DE2261637A1 - 5,8 : 7.10-dimethano-5.6.7.8.9.10-hexa-hydro-benzo-cyclooctene und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

5,8 : 7.10-dimethano-5.6.7.8.9.10-hexa-hydro-benzo-cyclooctene und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2261637A1
DE2261637A1 DE19722261637 DE2261637A DE2261637A1 DE 2261637 A1 DE2261637 A1 DE 2261637A1 DE 19722261637 DE19722261637 DE 19722261637 DE 2261637 A DE2261637 A DE 2261637A DE 2261637 A1 DE2261637 A1 DE 2261637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
dimethano
benzo
hydrogen
hexahydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722261637
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Eicken
Hubert Prof Dr Giertz
Ingrid Dr Haupt
Horst Dr Koenig
Uew Dr Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722261637 priority Critical patent/DE2261637A1/de
Publication of DE2261637A1 publication Critical patent/DE2261637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/44Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with a hydroxy group on a condensed ring system having more than three rings

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AO
M 2261837
"Zeichen,: On,^ gft
6700 Ludwlgshafen, l^. 12. 1972
5,8 : TilO-
' und Verfahren zu Ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft 5,8 : 7, lO
hexahydro-benzo-Jcyclooctene der Formel T
12
In der R und R jeweils gleich sind und "Ine gegebenenfalls acyllerte Hydroxylgruppe oder eine Aminogrjppe d«r Formel II
3 4
bedeuten, 1n der Y\r und R gleich oder verschieden sind und fiJr Wasserstoff, geradkettlf^e oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Alkylreste, Cycloalkylreste oder Aralkylreste stehen, oder R^ und R bilden zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, oder R1J und R2 bilden -zusammen einen Rest der Formel III
Ill
Ä6
In der R-* und R fr Mn*»n Alkylrrtst stehen, od»r einen Rest üt Formel TV
^C-O IV
551/72 -2-
409825/1161
.Z. 89 593
Entsprechend dem FoHwlMld T befinden sich die Reste R und R In 7- bzw. R-Stellung deo Dimethano-hexahydro-benzo-cycioocteno. -
»1
und R?
Der angegebenen Bsdeutunß entsprechend kennen» wenn R eine Hydroxylgruppe darstellen, diese durch Aeyl^ruppen vereetert ©ein, .'beispielsweise' durch Formyl-, Acetyl-, Propionyl- oder ' Ί
Als geradkettig© oder verzweigte und gegebenenfalls «substituierte JUkyir@st© kotssen Insbesondere, Alkylreste mit ι bis 8 C-Atomen in Betracht. Hierfür sind eis Beispiele Methyl, Äthyl, n- und Isopropyl, n- und Tsobutyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl zu nennen. ;
Hervorzuhebende Substltu©nten derJAlkylreste sind Alkoxyreste, wie ?1ethoxy, Xthoxy, Propoxy, Butoxy oder Hexoxy. Beispielsweise sind als substituiert*» Alkylreste Methoxy-Mthyl oder M^thOKvpropyl zu nennen.
Als Cycloalkylreste konfmien 1nsb'»sond«»r'» solche mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen Im RInr 1n Betracht. Hiervon sind der Cyclopentyl- und der Cyclohexylrest hervoriuheb^n.
Als Aralkylreste kommen insbesondere solch«? m11 7 bis 9 C-Atomen in Betracht. Die bovorzuRten Aralkylrest" sind der Benzyl- und Pheny]äthylrest.
Als heterocyclische Rlnf;e, die durch R^ und R zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom gebildet werden, kommen Insbesondere heterocyclische RInRe mit 5 bis 6 Rinfr^lledern In Betracht, die gegebenenfalls substituiert sein körnen und noch °in zusätzliches Heteroatom enthalt0", kennen. Hierf'r sind der Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpho*inorest od^r T-!- Alkylpiperazino- oder N-Arylp1perazinoreste 3elspl°ie.
Entsprechend den f"r die Reste R^ und R ,(»«nannten Bedeutungen stellen R und R Jeweils primHre, sekundär«? oder tertiäre Aminogruppen dar.
-3-
40SC25/1161
Neben den bereits angerührten Aminogruppen seien als Beispiele
Benannt: M^thylern!no, ^thyliamino. Propylamine, IsopsOpyleralno, 3-Methoxypropylamino, n-Butylßmino, 1-Eutyl©niino, e®e-Butylamlno, n-H«xylamino, Dimethyl©mino, Diäthylamlno, föethyl-Jithylamino, Methylpropylemlno, Cyclohexyl ami no« Cyelopentylamino, Benzylamlno, 2-Phenyläthylafnlno oder 3-Phenylpropyi-r amino· '■ ; ;. ^ ' ''' . I. v '■.■;' ' ' · ' ■■'
Für Verbindungen, in denen R und R zusammen einen Rest d@r Formel HT bilden, kommen ff'r d.le genannten Reste R^ und R Insbesondere Alkylreste mit bis zu 6 C-Atomen In Betracht. Die bevorzugten Reste f"r fr und R sind Methyl, ^thyl und Propyl. ' '■■ :> i! \/\ '· '· ' ■'/■, ■, j\
nie Erfindung betrifft auch;iei η Verfahren zur Herstellung von 5,B : 7,lO-Dimethano-S.o.T.fl.Q.IO-hexahydro-benzo t«»nen der Formel I, Indern man das Diketon der Formel V
katalytisch, fcercebrmenfalls in Gegenwart eines primären oder s**kundfiren Amins der Formel
ι, 4 In dpr R' und R die angegebene Bedeutung haben, hydriert.
Die 7,R-DihydroxyverbindunR der Formel I kann auch hergestellt werden durch Belichtung In Gegenwart eines unter den Bedingungen dar Photolyse Wasserstoff abgebenden Lösungsmittels.
Die Ausgangsverbindung, das Diketon V, ist bekannt und die Herstellung beispielsweise in Tetrahedron Letters 1969,
S. 2355, beschrieben.
.Es ist Überraschend und war nicht vorhersehbar, dal die erfindungsgenälen Verbindungen unter den genannten Bedingungen
409825/1 161 "4"
- 4 - O.Z. 29 593
hergestellt werden können, ii die Behandlung des Diketons der Formel V gemäß DOS 2 100 724 mit reduzierenden Mitteln zum Benzo-homo-oxaadamantansystem (5,9 : 7,11-Dimethano-8-oxa-11H-5.6.7.R.9.10-hexahydro-benzo-cyclononen) führt.
Die katalytische Hydrierung erfolgt unter an sich i'blichen Bedingungen mit den üblicherweise verwendeten Hydrierungskatalysatoren zweckmäßigerweise unter erhöhtem Druck und bei erhöhten Temperaturen und in einem Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch.
Zweckmäßige Hy.drierungsbedindungen sind erhöhter Druck von 5 bis 250 attV vorzugsweise 100 bis 200 atO, und erhöhte Temperaturen von 50 blF 2000C, vorzugsweise von 80 bis 1500C. Als Lösungsmittel kommen insbesondere niedere Alkohole, wie Methanol und Äthanol, cyclische Tther. wie Tetrahydrofuran und Dioxan, und Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, in Betracht.
Es können die Üblichen Hydrierungskatalysatoren verwendet wprden, z.B. Nickel, Kobalt, Palladium und.jlatinhaltige Katalysatoren gegebenenfalls auf einem Trägermaterial; Zweckmäßige Katalysatoren sind Raney-Kobalt, Platindioxid, Palladium auf Kieselgel und besonders bevorzugt Palladium-Tierkohle und Raney-Nlckel.
Bei Verwendung von Raney-Nickel ist es vorteilhaft, dieses vor seiner Verwendung als Katalysator durch intensives Waschen oder Auskochen,! beispielsweise mit Ethanol, zu behandeln.
Die katalytische Hydrierung des Ausgangsdiketons zur 7,8-Dihydroxyverbindung der Formel I wird vorzugsweise mit Raney-Nickel' und in einem niederen Druckbereich, etwa von 5 bis 50 atU, vorgenommen.
Di^ 7 B-Dihydroxyverbindung kann auch unter den Bedingungen piner'Photolyse in Gegenwart -ines Wasserstoff abgebenden Lösungsmittels, wie z.B. Cyelohexan, Methanol, Ethanol. Propanol, isopropanol, Diäthylather, Tetrahydrofuran oder Dioxan, durchgeführt werden.
"■■' - -5-
A09825/1161
- 5. - °·ζ· 29 593
Verbindungen der' Formel I, in denen R1 und R2 einen tertiären Aminrest der Formel II
in der R^ und R^ au3er Wasserstoff die angegebene Bedeutung haben, kann man auch erhalten, indem man in einer Verbindung der Formel I, in der R1 und R2 einen sekundären Aminrest der Formel II darstellen, das am Stickstoffatom stehende Wasserstoff atom substituiert durch Umsetzung mit einer elektrophilen Verbindung der Formel R7-X, in der X einen leicht anionisch abspaltbaren Rest, wie ein Halogenatom oder einen Alkyl- bzw. Arylsulfonylrest, und R^ den einzuführenden Substituenten, vorzugsweise einen Niedrigalkylrest mit 1 bis C-Atomen, bedeuten.
Die Verbindung der Formel I mit unsubstituierten Aminogruppen fflrR1 und R2 erhält man vorteilhaft aus der 7,8-Dibenzylaminoverbindung durch hydrogenolytische Abspaltung der Benzylreste, die in bekannter Weise erfolgen kann.
Neben den in den Beispielen angegebenen Verbindungen seien die folgenden Verbindungen beispielhaft angeführt:
7.8-Bis-sec-butylamino-5,8 '!: 7,10-dimethano-5.6.7'8.9.10-hexahydrobenzo-cycloocten,
7.8-Bis-hexylaminor5,8 : 7, lO-dimethano-5.6.7.8,,9.10-hexahydro-benzo-cycloocten,
7.8-Bis-cyclopentylaitiino-5,8 : 7,10-dim»thano-5.6.7.^.9.10-hexahydro-benzo-cycloocten,
7.8-Bis-[3-äthoxypropylamino]-5,8 : 7,10-dimethano-5.6.7.8.9·lO-hexahydro-benzo-cycloocten, 7.8-Bis-[2-methoxyäthylamino]-5,8 : 7,10-dimethano-
S.S : 7,10-dimethano-5.6.7·8.9·10-hexahydro-benzo-cycloocten, 7.8-Bis-methyläthylamino-5,8 : 7,lO-dimethano-5.6.7.8.9.10-hexahydro-benzo-cycloocten,
-6-409825/1 161
;■·■'■ - 6 - 1S o.z. 29 593
7.8-Bis-diäthylamino-5,8 : 7,iO-dimethano-5.6.7.3.9.10-hexahydro-benzo-cycloocten,
7.8-Bis-methylprop.yiamino-5,8 : 7, lO-dimethano-5.6.7.8.9.10-
hexahydro-benzo-cycloocten, ·
7.8-Diamino-5,8;:7»10-dimethano-5.6.7.8 .9. "10-hexahydro-
■ benzo-cycloocten, ; !
. 7.8-[N,Nf-Diäthyl-tetrahydro-imidazo3.-2-ono]-5,8 : 7,10- . ■
dimethano-5.6.7.8.9.10-hexahydro-biinzo-cycloocten.
Die Verbindungen dieser Erfindung mit Aminozruopen können in "blicher Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze von anorganischen oder organischen Säuren f'bergeführt werden. Geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasser stoff säure,; Schwefelsäure, !Essigsäure, Oxalsäure, ·;
Maleinsäure,Milchsäure oder Weinsäure. S
.■.'■■. 1 ' Ί ■ ' ' ' :· 1
Γ ' ' i
Diese Verbindungen und ihre physiologisch verträglichen Säureaddltlonssalze zeigen im Tierversuch wertvolle pharmakologi- ,/
sehe Eigenschaften. Sie üben insbesondere Wirkung im Eserin-, ](.■ '■ Tremorin- und Reserpintest (Anti-Parkinson-Wirkung) und : sedative, krampfhemmsnde, spacmolytische, anfjlgetische, di- ;
■ uretlsche, enta''ndungshenraende und ytrucide Wirkung aus.
! '■■ '' ■ ; ' : :|!: ■ . ■ ■ i;j; Von den pharmakologisoh wirksamen Verbindungen seien insbe- ||,
sondere hervorgehoben die 7,8-Bls-methylaminoverblndung, di«· |
■ Bls-dlmethylamlnov«rblndunr;, die Dipyrrolidino- und die 7,8- Ij ,. N.N'-Dlmethyiimidazolonoverbindung. ||
Beispielsweise werden an der Maus di«» durch R°serpin bedingte Sedation und die Ptosls durch dl« beiden erstgenannten Verbindungen aufgehoben. Dabei liegt die ED50 bei peroraler Anwendung zwischen 10 und ^O mg-'kg. Auch im Tremorintest. und im j Physoetlgmintest sind dl«se Substanzer wirksamer als Amantadin. ΐ
Die Dlmtithylimidazolidinonver-ti.idung hat beispielsweise deut- \ liehe zentral dämpfende Eigenschaften. Das zeigt sich in ·
einer Hemmung des Elektrokranpf^s (EDc0 unter 100 mg/kg p.o.) j
und einer Verlängerung der Hexobarbitalschlafzeit (EDe0 unter !:
2 rag/kg p.o.) an der Maus. '
409325/1161
-7-
Ein Gemisch aus 3*0 g Ausgangsdiketon, 50 ml mit Methylamin gesättigtem Äthanol und 0,5 β Raney-Nickel wird In einer Schllttel bombe bei 1000C und *»lnem Wasserstoffdruck von 10 attl bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert. Nach dem Abfiltrieren vom Raney-Nickel, Eindampfen und Umkrlstalliaatlon des Rückstands aus Essipcester unter Zusatz von Aktivkohle
T :;: ■ ■' ■ ■ . -8-
A09825/1161
- 7 - O.ζ. 29 593
Zubereitungen mit den neuen Verbindungen als Wirkstoff können
nach, dem Fachmann an sich bekannten Methoden entsprechend der Gewünschten .1I .
Apnlikationsart^erhalten werden.
' ' ■' ' : ' ' '! ; Beispiel 1 ; ■ V · ■ . ' . j
15 g Diketon, gelöst in 250 ml Äthanol, werden mit 3g Raney-Nickel versetzt]und bei 100°C in einer Rollbombe mit einem ; - , Wasserstoffdruck: von 10 atti bis zur Beendigung der Wasser- " ,,,
stoffaufnahme hydriert (14 Stunden Reaktionsdauer). Der Roll- * ι bombenaustrag wird mit weiteren 400 ml Äthanol aufgekocht, heiß vom Raney-Nickel abflltriert und auf ein Volumen von \\
200 ml eingeengt. Beim AbkHhlen im Kühlschrank kristallisieren 1IjI 10,8 g 7.8-Dlhydroxy-5,8 : 7,8 - lO-dlraethano-5.6.7.8.9.10- ')
hexahydro-benzo-cycloocton voin Schmelzpunkt 179 bis l83°C, das nach Umkristallisation aus Essigester bei 183,5 bis \
184,50C schmilzt. : ! J1 ■ ' \
" ' ■ ' ' . ■ ■ ■ ■. ■ ι ι
D*?r Schmelzpunkt des Diacetats, das durch Veresterung mit Acetanhydrid hergestellt wird, liegt bei 146 bis l49°C.
Beispiel 2 ' ^
4,50 g Ausgangsdiketon werden bei 45 bis 50 C In einer Mischung von 130 ml absol. Tetrahydrofuran und 230 ml absol. Cyclohexan unter Stickstoff mit elnessu 300 W Hg-Hochdrucktrenner durch ein Corex-Glasfilter 6,5 Stunden bestrahlt. Nach dem Verdampfen des Lösunp;smittelgemlschs im Vakuum wird der Rückstand aus 95 % Methanol umkristalllslert. Man erhält !! 2,25 g 7.8-Dihydroxy-5,8 : 7,8 - lO-diraethano-5.6.7.8.9.10-hexahydro-benzo-cycloocten vom Schmelzpunkt 1780C.
- 8 - O.Z. 29 592
i ■ j
erhält man 1,7 g 7.8-Bls-methylamino-5,8 : 7»8 - 10-dimethano- j
5-6.7.8.9.10-hexahydrc-benzo-cycloocten vom Schmelzpunkt 128 'jIj
bis 129°C. Das Hydrogenoxalat schmilzt unter Zersetzung bei |j
212°C und das Monohydrochlorid oberhalb 2500C. 1
■ ! ■ ■ ' . (■
Beispiel 4 j
Ein Gemisch aus 50 g Ausgangsdiketon, 1 1 Äthanol, 270 ml jj;
Methylamin und 5 g 5 % Palladium auf Tierkohle wird im Druck- äi J
gefäß bei 1000C mit einem Wasserstoffdruck von 200 a tu bis |,
zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert. Man filtriert i|
vom Katalysator ab, dampft im Vakuum ein und kristallisiert i[|
den Rückstand aus Essifcest^r um. Es resultieren 45,8 g f' ' 7.8~Bis-methylamino-5,8 : 7#8- lO-dimethano-5.6.7.8.9.10-
hexahydro-benzo-cycloocten ve η Schmelzpunkt 131 bis 131»5°C. %
Beispiel 5 ,
Ein Gemisch aus 3 g Ausgangsdiketon, JO ml absol. Benzol, |j
20 ml flüssigem Methylamin .md 0,3 g 5 % Palladium auf Tier- ρ
kohle wird in einer Schüttelbombe bei 1000C mit einem Wasser- |j
stoffdruck von 200 atU 5 Stunden hydriert. Nach Abfiltrieren [·
vom Katalysator wird das Reaktionsgemisch eingedampft und der \ Rückstand aus EssigestT umkristallisiert. Man erhält 1,6 g • 7,8-Bis-methylamino-5,8 : 7,8 - lO-dimethano-5.6.7.8.9.10-hexahydro-benzo-cyclooct^n vom Schmelzpunkt 130 bis 1310C.
'■;I ': "\': ■ '. Beispiel 6 ' . '■ . ^
; Ein wie in Beispiel 5 beschrieben durchgeführter Ansatz, je- I doch mit absol. Tetrahydrofuran statt Benzol als Lösungsmittel
liefert 1,2 g 7.8-Bis-methylamino-5,8 : 7*8- 10-dimethano- !
S-ö^.e^.lO-hexahydro-benzo-cycloocten. <
;: ' ßeispiel 7 ; J;;
Zu einer Lösung von 2,42 g 7.8-Bis-methylamino-5,8 : 7*8 - 10- i|
j dimethano-S'ß^.e^^.lO-hexahydro-benzo-cycloocten in j>0 :nl p
absol. Tetrahydrofuran werden bei 0°C unter Stickstoff 12 ml t
einer 1,71 m-n-Butyllithiumloa ing in H»xan getropft. Nach ί
■ . ι
A 0 9 8 2 5 / 1 1 6 1 "9"
- 9 - O. Z. 2;> 593
10 Minuten Rühren werden bei 0°C 2,84 /r Methyljodid in 20 ml absol. Tetrahydrofuran zugetropft. Nach einstdnaipom RUhren bei Raumtemperatur wird mit Wasser hydrolysiert, das Reaktionsgemisch mit Chloroform ausgeschüttelt, die Chloroformphase mit Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus Tithanoi unkri stallisiert. Man erhält l,li g 7.3-Bisdimethylamino-5,8 : 7,8 - lO-dimethar.0-5.6.7.8.9. lO-hexahydrobenzo-cydbocten vom Schmelzpunkt 122 bis 123,50C.
Beispiel 8 ' ;
1 I '
Ein Genftsch aus 6,0 g Ausgangsdiketon, 120 -nl mit Kthylamtn gesättigtem Hthariol und 0,6 g 5 % Palladium auf Tierkohle wird in einer SchUttelbombe bei 1000C und! einem Wasserstoffdruck von 200 atu 2 Stunden hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und die äthanolische 1,-isung eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml in-Salzsäure und 20 ml Wasser bei 100°C in Lösung gebracht. B^im Abkühlen kristallisieren 6,4 g Rohprodukt, die nach' UmkrlstalH sation aus Essi r^nt^r/Methanol 3,9 g Dihydrochlorid des 7.8-Bis-äthvl?3tni.no-3,6 : 7,8 - 10-dimethano-5.6.7.8.g.lO-hexahydro-b'Ti/o-cyclooct.-r,^ 70.1 Schmelzpunkt >250°C liefern. ; . '
'■(■■■■ ■■;.-!■. .; ; Beispiel 9 : !
Ein Gemisch aus 6,0 r Ausgangsdik»ton, 1OO ml Ethanol, 20 ml n-Propylamin und 0,6 g 5 % Palladium auf Tierkohle wird in einer Schüttelbombe bei 10Q0C und 200 ntii Was?.«rFtofTdruck 2 Stunden hydriert. Der r-.ach Fi 1 tri ^r1Ti in:! K !.Md ,-impfen der äthanolischen Lösunp;: verbleibend" R!'c<st.rrid wird in 50 ml ln-Salzsäure aufgenommen. Nach Fi it.r-it \ or: und Extraktion mit ^ther wird die salzsaure Phase mit Pn-i'atronlaup« alkalisch gestellt und ausgeäthert. Nach d«rn Trocknen und Eindampfen der '^therphase wird der Rückstand Ir, 50 ml Essigester gelöst. In die Essigesterlösung wird 1/2 Stund« lang Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Anschließend wird mit 200 ml ''ther versetzt. Bei D0C kristallisieren 5*7 g Rohprodukt, die nach der Um-,,kristallisation aus einem Essigester/Methanolir«^ sch 3,0 g Dihydrochlorid des 7.8-Bis-propylar.1no-5,8 : 7,8- 10-dimethano-
409825/1 161 "10"
- 10 - 0.Z.29 593
226Ί637
o-cyclooctens vom Schmelzpunkt >250°C liefern.
Bin Gemisch aus 5 % Ausgnnp;sdik<»ton, 50 ml Ethanol, 10 ml iBopropylamin und 0,3 p; 5 '5S'Palladium auf Tierkohle wird in einer SchUttelbombe bei 1000C und 200 atU Wassnrstoffdruck bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert. Man filtriert den Katalysator ab und dampft «»in. Der Rückstand wird mit 50 ml In-Salzsfiuro p;erfihrt und der dabM aufgetretene kristalline Niederschlag aus Methanol umkristallisiert. Mar erhÄlt 2,0 κ Dihydrochlorid des 7.8*Bis-1 sopropylamino-5,8 s 7,8-
10«dimethano-5.6.7.8.9.10-hexahydro-b0nzo-cyclooctens vom Sctji.itrizpunkt >i?60°C. ||
«111
Ein Gemisch aus ),0 ί Aus^anRBdlkPton, 50 ml Äthanol, 10 ml 3-Methoxypropylamin und 0,5 r r> t Palladium auf Tierkohl» wird in einer SchUttelbomb« bei 1O()°C und 200 atU Wass»rstoffdruck bis zur Be^ndiRiung der Wasserntoffaufnahme hydriert. Man nitriert, dampft «in, 'r>st das /.urtlckblelber.de 3l In 50 ml ln-Salzsa'ure und extrahiert nlt "r.her. D1 ° salzsaure Phase wird mit verdünntAr Natronlnur0 alkalisch -r«rt*»4.it und aus^eäthert. Nach ri°m Trorr<nnn "\\\ Mitr' U"r·:. f'it v; 1 r t unr *ifner4-sch*1 Auszug zur Trockn" n.1 nr^d^rpf*.. Vn'.τ 7.u;nor von I ,'■) % Oxalsäure bringt man ias /.ur'ickb» e' o^rAn '3i ','.,7^ fr) rni t IG ml Xthanol in d°r Hitze Ir1 :.'·'Γ,·..ιηρ;. ?>n':,r, .r:irr,aTer. Αοκ'':ι>η auf -5°C krlstallisi^r^r *;,'» p· Oy.alar.a--s 7. ".-Bis-^ propylanino}-5,8 : 7,6- iO-diwefmno-S.e^." .?. 'O-h benzo-cyclooctens. !Jach· "ler Urkristall4, sati or. a «r Esi'lfreste Ethanol bleiben 4,0 * Reir.subr.t-ir.i: ve-, Scr.r.«l2D^:.Kt "1^l ois
Beispiel \2
Ein Gemisch aus 5,0 g Ausf5anßsdiketor., 5C .rl «tr.ar.o~, 20 r.l n-Butylarain und 0,5 ς 5 ?6 Paliaci-am auf· Tierkohle v:*rd in
409825/1161
- 11 - ο.ζ. 29 593
!einer SehUttelbombe bei 100°C und 200 atu Wasserstoffdruck bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert. Man fil-' trlert, dampft ein unjd rtihrt das zurückbleibende öl mit 100 ml 1n-Salzsh"ure aus. Nach der Umkrlstalllsatlon des dabei anfallenden kristallinen Niederschlags aus Ethanol erhalt man |3,8 g Dihydrochlorid des 7.R-Bis-n-butylamlno-5f8 : 7,8-XO- i| ; I
vom Schmelz- | i"
punkt 235 bis 235.5°C ^fi' I |
!■Ein Gemisch aus 8j:g 'Ausgangsdi keton, 100 ml Ethanol, 30 ml ^Pyrrolidin und 0,^g 5 % Palladium auf Tierkohle wird In einer , SehUttelbombe bei 1IOO0C und 200 atu Wasserstoffdruck 3 Stunden
hydriert. Das Reaktionsfremisch wird in 100 ml 2n-Salzsäure ήίaufgenommen, nitriert, das Filtrat mit verdünnter Natronlauge alkalisch gestellt, mit Chloroform extrahiert, der ') Chloroformrxtrnkt nach d^m Trocknen mit Natriumsulfat im ,Vakuum eingedampft und der Hockstand aus Äthanol »inkrlstalll-
;Ί -eiert. Man erhält 2,3 g 7.«-Hls-pyrrolldlno-5,8 : 7.B - 10- ! dimethano-^.o.v.R^i.lO-hexahyfiro-bfnzo-cycloocteri von Schmela-,punkt 150 bis 15.1°C·'.
ΤΓ . ReI SDi el \h ■■·■ ■
Ein Gemisch aus 3,0 g Ausgangsdiketon, 50 ml Ethanol, 10 ml Cyclohexyl ami η und 0,3 g 5 % Palladium auf Tierkohle wird in einer SehUttelbombe bei TOO0C und'200 a'.U Wasserstoffdruck bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert. Das R-?aktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rtickstand mit 50 ml In-Salzsäure ausgerOhrt. Den dabei angefallenen Niederschlag digeriert man mit 100 ml Wasser, filtriert den Rückstand ab und kristallisiert ihn aus Essigester/ Methanol um. Man »rhiilt ' .° F Monohydrochlorid des 7.8-Bis- ^yclohexylamino-5»8 : 7.8- 10-dimethano-5.6.7.8.9.*0 hydro-ben^o-cyolooctcirf. vom Schmelzpunkt >260 C.
\[ ''■'■■ ' Beispiel 1J
'Ein Gemisch aus 10 g Ausgangsdiketon, 100 ml Ethanol, 30 ml
A09825/1 161 "12"
- 12 - O.Z. 29 595
Benzyl ami η und 1,0 g 5 % Palladi »ι ι auf Tierkohle wird in einer SchUttelbombe bei 1000C und 200 atü Wasserstoffdruck 3 Stunden hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit 100 ml In-SaIzsäure ausgerührt. Man wäscht die salzsaure Phase mit '4ther, stellt mit verdünnter Natronlauge alkalisch und extrahiert mit tther. Der ätherische Extrakt wird mit Natriumsulfat ge- \ trocknet, eingedampft und der Rückstand aus Essigester urnj kristallisiert. Man erhält 4,5 g 7.8-Bis-benzylamino-5,8 : 7,8-i lO-dimethano-S.ö.T.e.g.lO-hexahydro-benzo-cycloocten vom Schmelzpunkt 112,5 bis 113.5°C
;i ' , ' Betspiel 16
■Ein Gemisch aus 3 g Ausgunßsdiketon, 50 ml Ethanol, 10 ml
Γ 2-Phenyläthylamin und 0,3 g 5 % Palladium auf Tierkohle wird
in einer SchUttelbombe bei 1000C und 200 atü Wasserstoffdruck ρ bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert. Das Re-I aktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit 50 ml ln-Salzsäure ausgerHhrt. ,Den dabei angefallenen Niederschlag kristallisiert man aus n-Propanol/Wasser um und erhält 1,9 g Dihydrochlorid des 7.8-Bis-t2-p'nenyläthylamino]-5,8 : 7»8 - 10-dinethano-
eiOhexahydro-beizo-cyclooctens vom Schmelzpunkt
>250°C
Beispiel 17
6 g 7.8-Dihydroxy-5,8 : 7,8 - lO-dimethano-5.6.7.8.9.i0-hexahydro-benzo-cycloocten werden in einem Gemisch von 100 ml Benzol und 10 ml Pyridin gelöst. Unter kräftigem Rühren wird bei Raumtemperatur über diese Lösung 90 Minuten lanc Phosgen geleitet. Nach Beendigung der Phosgenzufuhr wird das Reaktionsgemisch 1 Stund" auf 60°C erhitzt. Bei Raumtemperatur wird dann der Niederschlag abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält 4,7 g Rohprodukt, das nach Umkristallisation aus Eesigesfcer 3,2 g 7.8-(l.3-Dioxolan-2-ono] -5,8 : 7,10-dimethano 5.6.7.8.9.10-hexahydro-benzo-cycloocten vom Schmelzpunkt 250,5 bis 253°C liefert.
-13-A09825/1161
- 13 - ο.ζ. 29 593
;ϊ ■ Beispiel ]B
6 g 7.8-3is-methylamino-5,8 ; 7,8 - lO-dimethano-5.6.7.8.9.10-hexahydro-benzo-cycloocten werden in einem Gemisch von 100 ml Benzol und 10 ml Pyridin gelöst. Unter kräftigem Riihren wird bei Raumtemperatur über diese Lösung 90 Minuten lang Phosgen ! geleitet. Nach Beendigung der Phosgenzufuhr wird das Reak- ;.■;; tionsgemisch 1 Stunde auf 6O0C erhitzt. Bei Raumtemperatur Il wird dann der! Niederschlag abfiltriert und das FU trat einge- ;iU dampft. Man erhält 7,8 g Rohprodukt, das nach Umkristallisa- ! ;tion aus Essigester 5,1 g 7.8-[N,N'-Dimethyl-tetrahydroimidazol-2-onoJ-5,8:7,8 - lO-methano-S.ö.T.e.g.lO-hexahydrobenzo-cycloocten vom Schmelzpunkt 235 bis 236,50C liefert.
■:! I'■■■'■ i.
409825/1 161
-14-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. 5*8 : T.iO • octene der Formel I
    ■ ■ ' ι ι :: ι ■
    in der R1 und R2 jeweils gleich sind und eine gegebenenfalls acylierte Hydroxylgruüpe oder eine Aminogruppe der Formel II
    -;!:;, 'S.»1 Jj 1V
    bedeuten, in der R-* und R gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, geradkettig^ oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Alkylreste, Cycloalkylreste. oder Aralkylreste stehen, oder B? und R bilden zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, oder R und R bilden zusammen einen Rest der Formel III .'; ' .·:;·^;\ ' "iM
    III
    R6
    in der R^ und R6 für einen Alkylrest stehen, oder einen Rest der Formel TV
    .C=O IV
    2. Verbindungen der Formel 1, in denen R^ Wasserstoff und R*
    geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte : Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen bedeuten.
    -15-4OS@25/1161
    - 15 - O.Z. 29 595 i
    ; ΐί ■-'''■' ι 4 Il
    j 5 .Verbindungen der Formel I, in denen R-^ Wasserstoff und R · ;
    Cycloalkylreste mit 4 bis 7 C-Atomen im Ring bedeuten. · i
    4. Verbindungen der Formel T, in denen R^ Wasserstoff und R j
    Aralkylreste mit 7;bis 9 C-Atomen bedeuten. I
    5. Verbindungen ider Formel T, in denen R^ Wasserstoff und R *| zusammen mit dem sie 'verbindenden Stickstoffatom hetero- \i
    '■':..,■■■ ■ ' ■ ■ H
    cyclische Ringe mit 5 bis 6 Ringgliedern bedeuten. !
    ; . ■ i1 ' ' ■ " '■ ' ■ ■· ' Ϊ
    6. 7,8-Bis-nethylamino-5,8 : 7,lO-dimethano-5.6.7.8.9·10- i
    hexahydrobenzocycloocten.
    7. 7,8-Bis-dirnethylamino-5,8 : 7, lO-dimethano-5.6.7-8.9.10-hexahydro-benzo-cycloocten. |
    8. 7.8-Dipyrrolidino-5.8 : 7, lO-dimethano-5.6.7.8.9.10- !' hexahydro-benzo-cycloocten..
    , 9. 7#8-iN,N'-Dimethyl-tetrahydro-imidazol-2-ono]-5,8 : 7,10- · f dimethano-^.ö^.S.g.lO-hexahydro-benzo-cycloocten. i
    ■ .· ; ■ ; ' i " ■ ■ !
    10. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 gekennzeichne- Ί ten Verbindungen, dadurch gekeηηzeAchnet. dal man das ψ
    Dlketon der Formel V
    katalytisch gegebenenfalls in Gegenwart eines primären oder sekundären Amins
    "5 4
    in dem R^ und R die angegebene Bedeutung haben, hydriert.
    -16-409825/1161
    - 16 -
    U. Verfahren zur Herstellung von 7.8-Dihydroxy-5,P : 7,10-dimethano-5.6.7.8.9.10-hexahydro-benzo-cycloocten durch * Belichtung in Gegenwart eines unter den Bedingungen der
    I;. ; j Photolyse Viiasserstoff abgebenden Lösungsmittels.
    12.^Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend eine oder · mehrei-e der in Anspruch 1 gekonnzeichneten Verbindungen oder ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    409825/1161
DE19722261637 1972-12-16 1972-12-16 5,8 : 7.10-dimethano-5.6.7.8.9.10-hexa-hydro-benzo-cyclooctene und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2261637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261637 DE2261637A1 (de) 1972-12-16 1972-12-16 5,8 : 7.10-dimethano-5.6.7.8.9.10-hexa-hydro-benzo-cyclooctene und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261637 DE2261637A1 (de) 1972-12-16 1972-12-16 5,8 : 7.10-dimethano-5.6.7.8.9.10-hexa-hydro-benzo-cyclooctene und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2261637A1 true DE2261637A1 (de) 1974-06-20

Family

ID=5864575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261637 Pending DE2261637A1 (de) 1972-12-16 1972-12-16 5,8 : 7.10-dimethano-5.6.7.8.9.10-hexa-hydro-benzo-cyclooctene und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2261637A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020885A1 (de) * 1979-04-04 1981-01-07 Merck Sharp & Dohme (I.A.) Corp. Derivate von 2-Hydroxy-6,9-methano-11-amino-5,6,7,8,9,10-hexahydro-benzocyclo-octen, Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten
EP3584236A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-25 Universitat de Barcelona Polycyclische verbindungen lösliche epoxidhydrolase inhibitoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020885A1 (de) * 1979-04-04 1981-01-07 Merck Sharp & Dohme (I.A.) Corp. Derivate von 2-Hydroxy-6,9-methano-11-amino-5,6,7,8,9,10-hexahydro-benzocyclo-octen, Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten
EP3584236A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-25 Universitat de Barcelona Polycyclische verbindungen lösliche epoxidhydrolase inhibitoren
WO2019243414A1 (en) * 2018-06-20 2019-12-26 Universitat De Barcelona Polycyclic compounds as soluble epoxide hydrolase inhibitors
CN112888674A (zh) * 2018-06-20 2021-06-01 巴塞罗那大学 多环化合物作为可溶性环氧化物水解酶抑制剂
CN112888674B (zh) * 2018-06-20 2023-06-30 巴塞罗那大学 多环化合物作为可溶性环氧化物水解酶抑制剂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261637A1 (de) 5,8 : 7.10-dimethano-5.6.7.8.9.10-hexa-hydro-benzo-cyclooctene und verfahren zu ihrer herstellung
CH493467A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzosuberenderivaten
DE2008692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indol-3carbonsäurederivaten und nach dem Verfahren erhältliche, neue Verbindungen
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1470131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo[a,d]-1,4-cycloheptadien-5-yloxy) nortropanen,von Salzen dieser Verbindungen,und von pharmazeutischen Praeparaten,welche diese Verbindungen oder ihre nicht-toxischen Salze enthalten
AT213872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
CH621782A5 (de)
AT230365B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10-äthano-(1&#39;,2&#39;)-anthrazene und deren Salze bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT217036B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Phenylpiperidins und Phenyltetrahydropyridins
AT267527B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
DE2518999A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfamylbenzoesaeuren
AT210429B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 6-substituierten 3-Amino-pyridazinen
AT324342B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen
DE1812073A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen und neue tricyclische Verbindungen
AT294809B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Aminobenzoesäureaniliden und deren Salzen
AT218518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen alkylsubstituierten, basischen Tetralonderivaten
DE2508251A1 (de) Neue derivate des indols, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1620745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinolizinen
AT226731B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
DE1670019A1 (de) Aeetylenische Imide und Verfahren zu deren Herstellung
AT255422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT300763B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(1&#39;-Hydroxy-2&#39;-arylalkyl-oder -aryloxyalkylaminoäthyl)-salicylamiden und deren Säureadditionssalzen
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT235282B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Β-Carbolinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination