DE127073C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127073C
DE127073C DENDAT127073D DE127073DA DE127073C DE 127073 C DE127073 C DE 127073C DE NDAT127073 D DENDAT127073 D DE NDAT127073D DE 127073D A DE127073D A DE 127073DA DE 127073 C DE127073 C DE 127073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
trolley
pawl
digging
cat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127073D
Other languages
English (en)
Publication of DE127073C publication Critical patent/DE127073C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/46Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with reciprocating digging or scraping elements moved by cables or hoisting ropes ; Drives or control devices therefor
    • E02F3/54Cable scrapers
    • E02F3/56Cable scrapers with hand-controlled scraper or other digging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
J) J /V
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Grabevorrichtung, welche vorzugsweise dazu dient, schmale Gräben für Penalisations-, Gas-, Wasserleitungs- und dergl. Arbeiten herzustellen, indem eine Baggerschaufel mit ihrer breiten Schneidfläche durch einen im Graben befindlichen Arbeiter in die anstehende Kopfwand des Grabens gedrückt, entlang der Kopfwand mittelst eines schrägen Zuges einer Kranwinde hochgezogen und dabei vom Arbeiter geführt wird, ohne dafs die nöthigen Seitenabsteifungen des Grabens mit den Querriegeln dem Ausbaggern hinderlich sind. Im entleerten Zustande wird.die Schaufel an eine Laufkatze gehängt und durch diese wieder in den Graben . zurückgeführt.
Das mit der neuen Grabevorrichtung auszuübende Baggerverfahren bildet also eine Vereinigung von mechanischer und Handarbeit.
Während des Erdabgrabens wird die Schaufel einerseits mechanisch gezogen, andererseits durch Hand geführt; sie behält also eine gewisse, vortheilhaft auszunutzende Bewegungsfreiheit. Zu diesem Zwecke ist sie von der Laufkatze abgelöst und wird an diese nur angehängt, wenn sie entleert worden ist, damit die Laufkatze sie wieder in den Graben zurückbringt. Währen'd die Schaufel hochgezogen wird, wird auch die Laufkatze unbelastet hochgezogen.
Zur Bedienung der auf der beiliegenden Zeichnung dargestellten Vorrichtung sind drei Arbeiter erforderlich. Ein Kranführer bedient die Maschine und den Kessel, der Schaufelführer hat die Schaufel während des Grabens zu führen und etwaige Steine loszuhacken, und der dritte Arbeiter hat seinen Stand auf einer Plattform k am Ausleger, um das Auslösen der Schaufel und die Führung eines anderweitig bekannten Schüttdaches / zu besorgen.
Fest an den Hängezapfen m der Schaufel a und an letzterer sitzt die als Bügel gestaltete Handhabe g, während der Hängebügel η drehbar auf den Zapfen m sitzt und mit der Falle oder Sperrklinke 0 versehen ist, durch deren Angriff hinter einen Ansatz ρ der Schaufel die letztere gegen den Hängebügel η in ihrer Arbeitslage I abgestützt wird, wenn sie von dem einen Arbeiter gegen die Kopfwand des Grabens gedrückt und durch die Kranwinde d mittelst des Zugseiles r angezogen wird.
Infolge des Erdwiderstandes wird beim Hochziehen der Schaufel der Ansatz ρ fest gegen die Sperrklinke 0 gedrückt, so dafs eine ziemliche Kraft nöthig ist, die Klinke von dem Ansatz abzulösen, wenn die Schaufel im Erdreich arbeitet. Auch die gefüllte schwebende Schaufel besitzt infolge geeigneter Materialvertheilung und Gestaltung ein erhebliches Kippmoment, welches ihrer Ablösung' von der Sperrklinke entgegenwirkt. Daher kann das Zugorgan s zum Ablösen der Klinke über die Rolle einer Laufkatze q geleitet und durch den Arbeiter auf der Plattform k während des Hochziehens der Schaufel derart herangeholt
werden, dafs die Laufkatze an ihrem Führungsseil t hochgeführt wird, ohne dafs dadurch die Klinke ο sich vom Ansatz ρ ablöst. Das Führungsseil t ist zwischen dem Ausleger des Kranes und einem Erdanker u gespannt.
Ist die Schaufel oben am Rande des Grabens angekommen, so bewegt sie sich weiter auf den Kran zu und wird schliefslich in der Stellung II frei unter der oberen Führungsrolle des Kranauslegers schweben.
Ist die Schaufel α aus der Stellung II in ihre höchste Lage (III) gebracht worden, so holt der Arbeiter das Seil s weiter ein und zieht die Sperrklinke ο von dem Ansatz ρ der Schaufel ab, so dafs letztere umkippt und sich entleert, wobei das in die punktirte Lage gebrachte Schüttdach dazu benutzt werden kann, das Baggergut seitlich der zu grabenden Rinne zu führen.
Beim Umkippen der Schaufel hat sich ihr Hand bügel g an den Haken der Katze q gehängt, welche zusammen mit der Schaufel durch Ablassen der Winde d wieder in die bereits gegrabene Rinne zurückkehrt und zunächst die Lage IV annimmt. Der Schaufelführer im Graben löst den Handbügel g von der Katze q ab und bringt die Schaufel wieder in ihre Arbeitslage zur Kopfwand des Grabens, wobei auch die Sperrklinke ο wieder hinter den Ansatz ρ sich festhakt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Grabevorrichtung mit einer durch ein Zugseil in schräger Richtung bewegten Grabeschaufel und einer auf einem Führungsseil laufenden Laufkatze, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schaufel (a) und Laufkatze (q) frei von einander hochgezogen werden, erstere beim Graben durch einen Arbeiter geführt, sowie nach ihrer Entleerung an die Laufkatze angehängt und von dieser in die Anfangsstellung zurückgeführt wird.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs eine die Schaufel (a) gegen deren Zugbügel (n) in der Gebrauchslage abstützende Klinke (o) mit einem Zugorgan (s) versehen ist, welches gleichzeitig über die Katze (q) geführt ist und beim Einholen zuerst die Katze hochzieht und dann die Sperrklinke von der gefüllten und hochgewundenen Schaufel ablöst, damit letztere sich durch Umkippen entleert und mit ihrer Handhabe an die Katze hängt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT127073D Active DE127073C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127073C true DE127073C (de)

Family

ID=395688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127073D Active DE127073C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127073C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930586B2 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Unterwasserplanierarbeiten o.dgl. mit einem schwimm- und tauchfähigen, selbstangetriebenen Arbeitsfahrzeug
DD142577A5 (de) Vorrichtung zum unterwasserverlegen von rohren in graeben
DE127073C (de)
DE2707978A1 (de) Vorrichtung an baggern mit schleppschaufel
DE19501414A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von untergetaucht arbeitenden Aggregaten
DE674958C (de) In einen Greifer oder ein anderes Geraet umwandelbarer Loeffelbagger
DE7702842U1 (de) Bagger
DE2020165A1 (de) Selbsttaetiger Abteufgreifkuebel fuer Bohrzwecke
DE573399C (de) Greifbagger fuer Erdbohrungen mit kreisfoermig angeordneten Schaufeln
DE260745C (de)
DE507110C (de) Wuchtebaum zum Ausziehen von Pfaehlen
AT33167B (de) Gesteinsschrotvorrichtung.
DE32904C (de) Spülbagger
DE630381C (de) Planierbagger mit einem am Ausleger gefuehrten Loeffel
DE1484777C (de) Baggergerät zum Ausheben von Gräben und Schächten
DE4238418A1 (en) Excavator for opencast working - has bucket on boom derricking on derricking jib by action of lifting mechanism and has slider to thrust bucket into earth
DE8404799U1 (de) Vortriebsvorrichtung
DE622441C (de) Bagger mit unten offenem Schrapperkasten
DE281498C (de)
AT158337B (de) In einen Greifer oder ein anderes Gerät umwandelbarer Löffelbagger.
DE2334816C3 (de) Schürfkübelbagger
DE265994C (de)
DE806420C (de) Grabemaschine
DE1209966B (de) Baggergeraet zum Ausheben von Graeben und Schaechten
AT91917B (de) Bagger.