DE66856C - Kontroivorrichtung für Geschäftskassen - Google Patents

Kontroivorrichtung für Geschäftskassen

Info

Publication number
DE66856C
DE66856C DENDAT66856D DE66856DC DE66856C DE 66856 C DE66856 C DE 66856C DE NDAT66856 D DENDAT66856 D DE NDAT66856D DE 66856D C DE66856D C DE 66856DC DE 66856 C DE66856 C DE 66856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
levers
roller
keys
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT66856D
Other languages
English (en)
Original Assignee
RUCKDESCHEL & CO. in Plauen i. V
Publication of DE66856C publication Critical patent/DE66856C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/02Output mechanisms with visual indication, e.g. counter drum

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Apparat zum Ueberwachen von Kassen in der Weise, dafs dem Käufer auf Veranlassung des Kassirers der. zu erlegende Betrag an dem Apparat sichtbar und dabei in diesem jener Betrag auf einen Papierstreifen gedruckt bezw. markirt wird, so dafs sich der Geschäftsinhaber stets überzeugen kann, ob die angebliche Einnahme mit den Aufzeichnungen des Apparates übereinstimmt.
In der Zeichnung ist dieser Apparat in den Fig. ι und 2 in der Ansicht veranschaulicht. Die Fig. 3, 4, 5 und 6 veranschaulichen Einzelheiten desselben.
UiQ dem Käufer den Betrag seines Einkaufes an dem Apparat sichtbar zu machen, sind in diesem vier Bänder 1, 2, 3, 4, von denei jedes mit leicht erkennbaren Zahlen von 0 bis mit 9 versehen ist, einerseits an einer auf einen Dorn d befestigten, von den anderen unabhängigen flach drähtigen Spiralfeder f (sogenannten Uhrfeder) befestigt und ein Stück auf diese aufgewickelt, und andererseits an einer, auf einer Achse c drehbaren und gleichfalls von den anderen unabhängigen Hebel 5, 6, 7, 8 angehängt und hinter einer Schauöffnung 0 über eine Leitrolle / geführt.
Ferner ist ein Satz von aufsen zu bemannender niederdrückbarer, in vier Reihen ebenfalls die Zahlen von ο bis mit 9 führender Tasten t vorgesehen, an deren Schäften a, wenn die Tasten niedergedrückt sind, an die Hebel 5, 6, 7, 8 sich fest anschliefsende Hebel 9, 10, 11, 12, deren Bewegung durch die Federn f mittelst der Bänder 1, 2, 3, 4 und der Hebel 5, 6, 7, 8 stets in der Richtung von links nach rechts der Zeichnung angestrebt wird, so Anschlag erhalten können (Fig. 1), dafs, wenn diejenigen Tasten niedergedrückt sind, deren Zahlen die Summe des von dem Käufer zu erlegenden Betrages ausmachen, auch die gleichen Zahlen auf den Bändern i, 2, 3, 4 vor die Schauöffnung 0 treten.
Zwecks jedesmaligen Einstellens der Bänder i, 2, 3,4 in der Weise, dafs jedesmal die Zahlen auf denselben vor die Schauöffnung ο treten, welche die Summe des von dem Käufer zu erlegenden Betrages ausmachen, sind mittelst eines Hebels b, einer Zugstange 11, eines auf der Achse c drehbaren Hebels e und eines an diesem sitzenden Mitnehmers m nach jedesmaligem Niederdrücken der Tasten, deren Zahlen die betreffende Summe ausmachen, sämmtliche Hebel
10, 11, 12 von rechts
nach links der Zeichnung bis über die ersten Tastenschäfte α hinauszuführen (Fig. 2), um denselben dann von da aus nach Loslassen des Hebels b, welcher von einer an einen Stift q des Hebels e angreifenden Spiralfeder χ selbstthätig wieder in seine Anfangsstellung zurückgeführt wird (Fig. 1), auf Veranlassung der Spiralfeder f mit den Schäften der niedergedrückten Tasten Fühlung nehmen zu lassen (Fig. ι). Dafs jedesmal nach Niederdrücken von Tasten, mit deren Schäften die Hebel 9, 10, ii, 12 zwecks Einstellens der Zahlbänder i, 2, 3, 4 Fühlung nehmen sollen, die Hebel nach einem Ausgangspunkt zurückgeführt werden, macht sich hauptsächlich dann erforderlich, wenn beim Niederdrücken einer Taste
der zugehörige Hebel nicht vor dem Schaft derselben, sondern noch vom letztmaligen Bethätigen des Apparates hinter diesem Schaft an einem andern anliegt. Damit nun der zuletzt niedergedrückte Tastenschaft das Zurückführen des betreffenden Hebels nach dem Ausgangspunkt (Stellung Fig. 2) nicht verhindern kann, ist der obere Theil der Hebel an diesen so beschränkt beweglich angeordnet, dafs derselbe beim Anstofsen an den vor ihm stehenden Tastenschaft niedergedrückt und nach Abgleiten an demselben von einer Feder ν wieder in seine Anschlagstellung aufgerichtet wird (s. punktirte und ausgezogene Stellung Fig. 2). Um zu erreichen, dafs beim Niederdrücken einer Taste die in der betreffenden Reihe vorher niedergedrückte Taste wieder in ihre Anfangsstellung zurückgeführt wird, sind unter den Hälsen h der Tasten t in Ausbohrungen des Führungskörpers k der Tastenschäfte a Spiralfedern r untergebracht und in den Tastenschäften zwei Einschnitte i η vorgesehen, durch welche ein nach unten abgeschrägter Zahn \ gebildet wird. In einen der Einschnitte i η der Tastenschäfte werden mittelst an dem Gehäuse g angehängter Spiralfeder 13 an k geführte Riegel 14 eingehalten, welche, mit Oeffnungen 15 zum Durchlassen der Schäfte a dienend, beim Niederdrücken einer Taste von dem Zahn ^ des Schaftes derselben so weit zurückgedrückt werden, dafs dabei der Zahn des Schaftes der vorher niedergedrückten Taste wieder durch die Oeffnung des Riegels von der betreffenden Feder r zurückgezogen und damit die Taste gehoben werden kann. Da der Zahn ^ der Schäfte α etwas unter deren cylindrischer Oberfläche zurücksteht, so wird auch beim Niederdrücken einer Taste nur durch deren Zahn \ der betreffende Riegel so weit aus den Einschnitten der Tastenschäfte a ausgehoben, dafs nur der Zahn der niedergedrückten Tasten durch die Oeffnung im Riegel, nicht aber auch das Ende der Schäfte mit zurückgezogen werden kann. Indem sich nun bei diesem Apparat die Schauöffnung ο und Tasten t auf sich entgegengesetzten Seiten befinden, würden, wenn sich bei den Tasten t die Markstellen links und die Pfennigstellen rechts befinden sollten, wie es beim Rechnen üblich ist, bei der Schauöffnung 0 die Markstellen rechts und die Pfennigstellen links erscheinen , ebenso würden sich umgekehrt, wenn bei der Schauöffnung die Markstellen links und die Pfennigstellen rechts erscheinen sollten, bei den Tasten links die Pfennigstellen und rechts die Markstellen befinden müssen; diese verkehrte Stellung der Mark- und Pfennigstellen auf der oder jener Seite könnte nun aber leicht zu Irrthum führen, und ist deshalb bei diesem Apparat dieEinrichtung so getroffen, dafs sich auf Seiten der Tasten in richtiger Weise die Markstellen rechts und die Pfennigstellen links befinden und auch bei der Schauöffnung die Markstellen rechts und die Pfennigstellen links erscheinen (Fig. 5). Diese Einrichtung besteht darin, dafs die Hebel 5, 6, 7, 8 an den Hebeln 9, 10, 11, 12 so versetzt sind (Fig. 4), dafs beim Niederdrücken der links befindlichen Marktasten und rechts befindlichen Pfennigtasten auch bei der Schauöffnung die Markstellen rechts und die Pfennigsteilen links erscheinen (s. Fig. 5, bei welcher die schattirten Tasten die niedergedrückten sind). Das Aufdrucken oder Markiren des dem Käufer zur Anschauung gebrachten Betrages auf einen Papierstreifen geschieht, indem an den Hebeln 9, 10, 11, 12 mit Typen oder sonstigen Zeichen versehene Kreissegmente s fest angeordnet und an diese mittelst einer an einem Bock 16 in einer Gabel 17 drehbar angeordneten Walze w ein Papierstreifen ρ anzupressen ist, welcher von einer Papierrolle 18 abgezogen und auf eine Trommel 19 wieder aufgewickelt wird. Die Typen oder Zeichen sind dazu an den Kreissegmenten s so gestellt, dafs jedesmal beim Niederdrücken einer Taste und Anschlagen des entsprechenden Hebels an deren Schaft auch die entsprechende Type bezw. das entsprechende Zeichen der Walze w mit dem Papierstreifen zum Abdruck gegenübersteht (Fig. 1). Das Anpressen der Walze w mit dem Papierstreifen an die Typen geschieht mit Hülfe einer an der Gabel 17 drehbaren Rolle 20, welche beim Zurückziehen des Hebels e aus der Stellung Fig. 2 in die Stellung Fig. ι durch die Feder χ an einer an dem Hebel e angeordneten Rolle 21 abgleitet und dadurch die Walze w mit Papier gegen die Typen oder Zeichen bewegt und zweckentsprechend an diese anprefst (s. Fig. 2 mit 1). Wird später der Hebel e zwecks Zurückführens der Hebel 9, 10, 11, 12 zu ihrem Ausgangspunkt mittelst des Hebels b hochgeführt (Fig. 2), so wird auch die Gabel 17 mit der Walze w von einer an der Gabel und dem Bock 16 angehängten Spiralfeder 22 wieder von den Typen, soweit es eine Stellschraube 23 zuläfst, zurückgezogen, wobei eine an der Gabel 17 befindliche und in ein Schaltrad 24 an der Papiertrommel eingreifende Sperrklinke 25 diese verdreht und dadurch das mittelst der Walze n> von der Papierrolle 18 abgezogene Papier auf die Trommel 19 aufwickelt. Damit beim Bewegen der Walze gegen die Typen oder Zeichen y nicht zu viel Papier von der Welle 18 abgewickelt werden kann,, wird diese mittelst einer daran anliegenden Feder 26 gebremst. Geschwärzt werden die Typen mittelst einer zwischen auf der Achse c angeordneten Armen 27 gelagerten Schwärzwalze 28, unter welcher die Typen beim jedesmaligen Zurückführen der Hebel 9, 10, 11, 12 in die Stellung
Fig. ί hinwegbewegt und von dieser bestrichen werden.
De; Mitnehmer m an dem Hebel e ist durch gekröpft gehalten, Fig. ι , 2 und 4, damit ei beim Hochführen der Hebel 9, 10, 11, 12 zwischen den die Schwärzwalze 28 haltenden Armen 27 hindurchgreifen kann (Fig. 2). Zu bemerken ist noch, dafs in diesem Apparat eine flocke angebracht werden kann, welche beim jedesmaligen Anzeigen einer Summe auf Veranlassung des Stiftes q des Hebels e angeschlagen werden kann.· Während der gezeichnete Apparat nur für den Betrag von höchstens Mark 99,99 eingerichtet ist, können dieselben auch für höhere Summen dadurch eingerichtet werden, dafs dann für die Mehr-Stellen einfach die entsprechenden Federn, Bänder, Hebel, Tasten und Typen oder Zeich ensegmente hinzugefügt werden und der Papierstreifen nebst Ausrüstung entsprechend breiter genommen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Controlvorrichtung für Geschäftskassen, bei welcher niedergedrückte Tasten die Gröfse des Ausschlages mehrerer Hebel (9, 10, 11, 12) bestimmen, welche mittelst Hebel (5, 6, 7, 8) Zahlbänder (1, 2, 3, 4) entsprechend den Zahlenwerthen der niedergedrückten Tasten hinter einer Schauöffnung (0) einstellen, und bei welcher ferner die eingezahlten Beträge dadurch auf einem Papierstreifen abgedruckt werden können, dafs eine den Papierstreifen führende Walze jedesmal bei Rückbewegung eines die Hebel (9, 10, 11, 12) zu ihrem Ausgangspunkt zurückführenden Mitnehmerhebels (e) mittelst einer Rolle (20) gegen ein Typensegment (s) gedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT66856D Kontroivorrichtung für Geschäftskassen Expired - Lifetime DE66856C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE66856C true DE66856C (de)

Family

ID=340537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT66856D Expired - Lifetime DE66856C (de) Kontroivorrichtung für Geschäftskassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE66856C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE66856C (de) Kontroivorrichtung für Geschäftskassen
DE160253C (de)
DE673108C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT107379B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen u. dgl.
DE516540C (de)
AT20325B (de) Schreib- und Rechenmaschine.
DE612753C (de) Registrierkassendruckwerk zur Ausgabe von Doppelschecks
DE735796C (de) Steuervorrichtung fuer Buchungsmaschinen, insbesondere fuer druckende Addiermaschinen
DE54948C (de) Geldkasse mit Vorrichtungen zum Anzeigen und Aufzeichnen vereinnahmter Beträge
DE86840A (de)
DE162972C (de)
DE31364C (de) Billetzange mit selbstthätiger Registrirung- der Anzahl und des Werthes der verausgabten Billets
DE63967C (de) Vorrichtung zum Numeriren und Bezeichnen von Cheks und sonstigen Werthpapieren
DE911438C (de) Rechenmaschine
AT121629B (de) Tastenhebelregistrierkasse.
AT90129B (de) Registrierkasse mit verschieden benutzbaren Einstellorganen.
DE578808C (de) Registrierkassendruckwerk mit mehreren Typenradgruppen
DE749098C (de) Druckende Rechenmaschine
DE62613C (de) Typenschreibmaschine
DE54841C (de) Kassen-Zähl- und Anzeigevorrichtung
DE527740C (de) Tastenhebelregistrierkasse
AT133740B (de) Registrierkasse mit Scheckausgabe.
DE294968C (de)
DE154258C (de)
DE93089C (de)