betragstasten, sowie Typenträgern.
DE154915C (de)
DE66856C (de) Kontroivorrichtung für Geschäftskassen
DE85208C (de)
DE565568C (de) Rechenmaschine
DE100366C (de)
AT24171B (de) Kurbel-Kontroll- und Registrierkasse mit Rückgabevorrichtung.
DE257934A (de)