DE1901542B2 - N-(1-alkenyl)-carbamidsaeurechloride und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
N-(1-alkenyl)-carbamidsaeurechloride und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE1901542B2 DE1901542B2 DE19691901542 DE1901542A DE1901542B2 DE 1901542 B2 DE1901542 B2 DE 1901542B2 DE 19691901542 DE19691901542 DE 19691901542 DE 1901542 A DE1901542 A DE 1901542A DE 1901542 B2 DE1901542 B2 DE 1901542B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- vinyl
- carbamic acid
- acid chloride
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F226/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
- C08F226/02—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/02—Carbamic acids; Salts of carbamic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F26/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
- C08F26/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Cl
15
in der die einzelnen Reste Ri und R2 gleich oder
verschieden sein können und jeweils einen aliphati- $chen, cycloaliphatischen. araliphatischen oder einen
Aromatischen Rest bedeuten, die einzelnen Reste R2
darüber hinaus auch jeweils ein Wasserstoffatom lind/oder jeweils 2 Reste R2 Glieder eines carbocyclischen
Ringes bezeichnen können, dadurch gekennzeichnet, daß man Schiffsche Basen
der allgemeinen Formel
R1-N = C-CH
R2 1
R2 1
(M)
in der Ri und R2 die vorgenannte Bedeutung haben,
mit Phosgen in Gegenwart einer Base umsetzt
2. N-( I -Alkenyl)-carbamidsäurechloride der allgemeinen
Formel
R,
R1-N-C = C (I)
CO R2 R2
Cl
in der die einzelnen Reste Ri und R2 gleich oder
verschieden sein können und jeweils einen Isopropyl-,
selc-Butyl-, n-Propyl-, Äthyl-, N-Butyl-, tert-Butyl,
2-Äthylhexyl-, 1-Octadecyl-, Cyclohexyl-, Cy-Clooctyl-,
Cyclododecyl-, Norbornyl-, Tetrahydrodi-Cyclopentadienyl-,
o,m,p-Tolyl-rest, Aralkylrest mit 7 Ibis 12 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls
durch Chloratome, Bromatome, Trifluoralkyl-, Alk-Oxy-,
Alkylthio-, Alkylsulfonylgruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, Phenoxygruppen
substituierten Phenylrest bedeuten und die (einzelnen Reste R2 darüber hinaus auch jeweils ein
Wasserstoffatom und/oder jeweils 2 Reste R2
Glieder eines 5- bis 7gliedrigen carboxycyclischen Ringes bezeichnen oder, sofern Ri eine Cyclohexyl-
CH,
HC-N=C- CH, + COCl2
HC-N=C- CH, + COCl2
I I
CH, H
gruppe bedeutet, alle Reste R2 zusammen mit der
diese Reste tragenden Vinylgruppe auch eine Isopropenylgruppe bezeichnen können.
Die Frfindung betrifft neue N-(l-Alkenyl)-carbamidsäurechloride
und ein neues Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)-carbamidsäurechIoriden durch Umsetzung
von Schiffschen Basen mit Phosgen.
Es ist aus Recueil des Travaux Chim. des Pays-Bas, Bd.
79 (1960), S. 1197 ff. bekannt, daß sich an N-Propylpropanaldimin
organische Säurechloride zu den entsprechenden N-(l-Chlorpropyl)-N-propylsäureamiden zu
addieren vermögen. Durch Erhitzen mit Triäthylamin verlieren diese Addukte Chlorwasserstoff und gehen in
die entsprechenden N-(1-Propenyl)-N-Propylsäureamide
über. Es wird darauf hingewiesen, daß Säurechloride, die mit Triäthylamin reagieren, z. B. Acetylchlorid,
zuerst mit der Schiffschen Base umgesetzt werden müssen und erst nach dieser Umsetzung (Anlagerung)
die Base zugesetzt wird. Eine Umsetzung mit Siliciumtetrachlorid oder Sulfurylchlorid an Stelle organischer
Säurechloride verläuft nicht in der genannten Weise und liefert unterschiedliche Endstoffe.
Es wurde nun gefunden, daß man N-(l-Alkenyl)-carbamidsäurechloride
der allgemeinen Formel
30 R,
R1-N-C = C
CO R2 R2
Cl
in der die einzelnen Reste Ri und R2 gleich oder
verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen oder einen
aromatischen Rest bedeuten, die einzelnen Reste R2 darüber hinaus auch jeweils ein Wasserstoffatom
und/oder jeweils 2 Reste Rj Glieder eines carbocyclisehen
Ringes bezeichnen können, vorteilhaft erhält, wenn man Schiffsche Basen der allgemeinen Formel
R1-N = C-CH
in der Ri und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, mit
Phosgen in Gegenwart einer Base umsetzt.
Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung von Acetaldehyd-isopropylimin durch die folgenden
Formeln wiedergeben:
CH, CH2
> HC-N-C +HCI
I I I
H,C CO H
Cl
19 Oi 542
Im Hinblick auf den Stand der Technik liefert das Verfahren nach der Erfindung überraschend auf
einfachem Wege eine große Zahl von N-(l-Alkenyl)-carbamidsäurechloriden
in guter Ausbeute und Reinheit. Phosgen kann einstufig auch in Gegenwart von Triäthylamin mit den Schiffschen Basen umgesetzt
werden.
Als Ausgangsstoffe verwendet man Schiffsche Basen aus Aldehyden oder Ketonen mit primären Aminen der
allgemeinen Formel II. Bevorzugte Ausgangsstoffe H und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind
solche, in deren Formeln die einzelnen Reste Ri und R2
gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest, insbesondere mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 8
Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest, insbesondere
mit 5 bis 12, vorzugsweise 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, einem Aralkylrest, insbesondere mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen
oder einen Phenylrest bedeuten, die einzelnen Reste R2 darüber hinaus auch jeweils ein
Wasserstoffatom und/oder jeweils 2 Reste R2 Glieder
eines 5- bis 7gliedrigen carbocyclischen Ringes bezeichnen können. In den bevorzugten Ausgangsstoffen Il
können auch alle Reste R2 Glieder einer bicyclischen Verbindung mit zwei 5- bis 7gliedrigen carbocyclischen
Ringen bedeuten, wobei ein Rest R2 ein Glied des einen,
ein Rest R2 ein Glied des anderen Ringes und der dritte
Rest R2 gleichzeitig ein Glied beider Ringe bezeichnet Rt kann auch einen Polycycloalkylrest, insbesondere
einen Bicycloalkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Tricycloalkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
bedeuten. Die genannten Reste können auch noch unter den Reaktionsbedingungen inerten Gruppen
und/oder Atome, z. B. Chloratome, Bromatome, TYifluoralkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonylgruppen
mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, Phenoxygruppen substituiert sein.
Es können z.B. folgende Schiffsche Basen als Ausgangsstoffe Il verwendet werden:
lsopropyl-. Cyclohexyl-, n-Propyl-, Benzyl-,
Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, tert-Butyl,
2-ÄthylhexyI-, 1-Octadecyl-, Methylcyclohexyl-,
Cyclooctyl-, Cydododecyl-, Norbornyl-,
Tetrahydrodicyclopentadienyl-.o.m.p-Tolyl-,
o-Chlorphenyl-.S^-Dichlorphenyl-,
m-Methylsulfonyl-phenyl-,
p-Chlorphenoxy-phenyl-, p-Fluorphenyl-,
Phenylimine des Propionaldehyds,
n-Butyraldehyds, iso-Butyraldehyds,
2-Methyl-valeraldehyds,2-Äthyl-capronaldehyds, Phenylacetaldehyds, Diäthylketons,
Cyclopentanone, Cyclohexanons, Cyclooctanons, Cyclododecane«, Norbonanons,
Tetrahydrodicyclopentadienons.Acetophenons, Isophorons, Methylisobutylketons, Aceton,
Methyl-äthylketons und vorzugsweise des
Acetaldehyds.
Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, tert-Butyl,
2-ÄthylhexyI-, 1-Octadecyl-, Methylcyclohexyl-,
Cyclooctyl-, Cydododecyl-, Norbornyl-,
Tetrahydrodicyclopentadienyl-.o.m.p-Tolyl-,
o-Chlorphenyl-.S^-Dichlorphenyl-,
m-Methylsulfonyl-phenyl-,
p-Chlorphenoxy-phenyl-, p-Fluorphenyl-,
Phenylimine des Propionaldehyds,
n-Butyraldehyds, iso-Butyraldehyds,
2-Methyl-valeraldehyds,2-Äthyl-capronaldehyds, Phenylacetaldehyds, Diäthylketons,
Cyclopentanone, Cyclohexanons, Cyclooctanons, Cyclododecane«, Norbonanons,
Tetrahydrodicyclopentadienons.Acetophenons, Isophorons, Methylisobutylketons, Aceton,
Methyl-äthylketons und vorzugsweise des
Acetaldehyds.
Der Ausgangsstoff II kann mit Phosgen in stöchiometrischen Mengen oder im Überschuß, z. B. in
einem Verhältnis von 1 bis 1,2 Mol Phosgen je Mol Ausgangsstoff II, umgesetzt werden. Die Umsetzung
wird zweckmäßig in Gegenwart einer Base, in der Regel in Gegenwart eines tertiären Amins, in einer Menge von
1 bis 1,5 Mol je Mol Ausgangsstoff H, durchgeführt. Geeignete Basen sind z. B. tertiäre Amine wie
Triäthylamin oder Pyridin; Alkalicarbonate wie Kaliumoder Natriumcarbonat Die Umsetzung wird vorteilhaft
bei einer Temperatur zwischen -30 und 1500C, vorzugsweise zwischen 0 und 1100C, drucklos oder
unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich, durchgeführt. Gegebenenfalls verwendet man unter den
Reaktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmitte! wie aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol,
Toluol; Chlorkohlenwasserstoffe, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen; Äther, z. B. Diäthyläther oder
Dioxan; alicyclische Kohlenwasserstoffe, z. B. Cyclohexan oder ihre Gemische.
ίο Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: In
den Ausgangsstoff II, im allgemeinen im Gemisch mit Basen und/oder Lösungsmittel, wird während 1 bis 3
Stunden Phosgen bei der Reaktionstemperatur eingeleitet. Man kann auch Phosgen zusammen mit Lösungsmittel
vorlegen und Base und Ausgangsstoff II, gegebenenfalls zusammen mit Lösungsmittel, dem Gemisch
zusetzen. Weiterhin kann man auch in der geschilderten Weise erst ein Gemisch aller Komponenten ohne Base
herstellen und dann erst die Base dem Gemisch bzw. das Gemisch der Base zugeben. Zweckmäßig rührt man das
Gemisch nach Zugabe aller Komponenten noch während 0,5 bis 4 Stunden nach. Dann wird aus dem
Gemisch nicht umgesetztes Phosgen entfernt, z. B. durch Einleiten eines Stickstoffstromes, und das
Gemisch filtriert. Der Filterrückstand, das während der Reaktion 3ebildete Hydrochlorid des Amins, wird mit
einem der vorgenannten Lösungsmittel gewaschen. Man vereinigt die anfallenden Filtrate und isoliert aus
ihnen den Endstoff in bekannter Weise, z. B. durch fraktionierte Destillation.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren neuen N-(l-Alkenyl)-carbamidsäurechloride der allgemeinen
Formel
R1 — N — C = C
CO R2
Cl
CO R2
Cl
in der die einzelnen Reste Ri und R2 gleich oder
verschieden sein können und jeweils einen lsopropyl-,
sek.-Butyl-, n-Propyl-, Äthyl-, η-Butyl-, tert.-Butyl,
2-Äthylhexyl-, 1-Octadecyl-, Cyclohexyl-, Cyclooctyl-,
Cyclododecyl-, Norbornyl-, Tetrahydrodicyclopentadienyl-,
o,m,p-Tolyl-Rest, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einem gegebenenfalls durch
Chloratome, Bromatome, Trifluoralkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylsulfonylgruppen mit jeweils 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, Phenoxygruppen substituierten Phenylrest bedeuten und die einzelnen
Reste R2 darüber hinaus auch jeweils ein Wasserstoffatom
und/oder jeweils 2 Reste R2 Glieder eines 5- bis 7gliedrigen carbocyclischen Ringes bezeichnen oder,
sofern Ri eine Cyclohexylgruppe bedeutet, alle Reste R2
zusammen mit den diese Reste R2 tragenden Vinylgruppe auch eine Isopropenylgruppe bezeichnen können,
sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Lackrohstoffen, Kunststoffen, Anstrich- und Pflanzenschutzmitteln.
So können z. B. mit ihnen durch Umsetzung mit Arylaminen die in der BE-PS 7 02 425
als phytotoxische Stoffe beschriebenen N-(l-Alkenyl)-harnstoffe hergestellt werden. Sie können weiterhin mit
anderen Monomeren, z. B. Acryl- und Methacrylsäureestern sowie Styrol copolymerisiert werden. Bezüglich
der Copolymerisation wird auf Houben — Weyl,
19 Ol
Methoden der organischen Chemie, Bd. 14.I1S. 24 (1961)
verwiesen. Die Copolymerisate sind als Überzüge oder Filme auf Baustoffen, z. B. Holz-, Stein-, Betonflächen,
vorteilhaft anwendbar, wie die Polymerisationen A und C illustrieren. Die Herstellung solcher Überzüge oder
Filme kann in beliebiger Weise nach bekannten Methoden (Ullmans Encyclopädie der technischen
Chemie, Bd. 11, S. 283, 367 ff [I960]), erfolgen. Ebenfalls
können aus den Endstoffen I durch Polymerisation vorteilhafte Vernetzer für Polyamine hergestellt -.verden,
wie Polymerisation B veranschaulicht. Die Vernetzung der Polyamine erfolgt z. B. nach den in dem
angegebenen Band des Werks von Houben-Weyi
beschriebenen Verfahren.
Die Polymerisationen A, B, C zeigen die vorteilhafte
Verwendung der Endstoffe 1 an den daraus hergestellten Polymerisaten.
Weitere vorteilhafte Verwendungsmöglichkeiten im Vergleich zu handelsüblichen Produkten zeigen die
Anwendungen D und E. Mit Bezug auf die Verwendungen A bis E und die Vergleichsstoffe verweisen wir auf
Ullmans Encyclopädie der Technischen Chemie, Band 11, S. 301, 311, 314, 390 und 391. Die «,^-ungesättigten
Endstoffe I können zu Carbonylverbindungen und substituierten Stickstoffverbindungen hydrolysiert werden,
z. B.
HC-N-C = C
/ I
H3C C = O
Cl
H3C
H3C
HC — N — C = C
\
C = O H3C
HC — NH + O = C — Cl J
und es ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten für chemische Synthesen und die Modifikation physiologischer
Wirkungen. Durch Umsetzung der beanspruchten Carbamidsäurechloride I mit Alkoholen kann man zu
N-Vinyl-N-alkylcarbamidsäureestern gelangen, z. B.
zum N-Vinyl-N-äthyl-, N-Vinyl-N-propyl-, N-Vinyl-N-butyl,
N-Vinyl-N-isopropyl-, N-Vinyl-N-sek.-butyl-,
N-Vinyl-N-t-butyl-carbamidsäureester. Zu den als Monomeren
wertvollen N-Alkenyl-N-alkylamiden kann
man durch Umsetzung der Carbamidsäurechloride 1 mit metallorganischen Verbindungen RMX gelangen, z. B.
Rj
R1-N-C = *
C = O
C = O
CI
R, R2 R2
f RMX 'R1-N-C = C
j \
C=O R,
!
I
Es können Thiolcarbamate der Formel
R1 O
N-C-S-R3
als Herbizide verwendet werden, die durch Umsetzung von N-Alkenylcarbamidsäurechloriden I mit Mercaptanen
gebildet werden, z. B. aus N-Isopropyl-N-(methyl-lvinyl-l)-carbamidsäurechlorid
mit 2,3,3-Trichlorallylmercaptan das Herbizid
CH,
Cl O C = CH,
Cl O C = CH,
11
C - C — CH, -- S C N **>
Cl Cl CH-CH,
CH,
65
(bezüglich solcher Thiolcarbamate und ihrer Derivate
wird auf US-PS 33 30 821 und GB-PS 10 10 741 verwiesen). Die in der DT-OS 19 22 412 beanspruchten
1-Alkenyl-isocyanate werden durch thermische Spaltung
an Metallverbindungen von N-(l-Alkenyl)-N-terl.-Alkylcarbamidsäurechloriden I gewonnen, so z. B. aus
N-t-Butyl-N-vinylcarbamidsäurechlorid das Vinylisocyanat
CH3 CH=CH,
CH3-C-N
I
CH, C = O
CH, C = O
CH,
CH3 -- C - Cl + CH,
-(Ti N C - O
welches ein interessantes Monomer darstellt. So können N-Vinyl-N-t-pentyl- und N-Vinyl-N-t-hexyl-carbamidsäurechlorid
in Vinylisocyanat und die entsprechenden tert.-Alkylchloride gespalten werden.
19 Ol 542
7 8
CH1 CH =CH: säurechloriden gebildet werden, ζ. B. aus N-Isobutenyl-
ί N-Äthylcarbaminsäurechlorid
CH3-C-N O
O CH3
0-C-N CH-CH,
Cl \
v. CHC
C2H5 CH= CH2
i ' ίο υ γ ! pul
CH3-C-N O 1U CH, CHi
i \ /
C2H5 C
i \ /
C2H5 C
\ N-Alkenyl-carbaminsäurechloride dienen auch zur
Cl 15 Darstellung von Oleophobierungsmittel, die z. B. durch
Umsetzung eines N-I- Alkenyl-N-alkycarbaminsäure-
lnsektizide Carbaminsäureester können durch Um- chlorid I mit fluorierten Aminen in Anwesenheit eines
setzung von Phenolen mit N-Alkenyl-N-Alkylcarbamin- säurebindenden Stoffes hergestellt werden, z. B.
Ii
CF3-(CF1In-C-NH-(CH,), O CH = CH1
Ii
N — C — N
CF, - (CF,),, — C — NH -(CH,)-, CH, — CH,
CF, - (CF,),, — C — NH -(CH,)-, CH, — CH,
Ii
ο
O CH2-CH,
O C-N-CH=CH,
CF, — (CF2),, — C — NH — (CH2), — N
O (CH2I,
CF, — ICF2),, — C — NH — (CH2), — N
C — N— CH CH2
O CH2-CH,
O CH2-CH,
aus N-Vinyl-N-äthylcarbaminsäurechlorid und den Weise als überlegen erweisen. So haben Harnstoffderi-
entsprechenden Aminoverbindungen. vate der Formel
Die Endstoffe I sind wertvolle Katalysatoren der R1
Kunststoffherstellung, wie die Herstellung von Polyphe- : "">.
nyloxiden (Anwendung F) zeigt. Bezüglich der besonde- 50 C J—N — Cd — N
ren Eigenschaften von Polyphenylenoxid, z. B. Härte, ^/^= [ \
Zähigkeit, geringen Schwunds beim Spritzen, der hohen J" / *\. R,
Formgenauigkeit und Formbeständigkeit und des \ /
großen Temperaturbereichs der Anwendbarkeit, wird HCH,),,,
auf Ulimanns Encyclopädie der Technischen Chemie, 55
auf Ulimanns Encyclopädie der Technischen Chemie, 55
Ergänzungsband, S. 273 bis 276 verwiesen. Intrinsic in der Ri eine Methylgruppe, R: Wasserstoff oder eine
viscosity Methyl- oder eine Methoxygruppe, X Halogen (Fluor,
Chlor oder Brom), eine Trifluormethyl-, eine Methy!-
100 ml oder Methoxygruppe bedeutet, π den Wert 0.1 oder 2
berechnet in - -^-—■ . 60 und m den Wert 1, 2, 3,4 oder 8 hat, eine gute herbizide
Wirkung.
Die herbizide Wirksamkeit der neuen Verbindungen
auch Intrinsic-Viskosität bezeichnet, ist als Grenzvisko- ist überraschend, da aus der Literatur bekannt ist, daß
sität ein Maß für das mittlere Molekulargewicht von die herbizide Wirksamkeit vieler kommerziell wichtiger
hochpolymeren Stoffen. 65 Herbizide aus der Klasse der Harnstoffe an das
Nicht nur die Vinylderivate unter den Endstoffen 1 Vorhandensein eines aciden Wasserstoffatoms am
führen zu Folgeprodukten, die sich wirkungsmäßig Stickstoffatom gebunden ist (Z. Naturforsch. 23 b, 342
vergleichbaren, bekannten Stoffen in überraschender bis 348 [1968] und Plant Physiol. 36 [1961], 788 bis 803.
19 Ol
Die Herstellung der Verbindungen erfolgt durch Umsetzung der erfindungsgemäßen N-Acryl-N-1-cycIoalkenylcarbamidsäurechloride
mit den entsprechenden Aminen. Die überraschende Wirksamkeit der Folgeprodukte zeigt Anwendung G mit N-Metatrifluormethylphenyl-N,N'-dimethylharnstoff
als Vergleichsstoff.
In entsprechender Weise können aus den Endstoffen I die substituierten Säureanilide der Formel
Weitere vorteilhafte Folgeprodukte sind substituiert Carbaminsäureester der allgemeinen Formel
CH, R,
R1-O-C- N-CH-C
O R,
V-N-CO —R
ICH,)
in der R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen (Äthyl-, 2-Isopropenyl-, 2-Pentyl-, 2-Methylpentyl-),
X Chlor, Methoxy- und/oder Trifluormethyl bedeutet, η den Wert 1 oder 2 und m den Wert 1, 2, 3, 4
oder 8 hat, erhalten werden, die eine gute herbizide Wirkung besitzen. Die Wirkung zeigt sich insbesondere
bei der Anwendung in Kulturpflanzen, z. B. Reis, wobei die Kulturpflanzen nicht geschädigt werden, wie
Anwendung H mit Propionsäure-3,4-dichloranilid (II) als Vergleich zeigt.
Entsprechend vorteilhafte Folgeprodukte der Endstoffe I, sind Harnstoffderivate der Formel
CH,
R,
N-C-O
— NH- C-N
R4 R,
in der Ri Wasserstoff, eine Methylgruppe oder eine
Methoxygruppe, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen (Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-.
Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Λ,Λ-Dimethylpropyk
3-Methyl-pentyl-3), R3 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen
(Methyli-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-) und R*
Und R5 die gleichen Bedeutungen wie R3 haben, wobei im Einzelfall R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind, und
X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, die eine gute herbizide Wirkung haben. Die Wirkung äußert sich
insbesondere gegenüber Poa annua, Poa trivialis,
tolium multiflorum, Bromus textorum, Panicum, Setaria,
Echinochloa crus galli, Digitaria sanguinalis. Die gute Wirkung zeigt sich bei niederen Aufwandmengen (0,5
bis 2 kg/ha), insbesondere bei der Bekämpfung von Unerwünschten Pflanzen zwischen Kulturpflanzen, z. B.
in Soja-Kulturen. Bei höheren Aufwandmengen (über 3 kg/ha) eignen sich die Verbindungen zur Vernichtung
•11er Pflanzen auf einer Bodenfläche. Die Herstellung der Wirkstoffe kann durch Umsetzung der entsprechenden
m-Hydroxyphenylharnstoffe mit N-l-A!kenyI-N-alkylcarbamoylchloriden
I in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase erfolgen (Anwendung J mit III 1-(m-N-ten.-Butylcarbamoyloxyphenyl)-3,3-Dimethylharnstoff
als Vergleich).
worin R, einen gegebenenfalls durch niederes Alky
(Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl), niederes Alkeny niederes Alkoxy, Cycloalkyl, niederes Alkenoxy (Pro
penoxy), niederes Alkinoxy (Propinoxy, Butinoxy;
Halogen (Cl, Br, J, F), Alkylamino, Methylthio, Aceta Thioacetal oder Dimethylaminomethyienimino, Acyl
aminophenyl, substituierten Phenyl-, Naphthyl-, Dihy drobenzofuranyl- oder Benzothiophenyl-Rest und R
und R3 Wasserstoffe oder einen Methylrest bedeuter
die eine starke insektizide Wirkung haben. Besonder überraschend ist eine gute synergistische Wirkunj
dieser Verbindungen auf Phosphorsäureester. Di< Anwendung der Wirkstoffe erfolgt in der Weise, daß di<
zusammen mit Trägerstoffen auf die zu schützender Pflanzen gesprüht oder gestäubt werden (Anwendun
gen K bis M) mit dem bekannten Wirkstoff meta-Me thylphenyl-methylcarbamat als Vergleich. Die Anwen
düngen L und M zeigen die überraschend spezifisch« Wirkung dieser Wirkstoffe.
Bevorzugte Endstoffe in diesem Zusammenhang sine insbesondere
N-Vinyl-N-methyl-.N-Vinyl-N-äthyl-,
N-Vinyl-N-propyl-, N-Vinyl-N-isopropyl-,
N-Vinyl-N-n-(l- oder 2)-butyl-,
N-Vinyl-N-tert.-butyl-.N-Vinyl-N-cyclohexyl-,
N-Vinyl-N-cyclooctyl-, N-Vinyl-N-norborny!-,
N-Vinyl-N-tetrahydrodicyclopentadienyl-,
N-l-Propenyl-N-methyl-,N-2-Propenyl-N-methyl-
N-1-Butenyl-N-methyl-,
N-I -Methyl- 1-propenyl-N-methyl-,
N-2-Methyl-1 -propenyl-N-methyl-,
N-I-Äthyl-l-hexenyl-N-methyl-,
N-l-Cyclobexenyl-N-methyl-,
N-I -Cyclooctenyl-N-methyl-,
N-l-Cyclopenenyl-N-methyl-,
N-Isopropyl-N-2-phenyl-vinyl-,
N-I -Cyclohexenyl-N-phenyl-,
N-1 -Cyclopentyl-phenyl-,
N-1 -Cyclohexenyl-N-o-methylpheny 1-,
N-1 -Cyclohexenyl-N-o-chlorphenyl-,
N-1 -Cyclohexenyl-m-chlor-phenyl-,
N-l-Cyclohexenyl-N-S^-dichlorphenyl-,
N-l-Cyclohexenyl-N-m-methyl-suIfonyl-phenyl-,
N-1 -Cyclopentenyl-N-p-chlorphenoxy-phenyl-,
N-1 -Cyclohexenyl-N-m-trifluormethyl-phenyl-,
N-l-Cyclohexenyl-N-p-bromphenyl-,
N-Cyclopentyl-N-p-fluorphenyl-carbamidsäure
chlorid.
35
55 Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile
bedeuten Gewichtsteile.
N-Vinyl-N-isopropyl-carbamidsäurechlorid
In eine Lösung von 85 Teilen Acetaldehyd-isopropvlimin und 113 Teilen Triäihylamin in 300 fVilen Renzo!
In eine Lösung von 85 Teilen Acetaldehyd-isopropvlimin und 113 Teilen Triäihylamin in 300 fVilen Renzo!
19 Ol
leitet man im Verlaufe von 2 Stunden bei 35 bis 400C 110
Teile Phosgen ein. Danach verdrängt man mittels eines Stickstoffstromes nicht umgesetztes Phosgen und
filtriert das gebildete Triäthylaminhydrochlorid ab. Man wäscht den Filterrückstand mit wenig Benzol und
destilliert aus den vereinigten Filtraten das Lösungsmittel ab. Der Destillationsrückstand wird im Vakuum
fraktioniert destilliert.
Man erhält 125 Teile N-Vinyl-N-isopropyl-carbamidsäurechlorid
von Sdp.2 65°C (85% der Theorie). Die Struktur des Endstoffs wird durch Analyse, UR- sowie
NMR-Spektren bestätigt.
Beispiel 2
N-Vinyl-N-cyclohexyl-carbamidsäurechlorid
N-Vinyl-N-cyclohexyl-carbamidsäurechlorid
Analog Beispiel 1 wird die Umsetzung mit 125 Teilen
Acetaldehydcyclohexylimin an Stelle von Acetaldehydiso-propylimin
durchgeführt. Man erhält 150 Teile N-Vinyl-N-cyclohexyl-carbamidsäureehlorid als farbloses
öl vom Sdp.o.4 74° C (80% der Theorie).
Beispiel 3
N-(l-Propenyl)-N-propyl-carbamidsäurechlorid
N-(l-Propenyl)-N-propyl-carbamidsäurechlorid
Analog Beispiel 1 wird die Umsetzung mit 99 Teilen Propionaldehyd-propylimin als Schiffscher Base, mit 87
Teilen Triäthylamin und mit 400 Teilen Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel durchgeführt. Man erhält 140
Teile N-(l-Propenyl)-N-propylcarbamidsäurechlorid vom Sdp.2.5 69° C (87% der Theorie).
Beispiel 4
N-Isopropenyl-N-Cyclohexyl-carbamidsäurechlorid
N-Isopropenyl-N-Cyclohexyl-carbamidsäurechlorid
139 Teile Aceton-cyclohexylimin und 111 Teile
Triäthylamin, gelöst in 500 Teilen Tetrachlorkohlenstoff, werden wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 110 Teilen
Phosgen umgesetzt. Man erhält 123 Teile N-Isopropenyl-N-Cyclohexylcarbamidsäurechlorid
vom Sdp.o.oi 85° C (61% der Theorie).
Beispie! 5
N-lsopropenyl-N-Isopropyl-carbamidsäurechlorid
N-lsopropenyl-N-Isopropyl-carbamidsäurechlorid
99 Teile Aceton-isopropyl-imin und 94 Teile Triäthylamin,
in 400 Teiien Methylenchlorid gelöst, werden analog Beispiel 1 bei einer Temperatur von 30 bis 400C
mit 120 Teilen Phosgen umgesetzt. Nach der Aufarbeitung erhält man 131 Teile N-Isopropenyl-N-iso-propylcarbamidsäurechlorid
vom Sdp.3 690C (81% der Theorie).
N-Vinyl-N-isopropyl-carbamidsäurechlorid
saugt. Das Filtrai wird einer fraktionierten Destillation
unterworfen. Man erhält 52 Teile (70% der Theorie) N-Vinyl-N-isopropyl-carbamidsäurechlorid vom Sdp.2
65° C.
Den zweiten Teil der Lösung gibt man portionsweise unter Rühren in eine Suspension von 140 Teilen
Kaliumcarbonat in 100 Teilen siedendem Benzol. Nach 3 Stunden wird das Gemisch abgesaugt und destilliert. Es
werden 57 Teile (77% der Theorie) N-Vinyl-N-isopropylcarbamidsäurechlorid
erhalten.
N-l-Cyclohexenyl-N-m-trifluormethylphenylcarbamidsäurechlorid
In eine Lösung von 60 Teilen Phosgen in 200 Teilen trockenem Dioxan gibt man portionsweise im Verlauf
von 30 Minuten unter Rühren bei 10 bis 200C ein Gemisch von 120,5 Teilen Cyclohexanon-m-trifluormethylphenylimin
und 60 Teilen Triäthylamin. Man rührt das Gemisch 1 Stunde nach und isoliert den Endstoff
analog Beispiel 1. Man erhält 129 Teile N-1-Cyclohexe-
nyl-N-m-trifluormethylphenyl-carbamidsäureehlorid
vom Sdp.o.5125"C. Fp.: 42°C(aus Petroläther).
25
vom Sdp.o.5125"C. Fp.: 42°C(aus Petroläther).
25
N-l-Cyclohexenyl-N-o-methylphenyicarbamidsäurechlorid
Analog Beispiel 7 werden bei 0 bis 10°C 187 Teile Cyclohexanon-o-methylphenyl-iinin und 120 Teile
Triäthylamin zu einer Lösung von 120 Teilen Phosgen in 400 Teilen D'äthyläther innerhalb 1 Stunde portionsweise
zugegeben. Das Gemisch wird während einer Stunde gerührt. Dann wird der Endstoff analog Beispiel 7
isoliert. Man erhält 216 Teile N-1-Cyclohexenyl-N-omethylphenyl-carbamidsäurechlorid
vom Sdp.0.3 132rC
(87% der Theorie).
AO B e i s ρ i e i 9
N-Vinyl-N-methyl-carbamidsäurechlorid
Zu einer Lösung von 120 Teilen Phosgen in 200 Teilen
Toluol setzt man portionsweise bei 00C 57 Teile Acetaldehyd-methylimin, gelöst in 300 Teilen Toluol, im
Verlauf von 2 Stunden unter starkem Rühren zu. Nach dem Verdrängen des nicht umgesetzten Phosgens
mittels eines Stickstoffstromes gibt man das Reaktionsgemisch in eine siedende Lösung von 120 Teilen
Triäthylamin in 100 Teilen Toluol. Nach 3 Stunden filtriert man von abgeschiedenem Triäthyiaminhydrochlorid
ab und destilliert das Filtrat.
Man erhält 87 Teile N-Vinyl-N-methyl-carbamidsäurechlorid
vom Sdp.13 52°C (81 % der Theorie).
45
Man löst 85 Teile Acetaldehyd-isopropylimin in 400 Teilen Benzol und gibt diese Lösung unter starkem
Rühren bei einer Temperatur von 5° C in eine vorgelegte Lösung von 120 Teilen Phosgen in 300 Teilen
Benzol portionsweise zu. Das Reaktionsgemisch wird mittels eines Stickstoffstromes von nicht umgesetztem
Phosgen befreit Man teilt die zurückbleibende Lösung in zwei gleiche Teile.
Eine Hälfte dieser Lösung wird im Verlaufe von 30 Minuten unter Rühren zu einer siedenden Lösung von (15
120 Teilen Triäthylamin in 100 Teilen Benzol portions weise zugegeben. Nach 1 Stunde werden die abgeschiedenen
Kristalle des Triäthylaminhydrochlorids abge-Polymerisation
A
100 Teilen N-Vinyl-N-isopropyl-carbamidsäurechiorid
werden mit 100 Teilen Acrylsäuremethylester, 200 Teilen Toluol und 1 Teil Azo-bis-isobutylnitril versetzt
und 6 Stunden auf /50C erhitzt. Man erhält eine viskose
Lösung mit einem Trockengehali von 41,5 Gewichtsprozent. Das neue Copoiymerisat mit N-Isopropyl-carbamidsäurechloridgruppen
hat einen K-Wert von 52 (l%ig in Toluol) unc enthält eiwa 40 Gewichtsprozent
N-Vinyi-N-isopropyi-carbamidsäurechlorid einpolymerisieri.
Der K-Wert ist ein Maß für das Molgewicht der Polymere und wird nach der in Cellulosechemie Bd. 13,
S. 88 ff (1952). beschriebenen Methode bestimmt. Der
19 Ol 542
Endstoff liefert im Vergleich zu dem bekannten Acrylsäuremethylesterpolymerisat, das analog hergestellt
wird, überraschend fester haftende, hydrolysenbeständigere und witterungsfestere, klare Überzüge bzw.
Filme auf Holz, Stein und Beton.
Polymerisation B
100 Teile N-Vinyl-N-cyclohexylcarbamidsäurechlorid
werden mit 100 Teilen η-Hexan und 1 Teil Lauroylperoxid
versetzt und 5 Stunden auf 900C erhitzt. Man erhält eine viskose Lösung mit einem Trockengehalt von 39
Gewichtsprozent. Das neue N-Cyclohexylcarbamidsäurechloridpoiymerisat
hat einen K-Wert von 44 (l°/oig in Toluol) und ist ein Vernetzer von Polyaminen für die
Herstellung von antistatischen Ausrüstungen auf Textilien und Papier. Im Vergleich zu Polyaminen, die mit
dem bekannten Polymerisat aus Acrylsäureglycidestcr versetzt werden, sind diese Ausrüstungen überraschend
wasserfester, hydrolysenbeständiger, witterungsbeständiger und in ihren vorgenannten Eigenschaften und in
der antistatischen Ausrüstung dauerhafter.
Polymerisation C
Analog Polymerisation A wird die Polymerisation an Stelle von N-Vinyl-N-isopropylcarbamidsäurechlorid
mit dem analog Beispiel 1 aus 99 Teilen Acetaldehyd-nbutylimin
hergestellten Vinyl-n-butylcarbamidsäurechlorid vom Sdp.2 75° C durchgeführt. Man erhält eine
Lösung mit einem Trockengehalt von 48 Gewichtsprozent. Das neue Copolymerisat mit n-Butylcarbamidsäurechloridgruppen
hat einen K-Wert von 57 (l%ig in Toluol) und enthält etwa 49 Gewichtsprozent N-Vinyl-N-n-butylcarbamidsäurechlorid
einpolymerisiert. Der Endstoff liefert im Vergleich zu dem bekannten
Acrylsäuremethylesterpolymerisat, das analog hergestellt wird, überraschend fester haftende, hydroiysenbeständigere
und witterungsfestere, klare Überzüge bzw. Filme auf Holz, Stein und Beton.
Anwendung D
Das nach Polymerisation A erhaltene neue Copolymerisat mit N-Isopropyl-carbamidsäurechloridgruppen
wird in einer Mischung aus Toluol-Dimethylformamid (Gewichtsmengen 1:1) gelöst und als 20,7
gewichtsprozentige Lösung auf eine polierte Holzoberfläche aufgestrichen. Nach dem Abtrocknen des
Lösungsmittels verbleibt ein klarer Überzug, der sich ohne mechanische Beschädigung des Holzes nicht
trennen läßt; überraschend ist der Film abriebfest und Eeigt bei Auftrag von Wasser keine Flecken. Wird zum
Vergleich ein bekanntes Polymerisat (20gewichtsprofcentige Toluollösung von Acrylsäuremethylester) ohne
den erfindungsgemäßen Zusatz verwendet, so läßt sich der Film nach dem Trocknen stellenweise mechanisch
abreiben. Wird zum Vergleich ein als Überzug bekannter Nitrolack verwendet, so entsteht nach dem
Trocknen ein abriebfester Film, der aber bei Auftrag von Wasser Wasserflecken zeigt.
Anwendung E
Wird das nach Polymerisation B erhaltene, neue
N-Cyclohexylcarbamidsäurechloridpoiymerisat zur
Lackierung von Sichtbetonplatten (1 Liter einer 20gewichtsprozentigen Polymerisatlösung je i m- Flä
ehe) verwendet, so ist nach dem Eintrocknen eir wasserfester Überzug vorhanden, der überraschend be
Witterungseinflüssen innerhalb eines Jahres keine Risse
5 oder Abblätterungen zeigt. Wird dagegen ein konven tioneller Lack (Copolymerisat von 60 : 40 Gewichtsteilen
Styrol-Acrylsäure-n-butylester in einer 20gewichtsprozentigen
Toluollösung; 1 Liter Lösung je m Oberfläche) verwendet, so zeigt dieser Überzug nach
ίο dem Trocknen innerhalb eines Jahres deutliche Witterungsschäden.
Anwendung F
Herstellung von Polyphenylenoxid
A. (bekannte Arbeitsweise) 10 g 2,6-Dimethylpheno werden in 100 g Nitrobenzol gelösi, in bekannter Weise
mit einer Mischung von 0,2 g Kupfer(!)-Chlorid in 20 in
Pyridin versetzt und das Gemisch bei Raumtemperatui 30 Minuten mit Sauerstoff behandelt. Die Lösung wire
durch ein Gemisch von 500 ml Methanol und 50 m Salzsäure (20gewichtsprozentig) gefällt. Der Nieder
schlag wird zweimal in Methanol gewaschen unc getrocknet. Es verbleiben 8,3 g eines hellgelber
Polymers mit der Intrinsic-Viskosität η 0,5 dl/g Chloro
form entsprechend einem durchschnittlichen Molgewicht von 500.
B. Wird statt des Komplexes Kupfer(l)-Chloric 4- Pyridin der Komplex Kupfersalz und das neue
N-tert.-Butylvinylcarbamidsäurechlorid verwendet, se
erhält man überraschend unter sonst gleichen Bedin gungen 9,2 g eines weißen Polymers mit η 8,2 dl/j;
Chloroform entsprechend einem durchschnittlicher Molgewicht von 8000. Im Vergleich zu dem au:
bekannte Weise hergestellten Polyphenylenoxid is!
überraschend das mit dem erfindungsgemäßen Stoff al; Katalysatorkomponente hergestellte Polymerisat nich
spröde, sondern elastisch und filmbildend.
Anwendung G
In einem Rührgefäß löst man 303 Teile (Gewichtsteile) N-m-Trifluormethylphenyl-N-1 -cyclohexenylcarbamidsäurechlorid
in 1000 Teilen Diäthyläther und begast diese Lösung so lange mit Dimethylamin, bis keir
Dimethylaminhydrochlorid mehr ausfällt. Man filtrieri
die Mischung und destilliert aus dem Filtrat da; Lösungsmittel ab. Es bleiben 285 Teile N-m-Trifluor-
so methyl-phenyl-N-l-cyclohex-l-enyl-N'N'-dimethylharnstoff
als schwachgelb gefärbtes öl zurück. Die Verbindung läßt sich praktisch verlustfrei ohne Zersetzung
im Vakuum destillieren (Sdp.0.1 130°C).
Sandboden wurde im Gewächshaus in Versuchsgefäße gefüllt und mit Samen von Gossypium herbaceurr
(Baumwolle), Setaria spp., Digitaria spp., Echinochloa
spp., Chenopodium album, Amaranthus retroflexus Portulaca olearacea besät. Unmittelbar danach wurde
der so vorbereitete Boden mit dem neuen Wirkstoff (a] (aus Endstoff I hergestellt) N-m-Trifluormethyl-phenyl·
N-l-cyclohexyl-l-enyl-N'.N'-dimethylhamstoff unc
dem bekannten Wirkstoff (b) N-m-Trifluormethyl-phenyl-N'.N'-dimethylharnstoff
(Vergleich) behandelt. Die Aufwandmengen der Wirkstoffe a und b betrugen je 2 kg Wirkstoff je ha. jeweils dispergiert in 500 Liter je
ha Wasser.
Die Vorsuchsergebnissc nach 4 Wochen sind aus
nachfolgender Tabelle zu ersehen:
190J 542 Τ
15 f
CH,
Wirkstoff
a (neu) b (Vergleich) Ο —CO—N (Π
Gossypium herbaceum | 0 | 0 |
Setaria spp. | 80 | 76 |
Dijiitaria spp. | 87 | 80 |
Echinocloa spp. | 85 | 80 |
Chenopodium album | 95 | 90 |
Amaranthus retroflexus | 90 | 80 |
Portulaca oleracea | 97 | 82 |
ι CH = CH-CH,
C1H-(ISOl
Kp. 143 C 0.2
Kp. 143 C 0.2
CH3
0 = ohne Schädigung. /
100 = totale Schädigung. O — CO — N (gl
Im Vergleich zu dem bekannten Wirkstoff (b) (DT-OS 15 ! ^ CH = CH-CH,
12 06 201) zeigt somit der aus dem erfindungsgemäßen \ -·' \
Endstoff I hergestellte Wirkstoff (b) überraschend O —C,H-(i)
wesentlich stärkere herbizide Wirkung. y- P"?CO 1
20 CH,
Anwendung H
O—CO —N (h)
In eine gerührte Lösung von 177 Teilen (Gewichtstei- <^\^ ^
len) einer 30%igen (Gewichtsprozent) Lösung vor. ί i CH=CH2
Natriummethylat in Methanol trägt man 180 Teile 25 \^/ \
N-m-Hydroxyphenyl-N-dimethylharnstoff ein und de- C,H7(i)
stilliert zuerst bei Normaldruck und anschließend im κ π 111 C1O 1
Wasserstrahlvakuum das Lösungsmittel ab.
Im Vergleich zu dem bekannten Wirkstoff d zeigt CH,
somit der aus dem erfindungsgemäßen Endstoff I 30 /
hergestellte Wirkstoff c überraschend eine bessere und O — CO — N (i)
überraschend stärkere Verträglichkeit an Soja hispida. /V^S \
CH=CH-CH,
35 C1H7(J)
Anwendungen) bis L Kp. 118 C/0,2
CH m-tert.-Butylphenyl-N-methyl-N-vinyl- /
carbaminsäureester 4° q qq — ν (k)
In einen Rundkolben mit Rührer, Rückflußkühler und j j[ CH=CH,
Tropf trichter füllt man eine Lösung von 150 Teilen \/\
m-tert.-Butylphenol in 1000 Teilen Triäthylamin ein. Bei q
Raumtemperatur tropft man 120 Teile N-Methyl-N-vi- 45
nyl-carbaminsäurechlorid zu und rührt 4 Stunden bei ,., | 55^,4
8O0C. Nach dem Abkühlen wird mit 200 Teilen Wasser
versetzt, wobei das ausgefallene Triäthylaminhydro- q^
chlorid in Lösung geht. Die wäßrige Phase wird
abgetrennt und die organische Phase dreimal mit 50 q ^q ^ q^
verdünnter Natronlauge und einmal mit Wasser ^x / \
ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen über Natriumcar- C y Cj^=C ())
bonat wird fraktioniert destilliert. Kp.0.3 107 bis 109°C; -%·./ \
Ausbeute: 89,3%. H (j | Cj-1
55 3 CH1
CH,
Kp. 132 C 0.2 O —CO —N ic)
Γ || CH=CH1 6o
x\/ C' '■·—O —CO —N (m)
j ρ=- \ (Vergleich)
CJi, (teil.) £.H H
bekannter Wirkstoff (Spencer. Guide to the Chemicals
In der gleichen Weise wie der neue Wirkstoff e werden used in Crop Propcction. 6 Ed. (1973). Univ. of
die folgenden neuen Wirkstoffe f bis 1 hergestellt. Western Ontario. S. 527).
Anwendung J
Dauerkontaktversuch mit Schaben (Blatta orientalis); Wirkung (Mortalität) nach 48 Stunden; Versuche in
I - Liter-Glasgefäßen
Wirkstoff | 0,25 | mg/Glas | Mort. | über | 80% |
f | 0,5 | mg/Glas | Mort. | über | 80% |
(Vergleich) m | |||||
Anwendung K
Synergistenwirkung auf Tribolium castaneum (MaIathion-resistent);
Prüfung in Petrischalen; Wirkung nach 24 Stunden
Malathion
(Vergleich)
1 + Malathion
I
1 + Malathion
I
k + Malathion
k
k
LD 50 1,1 mg/Schale
LD 50 0,2 mg + 0,2 mg/Schale 0,5 mg/Schale 10% Mort.
LD 50 0,5 mg + 0,5 mg/Schale 0,5 mg/Schale 10% Mort.
e | 0,025% |
f | 0,025% |
g | 0,025% |
h | 0,025% |
i | 0,025% |
Malathion eine überraschend synergistische, selektive
Wirkung auf Triboliumcastaneum und im Vergleich zu dem bekannten Juvenilhormon eine überraschende
wachstumshemmende Wirkung.
Polymerisation M
Der in Beispiel 9 erhaltene Endstoff 1 (N-Vinyl-N-methylcarbamidsäurechlorid)
wird mit Natriurnmethylat(l), Natrlumpropylat(2), Natriumphenoiat(3),
Na_S-CH2-CH2-OH(4),
Na-S-CH2-CH2-NH2(S)
Na_S-CH2-CH2-OH(4),
Na-S-CH2-CH2-NH2(S)
in folgender Weise zum entsprechenden O- oder S-Ester umgesetzt:
0,1 Mol Endstoff 1 wird mit jeweils 0,1 Mol Alkoholat in 200 Teilen trockenem Tetrahydrofuran 3 Stunden bei
5O0C gerührt. Nun wird das abgeschiedene Natriumchlorid
abfiltriert und das Filtrat destilliert. Man erhält den N-Vinyl-N-methylcarbamidsäureester vorgenannter
Alkohole in folgenden Ausbeuten:
Anwendung L
Wirkung auf Dysdercus intermedius (Baumwollwanze) im Zuchtversuch; einmalige Behandlung des Futters
mit der wäßrigen Emulsion
totale Hemmung des Wachstums totale Hemmung des Wachstums totale Hemmung des Wachstums
totale Hemmung des Wachstums totale Hemmung des Wachstums
Es zeigt sich im Vergleich zu dem Standardvergleich (Juvenilhormon) überraschend, daß die konstitutiv
einfacheren, aus den leichter zugänglichen Endstoffen I herstellbaren und somit wirtschaftlicheren Wirkstoffe e
bis i ähnliche Wirkung wie das schwerer zugängliche und in größerem Maße schlechter und unwirtschaftlieher
verwendbare Juvenilhormon.
Im Vergleich zu dem bekannten Wirkstoff m haben die neuen aus den Endstoffen 1 hergestellten Wirkstoffe
e bis I überraschend wesentlich bessere insektizide Wirkung, im Vergleich zu dem bekannten Wirkstoff
Ausbeute (°/o der Theorie) Kp, bei 0,01 Torr
74°C
89bis91°C
103 bis 1060C (Zers.)
94°C
nicht destillierbar
Die Ester werden analog Polymerisation A polymerisiert. Man erhält folgende K-Werte:
K-Wert
(1) | 95 |
(2) | 87 |
(3) | 94 |
(4) | 79 |
(5) | 90 |
(D | 54 |
(2) | 59 |
(3) | 52 |
(4) | 34 |
(5) | 79 |
Der Endstoff liefert im Vergleich zu dem bekannten Acrylsäuremethylesterpolymerisat, das analog hergestellt
wird, überraschend fester haftende, hydrolysenbeständigere und witterungsfestere klare Überzüge bzw.
Filme auf Holz, Stein oder Beton.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von N-(1-Alkenyl)-carbamidsäurechloriden
der allgemeinen Formel
R,
/ ' R1-N-C = C (1)
I I \
CO R2 R2
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901542 DE1901542C3 (de) | 1969-01-14 | N-(1-Alkenyl)-carbamidsäurechloride und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
FR7000899A FR2028280A1 (de) | 1969-01-14 | 1970-01-12 | |
GB1290200D GB1290200A (de) | 1969-01-14 | 1970-01-13 | |
BE744409D BE744409A (fr) | 1969-01-14 | 1970-01-14 | Procede de preparation de chlorures d'acides n-(1-alcenyl)- carbamique |
US05/533,143 US4038311A (en) | 1969-01-14 | 1974-12-16 | Production of n-(1-alkenyl)-carbamyl chlorides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691901542 DE1901542C3 (de) | 1969-01-14 | N-(1-Alkenyl)-carbamidsäurechloride und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1901542A1 DE1901542A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1901542B2 true DE1901542B2 (de) | 1976-05-26 |
DE1901542C3 DE1901542C3 (de) | 1977-01-13 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE744409A (fr) | 1970-07-14 |
FR2028280A1 (de) | 1970-10-09 |
GB1290200A (de) | 1972-09-20 |
DE1901542A1 (de) | 1970-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AU610079B2 (en) | Arylcarboxylic acid derivatives, the preparation and use thereof | |
CH630233A5 (de) | Fungizides mittel und verfahren zu dessen herstellung. | |
US3836570A (en) | M-amidophenylcarbamates | |
DE3222152A1 (de) | Substituierte maleinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1901542C3 (de) | N-(1-Alkenyl)-carbamidsäurechloride und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1901542B2 (de) | N-(1-alkenyl)-carbamidsaeurechloride und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH632491A5 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrobiziden wirkstoffen und ihre verwendung. | |
DE2045907C3 (de) | Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten | |
EP0010692A1 (de) | Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs | |
DE4142191A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-alkoxy-acrylestern | |
DE2054660C3 (de) | N-Methyl-N- a -methoxyvinylcarbamidsäurechlorid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N-( 1-Alken-IyI)carbamidsäurechloriden | |
DE2042497B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)-carbamoylverbindungen | |
DE3008457C2 (de) | Vernetztes statistisches Acrylat-Harnstoffbisacetoacetamid-Bisacetoacetamid-Copolymeres und dessen Verwendung | |
EP0025552B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Halogenalkylisocyanaten und 1-Alkenylisocyanaten | |
EP0046557B1 (de) | N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung | |
DE1248635B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alkenylmercaptophenyl - N - methyl-carbaminsäureesters | |
CH509750A (de) | Fungitoxisches Mittel | |
DE2747825A1 (de) | Aryl-thiocarbonsaeure-thiocyanmethylester | |
DE2852924A1 (de) | Substituierte spiro-derivate von 3- (3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen (thion-onen), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
DE2043235C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aChloralkylcarbamidsäurechloriden | |
DE2643445A1 (de) | Mikrobizide mittel | |
EP0084671B1 (de) | Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung | |
EP0080106A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Isocyanatocarbonyl-carbamaten | |
DE3049440A1 (de) | N-sulfenylierte allophanate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
AT367731B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten alpha-isopropyl-phenylessigsaeureestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete renunciation |