DE2054660C3 - N-Methyl-N- a -methoxyvinylcarbamidsäurechlorid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N-( 1-Alken-IyI)carbamidsäurechloriden - Google Patents

N-Methyl-N- a -methoxyvinylcarbamidsäurechlorid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N-( 1-Alken-IyI)carbamidsäurechloriden

Info

Publication number
DE2054660C3
DE2054660C3 DE2054660A DE2054660A DE2054660C3 DE 2054660 C3 DE2054660 C3 DE 2054660C3 DE 2054660 A DE2054660 A DE 2054660A DE 2054660 A DE2054660 A DE 2054660A DE 2054660 C3 DE2054660 C3 DE 2054660C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
methoxyvinylcarbamic
alken
parts
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2054660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054660B2 (de
DE2054660A1 (de
Inventor
Hans Dr. 6706 Wachenheim Kiefer
Albrecht Dr. 6710 Frankenthal Mueller
Bernd Dr. 6700 Ludwigshafen Zeeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2054660A priority Critical patent/DE2054660C3/de
Priority to FR7138046A priority patent/FR2113127A5/fr
Priority to CH1565671A priority patent/CH552571A/de
Priority to BE774610A priority patent/BE774610A/xx
Priority to IT53767/71A priority patent/IT942242B/it
Priority to US00196181A priority patent/US3829482A/en
Priority to GB5152271A priority patent/GB1361685A/en
Publication of DE2054660A1 publication Critical patent/DE2054660A1/de
Publication of DE2054660B2 publication Critical patent/DE2054660B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054660C3 publication Critical patent/DE2054660C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der die einzelnen Reste Ri, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatische!!, araliphatischen oder einen aromatischen Rest bezeichnen, darüber hinaus auch die einzelnen Reste R3 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten können, dadurch gekennzeichnet, daß man Imidsäureester der allgemeinen Formel
HC-C
/ V
R3
NR1
R1-N
-C=C
(D
C=O O
Cl
R2
sehen, cycloaliphatische!!, araliphatischen oder einen aromatischen Rest bezeichnen, darüber hinaus auch die einzelnen Reste Rj jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten können, vorteilhaft erhält, wenn man Imidsäureester der allgemeinen Formel
in der die Reste Ri, R2 und R3 die vorgenannte Bedeutung haben, mit Phosgen in Gegenwart einer Base umsetzt
2. N-Methyl-N-a-methoxyvinylcarbamidsäurechlorid.
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-(I-Alken-l-yl)-carbamidsäurechloriden durch Umsetzung von Imidsäureestern mit Phosgen und das N-Methyl-N-a-methoxyvinylcarbamidsäurechlorid.
Es ist aus Am. Chem. J. 19,129 (1897) und 20,64 (1898) bekannt, daß N-substituierte aromatische Iminoester mit Acetylchlorid zu den N-Acylderivaten der entsprechenden Säureamide umgesetzt werden. Eine Arbeit in HeIv. Chem. AcL Bl. 48 (1965), S. 1805 beschreibt die Umsetzung von O-Methylcaprolactimäther zu N-Acylcaprolactamen. Bei der Umsetzung von 2-Oxazolinen mit Phosgen (Angew. Chem. Bd. 78, S. 913 (1966) werden symmetrische Bis-(2-chloräthyl)diacylharnstoffe erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß man N-(I-Alken-1-yl)-carbamidsäurechloride der allgemeinen Formel
41)
60
in der die einzelnen Reste Ri, R2 and R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphati- R,
R,
10
15
20 HC-C
R3
NR,
in der die Reste Ri, R2 und R3 die vorgenannte Bedeutung haben, mit Phosgen in Gegenwart einer Base umsetzt
Die Umsetzung läßt sich für den Fall des N-Methylacetimidsäuremethylesters durch folgende Formeln wiedergeben:
O—CH,
CH3-C
25
30
+ COCl2
N-CH3
» CH3-N C=CH2 + HCl
C=O O
I I
Cl CH3
Im Hinblick auf den Stand der Technik liefert das Verfahren nach der Erfindung überraschend auf einfachem Wege eine große Zahl der neuen N-(1-Alken-1-yl)-carbumidsäurechloride in guter Ausbeute und Reinheit.
Die als Ausgangsstoffe Il verwendeten Imidsäureester können in beliebiger Weise, z. B. nach einem in den genannten Veröffentlichungen oder in den Berichten der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Band 98, Seiten 2754 ff. (1965) beschriebenen Verfahren, hergestellt werden. Man kann den Ausgangsstoff II mit Phosgen in stöchiometrischen Mengen oder im Überschuß, z. B. in einem Verhältnis von 1 bis 1,2 Mol Phosgen je Mol Ausgangsstoff II, umsetzen.
Bevorzugte Ausgangsstoffe II und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln die einzelnen Reste Ri, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Naphthylrest bezeichnen, darüber hinaus auch die einzelnen Reste R3 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten können. Die genannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen und/oder Atome, z. B. Chloratome, Bromatome, Fluoratome, Trifluoralkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Acetoxy-, Alkyl- und Alkylsulfonylgruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, substituiert sein.
Folgende Imidsäureester kommen z. B. als Ausgangsstoffe II in Frage: Die am Stickstoffatom durch jine
Isopropyl-, Cyclohexyl-, n-Propyl-, Benzyl-, Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, 2-Äthylhexyl-, 1 -Octadecyl-,
Cyclooctyl-, ο,ΐη,ρ-Toluyl-, o-Bromphenyl-,
o-Chlorphenyl-, 3,4-Dichlorphenyl-,
m-Methylsulfonylphenyl-,
p-Chloφhenoxy-phenyl-, p-Fluorphenyl-,
p-Brom- und p-Chlorphenyl-,
2-Methoxy-isopropyI-, sek.-Butyl-,
tert-Amyl-, Cyclopentyl-, Phenyl-,
πι- bzw. o-Trifluormethyi-phenyl-,
^Methoxy-a-chlorphenyl-,
"i-Methyl-S-chlorphenyl-, ο,ο'-DiäthylphenyI-,
ο,ο'-Dimethyl-phenyl-Giuppe substituierten
Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Allyl-, Isopropyl-,
l-Methoxy-propyl-{2)-, η-Butyl-, selc-Butyl-,
tert-Butyl-, Cyclopentyl-,
l-Methylcydopentyl-, Cyclohexyl-,
Cyclooctyl-, Benzyl-, Phenyl-,
o-(m-, p-)Toluyl-, m-{p-)Chlor-phenyl-,
p-Brom-phenyl-, 2,6-Diäthylphenyl-ester der
Acetimidsäure;
analoge Propion-, Butyr-, Isobutyr-,
2-Methylvaler-, Diphenylacet-, Dibenzylacet-,
«-Äthyl-ß-phenyl-propion-, Cyclohexylacet-,
Naphthylacet-, Cyclopentylacet-,
jJ-Phenyl-propion-imidsäureester.
10
15
20
25
Die Umsetzung wird in Gegenwart einer Base, vorteilhaft in Gegenwart eines tertiären Amins, in einer Menge von 1 bis 1,5 Mol je Mol Ausgangsstoff II durchgeführt Geeignete Basen sind z. B. tertiäre Amine wie Triäthylamin, Pyridin, Chinolin, Äthyldicyclohexylamin, jo Dimethylcyclohexylamin ode·· l,4-Diazabicyclo-[2,2,2]-octan; Alkalicarbonate wie Kalium- oder Natriumcarbonat
Die Umsetzung wird vorteilhaft bei einer Temperatur zwischen —20 und +2000C, vorzugsweise zwischen 0 a und 1000C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durch geführt. Gegebenenfalls verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmittel wie aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol; thlorkohlenwasserstoffe, z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen; Äther, z. B. Diäthyläther oder Dioxan; alicyclische Kohlenwasserstoffe, z. B. Cyclohexan; oder ihre Gemische.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: In den Ausgangsstoff Il im Gemisch mit Base und ge- « gebenenfalls Lösungsmittel wird während 1 bis 3 Stunden Phosgen bei der Reaktionstemperatur eingeleitet. Man kann auch Phosgen zusammen mit Lösungsmittel vorlegen und Base und Ausgangsstoff II, gegebenenfalls zusammen mit Lösungsmittel, dem Gemisch zusetzen, so Weiterhin kann man auch in der geschilderten Weise erst ein Gemisch aller Komponenten ohne Base herstellen und dann erst die Base dem Gemisch bzw. das Gemisch der Base zugeben. Zweckmäßig rührt man das Gemisch nach Zugabe aller Komponenten noch während 0,5 bis 4 Stunden nach. Dann wird aus dem Gemisch nicht umgesetztes Phosgen entfernt, z. B. durch Einleiten eines Stickstoffstromes, und das Gemisch filtriert Der Filterrückstand, in der Hauptsache das während der Reaktion gebildete Hydro- t>o chlorid des Amins, wird mit einem der vorgenannten Lösungsmittel nachgewaschen. Man vereinigt die anfallenden Filtrate und isoliert aus ihnen den Endstoff in bekannter Weise, z. B. durch fraktionierte Destillation.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren fe1) neuen Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, Lackrohstoffen und Kunststoffen. Sie sind geeignet für die HerStellung von Insektiziden Phenylcarbamidsäureestern, z. B. N-Methyl-N-l'-methoxy-vinyl-7-benzo-2^-dimethyl-2,3-dihydrofuranyicarbamat Somit ist das N-Methyl-N-a-methoxyvinylcarbamidsäurechlorid ein weiterer Gegenstand der Erfindung.
Die Endstoffe können radikalisch und ionisch polymerisiert werden sowie mit anderen Monomeren, ζ. Β. Acryl-, Methacrylsäureestern oder Styrol copolymerisiert werden. Technisch besonders interessant sind die Copolymere mit Äthylen, Butadien, Styrol und Acrylsäureester^ des Methanols, Äthanols, Propanols, Butanols und Äthylcyclohexanols in einer Menge von 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.%, bezogen auf das Copolymere. Zur Auslösung der Polymerisation werden die üblichen, radikalbildenden Initiatoren wie Dibenzoylperoxid, Ditei t-butylperoxid, oder Azodiisobutyronitril, verwendet Bezüglich der Copolymerisation wird auf Houben—Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 14/1, Seite 24 (1961) verwiesen.
Die Copolymerisate sind als Überzüge oder Filme auf Baustoffen, z. B. Holz-, Stein-, Betonflächen, verwendbar. Die Herstellung solcher Überzüge oder Filme kann in beliebiger Weise nach bekannten Methoden (UU-manns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 11, Seite 283, 367 ff. (I960)) erfolgen. Ebenfalls können aus den Endstoffen durch Polymerisation Vernetzer für Polyamine hergestellt werden. Die Vernetzung der Polyamine erfolgt z. B. nach den in dem angegebenen Band des We>-ks von Houben—Weyl beschriebenen Verfahren. Die Polymerisate können ebenfalls für die Herstellung von Formkörpern oder Klebemitteln verwendet werden.
Vorzugsweise können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die folgenden Endstoffe hergestellt werden:
N-Methyl-N-a-methoxyvinyl-,
N-Methyl-N-iX-äthoxyvinyl-,
N-Methyl-N-a-isopropoxyvinyl-,
N-Äthyl-N-Ä-methoxyvinyl-,
N-tert.-Butyl-N-oc-methoxyvinyl-,
N-iso-Bütyl-N-iX-methoxy-vinyl-,
N-Äthyl-N-Ä-äthoxyvinyl-,
N-Propyl-N-ot-methoxyvinyl-,
N-Methyl-N-a-isopropoxyvinyl-,
N-Methyl-N-ct-tert.-butoxyvinyl-,
N-Methyl-N-a-methoxy-isobutenyl-,
N-Methyl-a-methoxy-propenyl-,
N-4-Fluorphenyl-a-äthoxyvinyl-,
N-3-Trifluormethylphenyl-a-äthoxyvinyl-,
N-3,4-Dichlorphenyl-<x-äthoxyvinyl-,
N^-Chlorphenyl-fc-äthoxyvinyl-,
N-Methyl-Ä-phenoxyvinylcarbamidsäurechlorid.
Beispiel 1
In eine Lösung von 157 Teilen N-Methylacetimidsäuremethylester und 376 Teilen Äthyldicyclohexylamin in 600 Teilen Benzol leitet man im Verlauf von 2 Stunden bei 0 bis 10° C 195 Teile Phosgen ein. Man läßt das Gemisch 1 Stunde bei 0 bis 1O0C nachrühren. Das überschüssige Phosgen wird mit Stickstoff ausgetrieben. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit Benzol nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Vakuum fraktioniert.
Man erhält 239 Teile N-Methyl-N-«-methoxyvinylcarbamidsäurechlorid (89% der Theorie). Kp.: 49°C/ 1,5 mm.
Beispiel 2
In eine Lösung von 13 Teilen N-3-Trifluormethylphenyl-acetimidsäureäthylester und 8 Teilen Triäthylamin in 50 Teilen Dioxan werden bei 5 bis 150C 7 Teile Phosgen eingegeben. Man rührt das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur nach, filtriert den Niederschlag ab und wäscht ihn mit Dioxan nach. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Vakuum fraktioniert Man erhält 12,3 Teile N-3-Trifluormethylphenyl-N-a-äthoxyvinylcarbamidsäurechlorid (75% der Theorie) vom Kp. 1060C.
Beispiel 3
Aus 101 Teilen N-Äthyl-acetimidsäuremethylester werden analog Beispiel 1 142 Teile (87% der Theorie) N-Äthyl-N-a-methoxyvinylcarbamidi'iurechlorid vom Kp0J 48° C erbalten.
Beispiel 4
Aus 63 Teilen N-Methyl-acetimidsäureäthylester werden analog Beispiel 1 893 Teile (88% der Theorie) N-Methyl-a-äthoxyvinyl-carbamidsäurechlorid vom Kp0J 45° C erhalten.
Beispiel 5
Aus 36 Teilen N-(4-Fluor-phenyl)-acetimidsäureäthylester werden analog Beispiel 1 24 Teilen (50% der Theorie) N-(4-Fluorphenyl)-«-äthoxy-vinyl-carbamidsäurechlorid vom Kp0J 117—119° C erhalten.
Beispiel 6
Aus 32 Teilen N-Phenyl-acetimidsäureäthylester werden analog Beispiel 1 22,6 Teile (50% der Theorie) N-Phenyl-a-äthoxyvinyl-carbamidsäurechlorid vom Kpo3 118-1200C erhalten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zu·· Herstellung von N-(1-Alkenl-yl)-carbamidsäiirechloriden der allgemeinen Formel
R1-N-
C=O Cl
I \
O R R2
DE2054660A 1970-11-06 1970-11-06 N-Methyl-N- a -methoxyvinylcarbamidsäurechlorid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N-( 1-Alken-IyI)carbamidsäurechloriden Expired DE2054660C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2054660A DE2054660C3 (de) 1970-11-06 1970-11-06 N-Methyl-N- a -methoxyvinylcarbamidsäurechlorid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N-( 1-Alken-IyI)carbamidsäurechloriden
FR7138046A FR2113127A5 (de) 1970-11-06 1971-10-22
CH1565671A CH552571A (de) 1970-11-06 1971-10-27 Verfahren zur herstellung von n-substituierten-carbamidsaeurechloriden.
IT53767/71A IT942242B (it) 1970-11-06 1971-10-28 Procedimento per la produzione di cloruri di acidi n i alchen i il carbammidici
BE774610A BE774610A (fr) 1970-11-06 1971-10-28 Preparation de chlorures de 1-alcenyl-carbamoyle
US00196181A US3829482A (en) 1970-11-06 1971-11-05 Production of n-(1-alken-1-yl)-carbamyl chlorides
GB5152271A GB1361685A (en) 1970-11-06 1971-11-05 N- 1-alken-1-yl- casbamyl chlorides and their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2054660A DE2054660C3 (de) 1970-11-06 1970-11-06 N-Methyl-N- a -methoxyvinylcarbamidsäurechlorid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N-( 1-Alken-IyI)carbamidsäurechloriden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054660A1 DE2054660A1 (de) 1972-05-10
DE2054660B2 DE2054660B2 (de) 1979-12-06
DE2054660C3 true DE2054660C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5787355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2054660A Expired DE2054660C3 (de) 1970-11-06 1970-11-06 N-Methyl-N- a -methoxyvinylcarbamidsäurechlorid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N-( 1-Alken-IyI)carbamidsäurechloriden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3829482A (de)
BE (1) BE774610A (de)
CH (1) CH552571A (de)
DE (1) DE2054660C3 (de)
FR (1) FR2113127A5 (de)
GB (1) GB1361685A (de)
IT (1) IT942242B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888903A (en) * 1970-03-16 1975-06-10 Monsanto Co Phenyl-n-(1-alkenyl)-n-methylcarbamates
DE2257344C2 (de) * 1972-11-22 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden
DE2601542A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von n-vinyl-n-alkyl-carbamidsaeurechloriden

Also Published As

Publication number Publication date
US3829482A (en) 1974-08-13
IT942242B (it) 1973-03-20
DE2054660B2 (de) 1979-12-06
DE2054660A1 (de) 1972-05-10
FR2113127A5 (de) 1972-06-23
CH552571A (de) 1974-08-15
GB1361685A (en) 1974-07-30
BE774610A (fr) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156781B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE2054660C3 (de) N-Methyl-N- a -methoxyvinylcarbamidsäurechlorid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N-( 1-Alken-IyI)carbamidsäurechloriden
DE2210285B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
EP0025906B1 (de) 1-Monohalogenierte Isocyanate und Verfahren zur Herstellung von Gemischen von 1-monohalogenierten Isocyanaten und 1,2-ungesättigten Isocyanaten
DE2633685A1 (de) 1,3,5-tris-(2-chloroformyl- oxyaethyl)-isocyanurat
DE2042497C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)-carbamoyrverbindungen
DE887650C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Carbonate
DE2043235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aChloralkylcarbamidsäurechloriden
EP0025552B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Halogenalkylisocyanaten und 1-Alkenylisocyanaten
CH453332A (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsäureestern
DE1901542C3 (de) N-(1-Alkenyl)-carbamidsäurechloride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1188589B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE1158500B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisonitrilen
EP0086424B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkenylisocyanaten
DE1158499B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen
EP0073480B1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise neuen 1,2-Dihalogenalkyl- und -cycloalkylsulfonylisocyanaten
DE1902419A1 (de) 2-Amino-delta?-pyrroline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1901542B2 (de) N-(1-alkenyl)-carbamidsaeurechloride und verfahren zu ihrer herstellung
DE2713574A1 (de) Bicyclische halbacetale und verfahren zu ihrer herstellung
EP0010281A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-Dihalogenalkylisocyanaten
DE1668076A1 (de) Isocyanatocarbonsaeuretrialkylsilylester und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1153357B (de) Verfahren zur Herstellung von Azidobenzolsulfonylharnstoffen
CH500185A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinverbindungen
DE2334917A1 (de) Substituierte fluorphosphazene
DE1216278B (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Phosphorigsaeure-O, O-diestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer