DE220075C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220075C
DE220075C DENDAT220075D DE220075DA DE220075C DE 220075 C DE220075 C DE 220075C DE NDAT220075 D DENDAT220075 D DE NDAT220075D DE 220075D A DE220075D A DE 220075DA DE 220075 C DE220075 C DE 220075C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
hemispheres
plate
rod
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220075D
Other languages
English (en)
Publication of DE220075C publication Critical patent/DE220075C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/04Guiding mechanisms, e.g. for straight-line guidance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/545Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only comprising spherical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 220075-KLASSE 47h. GRUPPE
Federnder Kragträger. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1908 ab.
die Priorität
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, mittels welcher ein Körper in einer gewissen Entfernung von einem anderen Körper so federnd gehalten werden kann, daß er für gewöhnlich in gerader Richtung vorstehend getragen wird, während er gleichzeitig sich in einer gewissen Richtung bewegen und dabei . parallel zum anderen Körper bleiben kann.
Dieser Zweck wird auf folgende Weise erreicht:
Zwei Paar Platten werden miteinander durch ein Rohr auf der einen der Platten jedes Paares und einen Bolzen o. dgl. auf der anderen derart verbunden, daß der Bolzen der einen Platte in das Rohr der anderen Platte hineinpaßt, so daß die eine Platte sich von der anderen entfernen kann, indem das Rohr auf einem Bolzen gleitet. Die eine der Platten eines jeden der Plattenpaare ist mit drei oder mehr Aushöhlungen versehen, in welche große Halbkugeln hineinpassen, die an den Enden von Stangen befestigt sind, derart, daß durch einen Druck der einen vollen Platte gegen die flache Seite der Halbkugeln die Kugeloberfläche in die Aushöhlungen der anderen Platte hineingedrückt wird. Die Platten eines jeden Plattenpaares werden mittels Federn gegeneinander gedrückt. Es ist ohne weiteres klar, daß die die Halbkugeln tragenden Stangen sich in keiner Richtung bewegen können, ohne die Platten eines jeden Paares entgegen dem Druck der Federn voneinander zu entfernen, und mit Rücksicht darauf, daß mehrere solche Halbkugeln tragende Stangen parallel zueinander angeordnet werden, ergibt sich, daß, wenn ein Paar der.Platten sich bewegt, dieses jederzeit parallel zum anderen Plattenpaar bleiben muß, während im Augenblick, wo die Ursache für die Verschiebung entfernt ist, die Platten ihre ursprüngliche Lage wieder einnehmen. Je höher der Federdruck ist, durch den die Platten gegeneinander gedrückt werden, desto größer kann das von diesem Plattenpaar getragene Gewicht sein, ohne daß eine Verschiebung stattfindet.
Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in einigen Ausführungsformen dargestellt, und zwar ist
Fig. ι ein Längsschnitt durch die neue Vorrichtung in normaler Lage, während
Fig. 2 und 3 eine Seiten- bzw. Vorderansicht der neuen Vorrichtung darstellen, wobei in Fig. 2 die Vorrichtung in dem Augenblick gezeigt ist, wo eine Verschiebung der Plattenpaare gegeneinander stattgefunden hat.
Fig. 4 zeigt die Anwendung der neuen Vorrichtung als Träger für eine Lampe in Seitenansicht. .
Fig. 5 zeigt die Verwendung der neuen Vorrichtung bei einer Radnabe, während
Fig. 6 die Verwendung der neuen Vorrichtung als Radachse, die aus zwei Teilen besteht, die miteinander durch Anwendung der neuen Vorrichtung verbunden sind, zeigt.
■ ι und 2 sind die zwei Platten eines Plattenpaares, von denen 1 mit Aushöhlungen 9 und
35
40
45
55
60
65

Claims (1)

  1. . einem Rohransatz 3 versehen ist, während 2 die volle Platte ist, die einen in den Rohransatz 3 hineinpassenden Bolzen 4 trägt. Die Platten 1 und 2 eines jeden Plattenpaares werden mittels Federn 5, die um Bolzen 6 schrau-' benförmig gewickelt sind, gegeneinander gedrückt; 7 sind die Stangen, die an ihren beiden Enden Halbkugeln 8 tragen.
    Wird eine der Platten 2 festgehalten, so kann, wie ohne weiteres aus der Zeichnung ersichtlich, an der zweiten Platte 2 ein Gewicht angehängt werden, ohne daß eine Verschiebung der Vorrichtung stattfindet, bis zu dem Augenblick, wo das Gewicht den Widerstand der Federn überwindet, welcher Widerstand eine Drehung der Halbkugeln 8 in den betreffenden Aushöhlungen 9 der Platten 1 verhindert. Im Augenblick aber, wo das angehängte Gewicht größer wird als der Federdruck, fängt die freie Platte 2 an, sich zu senken, wobei gleichzeitig die Platten 1 durch die Drehung der Halbkugeln 8 von den Platten 2 entfernt werden. Dadurch werden aber die Federn 5 stärker gespannt. Wird nun das an der Platte 2 angehängte Gewicht verkleinert oder ganz entfernt, so kehrt die freie Platte 2 mit sämtlichen mit ihr zusammenhängenden Teilen in ihre in Fig. ι gezeigte. ursprüngliche Lage zurück.
    Die Stangen 7 haben somit die Wirkung von doppelten, frei vorspringenden Trägern, wobei der Mittelpunkt der Halbkugeln 8 den Drehpunkt und die Halbmesser der Kugeln die kurzen Arme von rechtwinkligen Hebeln bilden, während die Stange selbst den langen Arm eines solchen Hebels darstellt.
    Durch Änderung der Größe der Halbkugeln kann man es so einrichten,, daß die Platten 2 stets in derselben Entfernung voneinander bleiben, indem die Entfernung, welche durch die Neigung der Stange 7 verloren geht, durch die Verschiebung der Platten 2 von den Platten ι wieder gewonnen wird.
    Die neue Vorrichtung kann mit Vorteil da angewendet werden, wo eine federnde Bewegung zwischen zwei parallelen Körpern in irgendeiner Richtung erforderlich ist.
    Die neue Vorrichtung ist auch für federnde Räder anwendbar, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
    Bei dieser Ausführungsform ist an Stelle der gleich großen Halbkugeln an beiden Enden der Stangen 7 die Halbkugel 8 an dem einen Ende beträchtlich größer gewählt als die-
    . ' jenige am anderen Ende der Stange 7. Gegen die flache Seite 10 der größeren Halbkugeln ist eine Stahlplatte oder ein -ring 2 gelegt, welcher durch eine Feder 5 gegen die flache Seite 10 der größeren Halbkugeln angedrückt wird, so daß die Stange 7 jene geneigte Stellung einnehmen kann, ohne die Platten 2 entgegen der Wirkung der Feder 5 nach oben zu drücken. Die Kugelfläche der Halbkugel 8 ist, wie bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform, in einer Aushöhlung 9 drehbar angeordnet. Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform ist auch hier der Mittelpunkt der Halbkugel der Drehpunkt eines frei vorspringenden Trägers, wobei der Halbmesser der Halbkugeln 8 die Länge des kurzen rechtwinkligen Armes dieses Trägers darstellt, während die Länge der Stange 7, vom Mittelpunkt der Kugel aus gerechnet, den langen Arm darstellt.
    Ist z. B. der Halbmesser der Halbkugel = 2 cm, während die. Länge der Stange 7 = 6 cm ist, so ist der Auftrieb am Ende der Stange 7 bei einem Federdruck von 750 kg = 250 kg. .
    Diese Wirkung wird ausgenutzt, indem an der Nabe 11 zwei solcher Stahlplatten oder -ringe 2 angeordnet sind, die miteinander durch eine Anzahl von kleinen Federn 5 auf Bolzen 6 verbunden sind, welche Stahlringe oder -platten gegen die Halbkugeln in der oben beschriebenen Art gedrückt werden. Die BoI-zeh 6, um welche die Federn 5 gewickelt sind, gehen durch die Platten oder Ringe 2 und einen Flansch 12 der Nabe 11.
    Bei dieser Ausführungsform kann man auch eine weitere Feder 13 vorsehen, welche die go Seitenplatte 14 nach außen drückt, wodurch die Tragkraft der neuen Vorrichtung vergrößert wird.
    Die neue Vorrichtung kann, wie schon eingangs erwähnt, auch zur Verbindung zweier Teile von Radachsen benutzt werden, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
    Die eine der Platten 2 ist an der Achse 15 befestigt, während das Rad von einem Vorsprung der zweiten äußeren Platte 2 getragen wird.
    Pa τ ε ν ϊ - A ν s ρ ε ü c η ε :
    ι. Federnder Kragträger, gekennzeichnet durch die Verwendung mehrerer parallel zueinander verlaufender Stangen (7), die an ihren Enden Halbkugeln (8) o. dgl. tragen, welche zwischen je zwei durch Federn (S) gegeneinander gedrückten Platten (2) angeordnet sind. no
    . 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß : durch geeignete Wahl der Halbkugelgröße . die gegenseitige Entfernung der äußersten parallel sich verschiebenden Platten für jede Neigung der Stangen (7) die gleiche bleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT220075D Active DE220075C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220075C true DE220075C (de)

Family

ID=481153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220075D Active DE220075C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220075C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138571A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-15 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Profilschleifmaschine
FR2603512A1 (fr) * 1986-09-05 1988-03-11 Fayet Michel Pantographe generalise
WO1991006396A2 (en) * 1989-10-24 1991-05-16 Lk Limited Determination of spacial relationships

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138571A1 (de) * 1980-09-29 1982-04-15 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Profilschleifmaschine
FR2603512A1 (fr) * 1986-09-05 1988-03-11 Fayet Michel Pantographe generalise
WO1991006396A2 (en) * 1989-10-24 1991-05-16 Lk Limited Determination of spacial relationships
WO1991006396A3 (en) * 1989-10-24 1991-07-25 Lk Ltd Determination of spacial relationships

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847965B1 (de) Vierwalzenbiegemaschine
DE220075C (de)
DE2730959B2 (de) Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1457718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des hydraulischen Systems eines Ackerschleppers mit Kraftheber
DE390083C (de) Bremseinrichtung fuer Wagen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
CH651898A5 (de) Halter fuer einen rollenfoermigen nockenfolger einer trommelbremse.
DE3020173C2 (de)
DE3518992C2 (de)
DE2945556C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern für Betonfertigteile, insbesondere Rohre
DE1009216B (de) Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs
DE304511C (de)
DE333468C (de) Schleudervorrichtung fuer rollenfoermige Schleuderkoerper
DE190980C (de)
DE268677C (de)
DE512965C (de) Nachstellvorrichtung fuer das Bremsgestaenge von Schienenfahrzeugen
DE226853C (de)
DE720897C (de) Feststellvorrichtung fuer die ihrer Hoehe nach einstellbaren Laufraeder eines Fahrgestells fuer Krankentragen
DE174344C (de)
DE722856C (de) Stromabnehmer fuer Strassenbahnen
DE598522C (de) Maschinengewehrtraeger fuer Luftfahrzeuge
DE617189C (de) Aussenbackentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE831645C (de) Stossdaempfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE726245C (de) Drehstabfederung fuer die Laufrollen von Gleisketten
DE824643C (de) Zweiachsiges Lenkgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE236301C (de)