DE1670019A1 - Aeetylenische Imide und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Aeetylenische Imide und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1670019A1
DE1670019A1 DE19671670019 DE1670019A DE1670019A1 DE 1670019 A1 DE1670019 A1 DE 1670019A1 DE 19671670019 DE19671670019 DE 19671670019 DE 1670019 A DE1670019 A DE 1670019A DE 1670019 A1 DE1670019 A1 DE 1670019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
succinimide
methyl
pyrrolidino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671670019
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670019B2 (de
DE1670019C3 (de
Inventor
Karlen Bo Lennart
Prof Dahlbom Johan Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
Astra AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8163/64A external-priority patent/SE300422B/xx
Application filed by Astra AB filed Critical Astra AB
Publication of DE1670019A1 publication Critical patent/DE1670019A1/de
Publication of DE1670019B2 publication Critical patent/DE1670019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670019C3 publication Critical patent/DE1670019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • C07D207/408Radicals containing only hydrogen and carbon atoms attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • C07D211/76Oxygen atoms attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/86Oxygen atoms
    • C07D211/88Oxygen atoms attached in positions 2 and 6, e.g. glutarimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Acetylenische Imide und Verfahren zu deren Herstellung Priorität : vom 31. Dezember 1966 in USA aufgrund der Patentanmeldung Serial No. 606 063 beansprucht Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften sowie ein Verfahren zur Herstellung der~ selben als Zusatz zu Patent Nr. ..............(Patentanmeldung A 49 524 IVd/12p).
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen die fol. » gende allgemeine Formel 1 worin X die Gruppe (CHR5)p bedeutet, p 2 oder 3 ist, R5 ein Wasserstoffatom, eine Phenyl- oder Alkylgruppe bedeutet und X nicht mehr als eine Alkylgruppe enthält, R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, m und n Zahlen von 1 bis 3 sind, Z die Gruppe-C=C-oder-CH=CH-ist und Am eine Aminogruppe bedeutet, die mit der Kette am Stickstoffatom verbunden ist, wobei die Aminogruppe eine Mono-oder Dialkylaminogruppe, Mono-oder Dialkoxyalkylaminogruppe, Mono-oder Dialkenylaminogruppe, Alkylhlkyloxyalkylaminogruppe, Alkyl-alkenylaminogruppe, Pyrolidino-, Piperidino-, methylsubstituierte Pyrolidino-oder methylsubstituierte Piperidinogruppe mit 1 bis 3 Methylgruppen oder eine Morpholinogruppe bedeutet, mit der Ausnahme dessen, was in der Patentschrift......... (Patentanmeldung A 49 524 IVd/12p) geschützt ist. Wenn in der obigen Formel Alkyl-, Alkenyl-oder Alkoxyalkylgruppen enthalten sind, so sollen diese 1 bis 5 Kohlenstoffatome esthalten. Die sekundären Aminoverbindungen, d. h. jene, die kein Wasserstoffatom am Aminostickstoff tragen, besitzen wenigstens 11 Kohlenstoffatome im MolekUl.
  • Die Zwischengliedgruppen in den Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung haben vorzugsweise nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome. Beispiele von Klassen solcher Zwischengliedgruppen sind solche, in denen m und n = 1 bedeutet, R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome sind, Z die Gruppe -C#C-, (d. h.-CH--) ist, in denen m 2 oder 3 bedeutet, = 1 ist und R R, R und R Wasserstoffatome und Z die Gruppe ~C-C-ist (d. h. -(CH2)m-C#C-CH2-), in denen m und n 1 bedeutet, R1 die Gruppe CH3 ist, R, R und atome bedeuten und Z die Gruppe-C=C-ist Rl, Wasserstoff- in denen m und n 1 bedeuten, R1 und R2 CH3-Gruppen sind, R3 und R4 Wasserstoffatome bedeuten und Z die Gruppe -C#C-ist (d. h.
    CH
    -C,-C--C-CH2), in denen
    CH3 4
    R Wasserstoffatome
    m 1 und n 2 bedeutet, R1, R2 R3 und sind und Z die Gruppe -C=C-bedeutet (d. h.-CH-C-C- (CH)-) oder in denen m und n 1 ist, R1, R, R3 und R Cl-Gruppen bedeuten und Z die Gruppe-C-C-ist (d. h.
  • Selbstverständlich ist die Exfindung aber nicht auf diese Verbindungell beschränkt.
  • Außerdem kann das acetylenische Bindeglied in jeder der obigen Verbindungen durch ein äthylenisches Bindeglied ersetzt sein.
  • Typische Imidringsysteme sind jene, in denen X eine der Gruppen -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, bedeutet. Verbunden mit den obigen beispielshalber genannten Zwischengliedsgruppen ist der bevorzugte Imidring entweder der Succinimid- oder Glutanimidring.
  • Die bevorzugten Aminogruppen, die mit den obigen beispielshalber angegebenen Zwischengliedgruppen verbunden sind, sind sekundäre Aminogruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen einschlie Blich Methyl-äthylamino, Methyl-propylamino, Methylbutylamino, Dipropylamino, Diallylamino, Diisopropylamino, Pyrrolidino, Piperidino, 2,5-Dimethylpyrrolidino, 2, 6-Dimethylpiperidino, Dimetliylamino (ausgenonunen, wo der Rest des Moleküls nur 8 Kohlenstoffatome enthält), Diäthylamino usw.
  • Beispiele von Verbindungen, die bei der vorliegenden Erfi. ndung verwendet werden können, sind folgende : N-(5-Diäthyl amino-3-pentinyl)-succinimid N- (5-Pyrrolidino-3-pentinyJ)-succinimid N- (5-Diäthylamino-3-pentinyl)-glutarimid N-(4-Diäthylamino-2-cis-butenyl)-succinimid N-(4-Diäthylamino-2-trans-butenyl)-succinimid N- (1, 1-Dimethyl-4-dimethylamino-2-butinyl)-succinimid Einige Jahre wurde Tremorin, 1, 4-Bis- (pyrrolidino)-butin-2, verwendet, um Tremor und SpastizitEt bei verschiedenen Arten von Laboratoriumstieren hervorzurufen. Es wurde nun kürzlich gefunden, daß die tremoromimetischen Wirkungen von Tremorin durch das aktivere Stoffwechselprodukt Oxotremorin verursacht werden, das 1- (2-Oxopyrrolidino)-4-pyrrolidino-butin-2 ist. Während die charakteristischen Wirkungen von Tremorin erst nach einer Latenzzeit von einigen Minuten auftritt, verursacht das aktive Stoffwechselprodukt allgemein starken Tremor, Spastizität, Hypokinese und parasympathieomimetische Wirkungen unmittelbar nach intravenöser Einspritzung. Die Verbindung liefert demnach sowohl zentrale wie auch periphere cholinergische Reaktionem.
  • Es i. t eine Reihe von Stoffen, wie Atropin und Caramiphen, bekannt, die den durch Oxotremorin hervorgerufenen Tremor antagonisierew. Jedoch besitzen sie die Nebenwirkung, die peripheren cholinergischen Wirkungen von Oxotremorin zu agitagonisieren. Die peripheren cholinergischen Wirkungen werden bequemerweise gemessen, indem man die Pupillenerweiterung beobachtet. Demgemäß wird der mydriatische Effekt allgemein als bequeme Anzeige des Ausmaßes herangezogen, in dem eine bestimmte Verbindung die peripheren cholinergischen Wirkungen von Oxotremorin antagonisiert. Das Verhältnis von tremorolytischer Aktivität zu mydriatischer Aktivität ist ein Index für die Spezifität von Verbindungen.
  • Es zeigte sich, daß die neuen Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung eine hohe Spezifität als Antagonisten der tremoromimetischen Wirkungen von Oxotremorin besitzen, d. hot daß sie durch nur geringe periphere anticholinergische Wirkungen charakterisiert sind, wie durch ihren mydriatischen Effekt gezeigt werden kann.
  • Um eine zentrale anticholinergische Wirkung zu erhalten, ist es nötig, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in das Gehirn eindringen können. Demnach sollten die Verbindungen, wenn sie als Oxotremorinantagonisten verwendet werden, vorzugsweise in der Form der freien Base vorliegen. Es liegt jedoch fUr den Fachmann auf der Hand, daß es bei der Herstellung dieser Verbindungen bequem sein kann, die nicht giftigen Additionssalze herzustellen, um Stufen, wie fraktionierte Kristallisation, zu vereinfachen. Demgemäß ist es verständlich, daß auch die typischen Additionssalze in die vorliegeride Erfindung eingeschlossen sind. Solche SaLze sind beispielsweise aber nicht ausschließlich Salze der ftalogenwasserstoffsäuren, speziell von Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, von Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Succinsäure und der natürlichen und halbsynthetischen Penicillinsäuren, wobei die Chlorwasserstoff-und BromwasserstoffsEuresalze bevorzugt sind, da sie leicht erhiltlich sind.
  • Viele andere physiologisch verträgliche Salze..'liegen für den Fachmann auf der Hand, und alle solche Salze könen in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Wie in der Technik bekannt ist, wurde der tremoromimetische Effekt von Oxotremorin als pharmakologisches Modell der Parkinson@schen Krankheit vorgeschlagen. Die Tatsache, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung hohe Spezifität beim Antagonisieren der tremoromimetischen Wirkung von Oxotremorin haben, zeigt daher, daß sie auch bei der Behandlung von ParkinsoWscher Krankheit brauchbar sind.
  • Die Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung könllen nach einem der folgenden Verfahren hergestellt werden : a) Umsetzung einer Säure der Formel oder eines funktionell äquivalenten Derivates hiervon, wie eines S§urechlorids, Säureanhydrids, gemischten Säureahhydrids, Amids, Estersemiamids oder Semiesters, mit ; einer Verbindung der Formel H2N - (CR1R2)m - Z - (CR3R4)n - Am b) Umsetzung einer Verhindung der Formel oder c) Umsetzung einer Verbindung der Formel mit Essi gskureanhydrid und Natriumacetat unter Bildung einer Verbindung der Formel In diesen Formeln bedeutet X die Gruppe (CHR5) wobei p die Zahl 2 oder 3 bedeutet, R5 ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe oder Alkylgruppe bedeutet und X nicht mehr als eine alkylgruppe enthält, R1, R2, R3 und R4 bedeuten Wasserstoffatome oder Methylgruppen, m und n sind ganze Zahlen von 1 bis 3, Z bedeutet die Gruppe-C"C-oder-CH=CH-und Am eine Aminogruppe, dje mit der Zwischengliedkette am Stickstoffatom verbunden ist, wobei die Aminogruppe eine DialkylamAno~ Dialkoxyalkylamino-, Dialkenylamino-, Alkylalkyloxyalkylamino-, Alkyl-alkenylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, methylsubstituierte Pyrrolidino- oder methylsubstituierte Piperidinogruppe mit 1 bis 3 Methylgruppen oder die Morpholinogruppe bedeutet, die Alkyl-, Alkenyl-und Alkyloxyalkylgruppen, sofern solche vorhanden sind, 1 bis 5 Kohlenstoffatome besitzen und die Verbindung wenigstens 11 Kohlenstoffatome im Molchül hat. Gemma einer Modifizierung dieses Verfahrens gewinnt man Verbindungen der Formel durch Umsetzung einer Verbindung der Formel mit Formaldehyd und einem Amin der Formel HAm, wobei in diesen Formeln X, R1, R2, m und Am die obige Bedeutung haben.
  • Nach einer anderen Modifizierung des Verfahrens gewinnt man das cis-Isomere von äthylenischen Verbindungen der Formel worin X, R1, R2, R3, R4, m, n und Am die obige Bedeutung haben, durch Hydrierung der entsprechenden acetylenischen Verbindumgen.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren ErlWuterung, nicht aber der Beschränkung der Erfindung.
  • Wie oben aufgezeigt, können die Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung, die eine äthylenische Gruppe enthalten, durch Hydrierung der entsprechenden acetylenischen Verbindungen gewonnen werden. Das cis-Isomere der äthylenischen Verbindung wird dabei erhalten.
  • Die Hydrierung erfolgt bei Raumtemperatur und Druck in Gegenwart von Lindlar's Katalysator (10 Gew.-% der acetylenischen Verbindung), welcher mit einigen Tropfen Chinolin vergiftet ist.
  • Lindlar's Katalysator ist Palladium auf Kalziumcarbonat als Trägermaterial und ist mit Bleiacetat teilweise inaktiviert.
  • (Der Katalysator ist in "Advanced Organic Chemistry"von Fieser und Fieser, 1961, Seite 229 näher beschrieben). Athylalkohol ist ein geeignetes Ltisungsmittel für die Umsetzung.
  • Beispiele 1 bis 4 Eine Reihe von N-Dialkylaminoalkinyl-succinimiden (0, 05 Mol) wurde nach dem obigen Yerfahren hydriert, bis 0, 05 Mol Wasserstoff aufgenommen waren. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft. Der RUckatand wurde in wasserfreiem Ather gelUst, und das Salz des resultierenden Amins wurde durch Zugabe der entsprechenden in Ather geldsten Säure ausgefällt. Die Ergebnisse waren folgendes T A B E L L E I Beispiel Ausgangsmaterial Produkt F.
  • 1 N-(4-Diäthylamino- N-(4-Diäthylamino-2- umkristallisiert 2-butinyl)-succin- cis-butenyl)-succin- Athanol-Ather imid imidoxalat F. = 105° bis 10 2 N-(4-Pyrrolidino-2-butinyl)-suocinimid N-(4-Pyrrolidino-2- umkristallisiert cis-butenyl)-succin- Athanol-Ather imid-hydrochlorid 1 F. = 167° bis 1@ 3 N-(5-Diäthyl-amino- N-(5-Diäthylamino-3- umkristallisiert 3-pentinyl)-succin- cis-pentenyl)-succin- trockenem Aceton imid imid-hydrochlorid 2 F. = 139°C 4 N-(1,1-Dimethyl-4- N-(1,1-Dimethyl-4-pyrro- umkristallisiert pyrrolidino-2-buti- lidino-2-cis-butenyl)- Athanol-Ather nyl)-succinimid succinimid-hydrochlorid 3 F. = 151° bis @ Fußnoten zu Tabelle I Die angegebene Struktur wurdedurch Infrarotanalyse geklärt 2 Die angegebene Struktur wurde durch Infrarotanalyse geklärt.
  • 3 Die angegebene Struktur wurde durch Infrarotanalyse geklärt.
  • Beispiele 5 bis 7 Eine Reihe von N- (1-Methyl-4-amino-2-butinyl)-succinimiden wurde aus 3-Amirío-1-butin, Succinsäureanhydrid, Formaldehyd und einem Amin nach dem folgenden allgemeinen Verfahren hergestellt : s (1) 3-Amino-l-butin wurde nach Hennion und D. Giovanna, J. Org. Chem. 30, Seite 2645 (1965) aus 1-Methyl-2-propinyl-tosylat (Marszak-Fleury, Anne Chim. 1958, Seite 656) und NANA2 in flüssigem NH gewonnen.
  • (2) Succinsäureanhydrid (14 g, O, 14 Mol) wurde in 30 ml Aceton gelost. Unter RUckfluBkochen wurde eine Losung von 3-Amino-1-butin (9,6 g, 0,14 Mol) in 20 ml Aceton tropfenweise zugegeben. Das Rückflußkochen wurde eine weitere Stunde nach Beendigung der Zugabe fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum auf ein kleines Volumen eingeengt aus dem das Produkt, N-(1-Methyl-2-propinyl)-ß-carbamylpropionsaure, kristallisierte. Nach Abtrennung und Umkristallisierung aus Benzol schmolz die Verbindung bei 111 bis 113°C.
  • (3) N-(l-Methyl-2-propinyl)-ß-carbamylpropionsKure (21g, 0,124 Mol), Natriumacetat (10 g) und Essigsäureanhydrid (50 ml) wurden eine Stunde unter Rühren unter Rückfluß gekocht. Elswasser (150 ml) wurde zugegeben, um das tiberschüssige Anhydrid zu hydrolysieren. Nach zwei. Stunden wurdedasReaktionsgemjLchmi.tfestemKC0neutralisiert.
  • Das Reaktionsprodukt, N-(1-Methyl-2-propinyl)-succinimid, wurde sechsmal mit 50-ml-Anteilen Ather extrahiert. Der Extrakt wurde über Nacht getrocknet (K2CO3) und im Vakuum auf ein kleines Volume@ eingeengt, aus dem man Kristalle erhielt, F, = 76 bis 78°C, (li) N- (1-Methyl-2-propinyl)-suocinimid (5 g, 0, 031 Mol), Paraformaldehyd (1, L g, (}, 087 Mol und Cu-(@)-Cl (O, 6 g) wurden in 10 ml Dioxan gelöst und dispergiert, welches gereinigt worden war, indem man es durch eine Alto3-Saule leitete. EssigsWure (3, 5 mlt 0,062 Mol) und ein sekundäres Amin (0,034 Mol) wurden zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde unter RUhren auf einem Wasserbad zwei Stunden auf 100°C erhitzt. Es wurde dann gekühlt, mit 100 ml Wasser verdünnt, mit 5 n HCl angesäuert und zweimal mit 50 ml Ather gewaschen. Die Wasserphase wurde mit 2 n Na2C03 alkalisch gemacht und sechsmal mit 50-ml-Anteilen Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde getrocknet (KZC03) und im Vakuum eingedampft.
  • Wasserfreier Ather (100 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch erneut zur Trockne eingedampft.-Der Rückstand wurde durch Hindurchleiten durch eine Al2O3-Säule und Eluieren mit Ather gereinigt. Aus dem Eluat wurde das Hydrochlorid durch Zugabe einer gesättigten Atherlösung von HCl ausgefällt.
  • Auf diese Weise erhielt mal1 die folgenden Verbindungen : Beispiel 5 N- (1-Methyl-4-diäthylamino-2-butinyl)-succinimid-hydrochloric1, das aus Athanol-Ather umkristallisiert wurde, F. = 155,5 bis 157°C. Die angegebene Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt.
  • Beispiel 6 N- (l-Methyl-4-piperidino-2-butinyl)-succinimid-hydrochlorid, das aus Aceton-Ather umkristallisiert wurde, F. = l44-l45 C.
  • Beispiel 7 N-(1-Methyl-4-pyrrolidino-2-butinyl)-succinimid, F. 56 bis 58°C.
  • Beispiel 8 Auf ähnliche Weise wurden die folgenden Verbindungen aus N-Propargylsuccinimid, Formaldehyd und dem entsprechenden sekundären Amin hergestellts N-[4-(2,5-Dimethylpyrrolidino)-2-butinyl]-succinimid-hydrochlorid, F. 184-l85°C.
  • N-[4- (2, 6-Dimethylpiperidino)-2-butinyl]-succinimid-hydrochlorid, F. 232-234°C.
  • N-(4-Methyl-n-propylamino-2-butinyl)-succinimid-hydrochlorid, F. 154-156°C.
  • N-(4-Diisopropylamino-2-butinyl)-succinimid-hydrochlorid, F. = 155 - 156°C.
  • N-(4-Diallyl. amino-2-butinyl)-succinimid-hydrochlorid, F. = 136-137°C.
  • N-(4-Athylmethylamino-2-butinyl)-succinimid-hydrochlorid, F. 48 - 149°C.
  • N-(4-n-Butylmethylamino-2-butinyl)-succinimid-oxalat, F. = 128-129°C.
  • Beispiel 9 N-(4-Pyrrolidino-1,1,4,4-tetramethyl-2-butinyl)-succinimid wurde nach dem folgenden Verfahren hergestellt : (1) N-Isopropylidenpyrrolidiniumperchlorat wurde nach N. J. Leonard und J. V. Paukstelis, J. Org. Chem. 28, Seite 3021 (1963) bereitet.
  • (2) Eine Atherlösung (150 ml) des Grignard-Reagenz, Athylmagnesiumbromid, wurde aus Athylbromid (12,8 g, 0,12 Mol) und Mgnesium (2,93 g, 0, 12 Mol) hergestellt.
  • (3) Eine Lösung von 3-Amino-3-methylbutin (7, 2 g, 0,088 Mol) in 50 ml wasserfreiem Ather wurde tropfenweise zu dem Grignard-Reagenz unter Rühren zugesetzt. Nachdem die Athanentwicklung nachgelassen hatte, wurde das RUhren 30 Minuten fortgesetzt, und das N-Isopropylidenpyrrolidiniumperchlorat (18,8 g, 0,088 Mol) wurde portionsweise zugesetzt. Die Losung wurde gelb, und es trennte sich ein gelber, klebriger Niederschlag ab. Nach zwei Stunden wurde 2-m Na2CO3 (100 ml) tropfenweise zugesetzt, und die Atherphase wurde abgetrenn to Die Wasserphase wurde viermal mit 50 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Ather- und Chloroformextrakte wurden getrocknet (K2CO3) und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand, 2-Amino-2,5-dimethyl-5-pyrrolidino-3-hexin, wurde destilliert, Kp. 92°C/3 mm.
  • (4) N- (4-Pyrrolidino-1, 1, 4, 4-tetramethyl-2-butinyl)-B-carbamylproplonsdure wurde aus 2-Amino-2 ,5-dimethyl-5-pyrrolidino-3-hexin und Succinsäureanhydrid analog der N- (1-Methyl-2-propinyl)-ß-carbamylpropionsäure (siehe Beispiele 5 bis 7) hergestellt. Die Säure fiel unmittelbar bei Zugabe des Amins zu der warmen Acetonlbsung aus.
  • F. 172 bis 174°C (Zersetzung).
  • (5) (4. .Pyrroldino-1,1,4,4-tetramethyl-2-butinyl)-succinimid wurde durch Ringschluß aus N-(4-Pyrrolidino-1,1,4,4-tetramethyl-2-butinyl)-ß-carbamylpropionsäure in der gleichen Weise wie N- (l. Methyl-2-propinyl)-succinimid gewonnen. Die saure Wasserphase wurde mit festem Nazca alkalisch gemacht und viermal mit 5 ml-Anteilen Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde getrocknet (K2C03) und im Vakuum eingedampft, Das Produkt kristallisierte beim KUhlen. Es wurde umgelost und die Lösung auf einer Al2O3-Shule chromatografiert. Aus dem Athereluat kristalli-sierte die Base beim Konzentrieren der Losung, F. = 53,5 bis 54°C.
  • Die Struktur wuttte durch Infrarotanalyse bestätigt.
  • Beispiel 10 In ähnlicher Weise wurde durch RingsctiluB von N- (4-Pyrrolidino -1,4,4-trimethyl-2-butinyl)-ß-carbamylpropionsäure die Verbindung N-(4-Pyrrolidino-1,4,4-trimethyl-2-butinyl)-succinimid hergestellt, F. = 67°C.
  • Beispiel 11 N-(5-Diäthylamino-2-pentinyl)-succinimid wurde nach d. em folgenden Verfahren hergestellt : (1) Kleine Natriumstücke (9§7 go 0,42 Mol) wurden langsam zu flüssigem Ammoniak (1, 5 1) zugesetzt. Propargylaminhydrochlorid (18,3 g, 0, 2 Mol) setzte man zu und ließ es zwei Stunden reagieren. Diäthylaminoathylbromid-hydrobromid (26, 1 g, Orl Mol) wurde portionsweise zugegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden gerEhrt. Nach Zugabe von wasserfreiem Äther (400 ml) und Ammoniumchlorid (0,02 Mol) lied man das Gemisch liber Nacht stehen, um den Ammoniak entweichen zu lassen. Nach AufrUhren des Gemisches während 30 Minuten wurde der Ather von den Aminsalzen abgegossen. Letztere wurden dreimal mit 100 ml-Anteilen Ather gewaschen, und die vereinigten Atherlösumgen wurden getrocknet und. der Ather abgedampft.
  • Unumgesetztes Propargylamin wurde abdestilliert (Kp. 83 C), und der Rückstand, 5-Diäthylamino-2-pentinylamin, wurde im Vakuuni destilliert, Kp. 55°C/0, 03 mm, nD23 = 1,4745.
  • (2) N- (5-Diäthylamino-2-pentinyl)-f3-carbamylpropionsäure wurde aus 5-Diathylamino-2-pentinylamin und Succinsäureanhydrid in Aceton analog der Verbindung N- (l-Methyl-2-propinyl)-B-carbamylpropionsäure (siehe Beispiele 5 bis 7) hergestellt und ohne weltere Relnigung direkt zur folgenden Herstellung verwendet.
  • (3) N-(5-Diäthylamino-2-pentinyl)-succinimid wurde durch RlngschluB der vorausgehenden ß-Carbamylpropionsäure mit Essigsäureanhydrid und Natriumacetat, wie oben beschrieben, hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde alkalisch gemacht und mit Ather extrahiert. Der Atherextrakt wurde getrocknet, eingedampft und auf einer A1203-Säure gereinigt. Das Athereluat wurde eingedampft und der Rückstand unter Vakuum destilliert, Kp. 180 bis l85°C/0, 3 mm. Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt.
  • Beispiel 12 In gleicher Weise wurde N- (5-Piperidino-2-pentinyl)-succinimid hergestellt. F. ? 4 bis 75 C nach Umkristallisation aus Petroläther.
  • Beispiel 13 Die Verbindung N- (5-Pyrrolidino-3-pentinyl)-succinimid-citrat wurde nach dem folgenden Yerfahren hergestellt : (1) 4-Amino-l-butin wurde nach Dumont, Tohier und Cadiot (Compt. Rand., Band 256, Seite 3l46) (l963) in folgender Weise hergestellt : 1800 ml flüssiger Ammoniak wurden mit Acetylen unter wasserfreien Bedingungen (15 Min.) gesättigt. Bei der Herstellung der Acetylen-Ammoniak-Lösung wurde das Acetylen zuerst mit konzentrierter Schwefelsäure gewaschen und dann in den Ammoniak eingeperlt. Unter Rühren und Fortsetzung des Einleitens von Acetylen wurden einige Orner Fe (N03) 3 zu dem Ammoniak zugesetzt. 50,5 g (2,2 Mol) Natrium in kleinen Stiicken wurden während einer Stunde zugegeben. Acetylen wurde in das Reaktionsgemisch weitere 20 bis 25 Minuten eingeleitet. Danach wurden 294, 9 g (1, 0 Mol) wasserfreies 2-BromNthylaminhydrobromid zugesetzt (Schuchardt) Literatur fiir die Herstellungs Cortese, Org. Synth. Coll.
  • Band II, Seite 91 (1943) ; Masters and Bogert, J. Am. Chem.Soc.
  • Band 64, Seite 2710 (1942) ; Leffler und Adams, J. Am. Chem.
  • Soc., Band 59, Seite 2252 (1937po Die Zugabe erfolgte in kleinen Anteilen und in Abständen von wenigen Minuten. Das Reaktionsgemisch lieB man zwei Stunden bei einer Temperatur gerade e unterhalb-35°C. Ein schwacher Strom von Acetylen wurde wkhrend der gesamten Reaktion durch das Gemisch geleitet, und flüssiger Ammoniak wurde zweimal zugesetzt, um das Volumen konstant zu halten.
  • Zur Neutralisierung von unumgesetztem Natriumacetylit wurden 11 g (0,2 Mol) wasserfreies Ammoniumchlorid zugegeben.
  • Mechanisches Ruhren wurde 30 Minuten fortgesetzt, und daraf wurden 200 ml wasserfreier Ather zugesetzt, worauf man das Reaktionsgemiach bei Raumtemperatur liber Nacht stehen lis Li.
  • Weitere 200 ml Ather wurden nun zugegeben, nach 30-minütigem RUhren wurde das Gemisch filtriert, der Feststoff mit 200 ml Ather gewaschen und der Äther vom Filtrat abgedampft.
  • Das 4-Amino-l-butin wurde bei Atmosphärendruck destilliert und ergab 22, 5 g (32, 6 %) einer farblosen Fraktion, die bei 98 bis 104°C siedete (Kp. in der Literatur 99°C).
  • (2) Zu 14, 5 g (0,145 Mol) Succinsäureanhydrid, gelöst in 75 ml wasserfreiem Aceton, wurden langsam unter Rühren tropfenweise 10 g (o, 14 Mol) 4-Aminobutin zugesetzt, und das Gemisch wurde eine Stunde unter Rückfluß gekocht.
  • Uber Nacht wurde es im Kühlschrankaufbewährt,dann wurde eine Ausbeute von 22, 8 g (87, 1 %) kristalliner N. (3-Butinyl)-ß-carbamylpropionsäure abfiltriert, F. 106°C. Beim Umkristallisieren aus Benzol-Aceton erhielt man eine Ausbeute mit dem gleichen Schmelzpunkt.
  • (3) Ein Gemisch von 18, 0 g (0,107 Mol) N-(3-butinyl)-@-carbamylpropionsäure, 58, 3 g (0,572 Mol) Essigsäureanhydrid und 5, 5 g wasserfreiem Natriumacetat wurde unter RUhren eine Stunde auf 100° C erhitzt. Das Gefäß wurde in Eis gesetzt, und 160 ml Eiswasser wurden unter kontinuierlichem Rffhren während weiterer 2,5 Stunden zugesetzt. Die Essigsäure wurde mit wasserfreiem Natriumcarbonat neutralisiert, es schied sich ein gelbes 01 ab. Das Gemisch wurde mit 300 ml-Anteilell Ather extrahiert. Die vereinigten Atherextrakte wurden getrocknet (Na2S04), und der Ather wurde verdampft. Der Rückstand, N- (3-Butinyl)-succinimid, wurde destilliert, Kp. 112°C/1,5 mm. Ausbeute : 14,1 g (87,2%) eines sich verfestigenden Ols, F. 39°C.
  • (4) Unter Rühren wurden 5 g (0,033 Mol) N-(3-Butinyl)-succinimid, 1,2 g (0,04 Mol) Formaldehyd und 0,06 g CuCl zu 10 ml peroxidfreiem Dioxan zugesetzt, worauf 2, 56 g (0,036 Mol) Pyrrolidin zugegeben wurden. Das Gemisch wurde 2 Stunden unter ItUckfluA erhitzt. Nach dem Kühlen und nach Zugabe von 10 ml Wasser wurde das Gemisch mit 5 m HCl angesäuert.
  • Die saure Lösung wurde zweimal mit 50 ml Ather gewaschen.
  • Die Wasserphase wurde mit 2 m Na2C03 unter gutem Kühlen alkalisch gemacht, und N- (5-Pyrrolidino-3-pentinyl)-succinimid wurde mit 56sl-Anteilen Ather extrahiert. (Mehr Na2CO3 kann nach der ersten Extraktion zugesetzt werden, wenn es benötigt wird, einen pH oberhalb 7 aufrecht zu erhalten.) Nach dem Trocknen (Na2CO3) erhielt man das Citrat durch Zugabe einer gesättigten Ldsung von Citronenaäure in Äther.
  • Das Salz wurde aus trockenem Aceton umkristallisiert, Aus- -beute 7,6 g (54, 3 %), F. 97 bis 98°C.
  • Beispiel 14 N-(5-Diäthylamino-3-pentinyl)-succinimid-hydrochlorid wurde in analoger Weise hergestellt. Ausbeute : 82, 3 %. Umkristallisiert aus Athanol und aus Benzol schmolz es bei 138, 5 C.
  • Beispiel 15 N-(5-Dimethylamino-3-pentinyl)-succinimid-hydrochlorid wurde in der gleichen Weise mit der folgenden Abweichung hergestellts Zwei Aquivalente Eisessig (berechnet auf die verwendete Menge von N. (3-Butinyl)-suceinimid) wurd. en vor der Zugabe von Dimethylamin zugesetzt. Da Das Amin wurde tropfenweise zu der mit Eis gekühlten Dioxanlösung zugegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und wie oben beschrieben aufgearbeitet. Ausbeute 80,3 %. Das Hydrochlorid wurde aus wasserfreiem Aceton und Athanol umkristallisiert, F, 141 bis 143°C.
  • Die Struktur wurde durch Infrarotanalyse bestätigt.
  • Beispiel 16 Analog zu dem Pyrrolidinoderivat wurden die folgenden Verbindungen hergestellt : N- (5-Piperidino-3-pentinyl)-succinimid-hydrochlorid, Ausbeute 70,3 %. Umkristallisiert aus Aceton-Athanol, F. 191 bis 192°C.
  • N-[5-(2,6-Dimethylpiperidino)-3-pentinyl]-succinimid, F. 89 bis 90°C nach Umkristallisation aus Athanol-Wasser.
  • N- (5-Methyl-n-propylamino-3-pentinyl)-succinimid-hydrochlorid, F. 136 bis s 137°C.
  • Beispiel 17 Die Verbindung N-(6-Diithylamino-4-hexinyl)-su¢cinimid-citrat wurde analog dem beschriebenen Verfahren hergestellt. Jedoch wurde als Ausgangsmaterial anstelle von 2-Bromäthylaminhydro~ bromid eine äquivalente Menge an 3-Brompropylaminhydrobromid verwendet. Das Endprodukt erhielt man in einer Ausbeute von 65,1 *. Das Citat wurde aus Aceton-Athanol umkristallisiert , F. 101 bis 102°C.
  • Beispiel 18 N- (6-Pyrrolidino-4-hexinyl)-succinimid-maleat wurde in der gleichen Weise wie die obige Verbindung hergestellt. Ausbeute 74, 6 %. Sie wurde aus Aceton-Athanol umkristallisiert, F. 109 bis 110°C. Die Struktur . Maleat wurde durch Infrarotanalyse bestätigt.
  • Beisaiel 19 Nach dem gleichen Verfahren wurden hergestellte N-(6-Dimethylamino-4-hexinyl)-succinimid-maleat, F. 96 bis 97°C, N-(6-Piperidino-4-hexinyl)-succinimid-hydrochlorid, F. 207 bis 208°C Beispiele 20 bis 24 N- (l, 1-Dimethyl-4-dialkylamino-2-butinyl)-succinimid kann gemmas dem folgenden Verfahren hergestellt werden : (1) 3-Chlor-3-methylbutin wude nach Hennion & Boiselle, J.
  • Org. Chem., Band 26, Seite 725 (1961) aus 3-Hydroxy-3-methylbutin gewonnen.
  • (2) 3-Amino-2-methylbutin wurde gemUS Hennion und DiGiovarma, J. Org. Chem., Band 30, Seite 2647 (1965) aus der Chlorverbindung in flüssigem Ammoniak gewonnen.
  • (3) N- (1,1-Dimethyl-2-propinyl)-ß-carbamylpropionsäure wurde durch langsames Eintropfen von 10 g (0, 62 Mol) 3-Amino-3-methylbutin in eine unter Rückfluß siedende Lösung g von 12 g (0, 12 Mol) Succinsäureanhydrid in 70 ml wasserfreiem Aceton erhalten. Nach Beendigung der Zugabe wurde das RUhren eine weitere Stunde fortgesetzt, und die Lösung wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der sich verfestigende Rückstand wurde aus Benzol umkristallisiert und ergab 19, 6 g (89, 1 %) farbloser Nadeln, die bei 119 bis 121°C schmolzen.
  • (4) N-(1,1-Dimethyl-2-propinyl)-succinimid wurde durch Vermischen von 38 g (0,21 Mol) N-(1,1-Dimethyl-2-propinyl)-ßcarbamylpropionsäure, 100 ml Essigsäureanhydri und 10 g Natriumacetat und Rückflußkochen des Gemisches unter Rffhren wihrend einer Stunde gewonnen. Nach dem Kühlen (durch Einsetzen des Gef§Bes in Eis) wurden 300 ml Eiswasser zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt, und dieses wurde zwei Stunden gerührt. Das Gemisch wurde mit festem K2CO3 neutralisiert und sechsmal mit 50 ml-Anteilen Xther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde getrocknet (K2CO3) und auf etwa 20 ml konzentriert.
  • Beim weiteren Kühlen (im Eisschrank) erhielt man Kristalle, die aus Benzol-Petroläther umkristallisiert wurden. Ausbeute 27,6 g (82 %), F. 46 bis 4Z, 5°C.
  • (5) Ein Gemisch von 0, 06 Mol N- (l, l-Dimethyl-2-propinyl)-succinimid, 0, 066 Mol sekundärem Amin, 0,072 Mol Paraformaldehyd, 0, 12 Mol Essigsäure und 0, 12 g CuCl wurde l, 5 Stunden in 20 ml peroxidfreiem Dioxan unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen wurden 100 ml Wasser zugesetzt, und die Lösung wurde durch vorsichtige Zugabe von 5 n Salzskure angesäuert.
  • Die Lösung wurde zweimal mit 50 ml Ather gewaschen, mit 2 m Na2CO3 unter gutem Kühlen alkalisch gemacht und mit 6 Anteilen von, je 50 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in etwa 10 ml Ather geldst, und die Lösung wurde durch eine neutrale A1203-Saule geleitet. Aus dem Äthereluat erhielt man das Hydrochlorid durch Zugabe von HCl in Äther. Nach diesem Verfahren wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: Beispiel 20 N- (1, 1-Dimethyl-4-diäthylamino-2-butinyl)-succinimid-hydrochlorid. Ausbeute 38,4 %. Umkristallisiert aus Athanol-Äther: F. 120 bis 121°c.
  • Beispiel 21 No. (1, 1-Dimethyl-4-pyrrolidino-2-butinyl)-succinimid-hydrochlorid. Ausbeuts 87 %, F. 153 bis 154°C nach Umkristallisation aus Athanol-Ather. Die Struktur gemäß der Formel wurde durch Infrarotanalyse bestätigt.
  • Beispiel 22 N- 1-Dimethyl-4-dimethylamino-2-butinyl)-succinimidhydrochlorid, F. l47 bis 148°C.
  • Beispiel 23 N- (191. 1-Dimethyl-4-piperidino-2-butinyl)-succinimidhydrochlorid, F. 145°C.
  • Beiapiel 24 N-[1,1-Dimethyl-4-(2,5-dimethylpyrrolidino)-2-butinyl]-succinimid-hydrochlorid, F. 155 bis 156°C.
  • Beispiele 25 bis 26 Nach derselbon Methode, wie oben beschrieben (der Mannich-Reaktion), wurden die folgenden α-Phenyl-substituierten Succinimide hergestellt: Beispiel 25 N-(4-Diäthylamino-1,1-dimethyl-2-butinyl)-α-phenylsuccinimid-citrat, F. 87 bis 90°C nach Umkristallisation aus Äther-Aceton.
  • BeisEiel 26 N-(6-Pyrrolidino-4-hexinyl)-α-phenylsuccinimid, Kp. 215°C/ 0,3 mm Hg.
  • Die tremorolytische und mydriatische Wirkung der Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Yersuche bei Mäusen erläutert : Beispiel 27 Gruppen von fünf männlichen Mäusen, von denen jede 18 bis 22 g wog, erhielten intraperitoneale Einspritzungen einer Verbindung nach der vorliegenden Erfindung in einem Volume, das 10 ml je kg nicht tiberstieg, und zwar in einer Reihe von Dosierungen, die nach jeder Stufe durch den Faktor 2 gesteigert wurden. Nach 15 bis 20 Minuten wurde der Pupillendurchmesser unter konstanten Belichtugsbedingungen mit Hilfe eines Binocularmikroakopes mit einem calibrierten Augenteil gemessen und mit ihnlichen Messungen verglichen, die unmittelbar vor der Einspritzung vorgenommen worden waren.
  • Dann wurde Oxotremorin intravenös in einer Dosis von 100 Alg/kg eingespritzt, und nach weiteren 15 bis 20 Minuten wurde die Intensität des Tremors nach der folgenden Skala visuell eingestufts Kontinuierlicher und unfihig machender Tremor 4 Punkte Aussetzender, aber die meiste Zeit einnehmender Tremor 3" Aussetzender und zeitweilig auftretender Tremor 2 nicht spontan auftretender Tremor, der aber durch Zwang hervorgerufen werden konnte 1" kein Tremor O n Die Ergebnisse wurden fUr jede Gruppe van je 5 Mäusen gemittelt und aufgezeichnet.
  • Das gleiche Experiment wurde unter Verwendung von Atropine einem bekannten Antagonisten für Oxotremorin, wiederholt.
  • Das obige Experiment wurde wiederholt, um das Verhältnis von mydriatischer Dosis zur tremerolytischen Dosis für die Versuchsverbindung zu ermitteln. Die mydriatische Dosis ist als die mittlere Dosais der Verbindung definiert, die eine zur Erweiterung der Pupillengröße auf das Zweifache verursacht.
  • Die tremorolytische Dosis ist die Menge der Verbindung, die erforderlich ist, um bei der Tremor-Reaktion eine Verminderung um eine Einheit mu verursachen.
  • Die akute Toxizität (LD-50) wurde durch orale, subkutane, intraperitoneale und intravendse Verabreichung ermittelt, Bei allen Y*rabreiohungen mit Ausnahme der intravenösen wurde die Sterblichkeit bei Gruppen van 10 Musen 24 Stunden nach der Verabreichung des Mittels gemessen. Es wurde beobachtet, da. nach intravenöser Verabreichung der Verbindung der vorliegen- @ den Erfindung beinahe unveränderlich innerhalb von fünf Minuton der Tod eintrat, wenn dieser überhaupt eintrat. Damnach wurde bei der beobachtung der Sterblichkeit dmeh intravenöse Verabreichung ein fünfminütiger Zeitabschnitt verwendet.
  • Die folgenden Ergebnisse wurden für eine Reihe von Verbindungen nach der vorliegenden Erfindung erhalten, wobei die intraperitoneale Toxisität die mydriatische Dos die tremorolytische Dosis und das Verhältnis von mydriatischer zu tremorolytischer Dosis gemessen wurden ! Tabelle II Toxicität und Antitramoraktivität
    1 :
    1 :
    X N- (CR)-Y-CH--Am
    CTrttnoro-Verhältnis
    mydriati-lytische von mydria-
    schs Dosis Dosis tischcr zu tre-
    I. I. P. mg/kg mg/kg morolytischer
    X (CRlR2) Y Am LD-/k Dosis
    /C} l3
    . ..
    (CH2-CHZ-CC N 325 % 3 33
    2 5
    zCH
    (CH) 2-. CFiz- C N 2I7 135. 5 295 d.
    2 2 2 N
    c3$l
    (CH2) 2-CH2-C=C XC4H9 212 35. 5 29. 81.2
    C 4H9
    (CH)c =-C N (C 200 175 8 3. 0
    (CH2) 2-CH2-C~C N [CH (CH3) 2] 2 1.C :
    H C CD
    CL
    (CH)2 -CHZ C N '100 425 4. 25 1. 0
    H3C
    Verhältnis
    Tfßmoro- mydriati-
    mYrt iati.-ytische
    l 2 i. P. schle Do/s Uosis stler zu tre-
    X(CE R) m Y A LD50 t9 kg mg/kq) osis
    m) osis
    (CH2) 2-CH2-C= N (CT. 2CHt=CH2) 2 225 5i lOO 0.
    Cul~
    (CH) z.-Cu-C~C ll i. 2
    cill
    C ti.
    CH3
    (CH) 2-C-C~C N (Cri3) 300 50 8 6. 3
    c : 3
    1 ^'3
    3
    (CH2) 2-CH-C~C (2 5) 2 zl^O 17. 0 7. O 2. t
    c 1. 73
    !3/7
    (CH)-CH-C=C N} 100 1. 7 0. 2
    C FX r
    (CH2) 2 ~ CH-C~C U > 50 1.35 o-65 2. 1
    Mydriatischf
    Tramoro-Verhaltnis
    w mydriati-1C : ch won wdriti-
    schrr zu tre-
    sche Dosis Dosis
    CH
    tCn2) 2-Cw 2}) 2 jQv-'> o 1O-IJO O-<JU
    lv ; l
    zon
    1a
    Cl./-.
    1
    C : i
    J
    T
    J
    iC 2) 2-C-C-C N < 200-. 8S i. OO'. ()
    22) \
    CH-
    Jil., j.
    . 1'
    (ci) 2-c-crc, , > ioc . 2. 5 ; . .
    1 u G~~a
    CIir)
    CI
    i : Ii.,
    CH
    , CH)-CH-CH-C=C K (CH 700//50 1.5
    (CH2) 2 ~-CN. « S >lGO 3 2 0-5 6. 4
    6
    3
    a CH2 ? z.. G. : Z-Cii- i : TC ry (CFi j ) JQ ; i U 1. 5
    pull.
    Fi j
    (CH2) 2 WH2-CH2-C~C \ CliZ 3z5 115 28 G. 2 C
    .C CD
    l ; u,
    ci,CC N. > 00 74. 5 7. 5 9. 9 <
    'I4. r. f y
    ;i39
    Wzrhältnts
    Trescro von oydriati-
    Mydriati-lytisch ; scher zu tre-
    , i ?.'3 M/t<n-/ worolytiwchwr
    XiGR'R) 'Am n/t ; D o a i s
    CH)--C] rL,-CH-- C=C N .. 05 C./O 8. 1
    U
    (CH) -H-CH-C=C N J 425 71 10 7. 1
    (CE) -. CIICI-CI- C=C 32 ''
    (cii2) 2 452 1 24H2-2 5) 2 75 39-s
    (CH2) 2 ~Cil2~CH2~CH2 C \~2 100 8J 8. 5 9.8
    (CH2) 2 4H2WIl2-CH2 Cg NX ß 2CO >2'0O13.5-714. 8
    c
    c
    (CH C'tlz-C iu (v^. zli) 3CQ c Q
    G1S °
    rdrinti-Tr@oroly-w n ydrt tl
    sah Ooeis tisch Doais on wydriati-
    I. P, achr zu tro-
    X(CRP) Y A. LDrne/k :. g/kg. g/kg rolyti. ch. r Doai.
    (CH2) 2 ZH2---CH-CH-C 400 43 71 0. 56
    l. l
    (CH 2) 2-CH2-CH 2-4H=CH-N (C 2H5) 2 300-400 110 3. 2 1
    tA
    (CH2) 2-CH2-ZH=CH-(trans)-N (C2H5) 2 L03 >30 265 > 1. 51
    Cli r
    (CH c--Cli=rH- (cia) N > 400 25d 70 3. 69
    CH3
    Tabelle III
    Nlydrictlscho Tromorolyti-Verhiltnis von
    12 Domis ache Dosis mydriatischat zu
    (CRLD mg/kg. 9/ko-9/kg tr. Mrolyti. ch. r
    Dosais
    CH3
    -C->100 100 5. 7
    1
    CH3
    CH3
    -CH->200 135 4l. 0
    Tabelle V
    1 z ydriatich Trsaorolyti-Uorhltni vo
    Kit Am ir. 0 « JL< achw Dowiw mydritti<chwr zu
    50 Zg/kg « g/kg tromorolytischor
    mg/kg Domis
    1H3
    Ll (C2H5) 2 >100 63. 5 35 1. 8
    L
    CH
    3
    -C 4-C lOO JlOO 42 > 2. 4
    Tabelle IV
    Trozorolytl-Uarhaltnis von
    Tramoralyti-Verhdltnis von
    Am I. P. Mydrj. wtiwehw Oewi* ydriwiichwr xu
    . Dowi* tr<werolyti*chwr
    trrvtihr
    B ! ß/kg
    N (C285) 2 200 54*5 8.5 6.4
    fm
    N U >200 >200 17. 5 11. 4
    Ea wird angenommen, daß die tremoromemitische Wirkung von Oxotremorin mit einer zentralen cholinergischen Wirkung verbunden ist. Verbindungen zur Antargonisierung dieses Tremors sollten daher zentrale anticholinergische Aktivität besitzen. Vie oben aufgezeigt, sind Verbindungen, wie Atropin und Caramiphen, als wirksame Antargonisten des Oxotremorin-Tremors bekannt, was anzeigt, daß sie eine zentrale anticholinergische Aktivität besitsn. Die Nebenwirkungen der bekannten Verbindungen, beispielsweise Pupillenerweiterung und verminderte Speichelabsonderung, sind mit der peripheren anticholinergischen Aktivität solcher Verbindungen kombiniert.
  • Die Tatsache, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die tremoromimetische Wirkung von Oxotremorin antagonisieren, aber nur aehr geringe Nebenwirkungen haben, zeigt, daB sie hauptsächlich als zentrale anticholinergische Mittel wirken und die Antagonisierung peripherer cholinergischer Effekte relativ weniger bewirken.

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen der allgemeinen Formel und nicht giftige Additionssalze hiervon, worin X die Gruppe (CHR5)p bedeutet, wobei p die Zahl 2 oder 3 ist, jede der Gruppen R5 ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe oder Alkylgruppe bedeutet und X nicht mehr als eine Alkylgruppe enthält, R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, m und n ganze Zahlen von 1 bis 3 sind, Z eine der divalente Gruppen-C=C-oder-CH=CH-ist und Am eine mit der Zwischengliedkette am Stickstoffatom verbundene Aminogruppe ist, welche eine Mono-oder Dialkylamino-, Mono- oder Dialkoxyalkylamino-, Mono-oder Dialkenylamino-, Alkyl-alkyloxyalkylamino-, Alkyl-alkenylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, methylsubstituierte Pyrrolidino oder methylsubstituierte Piperidinogruppe mit 1 bis 3 Methylgruppen oder die Morpholinogruppe ist, die Alkyl-Alkenyl-oder Alkoxyalkylgruppen, sofern solche vorhanden sind, 1 bis 5 Kohlenstoffatome besitzen und die Verbindung wenigstens 11 Kohlenstoffatome im Molekül hat, wenn die Gruppe Am eine sekundire Aminogruppe bedeutet, mit der Ausnahme der in der Patentschrift (Patentanmeldung A 49 524 IVd/ 12p) geschützten Verbindungen.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin X eine der Gruppen bedeutet.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, worin die Verbindungsgliedkette -(CR1R2)m-Z-(CR3R4)n- nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome enthält.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 3, worin Am eine sekundäre Aminogruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  5. 5. N- (l-Methyl-4-pyrrolidino-2-butinyl)-succinimid und dessen pharmazeutisch verträgliche Additionssalze.
  6. 6. N- (l-Methyl-4-piperidino-2-butinyl)-succinimid und dessen pharmazeutisch verträgliche Additionssalze.
  7. 7. N- (1, 1-Dimethyl-4-pyrrolidino-2-butinyl)-succinimid. und dessen pharmazeutisch verträgliche Additionssalze.
  8. 8. N- (1, 1-Dimethyl-4-piperidino-2-butinyl)-succinimid und dessen pharmazeutisch verträgliche Additionssalze.
  9. 9. N-L1, 1-Dimethyl-4- (2, 5-dimethylpyrrolidino)-2-butinyl7-succinimid und dessen pharmazeutisch vertrsgliche Additionssalze.
  10. 10. N-[4-(2,5-Dimethylpyrrolidino)-2-butinyl]-succinimid und, dessen pharmazeutisch vertrkgliche Additionssalze.
  11. 11. N- (5-Pyrrolidino-3-pentinyl)-succinimid und dessen pharmazeutisch verträgliche Additionssalze.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel und nicht giftige-r Additionssalze hiervon, worin X die Gruppe (CHR5) p bedeutet, wobei p eine Zahl 2 oder 3 ist, jede der Gruppen R5 ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe oder Alkylgruppe bedeutet und X nicht mehr als eine Alkylgruppe enthält, R1, R2, R3 und R4 Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, m und n ganze Zahlen von 1 bis 3 sind, Z die Gruppe-C-C-oder -CH=CH-und An eine Aminogruppe bedeutet, die mit der Verbindungsgliedkette am Stickstoffatom verbunden ist, wobei die Aminogruppe eine Dialkylamino-, Dialkoxyalkylamino-, Dialkenylamino-, Alkyl-alkyloxyalkylamino-, Alkyl-alkenylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, methylsubstituierte Pyrrolidino oder methylsubstituierte Piperidinogruppe mit 1 bis 3 Methylgruppen oder die Morpholinogruppe ist, die Alkyl-, Alkenyl-und Alkyloxyalkylgruppen, soweit solche vorhanden sind, 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten und die Verbindung wenigstens 11 Kohlenstoffatome im MolekUl besitzt, nach Patent.......... (Patentanmeldung A 49 524 IVd/12p), dadurch gekennzeichnet, daS man a) eine Säure der Formel oder ein funktioneil äquivalentes Derivat derselben, wie ein Säurechlorid, Säureanhydrid, gemischtes Anhydrid, Amid, einen Ester, ein Semiamid oder einen Halbester, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel H2N- (CRR)-Z-(CRR)-Am umsetzt oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Hal- CR1R2)m - Z - (CR3R4)n - Am umsetzt oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel mit Essigsäureanhydrid und Natriumacetat umsetzt, wobei in obigen Formeln X, R1, R2, R3, R4, Z, m, n und Am wie oben definiert sind und Hal ein Halogenatom bedeutet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel mit Formaldehyd und einem Amin der Formel H Am unter Bildung einer Verbindung der Formel Umsetzt, wobei in diesen Formeln X, R1, R2, m und Am wie oben definiert sind.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennze ichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel unter Bildung des cis-Isomers einer äthylenischen Verbindung der allgemeinen Formel hydriert, wobei in diesen Formeln X, R1, R2, R3, R4, m, n und Am wie oben definiert sind.
    15* Pharmazeutisches Präparat, gekennzeichnet durch einen Gehalt wenigstens einer der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 11 in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger.
DE1670019A 1964-07-03 1967-12-30 N-Aminoalkenyl- und -alkinylsuccinimide und sie enthaltende MIttel Expired DE1670019C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8163/64A SE300422B (de) 1964-07-03 1964-07-03
US60606366A 1966-12-30 1966-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670019A1 true DE1670019A1 (de) 1972-04-06
DE1670019B2 DE1670019B2 (de) 1974-10-17
DE1670019C3 DE1670019C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=26654822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545543 Withdrawn DE1545543B1 (de) 1964-07-03 1965-06-19 4-Aminobutinylimide,ihre Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670019A Expired DE1670019C3 (de) 1964-07-03 1967-12-30 N-Aminoalkenyl- und -alkinylsuccinimide und sie enthaltende MIttel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545543 Withdrawn DE1545543B1 (de) 1964-07-03 1965-06-19 4-Aminobutinylimide,ihre Salze und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1545543B1 (de)
GB (1) GB1178628A (de)
NL (1) NL144272B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167355A1 (en) * 1972-01-13 1973-08-24 Synthelabo 1-(3-aminopropyl)-4-phenylpiperidine-2,6-diones - as non-hypnotic antidepressants
PL152958B1 (en) * 1987-02-25 1991-02-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Method for manufacturing piperazine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1178628A (en) 1970-01-21
DE1545543B1 (de) 1970-01-22
DE1670019B2 (de) 1974-10-17
NL144272B (nl) 1974-12-16
DE1670019C3 (de) 1975-06-05
NL6508385A (de) 1966-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965036C (de) Verfahren zur Herstellung von p-(Bis-2-chloraethyl-amino)-ª‰-phenyl-alanin
DE2705025A1 (de) Xanthinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2508045A1 (de) Substituierte n-(1-benzylpyrrolidinyl-2-alkyl)-benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH500987A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen-(2)
DE69116237T2 (de) Derivate von Hexahydroazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH500983A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-isochinolinen
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2600668C2 (de) N-(1-Adamantylmethyl)-N&#39;-cinnamylpiperazin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2511891A1 (de) Neue derivate des 2,6-dioxopiperazins, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE1807218A1 (de) Oxotremorin-Antagonisten und Verfahren zu deren Herstellung
DE1103342B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin-Derivate
DE1670019A1 (de) Aeetylenische Imide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2530680A1 (de) Neue aminoderivate von pyrido(2,3-b) pyrazincarbonsaeuren und -carbonsaeureestern
CH493467A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzosuberenderivaten
DE2833892C2 (de) 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
AT319936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylimidazolidinonderivaten und ihren Salzen
DE2138528A1 (de) Pyrazolo(3,4 b)pyndin 5 carboxamide und deren Salze, Verfahren zum Herstellen solcher Substanzen und Arzneimittel mit einem Gehalt daran
DE968561C (de) Verfahren zur Herstellung von am Aminostickstoff substituierten Monoaminoacylaniliden
DE2609574B2 (de) 1-(4-fluor-3-trifluormethylthio- phenyl)-piperazin, dessen salze, verfahren zu dessen herstellung und arzneimittel
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
AT218506B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
AT218518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen alkylsubstituierten, basischen Tetralonderivaten
DE1018868B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee