DE926059C - Schaufelbagger mit an einem schwenkbaren Ausleger drehbar gelagerter Schaufel - Google Patents

Schaufelbagger mit an einem schwenkbaren Ausleger drehbar gelagerter Schaufel

Info

Publication number
DE926059C
DE926059C DEZ3123A DEZ0003123A DE926059C DE 926059 C DE926059 C DE 926059C DE Z3123 A DEZ3123 A DE Z3123A DE Z0003123 A DEZ0003123 A DE Z0003123A DE 926059 C DE926059 C DE 926059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shovel
boom
emptying
excavator
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ3123A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Zirnheld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE926059C publication Critical patent/DE926059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/283Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a single arm pivoted directly on the chassis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Schaufelbagger mit an einem schwenkbaren Ausleger drehbar gelagerter Schaufel Die Erfindung betrifft einen Schaufelbagger mit an einem schwenkbaren Ausleger drehbar gelagerter Schaufel.
  • Sie bezweckt insbesondere, eine Entleerungsvorrichtung für die Baggerschaufel zu schaffen, welche von einer Seilanordnung so betätigt wird, daß eine planmäßig gesteuerte allmähliche Entleerung erfolgt, und zwar an allen Stellen im Bereich des Baggers, wobei der hierfür verwendete Mechanismus nur zu einem geringen Verlust an Nutzhöhe unterhalb des Baggers während des Entleerungsvorganges führt.
  • Gemäß der Erfindung wird der Vorschlag gemacht, die durch Anschläge an ungewollten Drehbewegungen während des Füllens und Anhebens gehinderte Schaufel mit einem mit dem Ausleger fest verbundenen Abschlußblech zu versehen, welches beim Füllen und Anheben der Schaufel die Rückwand der zur Entleerung hinten offenen Schaufel bildet.
  • Vorzugsweise wird die Schaufel an dem Abschlußblech während aller Arbeitsvorgänge mit Ausnahme des Entleerens in durche dieses verschlossener Stellung durch einen Seilzug gehalten, welcher sich in diesen Arbeitsphasen ständig unter geringer Spannung befindet, dem aber in der Entleerungsphase zum Kippen der Schaufel nach hinten und gleichzeitigen Läsen derselben von dem an dem Ausleger festen Abschlußblech Durchhang gegeben wird.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Anordnung gemäß der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben, ohne daß aber die Erfindung etwa auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt wäre.
  • Fig. I stellt eine perspektivische Ansicht des Schaufelbaggers in der Ladestellung dar; Fig. 2 ist eine analoge Ansicht der Vorrichtung, wobei der Tragarm bis in die höchste Entleerungsstellung angehoben ist; Fig. 3 ist eine perspektivische Teilansicht, welche den Tragarm und die Schaufeln während der Entleerung zeigt.
  • Wie aus Fig. I ersichtlich, ist an dem Ausleger I, der seinerseits an dem Rahmen 2 eines durch ein Triebwerk verfahrbaren Fahrgestells befestigt ist, ein Ausleger 4 um die Achse I2 schwenkbar angeordnet, der die Schaufel 3 trägt. Der Bagger ist ferner mit Vorrichtungen zum Heben und Festhalten, nämlich dem Hubseil 5 und dem Halteseil 6, versehen, welche nur teilweise dargestellt sind und deren Wirkungsweise weiter unten erläutert werden wird.
  • Die Schaufel 3 ist an dem Ausleger 4 in zwei Zapfen 7 drehbar gelagert, von denen nur der eine in den Figuren sichtbar ist, und weist zwei seitliche, mit dem Ausleger 4 zusammenwirkende Anschläge 8 auf. Die Aufhängung des Seils 5 erfolgt, wie schematisch dargestellt, mittels der Aufhängeöse II, welche an der in zwei Lagern 9 drehbaren Achse Io angreift. Der Ausleger 4 ist zwecks Befestigung des Haltekabels 6 an ihm mit einer Traverse 13 versehen. Gemäß der Erfindung ist an dem Ausleger 4 ein Abschlußstück 14 befestigt, das aus einem Blech besteht, welches vorzugsweise nach einem Kreisbogen mit in der Achse der Zapfen 7 der Schaufel 3 liegendem Mittelpunkt gekrümmt ist. Dieses gekrümmte Blech wird mittels der Knotenbleche 15 an dem Ausleger 4 verspannt und befestigt. Es dient dazu, den oberen Bereich des rückwärtigen Teiles der Schaufel 3 beim Laden und Anheben zu verschließen, d. h. einen Bereich, welcher, wie Fig. 3 zeigt; den Boden der Schaufel nicht umfaßt.
  • Das mittels. der Traverse 13 am Ausleger 4 befestigte Halteseil 6 läuft über eine Rolle 16, welche an dem Ausleger I unterhalb der Rolle 17, über die das Zugseil 5 läuft; angebracht ist. An seinem Zugende ist das Seil 6 auf eine Trommel 18 aufgewickelt, welche fest auf einer Welle Ig angeordnet ist. Auf diese Welle ist ferner eine Bremstrommel 2o festgekeilt, deren Bremsband mittels eines Hebels 21 angezogen werden kann, ferner eine Trommel 22, auf welcher ein Seil aufgerollt und befestigt ist, das an seinem freien Ende ein Gegengewicht 23 trägt. Das Halteseil 6 wird derart durch die Wirkung des Gegengewichts leicht gespannt erhalten.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Sobald das Zugseil 5 angezogen wird, während sich die Schaufel 3 beispielsweise auf dem Erdboden befindet, heben sich die Schaufel 3 und der Ausleger 4 gemeinsam unter Drehung um die Achse 12, wobei sich die beiden Anschläge 8 der Schaufel 3 an den Ausleger 4 von unten anlegen. Während des Hubes kann der gesamte Bagger vorwärts verfahren werden, um hierbei die Schaufel 3 in das abzuräumende Gut eindringen zu lassen. Das Füllen der Schaufel kann aber auch ohne Vorrücken des Gerätes erfolgen, wenn der aus schaufelfähigem Material bestehende Haufen eine hinreichende Höhe aufweist. Das Abschlußblech 14 verhindert, daß das Gut beim Anheben rückwärts aus der Schaufel herausfällt. Dies ist aus Fig. 2 ersichtlich, in welcher eine Stallung gezeigt ist, in der die Schaufel die Höhe erreicht hat, in welcher sie entleert werden soll.
  • In dieser Stellung braucht zur Entleerung der Schaufel lediglich durch Herabdrücken des Bremshebels 2I die Welle I9 festgestellt zu werden, so daß der Ausleger 4 durch das Kabel 6 und demzufolge die Zapfen 7 in dieser Stellung festgehalten werden, und ferner dem Zugseil 5 Durchhang gegeben zu werden, wie in Fig.3 dargestellt. Die Schaufel 3 kippt dann unter der Wirkung ihres Eigengewichts und des Gewichts des in ihr enthaltenen Gutes nach hinten, und das Gut fällt durch die Öffnung o heraus, die bis dahin durch das Abschlußblech 14 verschlossen war.
  • Nachdem das Entleeren beendet ist, wird die Schaufel in umgekehrtem Sinne verschwenkt, indem das Seil 5 angezogen wird, bis die Anschläge 8 der Schaufel wieder an dem Ausleger 4 anliegen. Darauf wird die Bremse der Welle I9 gelöst.
  • Selbstverständlich sind gegenüber der vorstehend im einzelnen beschriebenen Ausführungsform Änderungen möglich, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen, und es können auch statt der beschriebenen Mittel diesen äquivalente Mittel verwendet werden. So kann die Anlenkung des schwenkbaren Auslegers 4 an dem Gerät, die gemäß der Figur auf dem festen Ausleger erfolgt, je nach den gestellten Anforderungen auch an jeder anderen Stelle des Gerätes erfolgen. Ferner kann die Bremstrommel, mittels deren das Halteseil 6 festgelegt wird, durch jede andere Vorrichtung ersetzt werden, die geeignet ist, dieses Seil festzulegen; ferner kann, wenn in allen Fällen die Schaufel in einer und derselben festen Höhenlage entleert werden soll, eine einklinkbare Vorrichtung angewendet werden, die so arbeitet, daß der schwenkbare Ausleger in seiner oberen Endstellung mittels einer Sperrklinke gehalten wird. Sobald die Entleerung beendet ist, braucht dann lediglich die Klinke durch ein Zugorgan ausgeklinkt zu werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaufelbagger mit aneinem schwenkbaren Ausleger drehbar-gelagerter Schaufel, die durch Anschläge an ungewollten Drehbewegungen während des Füllens und Anhebens verhindert wird, gekennzeichnet durch ein mit dem Ausleger (4) fest verbundenes Abschlußblech (i4), welches beim Füllen und Anheben der Schaufel (3) die Rückwand der zur Entleerung hinten offenen Schaufel bildet.
  2. 2. Schaufelbagger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (3) an dem Abschlußblech (I4) während aller Arbeitsvorgänge mit Ausnahme des Entleerens in durch dieses verschlossener Stellung durch einen Seilzug (5) gehalten wird, welcher sich in diesen Arbeitsphasen ständig unter geringer Spannung befindet, dem aber in der Entleerungsphase zum Kippen der Schaufel (3) nach hinten und gleichzeitigen Lösen derselben von dem an dem Ausleger festen Abschlußblech (I4) Durchhang gegeben wird. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 398 859, 2 323 368.
DEZ3123A 1952-09-05 1952-12-02 Schaufelbagger mit an einem schwenkbaren Ausleger drehbar gelagerter Schaufel Expired DE926059C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR926059X 1952-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926059C true DE926059C (de) 1955-04-04

Family

ID=9440371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ3123A Expired DE926059C (de) 1952-09-05 1952-12-02 Schaufelbagger mit an einem schwenkbaren Ausleger drehbar gelagerter Schaufel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926059C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323368A (en) * 1941-01-21 1943-07-06 Goodman Mfg Co Mucking machine
US2398859A (en) * 1943-01-20 1946-04-23 Marion P Mccaffrey Material handling and loading apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323368A (en) * 1941-01-21 1943-07-06 Goodman Mfg Co Mucking machine
US2398859A (en) * 1943-01-20 1946-04-23 Marion P Mccaffrey Material handling and loading apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458811A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels
DE2604952A1 (de) Hydraulisch betaetigbares, zwei symmetrisch verschwenkbare greifschalen enthaltendes greifaggregat
DE926059C (de) Schaufelbagger mit an einem schwenkbaren Ausleger drehbar gelagerter Schaufel
DE2542161C3 (de) Hochlöffelbagger
CH612145A5 (en) Device for emptying containers provided with laterally projecting support elements, for example support pins
DE858673C (de) Tiefloeffelbagger mit einem am Spitzenausleger schwenkbar gelagerten Loeffel
DE718464C (de) Tiefloeffelbagger
DE748223C (de) Bagger mit einem an einem Ausleger gelagerten, maschinell nach zwei entgegengesetzten Rirchtungen verschiebbaren Grabwerkzeug
DE260745C (de)
DE2006748C3 (de) Fahrbare Kehrmaschine mit hochschwenkbarem Schmutzkasten
DE858672C (de) Tiefloeffelbager
DE1136470B (de) Greiferlader fuer landwirtschaftliche Fahrzeuge
AT208294B (de) Traktor
AT214374B (de) Löffelbagger
DE958538C (de) Greifer fuer Spielzeugbagger
DE878571C (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen zum Graben und Tragen bestimmten kastenfoermigen Kratzer, der an auf und ab bewegbaren Zuggliedern aufgehaengt ist
DE1634943C3 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE1219396B (de) Fahrbarer Schaufellader
DE1224202B (de) Greiferartige Ladeschaufel am Hubarm einer Lademaschine
AT220545B (de) Ladegerät
DE347092C (de) Stielgreifer mit zwischen den beiden Hebelarmen angeordnetem Schliessflaschenzug
DE574624C (de) Tiefloeffelbagger mit einem am Ausleger vor- und zurueckbewegbaren Loeffelstiel
DE1179511B (de) Fahrbarer Frontschaufellader
DE28974C (de) Trockenbagger mit Drahtseilbetrieb
DE2149779A1 (de) Bagger mit hydraulisch betaetigter greifschale