DE2042497B2 - Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)-carbamoylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)-carbamoylverbindungen

Info

Publication number
DE2042497B2
DE2042497B2 DE2042497A DE2042497A DE2042497B2 DE 2042497 B2 DE2042497 B2 DE 2042497B2 DE 2042497 A DE2042497 A DE 2042497A DE 2042497 A DE2042497 A DE 2042497A DE 2042497 B2 DE2042497 B2 DE 2042497B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
general formula
parts
phosgene
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2042497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042497A1 (de
DE2042497C3 (de
Inventor
Hans Dr. 6706 Wachenheim Kiefer
Herbert Dr. 6700 Ludwigshafen Naarmann
Wolfgang Dr. 6800 Mannheim Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2042497A priority Critical patent/DE2042497C3/de
Priority to FR7129572A priority patent/FR2104293A5/fr
Priority to US00172934A priority patent/US3824280A/en
Priority to BE771523A priority patent/BE771523A/xx
Priority to JP6486171A priority patent/JPS5632304B1/ja
Priority to GB4006571A priority patent/GB1358597A/en
Publication of DE2042497A1 publication Critical patent/DE2042497A1/de
Publication of DE2042497B2 publication Critical patent/DE2042497B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042497C3 publication Critical patent/DE2042497C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung von N-terL-Butylcrotonyliden-imin und Phosgen durch die folgenden Formeln wiedergeben:
CH3
CH3-C-N=C-CH=CH-CH3 + COCl2
CH3 H ίο
CH3
CH3-C-N-CH=CH-CH-CH3
.11 I
CH3COOCl Cl
CH3-C-N-CH=CH-CH=CH2 + HCJ CH3COCl
Im Hinblick auf den Stand der Technik liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfache und wirtschaftliche Weise eine große Zahl der neuen N-(l-Alkenyr)-carbamoylverbindungen in guter Ausbeute und Reinheit. Es war aus dem Stand der Technik nicht vorherzusehen, daß die Umsetzung in einheitlicher Weise verläuft und daß das Halogenatom des Säurechlorids nicht in «-, sondern in y-Stellung in das Molekül eintritt Auch ist es bei der Verwendung des bifunktionellen Säurechlorids Phosgen überraschend, daß dieser Ausgangsstoff trotz seiner beiden reaktionsfähigen Chloratome nicht zweimal mit der Schiffschen Base reagiert; denn es ist aus »J. Org. Chem.«, Bd. 33, Seiten 2357 ff. (1968), ebenfalls bekannt, daß elektrophi-Ie Substanzen, z. B. organische Säuiechloride, nach drei verschiedenen Möglichkeiten mit Iminen reagieren können, durch Angriff am Stickstoffatom mit «-Wasserstoff-Eliminierung; durch Angriff am a-Kohlenstoffatom oder durch Angriff an der C —N-Bindung und darauffolgender Ringbildung. Hierzu kommt bei den erfindungsgemäßen Ausgangsstoffen der Angriff eines Säurechlorids auf die zusätzliche — C = C-Bindung und außerdem eine Beeinflussung der vorgenannten 3 Reaktionswege bezüglich der — N— C-Bindung. In dieser Hinsicht gibt ebenfalls die deutsche Offenlegungsschrift 19 Ol 542 keinen sicheren Hinweis, denn in ihrer Konstitution enthalten die dort verwendeten Ausgangsstoffe keine — C = C-Bindung in α-Stellung zur Imino-Bindung. So zeigt sie zwar eine Anlagerung der Cl-CO-Gruppe an das Stickstoffatom, aber keine Anlagerung eines Chloratoms an ein Kohlenstoffatom des Ausgangsstoffes.
Als Ausgangsstoffe verwendet man Schiffsche Basen aus in «-Stellung ungesättigten Aldehyden oder Ketonen mit primären Aminen der allgemeinen Formel II, und als Säurechloride III Phosgen bzw. Chloracetylchlorid. Bevorzugte Ausgangsstoffe II, Ausgangsstoffe III und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sowie N-(l,3-Alkadienyl)-carbamoylverbindungen IV sind solche, in deren Formeln der Rest Ri einen Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen b5 Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Naphthylrest, einen Phenylrest bedeutet, die einzelnen Reste R2 gleich oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnen und η für O oder 1 steht. Ri kann auch einen gesättigten oder ungesättigten Polycycloalkylrest, insbesondere einen Bicycloalkylrest mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Tricycloalkyirest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, bedeuten. Die genannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen und/oder Atome, z. B. Fluor-, Chlor-, Bromatome, Trifluoralkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Acetoxy-, Alkyl- und Alkylsulfonylgruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, substituiert sein.
Es können z.B. folgende Schiffsche Basen als Ausgangsstoffe H verwendet werden:
Isopropyl-, Cyclohexyl-, p-Prupyl-, Benzyl-, Methyl-,
Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, tert-Butyl, 2-Äthylhexyl-,
1 -Octadecyl-, Methylcyclohexyl-, Cyclooctyl-,
Cyclododecyl-, TetrahyclrodicyclopentadienyJ-,
o.m.p-Toluyl-, o-Bromphenyl-, o-Chlorphenyl-,
3,4- Dichlorphenyl-, m-Methylsulfonyl-phenyl-,
p-Chlorphenoxy-phenyl-, p-Fluorphenyl-,
2-Methoxy-isopropyl-, sek.-Butyl-, l-Methyl-butin-2-yl-, «-Methoxy-tert.-butyl-.Ä-Methyl-thio-tert.-butyl-,
α-ChIor-tert.-butyl-, tert.-Amyl-, Cyclopentyl-,
1 -Methylcyclopentyl-, Bicyclo-[2,2,l]-heptyl-,
Tetrahydrotiicyclopentadienyl-, Phenyl-,
o-Trifluormethyl-phenyl-^-Methoxy^-chlorphenyl-,
o,o'-Diäthyl-phenyl-,o,o'-Dimethyl-phenyl,
ο,ο'-Methyl-äthyl-phenyl-imine des Crotonaldehyds,
2-Methylcrotonaldehyds,3-Methylcrotonaldehyds,
2-Äthyl-crotonaldehyds, 2-Methyl-penten-2-als-1,
2-Äthyl-hexen-2-als-1, Mesityloxids,
Methyl-1 -propenylketons.
Die Ausgangsstoffe können z. B. durch die in Tetrahedron 19 (1963), 1685-1689, und in Houb e η - W e y!, »Methoden der Organischen Chemie«, Band 11/1, Seite 334, beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Der Ausgangsstoff Il kann mit Phosgen bzw. Chloracetylchlorid in stöchiometrischen Mengen oder im Überschuß, z. B. in einem Verhältnis von 1 bis 1,5 Mol Ausgangsstoff III je Mol Ausgangsstoff II, umgesetzt werden.
Die Umsetzung wird vorteilhaft bei einer Temperatur zwischen —30 und +500C, vorzugsweise zwischen —20 und +20° C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich, durchgeführt. In der Regel verwendet man unter den Reaktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmittel wie aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol; Chlorkohlenwasserstoffe, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen; Äther, z. B. Diäthyläther oder Dioxan; alicyclische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Cyclohexan, Petroläther, oder ihre Gemische.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ausgangsstoff III und Lösungsmittel werden vorgelegt und Ausgangsstoff II, gegebenenfalls zusammen mit Lösungsmittel, dem Gemisch während 1 bis 3 Stunden zugesetzt. Zweckmäßig rührt man das Gemisch nach der Zugabe noch während 0,5 bis 4 Stunden nach. Nun wird das Lösungsmittel abdestilliert. Gegebenenfalls wird vorher aus dem Gemisch nicht umgesetztes Phosgen entfernt, 2. B. durch Einleiten eines Stickstoffstroms. Aus dem Rückstand isoliert man den Endstoff in bekannter Weise, z. B durch Umkristallisation aus Petroläther.
Die Umsetzung des Endstoffes I durch Chlorwasserstoffabspaltung zu den Folgeprodukten IV kann in beliebiger Weise erfolgen, z. B. durch Erhitzen während 1 bis 5 Stunden unter vermindertem Druck, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 60 und 2500C, insbesondere zwischen 80 und 1700C, und einem Druck von 0,1 bis 760 Torr. Ebenfalls kann man auch Endstoff I während 1 bis 5 Stunden bei der Temperatur zw ischen 60 und 2500C umsetzen, wobei man ein Inertgas, ζ. Β. Stickstof:, durch den Reaktionsraum leitet. Aus dem Reaktionsgemisch wird dann die N-(1,3-Alkadienyl)-carbamoylverbindung IV in üblicher Weise, z. B. durch Destillation oder Kristallisation, isoliert Zur Vermeidung einer spontanen Polymerisation setzt man zweckmäßigerweise zur Dehydrochloriemng und Destillation Inhibitoren, z. B. Thiodiphenylamin, oder Hydrochinon zu. Zur Herstellung der Stoffe IV ist es nicht erforderlich, zuerst die Endstoffe I zu isolieren. Führt man z. B. die Anlagerung der Ausgangsstoffe III in einem Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von oberhalb 700C durch, dann können die Stoffe IV durch entsprechendes Erhitzen des Reaktionsgemisches während 1 bis 5 Stunden unter gleichzeitigem Durchleiten eines Inertgases erhalten werden.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren neuen Verbindungen I und Folgeprodukte IV sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herste lung von Lackrohstoffen, Kunststoffen, Anstrich- und Pflanzenschutzmitteln. Beispielsweise lassen sich die Verbindungen IV mit Acrylsäureester copolymerisieren. Besonders gut geeignet zur Herstellung von sowohl Homo· als auch von Copolymeren sind Butadienylcarbamoylchloride IV. Technisch besonders interessant sind die Copolymere mit Äthylen, Butadien, Styrol und Acrylsäureestern des Methanols, Äthanols, Propanols, Butanols und Äthylcyclohexanols in einer Menge von 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Copolymere. Zur Auslösung der Polymerisation werden die üblichen, radikalbildenden Initiatoren wie Dibenzoylperoxid, Ditert.-butylperoxid oder Azodiisobutyronitril, verwendet. Bezüglich der Copolymerisation wird auf Houben — Weyl, »Methoden der Organischen Chemie«, Band 14/1, Seite 24 (1961), verwiesen.
Die Copolymerisate sind als Überzüge oder Filme auf Baustoffen, z. B. Holz-, Stein-, Betonflächen, verwendbar. Die Herstellung solcher Überzüge oder Filme kann in beliebiger Weise nach bekannten Methoden (Ullmans Encyklopädie der technischen Chemie, Band 11, Seite 283, 367 ff. [I960]) erfolgen. Ebenfalls können aus den Stoffen IV durch Polymerisation Vernetzer für Polyamine hergestellt werden. Die Vernetzung der Polyamine erfolgt z. B. nach den in dem angegebenen Band des Werks von Houben — Weyl beschriebenen Verfahren. Die Polymerisate können ebenfalls für die Herstellung von Formkörpern oder Klebemitteln verwendet werden.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile.
Beispiel 1
N-3-Chlorbuten-l-yl-l-N-tert.-butyI-carbamoylchlorid
In eine Lösung von 660 Teilen Phosgen in 2000 Teilen trockenem Petroläther vom Siedebereich 60 bis 8O0C gibt man bei einer Temperatur von 0 bis 50C unter Rühren im Verlauf von 2 Stunden eine Lösung von 750 Teilen N-tert.-Butvlcrotonvlidenimin in 750 Teilen Petroläther zu. Man belaßt das Reaklionsgemisch noch weitere 2 Stunden bei 10 bis 20" C, verdrängt durch Einleiten von Stickstoff überschüssiges Phosgen und zieht das Lösungsmittel im Vakuum bei einer Temperatür von 30 bis 400C ab. Man erhält als Rückstand 1080 Teile (96% der Theorie) reines N-3-Chlorbuten-l-yI-l-N-teru-butylcarbanioylchlorid-
Ber.: C 482 H 6,7 N 6,3 Cl 31,7
gef.: C 48,8 H 6,9 N 6,3 Cl 31,1
'H-NMR(CDCl3):
1,47 ppm (S, 9HXH3),
1,65 ppm (d, J = 6,5 Hz, 3H, CH3),
4,65 ppm (dq, J, = 7,5 Hz, J2 = 6,5 Hz, IH),
5,70ppm(dd,J, = 13 Hz, J2 = 7,5Hz1IH),
6,15ppm(d,J = 13Hz1IH).
Beispiel 2
N-Butadien-1,3-yl-i -N-tert-ButyJcarbamoylchlorid
225 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Endstoffes 1 werden in einer Destillationsapparalur im Vakuum 2 Stunden auf 110° C erhitzt. Danach ist die Abspaltung von Chlorwasserstoff beendet und man destilliert den Rückstand im Vakuum. Man erhält 176 Teile N-Butadien-l,3-yl-l-N-tert.-butylcarbamoylch']orid vom Siedepunkto.883°C(94% der Theorie).
Beispiel 3
225 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Endstoffes I werden unter Durchleiten von Stickstoff 4 Stunden auf 80 bis 9O0C erhitzt. Durch Destillation im Vakuum werden 165 Teile (88% der Theorie) des N-Butadien- !,S-yl-i-N-tert.-butylcarbamoylchlorid erhalten. Siedepunkto.581°C.
Beispiel 4
N- Butadien-1,3-yl-1 -N-isopropylcarbamoylchlorid
167 Teile N-Isopropyl-crotonylidenimin werden analog Beispiel 1 mit Phosgen umgesetzt. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels und Abspaltung des Chlorwasserstoffes analog Beispiel 2 erhält man durch Destillation 153 Teile N-Butadienyl-l,3-N-isopropylcarbamoylchlorid vom Siedepunkto.7 73°C (61% der Theorie).
Beispiel 5
N-3-Chlor-2-äthylhexen-l-y]-l-N-phenylcarbamoylchlorid
In eine Lösung von 109 Teilen Phosgen in 250 Teilen Dioxan fügt man unter ständigem Rühren im Verlauf von einer Stunde bei 5 bis 100C eine Lösung von 201 Teilen der Schiffschen Base aus Anilin und 2-Äthylhexen-2-al-l zu. Man rührt eine Stunde nach und erhält nach dem Abziehen des Lösungsmittels analog Beispiel 4 228 Teile (96% der Theorie) N-3-Chlor-2-äthylhexen-l-yl-l-N-phenylcarbamoylchlorid. Kpo,i51380C.
Beispiel 6
N-2-Äthyl-hexadien-l,3-yl-l-M-phenylcarbamoylchlorid
300 Teile des nach Beispiel 5 hergestellten Endstoffes I werden im Vakuum analog Beispiel 2 bis zur Beendigung der Chlorwasserstoffabspaltung erhitzt. Durch anschließende Destillation erhält man 243 Teile
IO
20
25
30
N^-Äthyl-hexadien-I.S-yl-i-N-phenylcarbamoylchlorid vomSiedepunkto.i5138° C.
Beispiel 7
N-3-chlor-buten-1 -yl-1 -Ν-ο,ο'-diäthylphenylcarbamoylchlorid
Zu einer Lösung von 40 Teilen Phosgen in 150 Teilen Dioxan fügt man bei 10 bis 15°C unter Rühren im Verlauf von 30 Minuten 40 Teile N-o,o'-Diäthylphenylcrotonylidenimin zu. Man läßt im Verlauf von 30 Minuten die Temperatur auf 20°C ansteigen, verdrängt überschüssiges Phosgen mittels eines Stickstoffstroms und zieht bei Temperaturen unter 500C im Vakuum das Lösungsmittel ab. Ais Rückstand erhält man 57 Τεϋε N-S-chlor-buten-l-yl-i-N-o.o'-diäthylphenylcarbamoylchlorid als schwach rötlich gefärbte, ölige Flüssigkeit (95% der Theorie).
Ber.: C 60,0 H 6,3 N 4,7 Cl 23,7
gef.: C 60,0 H 6,5 N 5,0 Cl 23,4
IH-NMR(CDCl3):
1,2 ppm (m, 6H1CH3),
1,5 ppm (d, 3H1 CH3),
2.5 ppm (m,4H1CH2),
4.6 ppm (m, 2H, -CH =CH -),
7,0-7,7 ppm (m, 3H, Ar - H).
Beispiel 8
N-Butadien-1,3-yl-l-Ν-ο,ο'-diäthylphenylcarbamoylchlorid
300 Teile des nach Beispiel 7 hergestellten Endstoffes I werden analog Beispiel 2 bis zur vollständigen Chlorwasserstoff abspaltung im Vakuum auf 170° C erhitzt und anschließend im Vakuum destilliert. Es werden 253 Teile N-Butadien-l,3-yl-l-N-o,o'-diäthylphenyl-carbamoylchlorid vom Siedepunktes 130 bis 135° C isoliert (96% der Theorie).
40
Beispiel 9
N^-Chlorbuten-l-yl-l-N-o.o'-diäthylphenylchloracetamid
Unter Rühren gibt man bei —5 bis 00C im Verlauf einer Stunde 603 Teile Ν-ο,ο'-Diäthylphenyl-crotonyliden-imin in 1000 Teilen Toluol zu einer Lösung von 440 Teilen Chloracetylchlorid in 500 Teilen Toluol. Man rührt das Reaktionsgemisch noch eine Stunde bei Raumtemperatur und zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Petroläther erhält man 640 Teile N-3-Chlorbuten-l-yl-Ι-Ν-ο,ο'-diäthylphenyl-chIoracetamid vom Fp. 6! bis 64°C.
Beispiel 10
N-Butadienyl-13-yl-l -Ν-ο,ο'-diäthylphenylchloracetamid
60,3 Teile Ν-ο,ο'-Diäthylphenyl-crotonyliden-imin eo werden wie im Beispiel 9 beschrieben mit Chloracetylchlorid umgesetzt Zur Reaktionsmischung gibt man 0,5 Teile Thiodiphenylamin zu und erhitzt im Stickstoff-
45
50
55 strom 2,5 Stunden am Rückfluß. Durch Abziehen des Lösungsmittels und Destillation des Rückstandes erhält man 65 Teile N-Butadien-1,3-yl-1-N-o,o'-diäthylphenylcarbamoylchlorid vom Siedepunkto.j 155°C (71% der Thoerie).
Beispiel 11
(Verwendung)
100 Teile N-Butadien-U-yl-i-N-tert.-butylcarbamoylchlorid werden mit 1500 Teilen Toluol und 10 Teilen Azodiisobutyronitril versetzt. Auf dieses Gemisch wird in einem Autoklav bei 90°C unter Rühren soviel Butadien aufgepreßt, daß der Druck im Gasraum 6 at beträgt. Nach 8 Stunden Reaktionszeit hat die Lösung einen Trockengehalt von 27 Gew.-%, Das Copolymerisat hat einen Gehalt an 16,5 Gew.-% Carbamoylchlorid und einen K-Wert von 94.
Beispiel 12
(Verwendung)
Es wird analog Beispiel 11 (anstelle von Butadien mit Äthylen) polymerisiert. Nach 8 Stunden Reaktionszeit wird bei einem Äthylendruck von 235 at eine Lösung mit einem Trockengehalt von 21 Gew.-% erhalten. Der K-Wert des Copolymerisats beträgt 52,5 (1 gewichtsprozentige Lösung in Dekahydronaphthalen). Der Anteil an copolymerisiertem Carbamoylchlorid beträgt 12,8 Gew.-%.
Beispiel 13
(Verwendung)
100 Teile des Copolymerisats aus Beispiel 12 werden mit 100 Teilen Toluol und 0,5 Teilen p-Toluolsulfonsäure versetzt und 5 Stunden zum Rückfluß erhitzt Dabei wird tert.-Butylchlorid abgespalten und es entsteht ein Polymerisat, das Isocyanatgruppen enthält Das erhaltene Produkt entfärbt Jod, hat eine Hydrierjodzahl von 31 und zeigt im IR-Spektrum Doppelbindungsbanden. Das Produkt läßt sich mit Styrol, Butadien und Acrylnitril copolymerisieren.
Beispiel 14
(Verwendung)
Es wird analog Beispiel 12 polymerisiert, wobei jedoch Butadien durch 270 Teile Styrol ersetzt wird. Man erhält nach 8 Stunden 280 Teile eines Copolymerisats, dessen K-Wert (O^prozentig in Toluol) 63 beträgt und das einen Carbamoylchloridgehalt von 33 Gew.-%
Beispiel 15
(Verwendung)
Μξπ stellt ein Conolurnerisat analog Rpä$nip! 14 her und spaltet analog Beispiel 13 teit-Butyichlorid ab. Das Isocyanatgruppen enthaltende Endprodukt läßt sich vorzugsweise mit Butadien und Acrylnitril copolymerisieren und mit Polyolen oder Polyaminen vernetzen. Beispielsweise entsteht bei der Zugabe von einem Teil 2^-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan bzw. 1 Teil p-Phenylendiamin zu 10 Teilen des Copolymerisats durch Erwärmen auf 130°C ein als Anstrich auf Holz verwendbarer Lack, der weder in Toluol noch in Aceton löslich ist

Claims (1)

  1. 20 42
    ι
    5 497 I
    2 ;?
    R2 R2 R2 R2
    I
    1 Es ist aus »Recueil des Traveaux Chim. des Pays-Bas«, S I R1 —N=C-C=C-C-R2 (II) Patentanspruch: Band 79 (1960), Seiten 1197 ff, bekannt, daß sich an : I I
    R2 R2 H
    N-Propylpropanaldimin organische Säurechloride zu -i R' — N— C=C-C=C-R2 (IV)
    I I
    in der R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, mit
    Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)- den entsprechenden N-il-ChlorpropylJ-N-propylsäu- ,: I I
    CO R2 R2
    I
    Phosgen oder Chloracetylchlorid umsetzt und ge
    carbamoylverbindungen der allgemeinen Formel 10 reamiden zu addieren vermögen. Durch Erhitzen mit (CH2). wünschtenfalls die so erhaltenen Endstoffe I durch Triäthylamin verlieren diese Addukte Chlorwasserstoff I
    Cl
    Chlorwasserstoffabspaltung in bekannter Weise zu den
    und gehen in die entsprechenden N-(1-Propenyl)-N- in denen R1 einen aliphatischen, cycloaliphatischen Endstoffen IV umsetzt. R2 R2 Propylsäureamide über. Es wird darauf hingewiesen, ■}. araliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet, die I I daß Säurech'.oride, die mit Triäthylamin reagieren, z. 8. |' einzelnen Reste R2 gleich oder verschieden sein können R'—N—C=C-C-C-R2 (I) 15 Acetylchlorid, zuerst mit .der Schiffschen Base umge- --S und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen aliphati I I I I I setzt werden müssen und erst nach dieser Umsetzung < schen Rest bezeichnen und η für 0 oder 1 steht, CO R2 R2 Cl H (Anlagerung) die Base zugesetzt wird. Eine Umsetzung .i vorteilhaft erhält, wenn man Schiffsche Basen der I mit Siliciumtetrachlorid oder Sulfurylchlorid anstelle ?■ allgemeinen Formel (CH2)„ organischer Säurechloride verläuft nicht in der genann I 20 ten Weise und liefert unterschiedliche Endstoffe. ';. Cl Aus einer Arbeit in »J. Org. Chem.«, Band 33, Seiten ■.·: 2357 ff. (1968), ist bekannt, daß N-Alkyl-N-cyclohexyli- % 25 denamine mit Säurechloriden zu N-acylierten Enamiden ·\ und der allgemeinen Formel umgesetzt werden. ;;i 30 Es wurde nun gefunden, daß man N-( 1-Alkenyl)- '"' R2 R2 carbamoylverbindungen der allgemeinen Formel I I
    R'—N—C=C-C=C-R2 (IV)
    111
    R2 R2
    I I I
    CO R2 R2
    I
    35 R'—N—C=C-C-C-R2 (I)
    (CH2), CO R2 R2 Cl H I
    Cl
    (CH2),,
    in denen R1 einen aliphatischen, cycloaliphatischen, Cl araliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet, die einzelnen Reste R2 gleich oder verschieden sein 40 und der allgemeinen Formel können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest bezeichnen und η für O oder 1 steht, dadurch gekennzeichnet, daß man 45 Schiffsche Basen der allgemeinen Formel 50 R2 R2 R1 —N=C-C=C-C-R2 (II)
    I I I
    I I I
    R2 R2 H
    in der R1 und R2 die vorgenannte Bedeutung haben, mit Phosgen oder Chloracetylchlond umsetzt und 55 gewünschtenfalls die so erhaltenen Endstoffe I durch Chlorwasserstoffabspaltung in bekannter Weise zu den Endstoffen IV umsetzt. 60 b5 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)-carbamoylverbindungen durch Um setzung von Schiffschen Basen mit Chloracetylchlorid oder Phosgen und gegebenenfalls durch anschließende Chlorwasserstoffabsoaltung vom erhaltenen Endstoff.
DE2042497A 1970-08-27 1970-08-27 Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)-carbamoyrverbindungen Expired DE2042497C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2042497A DE2042497C3 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)-carbamoyrverbindungen
FR7129572A FR2104293A5 (de) 1970-08-27 1971-08-12
US00172934A US3824280A (en) 1970-08-27 1971-08-18 Production of n-(1-alkenyl)-carbamoyl compounds
BE771523A BE771523A (fr) 1970-08-27 1971-08-19 Procede pour la preparation de composes n-(1-alcenyl)- carbamoyles et composes obtenus
JP6486171A JPS5632304B1 (de) 1970-08-27 1971-08-26
GB4006571A GB1358597A (en) 1970-08-27 1971-08-26 N- -1-alkenyl- and n- -1,3-alkadienyl- -carbamoyl compounds and their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2042497A DE2042497C3 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)-carbamoyrverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042497A1 DE2042497A1 (de) 1972-03-02
DE2042497B2 true DE2042497B2 (de) 1979-04-26
DE2042497C3 DE2042497C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=5780863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042497A Expired DE2042497C3 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)-carbamoyrverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3824280A (de)
JP (1) JPS5632304B1 (de)
BE (1) BE771523A (de)
DE (1) DE2042497C3 (de)
FR (1) FR2104293A5 (de)
GB (1) GB1358597A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038311A (en) * 1969-01-14 1977-07-26 Basf Aktiengesellschaft Production of n-(1-alkenyl)-carbamyl chlorides
DE2257344C2 (de) * 1972-11-22 1982-04-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von N-Chlorformyl-kohlensäureamiden
US4065496A (en) * 1976-01-07 1977-12-27 Chon Corporation Trans-N-acyl-N-alkyl-1-amino-1,3-butadienes, trans-N-acyl-N-aryl-1-amino-1,3-butadienes and preparation thereof
DE3120990A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen N-(1-alkenyl)-chloressigsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizideund pflanzenwachstumsregulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5632304B1 (de) 1981-07-27
GB1358597A (en) 1974-07-03
FR2104293A5 (de) 1972-04-14
DE2042497A1 (de) 1972-03-02
DE2042497C3 (de) 1980-01-10
BE771523A (fr) 1972-02-21
US3824280A (en) 1974-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444508A2 (de) Ethylenisch ungesättigte, fluorhaltige Urethanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2042497C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(l-Alkenyl)-carbamoyrverbindungen
EP1400508B1 (de) Dithiocarbaminsäureester
DE2334826A1 (de) Neue, einen n,n-heterocyclischen ring enthaltende acrylsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE2124000A1 (en) Symmetrically substd monazo cpds - with terminal halo or hydroxy gps, used as polymsn initiators
DE2417615A1 (de) Cyclische ketone und verfahren zu ihrer herstellung
DE844442C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1-Dihalogen-1, 3-alkadienen
DE2054660C3 (de) N-Methyl-N- a -methoxyvinylcarbamidsäurechlorid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N-( 1-Alken-IyI)carbamidsäurechloriden
EP0025935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(2,2,2-Trihalogenethyl)-dialkyl-tetrahydrofuran-2-onen
DE2153356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Anilinopropionsäuren und/oder deren Derivaten
EP0021039B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azomethinen
DE1212532B (de) Verfahren zur Herstellung von acyclischen und bzw. oder cyclischen Carbonsaeureamiden
DE1204824B (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens 50Gewichtsprozent an einpolymerisiertem AEthylen enthaltenden Mischpolymerisaten des AEthylens
DE2043235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aChloralkylcarbamidsäurechloriden
DE1901542A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(1-Alkenyl)-carbamidsaeurechloriden
DE2307156A1 (de) N,n-disubstituierte alpha-cyanacrylsaeureamide und deren herstellung
EP0025552B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Halogenalkylisocyanaten und 1-Alkenylisocyanaten
DE1618420C3 (de)
DE2431596A1 (de) Perfluormethylencyclopropan
EP0010281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-Dihalogenalkylisocyanaten
DE1901542C3 (de) N-(1-Alkenyl)-carbamidsäurechloride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1142859B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigsaeureamiden
DE2658955A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzerkomponentengemisches fuer dispersions-anstrichstoffe und -kleber
DE3210297C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorisonitrilcarbonsäureestern
DE2711957A1 (de) Acrylnitrilpolymerisate mit carbodiimidgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer