DE260745C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260745C
DE260745C DENDAT260745D DE260745DA DE260745C DE 260745 C DE260745 C DE 260745C DE NDAT260745 D DENDAT260745 D DE NDAT260745D DE 260745D A DE260745D A DE 260745DA DE 260745 C DE260745 C DE 260745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
bridle
rope
chains
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260745D
Other languages
English (en)
Publication of DE260745C publication Critical patent/DE260745C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/58Component parts
    • E02F3/60Buckets, scrapers, or other digging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 260745 KLASSE 84<#. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. April 1912 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Baggerschaufel, bei der die vorzeitige Entleerung der gefüllten und gehobenen Schaufel durch das zu ihrer seitlichen Fortbewegung dienende Zugseil verhindert wird, und betrifft die Einschaltung eines Verbindungsgliedes zwischen Zugseil und Hubseil der Schaufel derart, daß das Verbindungsglied nicht unmittelbar an der Schaufel angreift, ίο so daß bei gleichzeitigem Anzug von Hub- und Zugseil der Schaufel eine aufrechte Lage gegeben wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt die Schaufel in Seitenansicht zum Füllen bereit.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der angehobenen und fortbewegten Schaufel.
Fig. 3 zeigt die Schaufel während des Ausschüttens.
Die Schaufel 5, deren Grundform je nach dem Zweck, dem sie dienen soll, verschieden sein kann, ist am Boden und hinten geschlossen, dagegen vorn und oben offen. An der unteren Vorderkante ist sie mit Grabzinken 6 versehen, ferner ist sie am vorderen Ende mit zum Anschluß der Zugketten bestimmten Lappen 7 und 8 ausgerüstet.
Die Schaufel ist an einem Hubseil 9 aufgehängt und außerdem mit einem Zugseil 10 verbunden. Das erstere trägt einen Ring 11, an welchem die Schaufel mittels eines Zaumes 12 aufgehängt ist, der aus zwei Ketten besteht, deren untere Enden lose oder mittels Zapfens drehbar an den Seiten der Schaufel befestigt sind, und zwar zweckmäßig hinter dem Schwerpunkt der letzteren.
Zwischen der Schaufel und dem Zugseil 10 ist ein Zaum 13 angeordnet, der aus zwei vorn zusammenlaufenden Ketten besteht, deren hintere Enden mit Schaken 14 verbunden sind, die bei 15 drehbar an den Lappen 7 gelagert sind. Am vorderen Ende ist der Zaum 13 an einer Öse 16 befestigt, die bei 17 drehbar mit einer Lasche 18 verbunden ist. Diese Lasche ist dreieckig, damit ihre Lage zu dem Zugseil 10 und dem Zaum 13 geändert werden kann, um die Richtung des auf die Schaufel ausgeübten Zuges ebenfalls zu ändern. Die Lasche 18 ist durch eine öse 19 mit dem Zugseil 10 verbunden.
Um zu verhüten, daß die Schaufel unter der Last ihrer Ladung vorzeitig kippt, ist ein Zaum 20 vorgesehen, der mit dem Hubseil 9 oder dem Zaum 12 und auch mit dem Zugzaum 13 zusammenwirkt, mit der Schaufel selbst jedoch nicht verbunden ist. Dieser Zaum 20 besteht aus Ketten, die am oberen Ende lose mit dem Ring 11 verbunden sind, während ihre unteren Enden Schaken 21 tragen, die durch Bolzen 22 mit den Zaumketten 13 verbunden sind. Die wirksame Länge der Ketten 20 ist so bemessen, daß, wenn die Schaufel angehoben und hängend zur Seite fortbewegt wird, wie dies Fig. 2 zeigt, die Zugrichtung des Zugseils 10 und der Ketten 13 geändert wird, wobei die Ketten 20 das Seil 10 gespannt halten und das vordere Ende
der Schaufel infolgedessen am Niederkippen in die Schüttlage hindern. Die Schaken 21 und die Bolzen 22 ermöglichen es, die Richtung der Ketten 20 zu den Ketten 13 zu ändern.
Die letzteren sind mit gelochten Platten 23 ausgestattet. Von diesen Platten ist nur eine in der Zeichnung angegeben.
Zwischen dem oberen Teil der Schaufel und den Zugketten 13 ist ein Zaum 24 angeordnet, der aus zwei Ketten besteht, von denen jede am vorderen Ende eine durch einen Bolzen 26 mit einer der gelochten Platten 23 verbundene Schake 25 trägt. Am hinteren Ende sind die Ketten 24 mit Schaken 27 versehen, die durch Bolzen 28 lose drehbar an den am vorderen oberen Ende der Schaufel angebrachten Lappen 8 gelagert sind. Am hinteren Ende ist der Zaum 24 also oberhalb der Befestigungstelle des Zaumes 13 mit der Schaufei verbunden, während sein vorderes Ende an den Ketten 13 angebracht ist. Der Zaum 24 ist in seiner Lage zu dem Zaum 13 einstellbar, indem man die Bolzen 26 in das eine oder andere der Löcher der Platte 23 einsteckt, und dadurch kann der Zug des Zaumes 24 auf die Schaufel geändert werden, um deren Schräglage und damit ihre Einstechtiefe in den Boden zu regeln.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Die Schaufel wird durch Nachlassen des Hubseils 9 sowie der Zaumketten 12 und 20 in den auszubaggernden Grund eingelassen, wie dies Fig. 1 zeigt; sodann wird sie durch Spannen des Zugseils 10 seitlich vorwärts gezogen, wobei der Zug des Seils 10 durch die Ketten 13 und 24 auf die Schaufel übertragen wird. Der Zaum 24 ist so zu dem Zaum 13 der Schaufel angeordnet, daß der Zug des Seils 10 die Schaufel nach vorn niederkippt, so daß die Zinken 6 sich in den Boden eingraben. Während der Vorwärtsbewegung der Schaufel bleiben das Hubseil 9 und die Zaumketten 12 und 20 schlaff; sobald jedoch die Schaufel gefüllt ist, hebt man sie an, indem man das Hubseil 9 spannt, während man gleichzeitig auch das Zugseil 10 gespannt hält. Das hat zur Folge, daß die gefüllte Schaufel durch das Hubseil 9 und den Zaum 12 gehoben wird, während infolge des gleichzeitigen Zuges durch das Seil 10 und des Gewichts der gefüllten Schaufel die letztere an dem gespannten Zaum 12 hängt und gleichzeitig durch den Zaum 20 am Kippen verhindert wird (Fig. 2). Der von dem Zaum 20 auf den Zaum 13 und das Zugseil 10 ausgeübte Zug bringt hierbei eine Änderung der Richtung des Zaumes 13 und des Seils 10 im Vergleich zu der Schaufel hervor, wie dies ebenfalls aus Fig. 2 zu ersehen ist. In dieser Stellung wird nun die Schaufel durch Zug am Seil 10 zu der Stelle geschafft, über welcher die Ladung abgegeben werden soll; dort läßt man das Zugseil 10 locker, infolgedessen wird der Zaum 20 entspannt, und die Schaufel kippt in die in Fig. 3 dargestellte Schüttstellung. In dieser Lage bleibt die Schaufel durch den Zaum 12 an dem Hubseil 9 aufgehängt, während der Zaum 24 und das Zugseil 10 nicht gezogen sind. Ist die Schaufel entleert, so wird sie an die Arbeitsstelle, wo neues Gut ausgehoben werden soll, zurückgeführt und durch Nachlassen des Hubseils 9 auf den Grund hinabgelassen, worauf der ganze Arbeitsgang wiederholt wird.
Wie aus der vorstehenden Erläuterung zu ersehen ist, wird die Stellung der Schaufel durch die Zäume und die zeitweilig anzuspannenden Seile 9 und 10 geregelt; andere Mittel, wie sie bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art benutzt werden müssen, wie z. B. Riegel, Klinken u. dgl., um die gefüllte Schaufel während des Anhebens und Fortbewegens in wagerechter Lage zu halten, sind also beim Erfindungsgegenstand nicht nötig, vielmehr wird die gefüllte, am Hubseil hängende Schaufel lediglich dadurch am Kippen in die Schüttstellung gehindert, daß man das Zugseil spannt, worauf der Zaum 20 in Verbindung mit dem Hubseil 9 die Schaufel am offenen Ende gehoben hält. An Stelle der Ketten können natürlich auch andere biegsame oder nachgiebige Organe benutzt werden:

Claims (2)

Patent-An sprüche:
1. Baggerschaufel, bei der die vorzeitige Entleerung der gefüllten und gehobenen Schaufel durch das zu ihrer seitlichen Bewegung dienende Zugseil verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zugseil (10, 13) und dem Hubseil (9) ein an der Schaufel nicht unmittelbar angreifendes Verbindungsglied (20) eingeschaltet ist, das bei gleichzeitigem Anzug von Hub- und Zugseil der Schaufel eine aufrechte Lage gibt.
2. Baggerschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil mit zwei gegeneinander einstellbaren Gliedern (13, 24) an zwei übereinander gelegenen Stellen der Baggerschaufel angreift, so daß die Neigung der Schaufel eingestellt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260745D Active DE260745C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260745C true DE260745C (de)

Family

ID=518365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260745D Active DE260745C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260745C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957379C (de) * 1950-01-28 1957-02-07 Eisen & Stahlind Ag Kabelbagger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957379C (de) * 1950-01-28 1957-02-07 Eisen & Stahlind Ag Kabelbagger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501329A1 (de) Baumaschine
DE260745C (de)
DE4142369A1 (de) Pfahlanordnung an einem wasserfahrzeug, insbesondere schwimmbagger
DE1634943A1 (de) Hydraulischer Universalbagger
DE7605485U1 (de) Kuebel mit einrichtungen zum anbringen desselben an einem traktor
DE2064997A1 (de) Selbsttätige Schurre zur Abfuhr von Abtrag. Ausscheidung aus: 2020165
DE4238418A1 (en) Excavator for opencast working - has bucket on boom derricking on derricking jib by action of lifting mechanism and has slider to thrust bucket into earth
DE573399C (de) Greifbagger fuer Erdbohrungen mit kreisfoermig angeordneten Schaufeln
DE7702842U1 (de) Bagger
DE2063511A1 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE232164C (de)
DE245693C (de)
DE73425C (de) Sperrvorrichtung für Einkettens Drehschaufelbagger und Fördergefäfse
DE48117C (de) Drehschaufelbagger
DE926059C (de) Schaufelbagger mit an einem schwenkbaren Ausleger drehbar gelagerter Schaufel
DE1484777C (de) Baggergerät zum Ausheben von Gräben und Schächten
DE277891C (de)
DE237091C (de)
DE1634943C3 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
CH169276A (de) Schlammbagger.
DE878571C (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen zum Graben und Tragen bestimmten kastenfoermigen Kratzer, der an auf und ab bewegbaren Zuggliedern aufgehaengt ist
DE87836C (de)
AT117509B (de) Zugmaschine für Pflüge.
DE127073C (de)
DE622441C (de) Bagger mit unten offenem Schrapperkasten