DE1620745A1 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinolizinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinolizinen

Info

Publication number
DE1620745A1
DE1620745A1 DE19641620745 DE1620745A DE1620745A1 DE 1620745 A1 DE1620745 A1 DE 1620745A1 DE 19641620745 DE19641620745 DE 19641620745 DE 1620745 A DE1620745 A DE 1620745A DE 1620745 A1 DE1620745 A1 DE 1620745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
group
preparation
catalyst
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641620745
Other languages
English (en)
Inventor
Brown Richard Emery
Meltzer Robert Israel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Pharmaceutical Co filed Critical Warner Lambert Pharmaceutical Co
Publication of DE1620745A1 publication Critical patent/DE1620745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Warner-Lambert Pharmaceutical Company 30 DEZ 1966
Plain», n.J., USA ~ lo2U745
Verfahren gur Herstellung von substituierten Chinollzinen
Die Erfindung betrifft njue substituierte Chinolidine der folgenden Strukturformeln:
ßAD ORIGINAL
009836/2138
II
III
IV
VI
VII
VIII
A > ID
K/) !
C τ *
B
J k
XI
XII
009836/2138 bad
ORIGINAL
wobei R. und R~ jeweils Waaseistoffr Hydroxy oder lliedrigalkoxy, wie Methoxy oder föathyiendtoxy, R* Wasserstoff öder Niedrlgalkyl, wie Methyl oder Äthyl» R^ Wasserstoffj Nie&rigaXkyl,wie'Methyl oder Äthyl, Alkenyl« vie TiHyI1 Alkinyl,wie Äfchinyl, oder Alkoxy wie Äthoxy, Rg. Vfaeeeretof.f, Hydyr-y, Aoyloxy, A]
J)
-GOCIU, --COCH9OH,-GOOXt1-COOHe -C^ oder
-G^ Η«: bedeuten, wobei "'Rv und R« ."-Wasserstoff, Ri
alkyl oder R^ und Rr, znaaaimen mit dem mit ihnen Stickstoff einen heterocyclischen Rest, wie >~--i
bilden; oder R- und R^ eusammengenoiainen mit dem stoffatom, an das sie gebunden sind, eine Ketogruppe der folgenden ¥ormel
=0
oder einen cyclischen Ketalreet, wie
4
■-"■-. BAD OHSGINA?,.
009836/2138
bedeuten, und ihre nloht toxischenP pharmazeutisch zulässigen Säureadditionssalae und quartären Ammonium* aalise*
Die erfindungagemäfieii Verbindungen bestehen aus den substituiert en Chtnoliainen des aus den obigen !Formeln mit A, B, O und I> bezeichneten 4~Ringeyateme. Besteht der Ring D aus einem Fünfring« wie z.B.
eo befinden sieh die Substituenten in den folgenden verzweigten Stellungen: R1(S), R2(B), R-(12a)s R^(O und R15(I) und falle der Ring D aus einem Seehering der folgenden Formel besteht,
ao befinden eich die Subetituenten an den folgenden Atosien.· R1(IO), R2(9), R3(13ah R4(O und R5(I). Die Nummerierung dieser Ringsysteme ergibt eich aus den folgenden Fornein:
009836/2138 *° °R'B"^
11
A 9
12.
11ΐ!
ta
R3.
13a
R4
■Hi
9
8
W 10
Oa ' A Ii B
■7
l4
R,
1.2*
6 -
2 3
09836/2138 BAD ORIGINS-
Bei den obengenannten Verbindungen II, III, IV, 7, VIII, IX, X und XI erfolgt beim Behandeln mit Alkali eine Wanderung der Azomethindoppelbladung, wie sie ge* wölmlloh. bei teilweise hydrierten Ohinolizinrerbindungen auftritt. So erhält man e.B, beim Behandeln der Verbindung II mit einem Alkalihydroxyd eine Verbindung der allgemeinen Formel
welche ebenfalls in den Rahmen der Srfindung fällt.
Die Erfiad'ong betrifft auob. ein neues Verfahren aus* Herstellung der oben genannten Verbindungen und der bei diesem Verfahren erhaltenen Zwischenprodukte; als Beispiel für die neuen Ghinolizine seien die folgandea Verbindungen genannt?
009836/2138
2,313» ,5,6,11,12,12a-Oo*ahydro-8-methoxy-1H-2,3,3*,5,6,11f12V12a-Oet ahydro~8Y9-dihydroxy*1H-
1,2,3, 3a, 5,6,10b, 11,12 ,12a-De eahydrobena/XJ- r cyolopenta/^f^Jchlnolieln-e-ol-hydrobromid
^,3>4t4a,6,7,11b,12i13»l3a-D·βahydΓo-9,10-dlBβtholT i3a-«tthyl-1H-dib*n«o£~a,fa_7obJjioli«lnhydrobromld
1,2,3,3a, 5 * 6,10b, 11,12 »12a-I>eeahydre-β, 9-dleetboxy-1,2,3,3a,5,6,10bf it ,1t,12a-B«cahydr«-a-e*thoxyb«ne 2,3,3a,5,6,11,12,12a-Ootahydro-e,9-4l»»1:hoxy-1H-
ehlnoli»lalttetioblorplioiphat
2.3,4, 4a, 6,7,13»15a-Oot*hydro-9L, 10-dl^tho3cy-f 3a
tmd d«rgl*loh«a.
Wi· ι«tent «reichtHob, lhaeln di·
▼•rbindun^en in ihrer Strulrfenr d«n StaroidTerbladuagiia kSnnen daher als Asoet«roida betrachttt werden. 7«r
098 3 8/2118
wendet man eine Steroidnomenlclatur, so kann man die Terbindung 3,3af5,6,10b,11f12,12a-0ctahjdro-8-hydroxy-12a*aetnyl-ben«O2f"a<-7öyc 1ο·ρ·η±&£~£^οΤα±ηο11*ΐΛ-1 (2H) -on der folgenden Strukturformel
auch als Stereoieoeer dee D,L-AbSstrone betrachten.
Die neuen, erfindungsgemtßen Verbindungen besitzen eine beaohtliehe pharaaceutleahe Wirksamkeit und eteilen nutrliehe, auf dae Hers- und Gefäleyetea wirkende Präparate vor Behandlung von s.B. Sohookvlrktmgen and Irelelanfkollap* dar. Sie beeltsen auoh eise at«roid· Vlrkaaakeit und eignen eioh but Behandlung Teradiiedener inkretoriecher Störungen. Dartibtrhinaue stellen ale wertrolle Zwischenprodukt« «ur Heratellung anderer Terbindungen alt dieser substituierten ChinoHeinstruktur dar.
Ss wurde nun gefunden, daS die erfindun^egemAIen Terbindungen gem&fi der folgenden Reihe τοη Reaktioneechenen dargestellt werden können, wobei die Syabole R.., R^, R R* und R5 die obige Bedeutung besitsen.
BAD
009836/2138
Die Stufe 1 besteht in der Kondensation τοη eubatituierten Phenylalkylaminen der folgenden Formel
durch etwa drei- bis seohaatündigea Rückflueakoehen in einem ir^erten organiachen L8aungamittelf wie Xylol, mit einer fiquimolaren Menge einea Ketoestera oder einer -aäure, wie z.B. Carbalkoxyäthylpentanon der folgenden Formel
Il
OIt
wobei man eine Verbindung der folgenden Struktur
in Form eines gelben Öle erhält,. ". ■
Die obige Verbindung kann duroh Koohen am Rückfluß mit einem cycliaierenden Stoff, wie z.Bo Phpaphoroxyohlorid,
0 098 36/2138
- 10
Thiortylohlorid, Polyphoephoreäure, Phosphoraäure oder Legend einer anderen, zur Bildung eines Carboniumlone fähigsn Säure cyclißiert werden, wobei man eine Verbiß.· dnng der folgenden Struktur e-rlililt ϊ
kann dia Verbindung gsföäö Stuife II vor dex· reduziert werden,
Ea Tsmrd® auch gefuniien,. daß substituierte Plienylalkyl aaisi« mit einem Eetoeater oder einer ~säursä wie β,Β
!0OAt \X NX0
kondsasiert vrsrden könne».; wobei man eine Verbindung öar folgenden Struktui1 erhält:
009836/2138
" 16207Λ5
Di« Stufe II besteht in einer Reduktion des Ringe D der gemäß Stufe I erhaltenen Verbindungen. Die Reduktion kann dabei auf katalytischem Weg, a.B* mit gasförmigem Wasserstoff unter Druck und Palledium oder Kohle in einem inerten lösungsmittel,wie ζ *B. Alkohol, erfolgen, wobei eich ein gesättigter Ring D mit einer der folgenden Strukturen bildet: _
Eb wurde auch gefunden, daß eine eTentuell am Ring D Torhandene Ketogruppe bei der Reduktion der Doppelbindung dee Ring· D gleichseitig ire finer Alkoholgruppe reduziert wird, «.;BV
Ftir den fall, daß R- Va*seretoff bedeutet, erfolgt diese: Reduktion vorBUgsweiee in Gegenwart von Alkali«
In Stuf· IH erfolgt die Jyelieierung der in Stuf· II erhaltenen Verbindungen. Hierbei wendet man einen geringen Überschuß an Cyclielösungsmittel, wie Z.B. Phosphoroxy-Chlorid, Thionylchlorid, Polyphoaphorchlorid, Phosphor-' säure oder; irgendeines anderen, sauren, zur Bildung
9836/2138
von Carboniumionen fähigen Katalysators an und erhält hierbei Verbindungen der folgenden Struktur*
und
Befindet sich "ajn- Ring D eine -OH-Gruppe, wie z.B,
OH
so wird diese zweckmäßig während der Cyelieierung geschützt, was duroh Behandeln mit Carbonaaureanhydriden, wie Eaaigaäureanhydrid, erfolgen kann, wobei die OH-Gruppe nach der Cyclisierung durch Kochen mit einer starken Mineralsäure wiederhergestellt werden kann. Befindet sich am Ring D die Ketogruppe, so kann der in Stufe II erhaltene Alkohol mit Chromsäureonhydrid in Aceton behandelt werden, wobei die Alkoholgruppe in eine Ketogruppe zurUckrerwandelt wird.
Vor der Cyclisierung kann die Ketogruppe durch Behandeln einer benaolischen Lösung der entsprechenden Verbindung
0098 36/2138
mit Äthylenglykol in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Coluolaulfonaäure in eine cyclische Ketalgruppe .verwandelt werden. Die Umwandlung der Hydroxygruppe in eine Ketogruppe kann auch nach der Cyclisierung der entsprechenden Verbindung durch Behandeln der Bydroxyverbindung mit Chromsäureanhydrid in Aceton erfolgen.
Ee wurde auch gefunden, daß Verbindungen mit einem NiedrigalkylsubBtituenten, wi« Methyl, in der Stellung 13 hergestellt werden können, indem man beispielsweise zuerst ein substituiertes PhenyLalkylamin, wie «„B*.- m-MethoiyphenSthylamin, mit einem Keto« et er, wie s.B* 2-Methy'l-Zfß-carboxyÄthyiy-^-carboxycy'ölopentanen kondensiert, wobei eine Verbindung der folgenden Formel ent steht:
0OH
Meo
Dieses Zwischenprodukt wird dann durch ROokflußkochea mit einem Cyclisierungsmittel, wie Phpephorozyohloridi, cyclieiert und hierbei eine Verbindung der folgenden Struktur erhalten*
0 0 9836/2138
BAD
Μθο
Die Reihenfolge der Stufen II und III ist beliebig, so daS die CycliaierungBßtnfe III Tor der Reduktlonsetufe erfolgen kann und danach erst die Reduktion erfolgt, falls ein reduziertes Produkt erhalten werden soll. Die Reihenfolge der Stufen ist nicht wesentlich und hängt Ton dem jeweils gewünschten Endprodukt ab, obgleich die Reduktionsstufe II vorzugsweise Tor der Stufe IΠ erfolgt, falls R- Wasserstoff ist. Die bei dem obigen Beispiel eingeführte Säurechloridgruppe kann weiter but Herstellung Ton Estern, Amiden, Ketonen, Anhydriden, Aminen, Alkoholen und dergleichen umgesetet werden.
Es wurde auch gefunden, daß Verbindungen mit Strukturen gemäß formel III, IV, V, Till, II und X mit einem quartären Stickstoffatom durch Behandeln mit gasförmigen »/asserstoff in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Edelmetallkatalyeators, wie Platin oder Palladiumschwarz zu Verbindungen mit dem entsprechenden tertiären Stickstoffatom reduziert werden können.
BAD
009836/2138
16207AS
DaruberhinauB wurde gefunden, daß Verbindungen, bei dentn die Subatituenten R. und R« Hiedrigallcoxy alnd, alt Hilfe von Brom- oder JodwaBaeratoffeäure entalkyliert «erden können.
Bei quartaren Salzen der Struktur II aind »n«i diaatereoiaomere iorinen, je nach der öle- oder trane-Stellung der Ringe C und D möglich. Aue jeder dieser öiaetereoiaomeren Pormen ergeben aich bei der Reduktion der Aaomethinbindung» je nach der Konfiguration dea Waeeeratofiatomfl in der Stellung 12a oder 13a, «rei weitere diaetereoiaomere Formen. Alle dieae vier diaater«oisomeren Pormvn können in optisch aktire Antipoden zerlegtwerden.
Di· folgenden Beiapiele dienen eur weiteren. Srl&uterung der Erfindung·
- 16 -
00983 6/2138
Ί6207Λ5
Beieplel 1
2,3,4,4a.6.7.11b.12/i3,13a-I>ecahydro-1-hydro*y-9i10-dim· thoxy-1H-diben«o/"a , 1 _7ohlnoll«lnhydr obroaid
Ein« Lusting von 3,6 g 1,2,3,4,4a,6,7,12,13,13a-D*oahyuro- ",- h.jdroxy-9,10 -dimethoxy-dibeneo/""a, f_J7chlnoliBlumbroinld in 100 ml heißen ithanol word· In die Parr-Hydrienrorx'iohtung über 0,5 g ein·β PtO^-Katalysator· eingebracht
und bei 2O-25°C und einen Waeeeretoffabaolutdruok τοη
3,87 kg/om hydriert, wobei die "t/ae β erst off aufnahme nach 1/2 Stunde aufhörte. Das Reduktionsgemisch wurde mit 50 ml tfaaeer sweolce Anfieetme Ton etwa angefallener weißer Feeteubetan* "Terdünnt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Piltrat bis sur Trockne eingedampft und der kautschukartige Rückstand in 20 al Ithanol mit 20 ml Äther rerdünnt und 16-24 Stunden gektlhlt, wobei 2,3,4,4a,6,7,11b,12,13,13a-D»oahydro-1-hytooxy-9,10-dieethoiy-1H^lbeneo/~a,f^ohinoli«inhydrobroeiid al· W sohwaoh gelbe Erlstalle tob Schmelzpunkt 263-2650C abfiltriert werden konnten.
BAD
- 17 -
009836/2138
baxuro/^aj/cyclopenta/^fJTchinoM
Bine LSanng Tön 14 g 2,3,3a>»5 ,6,It,12,12a~0etehydro~ 8,9 -dime thoxy- 1E^9ti*oj["m^tjol(yp9mU^tJah^ diohlorphosphat in 200 al Äthanol wurde in einer Parrbombe über 1,0 g Platinoxjdkatalyeator bei 20-250C ttnd 3,52 kg/cm2 WMaaretoffabeolutdruck g»»oh£ltteltt wobei die Waneeratoffitiafnahee naoh 1/2 Stunde axiXbörte, Denn wurde der latelyeator abfiltriert, das Löetmgeaittel dampft und der ROokatand in 30& ml Waseer aafgenoemen. Anschließend wurde mit 25S*i£«r wäaeriger Natronlauge allcaliech gemaolit, der dabei entetehende Niederschlag abfiltriert tmd aus vSsarigev Äthanol tmlcristallieiert, filtriert und aus wfissrlgem Ithanol txulcrietallieiert, wobei i^^^a.S^.IOb^Hp^.^a-Deoahjdro-e^-dieethoxjben»o/~a_7oyolopent*£"f_7ebJLnoli*in tob Sch*el*pttnlrt 115-1160O erhalten wurde. Die freie Baee kann dcroh AuflOeen in Äther und Durchleiten τοη trookenea, gaeföraigen BroMwaeetretoff durch die Lösung bis sur Verrollstfindigong der AuefUllung in das Hydrobroeid umgewandelt werden, das naoh üakriataiiieieren aus Äthanol.Äther einen Schmelepunkt τοη 286-28Ρ?σΟ aufVeiet.
Beispiel 3
1,2,?,, 3a^.5ji 6jJOb s 11 ,12.12a«Deoahydro-8-methoxybemso« ifA*7cy clopent &£"f^7oh.lno 11ainhydrobromid
δ 2»3,3a,5,6,H,^,^a-Oetahydro-.e-methoxy-IH-
7oyolöpenta/~f_7ohinoll«iniu»bromid wurden ges&S den in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren behandelt und nach der Reduktion 1,2,3,3a,5,6,10b,11,12,12a-
hydrobronid als weißes kristallines SaIs erhalten, das nach dem Umkristallisieren ans Methanol einen Schmale· punkt Ton 260-2620C aufwies.
Beispiel 4
3. 3a, 5.6.10b 111112,12a«0otahydro*8,9-dlaathoxj-12a- methylbenKo/"a_7oyoloptota/*"fjrohlnoll«tn»1 (2H) »
0,85 g
12a-nethyl-1 -
perohlorat wurden gemfii dem in Beispiel 2 beaehriebenen Verfahren behandelt und ergaben 3,3a,5,6,10b,11,12,12a-Octahydro-8,9-diaethoxy-12a-aethylbeneoiT'a7oyolopenta- ^""ί_7οΜηο11β1η-ΐ(2Η5-βη al» Fest substanz, die nach chromatographischer Reinigung über Aluminiueoiyd einen Schaelapunkt von 14O-141°G aufwies*
BAD
Beisoiel 5
? .· 3a .5,6 rl Ofi, -1 tt 12 r 12a-QcttOiydro-8~metho:>:y-»
bronld wurden gemäß dam in Bfriapitl 2 beschriebenen Verfahren behandelt und ergabt η bei der Reduktion--'-- in Methanol und nach Unfcriotallinieren aus Methanol 3,3a*5f6riObr 1-1,12,^^ ^a-Octehydro-S-Bethoxy-iaa-methylbenio/^a^ ^7chinoliEia-i(2H)-onhydrobroiaid ale wetßee
kristallinen SaIs vom SohmelEpiuikt 280-2820C/
Beispiel 6
12,3 V5a, 5.,6 .10b« 11.f2,12a~Decahydro^8.9-diinethoxy-
chinollgln
Eine Suspension von 1 ,Og \,2Ψ5\6^Λ2^ 6,9-dieethoxy-12a-aethyl-1 cyclopenta/^f^Jcliinoliain in 100 nl Äthanol wurde bis but Bildung einer klaren LCeung mit ChlorwaeserBtofi" behandelt und die entstehende Löaung- in der Parrbombe über 0.25 g PlGtinoxydkatalyeator bei Zinuaertemperatur
■-■■"■■ ,-.::/ ■ -. <· 20 -
009836/2138 ,
BAD ORIGINAL
und einen Wasasratoffabsolutdruok von 3,52 kg/cra geßChUttelt, wobei, die Vfea a erst off aufnähme nach einer 1/2 Strmde beendet war·. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und da» Piltrat bu einem Öl eingedampft, das in V/aaaer aufgenctaaien und mit 5#J.'ger- Natronlauge baeiech gemacht wurde, wobei 1,2, 3, 5a, 5,6 f 10b, 11,12,12a-Decahydrö-819-dimetho±y-i 2e~methyl-1 -
penta/^f^ohinoliBin ausfiel, welches abfiltriert und aus Äthanol umkristallieiert wurde und einen Sohnelipunkt Ton 153-1540G besaß.
Beispiel 7
i 2,313a, 5:, 6> 10b .11,12.12a- De oahydro -8 -n· thoxy-12a-
hydrochlorid
1,CJg 1,2,5,6,12, i^a-Htxahydro-e-aethoxy-^a-metliyl-1 -carbathoxybenBo^fa^/oyelopenta^ff^Johinoliein wurden gemae den in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren behandelt und nach der Reduktion und der Behandlung mit Chlorwassar· stoff 1,2,3, 3a, 5,6,10b, 11,12,12a-Deoahydro-e-iiethoxy-12a-■xethyl-1 -oarbathoxybeneo^a^Joyclopenta/^f^Jchinoliein-' liydroehlorid als weißes kristallines Sale erhalten, das nach Umkristallisieren aus Äthanol-Äther einen Sohmel«- punlct Ton 204-2050C bseaß.
BAD ORIGINAL - 2f 009836/2138
Beispiel 8
2 ,3,4,4a.6.7,11b, 12.15.13a~Dscahydgo*9,1 Q-dlaethoxy
aKf TöhinollglnhydrobroialA-·
Eine Lösung τοη 0,5 g 1,2,3,4,4*, 6,7*12,13r13a-Decahydro-9 r IO-dimethoxy-1-oxodibeneo^a, fJ/ohlnoliainigabromid in 50 öl eo^lgem Äthanol wurde diaroh Zugeben von 2Q#iger Natronlauge Auf den pH-*W«rt 9 eingestellt und dae Gemleoh in der Parrboabe über 0,5 g eines Palladitun-Kohle-Katalyaatore mit 10£ PalladiuBgehalt tmd eine« vraB»eretoffab8olntdnie]jc τοη 3,52 kg/om geeohüttelt, vobei die Waeseratoffaufnahme nach 10 Minuten beendet war. Bann wurde der Katalysator abfiltriert und dae PiItrat su eines öl eingedampft. Da* öl wurde alt 10 al üfaeeer und 50 ml Äther ausgeschüttelt und die Schichten getrennt. Die ätherische Schicht wurde getrocknet und trockne· Bromwasserstoff gee eingeleitet. Der hierbei entstehende, kautaohukartige niederschlag wurde in 5 el Methanol aufgelöst, etwas Äther angegeben und die LCsung gekühlt, wobei
oxo-1H-.diben*o/*a,f J^ohinolisinhydrobroald als kristallines SaIa erhalten wurde, das nach Umkristallisieren aus Methanol-Äther einen Sohmelapunkt von 207-21O0C beseJJ.
00983672138 -^
Baispiel 9;
?t3r4,4a,6,7»11b, 12 y, 15if 13e."Becahydro»9, lO-dlaathoxy-i» Ο3ΓΟ -1
110 g 1,2,3,6,7,12,13,13a-Ootahydro-9,10-dimethoxy-1 -oxo - ria-ae thyl-4ibenBo/~a r f_7ehiB.oliziniumdiehlorphoaphat wurden gemäß dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren behandelt und hierbei 2,3,4,4a,6,7,11b,12f13,13a-Decahydro-9,IO-dimethoxy-1-ozo-13a-Bethyl>1H-dibenso* /~a,f_7ohinolleinliydiObroiii(l als fast weiße« SaIs Ton Sohmelspunkt 221-2230C erhalten.
Beispiel 10
0,6 g 1,2ν3·4
i-oTodibenBo/^a.f^JohinoliBiniuatbromid wurden dem in Beispiel β beschriebenen Verfahren behandelt tsnd hierbei a^^^a^^.Hb.ia.i^JSa-Deeahydro-glaet hoxy-1 -oxo-1 n-diben«o/~a, f_7ohinoli«inhydrobroiBid als weiße Kristalle erhalten, die nach den Ünkrietalliaieren aus Methanol-Äther einen Schaelspuükt von 22O-222°C besaßen.
BAD ORIGINAL
- 23 -
009836/2138
Beispiel 11
.15,tfe^
, f_7chlnoliginhydrobromid
Ein· Losting τοπ 2.0 g 1,2,3,6,7,12,13,13a-Octahydro-9,10»d lmethoxy-13a«methyldibeneo ,^a, f_7ohlnolisinitiii· broald in 200 al Äthanol wurde in einer Parrboabs über 0,5 g Platinoxydkatalyiator bei Zimnertemperatur und einem Wasserstoffabaoltrtdraok τοη 3,52 kg/ο« geeohüttelt, wobei die Vaseerstoffaufnähme naoh 10 Miauten beendet war. Dann wurde der latalysator abfiltriert und das JiItrat su einem Ol eingeengt, das bei« 7errelben ait Äthaaol kristallisierte und naoh Oakrlstallisiersa aas Äthanol weiß· tristalle τοη ί^^^ Dscahydro -9 /iO-disitneay-i 5*-sieinyl ohlnollsinhydrobromid tob Sohmelsponkt 235-2'37^G ergab.
10,0 g
12a-methyl-1 H-benso/"·J^eyelbpeata£ f„Jealaolisinluabrosild warden gestlB des la Beispiel 11 beschriebenen ' Torfahren behandelt und hierbei 1,2,3,3a,5,6,10b,11,12,12a-
Q 0 9 8 3 6 / 2 1 f 8'
Decahydro -8,9 -dimethoxy-12e-aethylben«o/~a>_7cyclopenta« ^fj^chinoliainhydrobromid als weißes Sals erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol einen Schmelzpunkt von 255-2570C aufwies.
Beleplel 15
gfthoxy-1 H-dibengo/*"a, f_7ohinollginhydroonlorld
β,Ο g 1,2r3f4v4af6>7i12#13f13a«])ecah7dro-1-li7drox7'-9 -aethoxyd ibenßo/""a f t^/chinoliiiniuabronid wurden gemlfi dem in Beispiel 11 beschriebenen Terfahren behandelt tuifi hierbei 2f3r4,4e,t6,7,11b, 12,15ttJa-Deoahydro-i 9-methoxy-1H-diben«o£%tf^ohlnolieinh3rdroehlorid als weife Kristalle erhalten, dl· nach Umkristallisieren au« Methanol-Äther einen Schmelspunlct τοη 278-2800C aufwiesen.
- 25 -
009836/2138

Claims (1)

  1. P atentans ρ r u c h
    Verfahren ssur Herat ellung von Verbindungen der Pormela
    ♦ J5
    und
    in denen R1 und R_ jeweils Waaaeretoff, Hyjdroxy oder ITiedrigalkoxy, R^ Waaäeratoff oder Kiedrlgalkyl, BL i/aoeeratoff, HIedrig»34!Tlt Alkojgr, AikenjrX eder Alkinyl und Rc v/aaseretoff,. Aoylo^y, Alkpxy, -COQH oder r<?pCR J1 "bedeuten, wobei R^ Niedrigalkylt
    -C-Cl oder O-B. bedeutet and Rg und R7 jeweils
    Waaseratoff oder NIedrigalkyl und R6 tmd R7 stisejnieB mit dem StioketoffatOBi, an dae eie gebunden sind, eine het©rooyoliaohe Oruppe bilden und R. tmd R- ausaanen ait dem Kohlenstoff atoa, an das aie gebenden sindr eine Keto- oder oyelieche Ketalgruppe bilde», dadttroh gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der folgenden Ponneln katalytieoh reduziert:
    - 26 -
    0 09836/2138
    B,
    oder
    ♦ «j
    oder
    oder
    oder
    BAD ORIGINAL
    9830/2131
DE19641620745 1963-01-02 1964-01-02 Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinolizinen Pending DE1620745A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US248872A US3341543A (en) 1963-01-02 1963-01-02 Substituted quinolizines
US318190A US3301864A (en) 1963-01-02 1963-10-23 Substituted lactams and process for their production
US571385A US3341544A (en) 1963-01-02 1966-08-10 Quinoline lactams
US590510A US3336315A (en) 1963-01-02 1966-10-31 Substituted quinolizines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620745A1 true DE1620745A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=27500297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641620745 Pending DE1620745A1 (de) 1963-01-02 1964-01-02 Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinolizinen

Country Status (6)

Country Link
US (4) US3341543A (de)
BE (1) BE642060A (de)
DE (1) DE1620745A1 (de)
DK (2) DK114624B (de)
FR (2) FR1438186A (de)
GB (3) GB1085079A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518269A (en) * 1967-05-04 1970-06-30 Warner Lambert Pharmaceutical 1-oxime substituted quinolizines
US4042592A (en) * 1974-05-08 1977-08-16 Kanebo, Ltd. Novel dibenzo[a,g]quinolizinium compounds
US4619937A (en) * 1984-02-02 1986-10-28 Warner-Lambert Company Saturated bicyclic lactam acids and derivatives as cognition activators

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025299A (en) * 1962-03-13 New carbostyril derivatives
US2525231A (en) * 1950-10-10 J-trimethyl-z
US2954382A (en) * 1960-09-27 Xpreparation of hexahydrobenzoquinol-
US3159638A (en) * 1964-12-01 Xcha-chj
US3132147A (en) * 1964-05-05
US2425320A (en) * 1942-10-23 1947-08-12 Koppers Co Inc Cleaning and pickling of metals
US2524643A (en) * 1947-12-04 1950-10-03 Maltbie Lab Inc 3-phenyl-2-piperidones
US2759943A (en) * 1951-04-30 1956-08-21 Schenley Ind Inc Derivatives of 2-n-methyl-1, 2, 3, 4-tetrahydro-gamma-carbolines
US2759935A (en) * 1953-02-18 1956-08-21 Bristol Lab Inc Substituted 3-phenyloxindoles
US2738350A (en) * 1954-03-16 1956-03-13 Searle & Co 3-oxygenated 17alpha-aza-d-homoandrostenes and n-substituted derivatives thereof
US2883374A (en) * 1955-08-16 1959-04-21 Bayer Ag Metal containing monoazo dyestuffs
US3022312A (en) * 1956-03-19 1962-02-20 Monsanto Chemicals Method of preparing steroid derivatives
US2877225A (en) * 1956-04-09 1959-03-10 Ciba Pharm Prod Inc Preparation of normal-alkyl reserpates and alkyl deserpidates
US3036081A (en) * 1957-09-18 1962-05-22 Roussel Uclaf 4, 5-benzo tryptamine and process of producing same
GB888657A (en) * 1958-07-14 1962-01-31 J F Macfarlan & Co Ltd Piperidine carbinols
US3117139A (en) * 1959-04-23 1964-01-07 Sterling Drug Inc 4-aryl-1-carbamylalkyl-piperidines
US3085110A (en) * 1959-05-25 1963-04-09 Commercial Solvents Corp Resolution of n-d-and n-1-sec-butylcyclo-hexylamine by methyl hydrogen di-benzoyl-d tartrate
US3024242A (en) * 1960-09-09 1962-03-06 Olin Mathieson 3-amino-nu-nitro-2-oxo-1-piperidine-carboxamidine
US3156722A (en) * 1960-12-26 1964-11-10 Olin Mathieson 2, 2-dialkylcyclopropanemethylamines

Also Published As

Publication number Publication date
US3341543A (en) 1967-09-12
GB1085073A (en) 1967-09-27
DK114624B (da) 1969-07-21
BE642060A (de) 1964-07-02
US3341544A (en) 1967-09-12
US3301864A (en) 1967-01-31
US3336315A (en) 1967-08-15
FR3973M (de) 1966-03-07
GB1085079A (en) 1967-09-27
FR1438186A (fr) 1966-05-13
GB1085078A (en) 1967-09-27
DK114977B (da) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640224A5 (de) 2-pyrrolidonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von 4-aminohex-5-ensaeure.
DE1493181A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5 beta-Bisnorcholanderivaten
DE1620745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinolizinen
DE2129507C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Alkoxy-3halogenmethyl-4-acetoxy- 10-methylen-2,9dioxatricyclo(43,l,03 7 )decanen
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DE2029185A1 (en) 2-azaquinolizidine derivs and salts neurotropic and anti - -histamine agents synthesis
DE1793693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adamantanverbindungen
DE2605650A1 (de) Verfahren zur herstellung von para-isobutyl-phenylessigsaeurederivaten
DE940706C (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenanaesthetisch wirksamer Alkaminester der 4-n-Butylaminosalicylsaeure
AT249865B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolverbindungen der Pregnanreihe
AT265530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
DE1545786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden
DE1445059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wertvollen Carbostyrilderivaten
AT201584B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anilide und deren Salze
AT202133B (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen und deren Salzen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT266838B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT363483B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oxepanderivaten
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
AT267533B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT266833B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-[4-Oxo-4-(4-fluor-phenyl)-butyl]-piperidinen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT201059B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidinderivaten
EP2231692A1 (de) Verfahren zur aromatisierung von 19-nor-androst-4-en-3-onen zu estra-1,3,5(10) -trienen
AT265540B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden