DE2257344A1 - Verfahren zur herstellung von n-chlorformylkohlensaeureamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-chlorformylkohlensaeureamiden

Info

Publication number
DE2257344A1
DE2257344A1 DE2257344A DE2257344A DE2257344A1 DE 2257344 A1 DE2257344 A1 DE 2257344A1 DE 2257344 A DE2257344 A DE 2257344A DE 2257344 A DE2257344 A DE 2257344A DE 2257344 A1 DE2257344 A1 DE 2257344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
optionally substituted
radicals
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257344C2 (de
Inventor
Artur Dr Botta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2257344A priority Critical patent/DE2257344C2/de
Priority to IT31445/73A priority patent/IT1001811B/it
Priority to US05/416,569 priority patent/US3950367A/en
Priority to IL43647A priority patent/IL43647A/en
Priority to NL7315837A priority patent/NL7315837A/xx
Priority to CH1628073A priority patent/CH605695A5/xx
Priority to LU68837A priority patent/LU68837A1/xx
Priority to BE137986A priority patent/BE807595A/xx
Priority to BR9124/73A priority patent/BR7309124D0/pt
Priority to IE2108/73A priority patent/IE38531B1/xx
Priority to GB5403273A priority patent/GB1415428A/en
Priority to DK628973A priority patent/DK142078C/da
Priority to JP48130849A priority patent/JPS5750779B2/ja
Priority to FR7341602A priority patent/FR2207910B1/fr
Priority to US05/471,116 priority patent/US4001318A/en
Publication of DE2257344A1 publication Critical patent/DE2257344A1/de
Priority to DK171776A priority patent/DK144403C/da
Priority to JP56187921A priority patent/JPS5917106B2/ja
Priority to JP56187920A priority patent/JPS594422B2/ja
Priority to JP56187922A priority patent/JPS596296B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2257344C2 publication Critical patent/DE2257344C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/58Y being a hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 22573*4
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk Fy/Rä
2 1. NOV. 1972
Verfahren zur Herstellung von ii-Chlorformyl-kohlensäureamiden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden sowie die zum Teil neuen Verbindungen,
Es ist bereits aus der DAS 1 259 871 bekannt, N-Chlorformylcarbamidsäureester durch Umsetzung von N-Monoalkylcarbamidsäureestern mit Phosgen in Gegenwart stöehiometrischer bis überschüssiger Mengen an tert· Aminen darzustellen» Die Mitverwendung von tert. Aminen als Hilfsbase stellt jeaoeii ©inen erheblichen technischen Aufwand dar» U-Aryl- oder N-VinyX-subet. carbamidsäureester lassen sich nach dieser Method© nicht mit Phosgen umsetzen»
Weiterhin sind bereits einige N-MonoehXor£ormyl-$,N*~j|ialkylharnstoffe durch Phosgenierung der entsprechenden N9IJ 9^-Dialkylharnstoffe dargestellt worden. Der glatte Verlauf der Reaktion ist jedoch beschränkt auf einige Sonderfälle» in der Regel entstehen schwer trennbare Gemische aus K-Phoegenierungsprodukten - N-Monochlorformy!harnstoffe und/od©r Isocyanate - und 0-Phosgenierungsprodukt©n - Chlorformamidiniumchloride. N-Aryl- oder I-Viny!-harnstoffe lassen sich nicht
Ie A 14 693 - 1 -
409822/1210
zu den entsprechenden N-Chlorformy!harnstoffen umsetzen. (Vergleiche hierzu "Neuere Methoden der präparativen organischen Chemie", Verlag Chemie, Weinheim/Bergatraße, Band VI, Seiten 211 ff).
Es wurde gefunden, daß man N-Chlorformyl-kohlensäureamide erhält, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel
1
R (-N =
R für einen ein- oder zweiwertigen, gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest steht, ρ
R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest bedeutet,
3 1
R^ für einen einwertigen Rest mit dem für R angegebenen Bedeutungsumfang steht und Jeweils zwei der Reste R ,
2 3
R und R^ gemeinsam Bestandteil eines 4- bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ringes sein können,
X für Sauerstoff, Schwefel oder den Rest N-R steht, wobei R für einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest, einen Aralkyl- oder einen Phenylrest steht, wobei die genannten
Reste gegebenenfalls substituiert und/oder R^ und R auch gemeinsam Bestandteil eines 4- bis 7-gliedrigen Ringes
sein können,
η für den Fall, daß R einen einwertigen Rest bedeutet, für die Zahl 1 steht, und im Falle eines zweiwertigen Restes
R1 für die Zahl 2 steht,
mit mindestens 1 Mol Phosgen pro Iminogruppe im Temperaturbereich von -20 bis +2000C umsetzt.
Le A 14 693 - 2 -
409822/1210
Vorzugsweise "wird zwischen -10 und +150 C gearbeitet. Zweckmäßigerweise wird das Verfahren der Erfindung mit einem tfberschuß an Phosgen von 0,1 bis 1 Mol pro Iminogruppe durchgeführt. Größere Überschüsse schaden nicht.
Die aliphatischen und cycloaliphatischen Reste E können gegebenenfalls auch eine Doppelbindung enthalten.
12 1^ Als aliphatische Reste R , R und R^ seien gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkylen- und Alkenylenreste mit 1 bis 22, vorzugsweise 1 bis 18, insbesondere 1 bis 8 C-Atomen, genannt. Als gegebenenfalls substituierte cycloaliphatische Reste kommen auch polycyclische Reste, wie zum · Beispiel der Dekalylrest, in Betracht,:insbesondere jedoch Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylen.und Cycloalkenylen mit 4 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise 5 und 6 C-Atomen.
Gegebenenfalls substituierte araliphatische Reste enthalten in der aliphatischen Kette 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atome, und als gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest den Naphthyl-, vorzugsweise aber den Phenylrest. Gege-
12 ^5 benenfalls substituierte aromatische Reste (R , R und R^) enthalten im Ringsystem bis zu 14 C-Atome, vorzugsweise Naphthyl, Naphthylen, Phenyl und Phenylen, wobei auch mehrere aromatische Reste durch eine CC-Bindung oder aber auch über. Brückenglieder, wie zum Beispiel Sauerstoff, Schwefel, SO;,, CHp oder einen Isopropylidenrest verknüpft sein können.
Als Alkylreste R seien solche mit 1 bis 6, vorzugsweise bis 4 C-Atomen, genannt, als Cycloalkylreste vorzugsweise solche mit 5 und 6 C-Atomen im Ringsystem, als Aralkylrest vorzugsweise der Benzylrest und als aromatische Reste vorzugsweise der Phenylrest.
Le A 14 693 - 3 -
9822/1210
12 3 4 Als Substituenten der vorgenannten Reste R , R , E und R seien genannt: niedere Alleylreste mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 und 2 C-Atomen, Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom, Cyano, bis zu 2 Nitrogruppen, Alkoxy- und Alkylmercaptoreste mit 1 bis 4 C-Atomen, Aryloxy und Arylmercaptogruppen, vorzugsweise Phenyl als Aryl, niedere Alkoxycarbonylreste, vorzugsweise Methoxycarbonyl und Äthoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, vorzugsweise Phenoxycarbonyl, niedere Acyloxyreste, vorzugsweise Acetyloxy sowie Benzoyloxy, niedere Alkylsulfonylreste mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest sowie Aryleulfonylreste, vorzugsweise Phenylsulfonyl sowie der Tolylsulfonylreat. Besonders bevorzugte Substituenten sind die Halogene, Cyano, Nitro sowie Alkoxy, Alkylmercapto und Alkoxycarbonyl.
Die für das Verfahren der Erfindung Verwendung findenden Auegangsverbindungen sind bekannt bzw. nach bekannten Methoden erhältlich (Angewandte Chemie 8J^, 18, 1969). Als für das Verfahren Verwendung findende Verbindungen seien beispielsweise genannt:
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Ieopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, tert. Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Dodecyl-, Stearyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Methylcyclohexyl-, Cycloootyl-, Vinyl-, Allyl-, Propenyl-, Ieopropenyl-, Butenyl-, Butinyl-, Hexenyl-, Undecenyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl-, Trifluoromethyl-, Trichloromethyl-, Chloräthyl-, Bromäthyl-, Pentafluoräthyl-, Pentachloräthyl-, Chlorisobutyl-, Chlorcyclohexyl-, chlorvinyl-, Dichlorvinyl-, Trichlorvinyl-, Chlorpropenyl-, Chlorcyclohexenyl-, Cyanäthyl-, Cyanpentyl-, Methoxyäthyl-, Phenoxyäthy1-, Äthylmercaptopropyl-, Äthoxycarbonylpentyl-, Methylsulfonylhexyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, <£toC-Dirnethylbenzyl-, p-Chlorbenzyl-, m-Nitrobenzyl-, p-
Le A 14 693 - 4 -
409822/1210
Äthoxycarbonylbenzyl-, o-Chlorbenzyl-, m-Nitrobenzyl-, p-Äthoxycarbonylbenzyl-, m-Cyanphenäthyl-, Phenyl-, ο-, m-, p-Tolyl-, Isopropylphenyl-, tert. Butylphenyl-, Fluorphenyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, TrifIuormethylphenyl-, Trichlormethylphenyl-, Nitrophenyl-, Oyanophenyl-, Methoxyphenyl-, Butylmercaptophenyl-, Phenylmercaptophenyl-, Me thoxycarbonylphenyl-, Acetyloxyphenyl-, Benzoylmercaptophenyl-, p-Octylphenyl-, Dichlorphenyl-, Trichlorophenyl-, Pentaehlorophenyl-, 3 >5-Dinitrophenyl-, o-Methyl-p-nitrophenyl-, o-Chloro-m-nitrophenyl-, m-Äthoxycarbonylphenyl-, p-Benzoylphenyl-, p-rBenzolsulfonyl-, p-Chlorodiphenyl-, Naphthyl-(1) und -(2), Chlornaphthyl-, Nitronaphthyl-, Äthylenbis-, Isopropylidenbis-, Propylen-1,2-bia-, Propylen-1,3-bis-, Butylen-1,4-bis-, Pentylen-bis-, Hexylen-bis-, Decamethylen-bis-, Dodecamethylenbis-, Cyclohexylen-1,4-bis-, o-, m-, p-Phenylen-bis-, Methylphenylen-bis-, Dichlorophenylen-bis-, Trichlormethylphenylenbis-, Cyanphenylen-bis-, Nitrophenylen-bis-, ρ,ρ»-Diphenylenbis-, ρ,ρ'-Isopropyliden-diphenylen-bis-, Diphenyläther-p,ρ·- bis-, Diphenylsulfid-p,ρ»-bis-, Diphenylsulfon-p,p'-bis- und Naphthylen-i t4-bis-imino-dimethylcart)onat, -imino-diäthylcarbonat, -iminodipropylcarbonat, -iminodiisopropylcarbonat, -iminodibutylcarbonat, -imino-dihexylcarbonat, -imino-dioctylcarbonat, -imino-dibenzylcarbonat, -imino-methyl-athyl-carbonat, -imino-methyl-butyl-carbonat, -imino-äthyl-benzyl-carbonat, -imino-methyl-octylcarbonat, -imino-propyl-deeylcarbonat, -imino-methyl-stearyl-carbonaty -imino-methyl-phenylcarbonat, -imino-äthyl-ohlorphenyl-carbonat, -imino-propylnitrophenyl-carbonat, -imino-benzyl-aiethoxyphenyl-carbonats -imino-methyl-methylthiol-carbonat, -imino-benzyl-butylthiolcarbonat, -imino-äthyl-phenylthiol-carbonat, -imino-butyl-pmethylphenylthiol-carbonat, -imino-äthylencarbonat, -iminopropylen-1,2-carbonat, -imino-butylen-2,3-carbonat, -iminopropylen-1,3-carbonat, imino-butylen-1,4-carbonat, -imino-
Le A 14 693 - 5 -
409822/1210
phenyläthylencarbonat, -imino-äthylen-monothiolcarbonat, -iminopropylen-1,3-monothiolcarbonat, -imino-butylen-1,4-monothiolcarbonat, -imino-dimethylcarbamidsäuremethylester, -imino-diäthylcarbamidsäureäthylester, -imino-dibutylcarbamidsäurebenzylester, -imino-piperididocarbamidsäuremethylester, -iminophenyl-methyl-carbamidsäurepropylester, -imino-diphenylcarbaminsäurebutylester, -imino-N-methyloxazolidon-2, -imino-N-cyclohexyloxazolidon-2, -imino-N-phenyloxazolidon-2, -imino-N-äthyl-tetrahydrooxazinon-2 und -imino-N-Isopropyl-hexahydrot,3-oxazepinon-2,
weiterhin 2-Methoxy-, 2-Äthoxy-, 2-Propyloxy-f 2-Decyloxy-, 2-Cyclohexyloxy-, 2-Benzyloxy-, 2-Phenyloxy-, 2-Chlorpb.enoxy-, 2-Nitrophenoxy-, 2-Methoxyphenyloxy-, 2-Cyanphenoxy-, 2-Methylmercapto-, 2-Butylmercapto-, 2-Phenyl-mercapto-, 2-p-Chlorphenylmercapto-, 2-Dimethylamino-, 2-Diäthyl-amino-, 2-Piperidido-, 2-Morpholino-, 2-Me thy1-phenyl-amino- und 2-Dipheny1-amino-Δ -oxazolin-, -/\ -4,4-dimethyloxazolin-, -/\ -4,5-dimethyloxazolin, -Q -dihydro-1 ,3-oxazin und-/\ -tetrahydro-1,3-oxazepin und schließlich 2-Methoxy-, 2-Äthoxy-, 2-(tert.) Butoxy-, 2-Allyloxy- und 2-Benzyloxy-A 2-thiazolin t2-4,4- -hexahydrobenzthiazol, - /\ -dihydro-
1,3-thiazin, -/\2-tetrahydro-1,3-thiazepin, -/\2-1-methylimidazolln, -/\ -1-pheny1-imidazolin, -^ -i-benzyl-imidazolin, -Q -1-äthyl-tetrahydropyrimidin und -/\ -1-methyltetrahydro-1,3-diazepln.
Da β erfindungsgemäße Verfahren eei an folgenden Beispielen erläutert:
Le A 14 693 - 6 -
409822/1210
,OCH
ν = c:
-CH5Cl
CO—Cl
N-CO- OCH,
.0-
Cl
b) ^""^y N = C^ "I C0Cl2 > U 7- N - CO - SCH2CH2Cl
Q.
COCl
Cl-CH2-CH2-N-COOC2H5
H5CO'
Cl
-N=C
OCH
COCl
2 COClV-
"2 CH3C1
H, CO-CO-N
Cl
Cl
CO-Cl
Cl
Le A 14
409822/1210
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlichen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
CO - Cl
Λ Ι ς
R1 ( - N - CO - XR^ )n
1 5
R , X und η die oben angegebene Bedeutung besitzen und R den für R angegebenen Bedeutungsumfang besitzt, wobei, für
2 3
den Fall, daß in der Ausgangsverbindung die Reste R und R
5 Bestandteil eines Ringsystems sind, R einenio-Chloralkylrest bedeutet, welcher die ursprünglich R und R^ zugehörige
1 5
Kohlenstoffkette enthält und R und R gemeinsam auch Bestandteil eines 4- bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ringes sein können.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlichen neuen Verbindungen entsprechen vorgenannter Formel, wobei die Reste
1 5
R und R sowie Index η die oben angegebene Bedeutung besitzen, sofern X für Schwefel steht, weiterhin R für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest mit dem für R angegebenen Bedeutungsumfang steht, wobei η die Zahl 1
1 Λ1
oder 2 bedeuten kann, R weiterhin für einen ^y-Alkenylrest, insbesondere den Vinyl- oder Chlorvinylrest stehen kann, wobei η 1 bedeutet, X für Sauerstoff oder den Rest NR stehen
4 5
kann, wobei R die oben angegebene Bedeutung besitzt und R den oben angegebenen Bedeutungsumfang besitzen kann.
Die Mehrzahl der neuen Verbindungen entspricht obiger Formel,
R falls X Schwefel bedeutet, für einen ein- oder zweiwertigen, gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltenden aliphatischen Rest mit 1 bis 22 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Rest mit 5 und 6 C-Atomen, einen aralipha-
Le A 14 693 - 8 -
409822/1210
tischen Rest mit 1 bis 4 C-Atomen in der aliphatischen Kette und Fhenyl und Naphthyl als aromatischen Rest sowie für einen aromatischen Rest mit bis zu 14 C-Atomen im Ringsystem steht, wobei auch mehrere aromatische Reste durch eine CC-Bindung oder aber auch über Brückenglieder, wie Sauerstoff, Schwefel, SO2, CH2 oder einen Isopropylidenrest verknüpft sein können und wobei die obengenannten Reste durch Halogene, Cyano, Nitro sowie Alkoxy, Alkylmercapto und Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können,
cj 1
R für einen einwertigen Rest mit dem für R angegebenen Bedeutungsumfang, darüber hinaus für einen U-ChIoralkylrest mit 2 bis 6 C-Atomen steht,
η für den Fall, daß R einen einwertigen Rest bedeutet, für die Zahl 1 steht und im Falle eines zweiwertigen . Restes R für die Zahl 2 steht,
und worin falls X Sauerstoff oder den Rest NR bedeutet, Α1
R weiterhin für einen J^ -Alkenyl-, wie den Vinyl-, Isopropenyl-, Mono-, Di- und Trichlorvinyl- oder den Chlorisopropenylrest steht, wobei
η 1 bedeutet,
R weiterhin für einen aromatischen Rest mit bis zu 14 C-Atomen im"Ringsystem steht, wobei auch mehrere aromatische Reste durch eine CC-Bindung oder aber auch über Brückenglieder, wie Sauerstoff, Schwefel, SO2, CHp oder einen Isopropylidenrest verknüpft sein können, und wobei diese Reste durch Halogene, Cyano, Nitro sowie Alkoxy, Alkylmercapto und Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können, wobei
ι einwertigen Rest bedeutet, für
1
η für den Fall, daß R einen einwertigen Rest bedeutet, für die Zahl 1 steht und im Falle eines zweiwertigen Restes R für die Zahl 2 steht, und
R den obengenannten Bedeutungsumfang besitzt, wobei R für einen C,. λ Alkylrest, einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest, einen Benzylrest oder einen Phenylrest steht und die genannten Reste gegebenenfalls durch Halogene,
Le A 14 693 - 9 -
409822/1210
Cyano, Nitro sowie eine Alkoxy-, Alkylmercapto- und
AlkoxycarlDonylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können.
Bevorzugte neue Verbindungen vorgenannter Formel enthalten als Rest R , falls X Schwefel bedeutet, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkylen und Alkenylen mit 1 bis 18, insbesondere 1 bis 8 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylen und Cycloalkenylen mit 4 bis 10, insbesondere 5 und 6 C-Atomen im Ring, einen gegebenenfalls substituierten Benzyl-, Phenäthyl- und Xylylen- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Naphthyl-, Phenylen- und Naphthylenrest, und
falls X Sauerstoff oder die Gruppierung NR bedeutet, weiterhin einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Naphthyl-, Phenylen- und Naphthylenrest und schließlich Vinyl, Λ -Propenyl, Isopropenyl sowie deren Chlorsubstitutionsprodukte,
wobei R für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, für Cyclohexyl, einen gegebenenfalls substituierten Benzyl- oder Phenylrest steht, und als Rest R gegebenenfalls substituiertes
Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 18, insbesondere 1 bis 8 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 4 bis 10, insbesondere 5 und 6 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder Phenäthyl oder gegebenenfalls
substituiertes Phenyl oder Naphthyl und
2 ^5
falls R und R in der Ausgangsverbindung Bestandteil eines Ringes sind, ß-Chloräthyl, ß-Chlorpropyl, Jf-Chlorpropyl, ß-Chlorisobutyl und ß-Chlortertiärbutyl.
Als Substituenten der vorgenannten Reste kommen die auf
Seite 4, Absatz 1, genannten Reste in Betracht.
Le A 14 693 - 10 -
409822/1210
Bevorzugte neue Verbindungen obiger Formel enthalten als Substituenten der zuletzt genannten Reste R und R5 niedere Alkylrestemit 1 oder 2 C-Atomen, Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Nitro, niedere Alkoxy- oder Alkylmercaptogruppen und/ oder Methoxy-oder Äthoxycarbonylgruppen.
Bevorzugte neue Verbindungen sind beispielsweise:
N-Chlorforayl-phenylcarbamidsäure-methyl-, -butyl- und -phenylthiolester,
N-Chlorformyl-3,4-dichlorophenylcarbamidsäuremethylester, N-Chlorformylphenylcarbamidsäure-ß-chloräthyl(thiol)ester, N-Chlorfomyl-vinylcarbamidsäuremethylester, N-Chlorformyl-(cis-oder trans-ß-chlorvinyl)-carbamidsäuremethylester,
N-Chlorformyl-N-phenyl-N',N'-pentamethylen-harnstoff und N-Chlorformyl-N-phenyl-N'-(ß-chloräthyl)-N'-methyl-harnstoff.
Während der Phosgenierungsreaktion tritt im Falle linearer
2 2 Ausgangsverbindungen der Rest R als R Cl aus dem Rumpf mole-
2 kül aus. Bildet dagegen bei cyclischen Verbindungen R mit
13 2
R oder mit R^ einen Ring, so verbleibt R nach Spaltung der
2 1 ^
OR -Bindung zusammen mit einem der Reste R oder R^ als uj -Chloralkylgruppe im Molekül.
Die Durchführbarkeit des Verfahrens der Erfindung muß im Hinblick auf den Stand der Technik als ausgesprochen überraschend angesehen werden. Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Phosgenierungsreaktion die Mitverwendung eines tertiären Amins als Hilfsbase erübrigt. Obwohl das Verfahren der Erfindung auch in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln durchgeführt werden kann, wird zweckmäßigerweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels gearbeitet. Als beispielhafte Vertreter seien genannt:
Le A 14 693 - 11 -
4 0 9 8 2 2/1210
Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Cyclohexan, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Cumol, Decalin, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen, Dichlorpropan, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Chlornaphthalin, Nitrokohlenwasserstoffe, wie Nitromethan, Nitropropan, Nitrobenzol, Äther, wie Diäthylather, Dioxan, Anisol und Ester, wie Äthylacetat, Butylacetat und Methylglykolätheracetat oder deren Gemische.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann drucklos oder unter Druck kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden,
Im allgemeinen geht man bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung so vor, daß man in die Lösung oder Suspension der Ausgangsverbindung in einem inerten Lösungsmittel Phosgen gegebenenfalls unter Kühlen einleitet oder die Lösung oder Suspension der Iminoverbindung in die Lösung des Phosgens in einem inerten Lösungsmittel einträgt. Das Reaktionsgemisch wird dann je nach der Reaktivität der verwendeten Ausgangsverbindungen, gegebenenfalls unter Einleiten von weiterem Phosgen auf die gewünschte Reaktionstemperatur gebracht und nach beendeter Umsetzung in üblicher Weise·, gegebenenfalls durch Destillation, aufgearbeitet. Die Reinigung der nach dem Verfahren erhältlichen Verbindungen erfolgt durch Destillation, gegebenenfalls unter vermindertem Druck und/oder Umkristallisation. -
Die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlichen Verbindungen sowie die neuen Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln. Sie können auch direkt als Herbizide Verwendung finden.
Le A 14 693 - 12 -
409822/1210
/3
Beispiel 1
In die Lösung von 50 g phosgen in 400 ml Chlorbenzol läßt man eine Lösung von 83 g (0,5 Mol) phenyliminokohlensäuredimethylester in 100 ml Chlorbenzol unter Rühren und Kühlen bei O0C einlaufen und bringt dann das Reaktionsgemsich unter Einleiten von weiteren 50 g phosgen allmählich zum Rückfluß. Man hält noch 1 Stunde bei 13O0C, treibt überschüssiges phosgen mit Stickstoff aus, engt unter vermindertem Druck ein und kristallisiert den hinterbleibenden Rückstand aus 2-3 Gew.-Teilen Toluol um. Die Ausbeute an N-Chlorformyl-phenylcarbamidsäuremethylester der Formel
CO-Cl
N-CO- OCH,
beträgt 95,5 g (89,5 $> der Theorie), farblose Kristalle vom Fp 1280C und Kp 150 - 153°C/12 Torr.
Beispiel 2 ■ ' .·
In die Lösung von 50 g phosgen in 400 ml Toluol läßt man unter Rühren und Kühlen bei -100C die Lösung von 85,6 g (0*5 Mol) Cyclohexyliminokohlensäuredimethylester in 100 ml Toluol einlaufen, bringt dann die Temperatur allmählich unter Einleiten von weiteren 50 g Phosgen auf 1100C und hält noch 1 Stunde bei Rückfluß. Nach Austreiben überschüssigen Phosgens mit Stickstoff engt man unter vermindertem Druck ein und destilliert das hinterbleibende öl in Vakuum. Man erhält 90 g (82 $> der Theorie) an N-Chlorformyl-cyclohexylcarbamidsäuremethylester der Formel
CO-Cl
N-CO- OCH5
Le A 14 693 - 13 -
409822/1210
ale farbloses öl vom Kp 65 - 68°c/0,l Torr. Beispiel 3
In die Lösung von 48,3 g (0,25 Mol) Phenyliminokohleneäurediäthylester in 400 ml Toluol leitet man, beginnend bei O0C, insgesamt 75 g Phosgen während 1 1/2 stunden ein, wobei man die Temperatur allmählich auf 11O0C steigert. Man hält noch 1 Stunde bei Rückflußtemperatur, treibt restliches Phosgen mit trockenem Stickstoff aus, engt die Lösung unter vermindertem Druck ein und kristallisiert den hinterbleibenden Rückstand aus Cyclohexan um. Die Ausbeute an N-Chlorformylphenylcarbamidsäureäthylester der Formel
CO-Cl
beträgt 53 g (93 # der Theorie), farblose Kristalle vom Fp 860C.
Beispiel 4
In die Lösung von 43t7 g (0,2 Mol) N-Phenyl-N1,N'-pentamethylen-O-methyl-isoharnstoff in 400 ml Methylenchlorid leitet man zunächst bei O0C 20 g, dann bei Rückflußtemperatur nochmals 20 g Phosgen ein, hält noch 2 stunden bei 4O0C1 treibt überschüssiges Phosgen mit Stickstoff aus und engt zunächst im Normaldruck, zum Schluß im Vakuum ein. Nach Umkristallisation des verbleibenden Rückstandes aus 2 Gew.-Teilen Benzol erhält man 51 g (95,7 % der Theorie) an N-Chlorformyl-N-phenyl-N'-N1-pentamethylen-harnstoff der Formel
Le A H 693 - 14 -
409822/1210
22573A4
als farblose Kristalle vom Fp 830C.
Beispiel 5
In die Lösung von 44 g (0,25 Mol) 3-Methyl-2-phenyliminooxazolidon-(2) in 400 ml CH2Cl2 leitet man, beginnend bei' -5°C unter allmählicher Temperatursteigerung Ma 40°C» insgesamt 50 g Phosgen ein, hält noch 2 stunden "bei Rückflußtemperatur und treibt überschüssiges Phosgen durch Hindurchleiten von trockenem Stickstoff aus. Nach Entfernen des Lösungsmittels zunächst bei Normaldruck, zum Schluß im Vakuum hinterbleibt der N-Chlorformyl-N-phenyl-N'-iß-chloräthyl)·^ N'-methy!-harnstoff der Formel
CH, I ° N - CO - Έ - CH2CH2 - Cl
als helles viskoses Öl: 69 g (100 % der Theorie). Die Verbindung ist für weitere Umsetzungen genügend rein:
Cl Ber. : 25,75 $>
Gef.: 25,5 #.
Beispiel 6
In die Lösung von 35»8 g (0,2 Mol) Phenyliminokohlensäureäthylen-monothiolester in 300 ml Methylenchlorid leitet man, beginnend bei -5°C unter allmählicher Temperatursteigerung
Le A 14 693 - 15 -
409822/1210
22573U
auf 400C insgesamt 50 g Phosgen ein, hält noch 3 Stunden bei 4O0C, treibt überschüssiges Phosgen mit Stickstoff aus und zieht restliches Phosgen zusammen mit dem Lösungsmittel zunächst im Normaldruck, später im Wasserβtrahlvakuum ab. Der kristalline Einengungsrückstand wird aus 2 Gew.-Teilen Cyclohexan umkristallisiert. Die Ausbeute an N-Chlorformyl-phenylcarbamidsäure-ß-chloräthylthiolester der Formel
CO-Cl
ft y- N - CO - SCH2CH2 - Cl
beträgt 45 g (81 # der Theorie), farblose Kristalle vom Pp 920C und Kp 163 - 165°C/O,3 Torr.
Beispiel 7
In die Lösung von 23 g (0,1 Mol) n-Butylimino-kohlensäuredibutylester in 300 ml o-Dichlorbenzol leitet man beginnend bei 200C innerhalb 11/2 Stunden 30 g Phosgen ein, wobei man die Reaktionstemperatur allmählich auf 1500C steigert. Man hält noch 11/2 Stunden bei 15O0C, treibt überschüssiges Phosgen mit Stickstoff aus, engt im Wasserstrahlvakuum ein und destilliert den hinterbleibenden Rückstand im Vakuum. Die Ausbeute an N-Chlorformyl-butylcarbamidsäurebutylester der Formel
CO - Cl
H9C4 - N - CO - OC4H9
beträgt 20,5 g (87 % der Theorie), farbloses öl vom Kp 84 85°C/0,2 Torr.
Entsprechend Bezugnahme auf obige Beispiele wurden noch folgende Verbindungen dargestellt:
Le A 14 693 - 16 -
409822/1210
Beispiel Ausgangsprodukt Endprodukt Arbeits- Kp ^G/Torr Nr. weise ana- bzw. Jp C
log Beisp,
CH^ GH, CO-Cl
I ^ .OCH, V5 I
H^C-C-N=C ° H^C-C-N-CO-OCH, 2 Kp:
D I ^OCH, ° / ° . ' 0/
CH3 ° OH,
CO-Cl /OCH, I
C1CH9-CH-N< D ClCHo-CH-N-CO-OCH, 1 Kp:
■ I \ ^ I ° ΪΟ6
H' ^N=T J H' ^N-CO-OCH OCH, I '
^ CO-Cl
Le A 14 693 - 17 -
,C CO-Cl /OCH, —/ /
( hN=<C \ V-N-CO-OCH, 1 Kp:
. ^0CH3 w ^ 105-106/0,1
CO-Cl /OCH, I
CH9=CH-N=C CH0=CH-N-CO-OeH, 6 Kp;
^ ^OCH3 · ^ 43-46/0,15
Hn H . Hn H 7 Kp:
er' ^n=C 5 er ^n-CO-OCH3
CO-Cl
CIn H CIn .
409822/1210
/r
Beispiel Ausgangsprodukt Nr. Endprodukt Arbeits- Kp pC/Torr weise ana- bzw. Fp C log Beisp.
OCH,
OC4H9 CO-Cl
^)-N-CO-OC4H9
Kp: 108/0,01
N= CO-Cl
I
\VW-DO~OC
H1
Kp: 163-164/0,3
16
OCH,
CO-Cl
ei Fp:
17
Cl
2Λ=>
CO-Cl
Cl
18
CO-OCpH,- CO-OC5Hc
2 5^OCH3 ν 2
OCH
Fp:
NO,
NO,
19
N=
OCH3 OCH,
CO-Cl
Vn-CO-OCH,
Fp:
Le A 14
- 18 -
409822/ 1210
Beispiel Ausgangsprodukt Nr. Endprodukt Arbeits- Kp QC/Torr weise ana- bzw. Fp C log Beisp.
20
CH,
CH
OCH, OCH
O2H
CO-Cl
N-CO-OCH,
Fp: 108
CO-Cl
({ Vn-co-0-Υ/Λ 3
Fp: 120
22
,0 CO-Cl
CH9-Cl 6 Kp:
^ 143-145/0,2
23
OCH5 SC4H9 CO-Cl
Kp: 134-135/0,1
24
OCH5 CO-Cl
Kp:
152-154/0,1 Fp:
25
CH,
"'ti
SCH, CH5 CO-Cl
ClCH2-C-N-CO-SCH
CH,
Kp: 95-97/0,3
Le A 14
- 19 -
409822/121
Beispiel Ausgangsprodukt Nr. Endprodukt Arbeits- Kp C/Torr weise ana- bzw. Fp C log Beisp.
CH
26 H,C
CH5 CO-Cl
ClCHp-C-N-CO-
Kp:
(115-130/0,5) Zers.
OCH, CH
Kp.
125-128/0,5
CO-Cl
w^N O -L-CHp CHp CHp
-N-CO-N \
viskoses öl
H3CO H,CO-
Cl
OCH,
CO-Cl
Vn-CO-OCH, 7 Kp:
D 193-197/0,5
Le A 14 - 20 -
409822/1210

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    worxn ·
    R für einen ein- oder zweiwertigen, gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen,
    araliphatischen oder aromatischen Rest steht, ρ
    R einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder
    Aralkylrest bedeutet,
    •3 "1
    R für einen einwertigen Rest mit dem für R angegebenen Bedeutungsumfang steht und jeweils zwei
    12 1
    der Reste R , R und R^ gemeinsam Bestandteil
    eines 4- bis 7-gliedrigen carbocyclischen Ringes sein können,
    X für Sauerstoff, Schwefel oder den Rest N-R steht,
    wobei
    4
    R für einen niederen Alkylrest, einen Cycloalkylrest,
    einen Aralkyl- oder einen Phenylrest steht, wobei die genannten Reste gegebenenfalls substituiert
    / "5 4
    und/oder R^ und R auch gemeinsam Bestandteil eines 4- bis 7-gliedrigen Ringes sein können,
    η für den Fall, daß R einen einwertigen Rest bedeutet, für die Zahl 1 steht, und im Falle eines
    zweiwertigen Restes R für die Zahl 2 steht,
    mit mindestens 1 Mol Phosgen pro Iminogruppe im Temperaturbereich von -20 bis +2000C umsetzt.
    Le A 14 693 - 21
    409822/1210
  2. 2. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Auegangsverbindungen verwendet, in denen die Reste R , R , R und R4 gegebenenfalls durch Alkylreete mit bis 4 C-Atomen, Halogen, Cyano, bis zu 2 Nitrogruppen, Alkoxy-und Alkylmercaptoreste mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenyloxy- und Phenylmercaptogruppen, Methoxycarbonyl und Äthoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Acetyloxy, Benzoyloxy, C1 _, Alkylsulfonylreste, Phenylsulfonyl, Tolylsulfonyl substituiert sind.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein inertes Lösungsmittel verwendet.
  4. 4. N-Chlorformyl-kohlensäureamide der Formel:
    CO - Cl
    R1 (- N - CO - XR5 )n
    worin
    1
    R falls X Schwefel bedeutet, für einen ein- oder zweiwertigen, gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltenden aliphatischen Rest mit 1 bis 22 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Rest mit 5 und 6 C-Atomen, einen araliphatischen Rest mit 1 bis 4 C-Atomen in der aliphatischen Kette und Phenyl und Naphthyl als aromatischen Rest sowie für einen aromatischen Rest mit bis zu 14 C-Atomen im Ringsystem steht, wobei auch mehrere aromatische Reste durch eine CC-Bindung oder aber auch über Brückenglieder, wie Sauerstoff, Schwefel, SO2, CH2 oder einen Isopropylidenrest verknüpft sein können und wobei die obengenannten Reste durch Halogene, Cyano, Nitro sowie Alkoxy, Alkylmercapto und Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können,
    Le A 14 693 - 22 -
    409822/121 0
    R^ für einen einwertigen Rest mit dem für R angegebenen Bedeutungsumfang, darüber hinaus für einen ^-Chloralkylrest mit 2 bis 6 C-Atomen steht,
    η für den Fall, daß R einen einwertigen Rest bedeutet, für die Zahl 1 steht und im Falle eines zweiwertigen Restes R1 für die Zahl 2 steht, und worin falls X Sauerstoff oder den Rest NR bedeutet ,
    Λ1
    R weiterhin für einen [\ -Alkenyl-, wie den Vinyl-, Isopropenyl-, Mono-, Di- und Trichlorvinyl- oder den Chlorisopropenylrest steht, wobei
    η 1 bedeutet,
    R weiterhin für einen aromatischen Rest mit bis zu 14 C-Atomen im Ringsystem steht, wobei auch mehrere aromatische Reste durch eine CC-Bindung oder aber auch über Brückenglieder, wie Sauerstoff, Schwefel, SO«, CHp oder einen Isopropylidenrest verknüpft sein können, und wobei diese Reste durch Halogene, Cyano, Nitro sowie Alkoxy, Alky !mercapto und Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können, wobei
    η für den Fall, daß R einen einwertigen Rest bedeutet, für die Zahl 1 steht und im Falle eines zweiwertigen Restes R1 für die Zahl 2- steht, und R den obengenannten Bedeutungsumfang besitzt, wobei R für einen C.^ Alkylrest, einen Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest,einen Benzylrest oder einen Phenylrest steht und die genannten Reste gegebenenfalls durch Halogene, Cyano, Nitro sowie eine Alkoxy-, Alkylmercapto- und Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können.
  5. 5. N-Chlorformyl-kohlensäureamide gemäß Anspruch 4, worin
    R falls X Schwefel bedeutet, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkylen und Alkenylen mit 1 bis 8 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylen und Cyclo- alkenylen alt 5 und 6 C-Atomen im Ring, einen ge-
    Le A 14 693 - 23 -
    409822/1210
    gebenenfalls substituierten Benzyl-, Phenäthyl- und Xylylen- oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Naphthyl-, Phenylen- und Naphthylenrest, und
    4 falls X Sauerstoff oder die Gruppierung NR bedeutet, weiterhin einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-, Naphthyl-, Phenylen- und Naphthylenrest und schließlich Vinyl, ^ -Propenyl, Isopropenyl sowie deren Chlorsubstitutionsprodukte, wobei
    R für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, für Cyclohexyl, einen gegebenenfalls substituierten Benzyl- oder Phenylrest steht, und als Rest R gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 8 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 5 urid 6 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Benzyl oder Phenäthyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl steht, und ■ ι
    falls R und R^ in der Ausgangsverbindung Bestandteil eines Ringes sind, ß-Chloräthyl, ß-Chlorpropyl, jf-Chlorpropyl, ß-Chlorisobutyl und ß-Chlortertiärbutyl bedeuten.
  6. 6. N-Chlorformyl-kohlensäureamide:
    N-Chlorformyl-phenylcarbamidsäure-methyl-, -butyl- und -phenyl-thiolester,
    N-Chlorformyl-3,4-dichlorphenylcarbamidsäuremethylester, N-Chlorformylphenylcarbamidsäure-ß-chloräthyl(thiol)ester, N-Chlorformyl-vinylcarbamidsäuremethylester, N-Chlorformyl-(cis- oder trans-ß-chlorvinylj-carbamidsäure-methylester,
    N-Chlorformyl-N-phenyl-N',N'-pentamethylen-harnstoff, N-Chlorformyl-N-phenyl-N'-(ß-chloräthyl)-N'-methylharnst of f.
    Le A 14 693 - 24 -
    409822/1210
DE2257344A 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden Expired DE2257344C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257344A DE2257344C2 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden
IT31445/73A IT1001811B (it) 1972-11-22 1973-11-16 Procedimento per la preparazione di amidi dell acido n cloroformil carbonico
US05/416,569 US3950367A (en) 1972-11-22 1973-11-16 Preparation of n-chloroformyl-carbamic acid amides and esters
IL43647A IL43647A (en) 1972-11-22 1973-11-19 Production of n-chloroformyl-carbonic acid amides and certain such novel amides
NL7315837A NL7315837A (de) 1972-11-22 1973-11-19
LU68837A LU68837A1 (de) 1972-11-22 1973-11-20
CH1628073A CH605695A5 (de) 1972-11-22 1973-11-20
BR9124/73A BR7309124D0 (pt) 1972-11-22 1973-11-21 Processo para preparacao de amidas do acido n-cloroformil- carbonico
IE2108/73A IE38531B1 (en) 1972-11-22 1973-11-21 Process for the production of n-chloroformyl-carbonic acid amides
GB5403273A GB1415428A (en) 1972-11-22 1973-11-21 Process for the production of n-chloro-formyl-carbonic acid amides
BE137986A BE807595A (fr) 1972-11-22 1973-11-21 Procede de preparation de n-chloroformyl-amides d'acide carbonique et produits obtenus
DK628973A DK142078C (da) 1972-11-22 1973-11-21 Fremgangsmaade til fremstilling af n-chlorformyl-carbonsyreamider
JP48130849A JPS5750779B2 (de) 1972-11-22 1973-11-22
FR7341602A FR2207910B1 (de) 1972-11-22 1973-11-22
US05/471,116 US4001318A (en) 1972-11-22 1974-05-17 Preparation of n-chloroformyl-carbamic acid amides and esters
DK171776A DK144403C (da) 1972-11-22 1976-04-13 Herbicidt aktive n-chlorformyl-urinstoffer
JP56187921A JPS5917106B2 (ja) 1972-11-22 1981-11-25 N−クロルホルミル−n,n’−二置換尿素誘導体の製法
JP56187920A JPS594422B2 (ja) 1972-11-22 1981-11-25 N−クロルホルミル炭酸アミドの製法
JP56187922A JPS596296B2 (ja) 1972-11-22 1981-11-25 N−クロルホルミル−n,n’−二置換尿素誘導体の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257344A DE2257344C2 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2257344A1 true DE2257344A1 (de) 1974-05-30
DE2257344C2 DE2257344C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=5862475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257344A Expired DE2257344C2 (de) 1972-11-22 1972-11-22 Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3950367A (de)
JP (4) JPS5750779B2 (de)
BE (1) BE807595A (de)
BR (1) BR7309124D0 (de)
CH (1) CH605695A5 (de)
DE (1) DE2257344C2 (de)
DK (1) DK142078C (de)
FR (1) FR2207910B1 (de)
GB (1) GB1415428A (de)
IE (1) IE38531B1 (de)
IL (1) IL43647A (de)
IT (1) IT1001811B (de)
LU (1) LU68837A1 (de)
NL (1) NL7315837A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106724A1 (de) 1981-02-24 1982-09-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen "verfahren zur herstellung von 1-amino-1,3,5-triazin-2,4 (1h, 3h)-dionen"
DE3414881A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Allophanat-derivate
JPS6421484U (de) * 1987-07-28 1989-02-02
CN101007763B (zh) * 1994-04-20 2012-10-10 纳幕尔杜邦公司 用于制备噁二嗪的中间体
DE69535654T2 (de) * 1994-04-20 2008-10-30 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Herstellung von arthropodiziden Oxadiazinen
US6737383B1 (en) 1999-01-25 2004-05-18 The Regents Of The University Of California Herbicidal oxadiazolidines
WO2000043377A1 (en) * 1999-01-25 2000-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal oxadiazolidines
US20040063581A1 (en) * 2001-06-29 2004-04-01 The Regents Of The University Of California Herbicidal oxadiazolidines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2028280A1 (de) * 1969-01-14 1970-10-09 Basf Ag
US3671499A (en) * 1970-07-09 1972-06-20 Union Carbide Corp Lactam polymerization with allophanoyl halide initiators
DE2042497C3 (de) * 1970-08-27 1980-01-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)-carbamoyrverbindungen
DE2054660C3 (de) * 1970-11-06 1980-08-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-Methyl-N- a -methoxyvinylcarbamidsäurechlorid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N-( 1-Alken-IyI)carbamidsäurechloriden
DE2115096A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Basf Ag Substituierte Chlorcarbonylharnstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
IE38531L (en) 1974-05-22
BR7309124D0 (pt) 1974-08-29
JPS5750779B2 (de) 1982-10-28
JPS57114562A (en) 1982-07-16
IL43647A0 (en) 1974-03-14
US3950367A (en) 1976-04-13
JPS594422B2 (ja) 1984-01-30
DK142078B (da) 1980-08-25
IL43647A (en) 1977-03-31
BE807595A (fr) 1974-05-21
FR2207910B1 (de) 1977-08-12
DK142078C (da) 1981-01-19
JPS57118548A (en) 1982-07-23
JPS4981321A (de) 1974-08-06
CH605695A5 (de) 1978-10-13
IT1001811B (it) 1976-04-30
DE2257344C2 (de) 1982-04-22
FR2207910A1 (de) 1974-06-21
IE38531B1 (en) 1978-03-29
GB1415428A (en) 1975-11-26
NL7315837A (de) 1974-05-27
JPS596296B2 (ja) 1984-02-10
JPS5917106B2 (ja) 1984-04-19
LU68837A1 (de) 1974-01-28
JPS57118550A (en) 1982-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257344A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-chlorformylkohlensaeureamiden
EP1208082B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von mono- und oligoisocyanaten
DE1297095B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfenylierten Carbamidsaeurefluoriden
DE2756638A1 (de) Imidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2210285C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE1109695B (de) Verfahren zur Herstellung von Substitutionsprodukten des 2,3-Dimercaptochinoxalins
DE1249261B (de) Verfahren zur Herstellung von Indanyl-N-methylcarbaminsäureestern
DE2908250A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethanen
EP0156198B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE1235898B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidgruppen enthaltenden Isocyanaten
EP0009158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(3-Hydroxyphenyl)-(thiol)-carbamaten
DE2311662C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-Halogencarbonylanilinen sowie einige Bis-Halogencarbonylaniline
DE2210882C3 (de) Spezielles Verfahren zur Herstellung von 4,5-Bis-trifluormethylimino-Derivaten von Thiazolidinen
DE1910295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthyl-N-alkyl-carbamaten
DE2330241A1 (de) Chlorthio-n-phthalimid
DE1253262B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Mono- oder Polyisocyanaten
DE1902419A1 (de) 2-Amino-delta?-pyrroline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1259871B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformylcarbamidsaeureestern
DE1618146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dithionoxalsäurediamiden
EP0507093A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
DE1240875B (de) Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten
DE2640965A1 (de) Propensaeurederivate
DE1160432B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(N&#39;-Sulfonyl-acrylamido)-carbonsaeureamiden
DE2705695A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylisocyanaten
DE1901553A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee