DE1212532B - Verfahren zur Herstellung von acyclischen und bzw. oder cyclischen Carbonsaeureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von acyclischen und bzw. oder cyclischen Carbonsaeureamiden

Info

Publication number
DE1212532B
DE1212532B DEF35737A DEF0035737A DE1212532B DE 1212532 B DE1212532 B DE 1212532B DE F35737 A DEF35737 A DE F35737A DE F0035737 A DEF0035737 A DE F0035737A DE 1212532 B DE1212532 B DE 1212532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
methyl
torr
hours
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF35737A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Merten
Dr Helmut Kritzler
Dr Richard Wegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE626980D priority Critical patent/BE626980A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF35737A priority patent/DE1212532B/de
Priority to CH1510262A priority patent/CH428700A/de
Priority to GB1225/63A priority patent/GB1016826A/en
Priority to FR920954A priority patent/FR1352272A/fr
Publication of DE1212532B publication Critical patent/DE1212532B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/2672-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/081,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D265/101,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms

Description

  • Verfahren zur Herstellung von acyclischen und bzw. oder cyclischen Carbonsäureamiden Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von acyclischen und bzw. oder cyclischen Carbonsäureamiden, wobei man ein l-Hydroxyalkylderivat eines acylierten Amins der allgemeinen Formel in welcher »Acyl« einen organischen Acylrest, R ein Wasserstoffatom, einen Acyl- oder einen gegebenenfalls durch Phenyl-, Nitro-, Carboxy- und bzw. oder Hydroxygruppen substituierten aliphatischen oder aromatischen Rest, R' ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls durch Phenyl-, Nitro-, Carboxy-und bzw. oder Hydroxygruppen substituierten aliphatischen oder aromatischen Rest und X Chlor oder Brom, eine Hydroxyl-, Äther- oder Estergruppe bedeutet, mit einem eine aliphatische CC-Doppelbindung oder einem konjugierte CC-Doppelbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoff bei einer Temperatur von -40 bis +180°C, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel und vorzugsweise in Gegenwart saurer Katalysatoren, unter Ausschluß von Wasser umsetzt.
  • Als organische Acylreste seien z. B. genannt: -CO-, R"' - OCO -, (R")2N -CO--, R"-SO2--, R"-O-SO2-- oder (R")2N-SO2-Gruppen; als Reste X kommen außer Chlor oder Brom oder einer Hydroxylgruppe Äther- oder Estergruppen, wie - OR", OCOR" in Betracht.
  • R" steht für Wasserstoff oder R"', wobei R"' einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Rest, wie den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Heptyl-, Octadecyl-, Vinyl-, Allyl-, Crotyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, Phenyl-, Halogenphenyl-, Nitrophenyl-, Carboxyphenyl-, Hydroxyphenyl-, Cyclohexyl-, Naphthyl-, Cinnamylrest, bedeutet.
  • Als Ausgangsverbindungen, welche eine aliphatische CC-Doppelbindung oder einen konjugierte CC-Doppelbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffrest besitzen, kommen besonders kationisch -polymerisierbare Mono- oder Polyolefine in Frage. Beispielsweise seien- genannt: geradkettige oder verzweigte aliphatische Olefine mit 3 bis 18 C-Atomen, wie Propen, Buten, Iso-, Diiso- oder Triisobuten, cycloaliphatische Vertreter, z. B. Cyclohexen oder Vinylcyclohexan, aromatische substituierte Olefine wie Styrol, kern-oder seitenkettenalkylierte bzw. -halogenierte Styrole, z. B. Methylstyrol, Äthylstyrole, Vinylpyridin sowie Polyolefine, Butadien, Isopren, 2,3-Dimethylbutadien, Pentadien, Cyclopentadien, Vinylcyclohexen oder Divinylbenzol. An Olefinen können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens weiterhin alle diejenigen Verbindungen Verwendung finden, die sich als Olefine im Sinne einer Dien-Synthese einsetzen lassen. Zusammenstellungen geeigneter Substanzen finden sich beispielsweise in »Neuere Methoden der präparativen organischen Chemie«, 1(1943), S. 251 bis 358 und in »Chemical Reviews«, Bd. 31 (1942), 5. 319 off. Von der Vielzahl der dort angeführten sowie außerdem in der Literatur beschriebenen, als Diene reagierenden Verbindungen seien beispielsweise erwähnt: Dien-Kohlenwasserstoffe mit einer 1,3-Dien-Struktur, sofern sie nicht bereits auf Grund ihrer Polymerisationsfähigkeit mit kationischen Initiatoren weiter oben aufgeführt sind, z. B. a-Phellandren, 1,1'-Bicyclohexenyl, -pentyl und -butenyl, 1-Isopropenyl- und 1-Isobutenyl-cyclohexen, 1 ,2-Dimethylencycloalkane sowie ihre endosubstituierten und/oder halogenierten Derivate.
  • Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung können Diene, die konjugierte Doppelbindungen enthalten, natürlich auch nach Art einer 1,4-Addition reagieren.
  • Alle diese erfindungsgemäß zu verwendenden Olefine sollen zweckmäßig Stabilisierungsmittel gegen eine radikalische Polymerisation, z. B. Hydrochinon, Phenothiazin u. ä. enthalten.
  • An Stelle der oben angeführten Ausgangskomponenten können auch basisch substituierte Vertreter Verwendung finden, sofern sie in Form ihrer neutralen oder sauren Salze eingesetzt werden.
  • Die Umsetzung zwischen den 1-Hydroxyalkyl-acylaminen bzw. deren Estern oder Äthern und den ungesättigten Verbindungen kann ohne weitere Zusätze erfolgen, jedoch werden für die Umsetzung bevorzugt Katalysatoren verwendet, wie sie für Friedel-Craftssche Reaktionen bekannt sind.
  • Im einzelnen seien genannt wasserfteieorganische und anorganische Säuren, wie Schwefel-, Phosphor-, Perchlor-, Halogenwasserstoff-, Trichloressigsäure, Fluor-, Chlor-, Methansulfonsäure oder - Toluolsulfonsäure, technische Sulfonsäuregemische aliphatischer oder aromatischer Natur, z.-B.--sulfogruppensubstituierte langkettige Paraffine, vorzugsweise, mit 10 bis 18 C-Atomen, sulfonierte Polymere auf der Basis von gegebenenfalls mit Polyvinylverbindungen vernetztem Polystyrol oder Phenol-Formaldehyd-Kondensaten; ferner als Lewis-Säuren reagierende wasserfreie Metall- oder Nichtmetallhalogenide, wie Bortrifluorid und seine Addukte an Äther oder Essigsäure; Bortri-, Aluminium-, Zink-, Zinn(IV)-, Eisën(lII)-, Antimon(V)-, Chrom(II)-chlorid, Phosphorhalegenide oder Phosphoroxyhalogenide.
  • Vorzugsweise werden Bortrifluorid und dessen Addukte, z. B. Atherate, wegen der leichten Aufarbeitbarkeit der Reaktionsmischung verwendet.
  • Die Mengenverhältnisse der einzusetzenden 1-Hydroxyalkyl-acylamine bzw. deren Estern oder Äthern und den Olefinen können weitgehend variiert werden. Wenn man auch im allgemeinen äquimolare Mengen der Ausgangsmaterialien zur Umsetzung bringen wird, so kann es doch in Einzelfällen ratsam sein, eine der Komponenten im Überschuß anzuwenden, sei es zum Zwecke einer mehrfachen Reaktion Falle - der erfindungsgemäß zu verwendenden polyfunktionellen Verbindungen oder zur vollständigen Umsetzung einer Komponente. Manchmal können durch Verwendung eines Überschusses an Olefineinheiten auch Telomere erhalten werden. Die gegebenenfalls zu verwendenden Katalysatoren kann man gleichfalls- in variierenden Mengen (bis zu 20 Molprozent, bezogen auf die l7Hydroxyalkyl-acylaminverbindung) zugeben.
  • Bei der Durchführung der verfahrensgemäßen Reaktion wird normalerweise unter möglichst wasserfreien Bedingungen das 1-Hydroxyalkyl-acylamin bzw. dessen Ester odere Äther vorgelegt, wobei vorzugsweise unpolare Lösungsmittel wie aliphatische Kohlènwasserstoffe, Äthylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Xylol oder Cyclohexan zugesetzt werden können. Das Ausgangsmaterial kann auch in einer vorhergehenden Operation direkt - - in wasserfreier Form, gegebenenfalls - in Gegenwart eines der später einzusetzenden Katalysatoren, hergestellt worden sein.
  • Nachdem eventuell ein Katalysator zugegeben worden ist, wird das Olefin hinzugefügt, wobei im Falle niedrigsiedender Olefine auch unter Druck, volzugsweise dem Eigendruck des Olefins gearbeitet werden kann. Anschließend führt man die Umsetzung gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur zu Ende.
  • Die Reaktionstemperatur bewegt sich erfindungsgemäß im allgemeinen zwischen -40 und +180°C, wobei die Reaktivität der einzelnen Komponenten von wesentlichem Einfluß ist. Andererseits kann die Reihenfolge der Zugabe auch variiert werden, indem man -beispielsweise die Ausgangsmaterialien zum Katalysator tropft oder im Falle weniger reaktionsfähiger Verbindungen den Katalysator zu der Reaktionsmischung fügt. Dagegen soll ein vorheriger direkter Kontakt zwischen Olefin und saurem Katalysator vermieden werden.
  • Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in an sich bekannter Weise, indem die Verfahrensprodukte nach Auswaschen oder Abfiltrieren des Katalysators durch Destillation oder Kristallisation isoliert werden.
  • Je nach der Art der eingesetzten Ausgangskomponenten werden bei der verfahrensgemäßen Reaktion Ädditions- oder Kondensationsprodukte erhalten.
  • Als Primärschritt erfolgt in allen Fällen eine Addition zu der Verbindung (1), oft erfolgt jedoch eine Abspaltung von HX unter Bildung der substituierten Olefine (11). Andererseits kann diese Folgereaktion auch mit entfernter stehenden Wasserstoffatomen oder leicht abspaltbaren Gruppen, z. B. dem Benzylrest, im Sinne der allgemeinen Gleichungen (2) bis (5) erfolgen: In vorgenannten Gleichungen haben Acyl,-R, R', R", R"' und X die weiter oben angegebene Bedeutung.
  • Zur Herstellung der als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren dienenden 1-Hydroxyalkyl-acylaminderivate sind verschiedene Verfahren bekannt. So können Alkoxyacetamide unter Einwirkung von Brom und Alkalialkoholaten in die entsprechenden Alkoxymethyl-carbaminsäureester übergeführt werden. Nach einem anderen Verfahren ist es möglich, Alkoxymethyl-carbaminsäureester durch Umsetzung von Alkoxyessigsäureazid mit absolutem Alkohol herzustellen. Die entsprechenden Hydroxymethylderivate kann man aus wäßriger Formaldehydlösung und den Carbaminsäureestern in Gegenwart von Bariumhydroxyd erhalten.
  • Weiterhin ist es möglich, Oxymethylcarbaminsäureester mit Hilfe von Alkoholen in saurem Medium ebenfalls in die Alkoxyverbindungen zu überführen.
  • Nach einem weiteren ähnlichen Verfahren wird Phenylharnstoff mit Formaldehyd zu dem entsprechenden N - Phenyl - N' - oxymethylderivat umgesetzt; dieses liefert durch Reaktion mit Alkoholen in saurer Lösung N-Phenyl-N'-alkoxymethylharnstoffe. Ferner reagieren N-alkylierte Carbonsäureamide mit Formaldehyd unter Bildung der entsprechenden N-Hydroxymethylverbindungen, die sich mit Phosphorpentachlorid in N-Alkyl-N-chlormethylcarbonsäureamide überführen lassen.
  • Ein bevorzugt angewandtes Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-halogenmethyl-acylaminoverbindungen ist in dem nicht zum Stande der Technik gehörenden deutschen Patent 1 153 756 beschrieben.
  • Es besteht in der Umsetzung von 1,3,5-Trialkylhexahydro-s-triazinen mit beispielsweise Carbonsäurehalogeniden bzw. Halogenkohlensäureestern, die zu N-Alkyl-N-halogenmethyl- carbonsäureamiden bzw.
  • N - Alkyl - N - halogenmethyl - carbaminsäureestern Weiterhin können die im allgemeinen nicht isolierbaren Anlagerungsprodukte von Carbonsäurehalogeniden und Chlorameisensäureestern an Schiffsche Basen direkt als Ausgangsmaterialien für das erfin- dungsgemäße Verfahren verwendet werden. N-Methyl-N-chlormethyl-carbaminsäureäthylester läßt sich beispielsweise in einfacher Weise dadurch gewinnen, daß man in eine gekühlte Lösung von Chlorameisensäureäthylester in einem indifferenten Lösungsmittel 1,3'5-Trimethyl-hexahydrotriazin eintropft und das Reaktionsgemisch anschließend in bekannter Weise, z. B. destillativ aufarbeitet.
  • Andere Verbindungen der allgemeinen Formel werden erhalten, wenn man auf N-Alkyl-N-(1-halogenalkyl)-carbaminsäureester oder -carbonamide Alkalialkoholate einwirken läßt; dabei entstehen die entsprechenden gegebenenfalls gemischten oc-Alkoxyalkylcarbaminsäureester bzw. -carbonamide. N-Alkyl-N-(1-alkoxymethyl)-carbaminsäureäthylester können ferner durch Umsetzung von N-Alkyl-N-chlormethyl carbaminsäurechloriden, die z. B. nach den Angaben des oben zitierten~ deutschen Patents 1 153 756 zugänglich sind, mit 2 Mol Alkalialkoholat gewonnen werden. Die Darstellung von N-Alkyl-N-acyloxymethyl-carbonsäureamiden gelingt ferner durch Reaktion der entsprechenden 1,3,5-Trialkylhexahydros-triazine mit Carbonsäureanhydriden. Weiterhin erhält man N - Alkyl - N - o; - acyloxyalkyl - carbaminsäureester bzw. -carbonamide durch Umsetzung von N-Alkyl-N-oc-halogenalkyl-carbaminsäureestern bzw.
  • -carbonamiden mit Alkalisalzen von Carbonsäuren beispielsweise in Aceton. -In folgender Tabelle sind eine Anzahl von Verbindungen aufgeführt, die in der oben beschriebenen Weise dargestellt und als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden können.
    Druck
    Konstitution | Hergestellt aus Kp. 0C in | Torr
    CH3 O
    Cl- CH2 - N - C -0- CHa 1,3,3-Trimethyl-hexahydro-s-triazin und 70 bis 72 12
    Chlorameisensäuremethylester
    CH3 O
    I II
    Cl- CH2 - N - C -0- C2H5 1,3,5-Triinethyl-hexahydro-s-triazin und 74 bis 76 11
    Chlorameisensäureäthylester
    CH3 O
    Cl- CH2 - N - C - -OC6H5 1,3,5-Trimethyl-hexahydro-s-triazin und 154 12
    Chlorameisensäurephenylester
    CH3 O
    Cl- CH - N - C - 0 - CH2-C6H5 1,3,5-Trimethyl-hexahydro-s-triazin und 121 bis 122 0,35
    Chlorameisensäurebenzylester
    isoC4H9
    0
    Cl- QH2 - N - C -0- CH3 1,3,5-Triisobutyl-hexahydro-s-trlazin und ' 98 13
    Chlorameisensäuremethylester
    CH=CH2
    CH2 0
    Cl - CH2 - N - C - 0- CH3- 1,3,5-Triallyl-hexahydro-s-triazin und 91 bis 92 13
    Chlorameisensäuremethylester
    CH3 O
    Cl - CH2 - N - C - CH2 1,3,5-Trimethyl-hexahydro-s-triazin 87 bis 89 12
    und Acetylchlorid
    CH3 O CH3
    Cl- CH2 - N - C - C = CH2 1,3,5-Trimethyl-hexahydro-s-triazin 67 bis 68 0,1
    und Methacrylsäurechlorid
    CH3 O
    Cl- CH2 - N - C - CHCl2 1,3,5-Trimethyl-hexahydro-s-triazin 122 bis 131 17
    und Dichloracetylchlorid
    O CH3 O
    II - 1 II
    CH3 - C -0- CH2 - N - C - CH8 1,3,5-Trimethyl-hexahydro-s-triazin 116 bis 117 13
    und Essigsäureanhydrid
    CH3 O
    l II
    H5C -0- CH2 - N - C -0- C2H5 N-Methyl-N-chlormethylcarbaminsäure- 77 bis 78 13
    äthylester und Natriumäthylat
    CH3 O
    I II
    H5C2 -0- CH2 - N- C -0- C2115 N-Methyl-N-chlormethylcarbaminsäure- 77 bis 78 13
    chlorid und Natriumäthyiat
    O CH3 O chlorid und Natn.umäthyla -
    II l 11
    CH3-C-0-H2-N - C-0-C2H5 N-Methyl-N-chlormethylcarbaminsäure- 105 bis 107 13
    chlorid und Kaliumacetat -
    0
    II
    H3C -0- CH2 - NH - C - 0 - C2H5 Carbaminsäureäthylester, Formaldehyd 97 bis 100- 15
    und Methanol
    (Fortsetzung)
    Druck
    Konstitution Hergestellt aus Kp. 0C in | Torr
    0
    II -
    H5C2 - 0- CH2 - NH - C -0- C2H5 Carbaminsäureäthylester, Formaldehyd 106 bis 108 15
    und Äthanol
    0
    H3C - 0-CH2- NH-C-NH-C6H5 Phenylharnstoff, Formaldehyd 131 -
    und Methanol
    (CH3C0H2)2N - CO OCH3 N,N-Bis-chlormethylcarbaminsäure- 83 bis 85 11
    chlorid und 3 Mol Methylat
    Darüber hinaus können auch Verbindungen eingesetzt werden, die mehrere derartige Gruppen im Molekül enthalten, wie sie z. B. durch Verwendung mehrwertiger Alkohole oder Carbonsäuren bei der Herstellung der Halogenmethyl-carbonsäureester, Alkoxymethyl- oder Acyloxymethyl-acylamine erhalten werden. Weiterhin seien Bis-chlormethyl-carbaminsäurechlorid und seine Umsetzungsprodukte mit 1 bis 3 Mol Alkoholat angeführt. Schließlich können auch die Abkömmlinge von N-(1-Hydroxyalkyl)-derivaten cyclischer Säureimide, z. B. die N-Chlormethyl- und N-Alkoxymethylderivate von Succin- oder Phthalimid als Ausgangsmaterial Verwendung finden.
  • Die nach den obengenannten Verfahren herstellbaren Verbindungen sollen im Sinne der vorliegenden Erfindung möglichst in wasserfreier Form zur Umsetzung gebracht werden. Gegebenenfalls kann man sie - besonders bei weniger stabilen Komponenten -in statu nascendi direkt nach ihrer Herstellung weiter umsetzen. So werden die 1-Hydroxyalkyl-acylamine am besten in Form ihrer Äther oder Ester bzw. in Gegenwart von Alkoholen oder Carbonsäuren zur Reaktion gebracht, um Störungen durch eventuell bei der Umsetzung abgespaltenes Wasser von vornherein auszuschalten.
  • Die gemäß vorliegender Erfindung erhältlichen Additions- bzw. Kondensationsprodukte können auf Grund ihrer reaktionsfähigen Gruppen als Zwischenprodukte, insbesondere zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln bzw. Pflanzenschutzmitteln dienen, indem man sie z. B. hydriert oder verseift.
  • Darüber hinaus besitzen die Verbindungen selbst fungizide Eigenschaften.
  • An Hand der nachfolgenden Beispiele sei die Erfindung näher erläutert. Die angegebenen Teile bedeuten, sofern nicht anders vermerkt, Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 Zu einer Lösung von 60 Teilen N-Chlormethyl-N-methyl-carbaminsäureäthylester in 150 Teilen absolutem Benzol werden unter Ausschluß von Feuchtigkeit bei 60"C im Verlaufe von 2 Stunden 45 Teile Styrol getropft, wobei sich Chlorwasserstoff entwickelt. Man erwärmt das Reaktionsgemisch anschließend noch 2 Stunden auf 60"C und erhitzt es dann 6 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Erkalten der Mischung werden nicht umgesetzter Chlormethylcarbaminsäureester sowie noch vorhandener Chlorwasserstoff durch Waschen mit Wasser und Natriumbicarbonatlösung entfernt. Man destilliert das Lösungsmittel ab und erhält 85 Teile Rohprodukt, das bei der Destillation im Vakuum 62 Teile 3-(N-Methyl-N-carbäthoxy-amino)-1-phenyl-1-propen (I) vom Kp. 141 bis 148"C/0,15 bis 0,3 Torr bzw. 130 bis 132" C/0,12 Torr und dem Brechungsindex n200 =1,5372 sowie 8 Teile 3-Methyl-6 -phenyl-L- oxotetrahydro-1,3-oxazin (II) vom Kp. 160 bis 176"C/0,3 bis 0,4Torr und dem F. 83°C (aus Cyclohexan) liefert.
  • Analyse für Cl3Hl7NO2 (Molgewicht 219,3): (I) Berechnet . . .- C 71,20/o, H 7,80/0, N 6,40/o; gefunden ... C 71,00/o, H 8,00/0, N 6,40/o.
  • Für CllH13N02 (Molgewicht 191,2): (II) Berechnet . .. C 69,10/,, H 6,90/,, N 7,3 o/o; gefunden ... C69,2°/o, H6,9°/o, N 7,4 Vo Beispiel 2 Eine Mischung aus 107 Teilen N-Chlormethyl-N-methyl-carbaminsäurebenzylester, 100 Teilen absolutem Benzol und 5 Teilen Bortrifluoridätherat wird bei 60"C innerhalb von 2 Stunden mit 60 Teilen Styrol versetzt. Anschließend erhitzt man das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden auf 60"C und dann 10 Stunden unter Rückfluß, wobei sich nur geringe Mengen HCl entwickeln. Nach Abkühlung der Mischung und Auswaschen des Katalysators werden bei der Destillation der organischen Flüssigkeit 45 Teile Benzylchlorid und 78 Teile des rohen 3-Methyl-6-phenyl-2-oxo-tetrahydro-1,3-oxazins erhalten, das unter einem Druck von 0,3 Torr bei 175 bis 177°C übergeht und einen Brechungsindex n2D = 1,5605 besitzt. Das Produkt erstarrt nach kurzem Stehen kristallin.
  • Beispiel 3 In analoger Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 75 Teile N-Methyl-N- chlormethyl-carbaminsäureäthylester mit 75 Teilen o;-Methylstyrol in 100Teilen Benzol kondensiert. Bei der anschließenden Destillation des Rohproduktes (115 Teile) erhält man 85 Teile des rohen 4-(N-Methyl-N-carbäthoxy-amino)-2-phenyl-1-butens, das bei einer Redestillation unter einem Druck von 0,08 Torr bei 133 bis i40°C übergeht und einen Brechungsindex n2D = 1,5288 besitzt.
  • Analyse für Cl4HlgNO2 (Molgewicht 233,3): Berechnet ... C 72,0%, H 8,2 0/o, N 6,0%; gefunden ... C71,90/0, H8,30/0, N6,50/0.
  • Daneben erhält man 25 Teile 1,5-Bis-(N-methyl-N-carbäthoxy-amino)-3-phenyl-2-penten vom Kp. 162 bis 173"C/0,06 Torr; n200 = 1,5180.
  • Analyse für C19H28N204 (Molgewicht 348,44): Berechnet .. . H 8,1 o/o, C 65,8 O/o, N 8,0o/o; gefunden ... H 8,2 o/o, C 65,9 0/o, N 8,1V0.
  • Beispiel 4 Man versetzt 75 Teile N-Chlormethyl-methyl-carbaminsäureäthylester - gelöst in 150 Teilen Äthylenchlorid - mit 10 Teilen Bortrifluoridätherat und preßt auf diese Mischung im Autoklav 65 Volumteile Isobuten. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 80°C und dann noch 10 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach dem Ausschütteln des sauren Katalysators und der wasserlöslichen Anteile der Mischung hinterbleiben 46 Teile Rohprodukt, das bei einer zweimaligen Destillation 30 Teile 1-(N-Methyl-N - carbäthoxy - amino) 3 methyl - buten - (2) (I) vom Kp. 100 bis 101°C/15 Torr und 7 Teile 3,6,6-Trimethyl-2-oxo-tetrahydro-1,3-oxazin (II) vom Kp. 106 bis 115°C/16 Torr und dem F. 650 C (aus Cyclohexan) liefert.
  • Analyse für C9H17NO2 (Molgewicht 171,2): (I) Berechnet ... N 8,2%; gefunden ... N 8,0 0/o Brechungsindex n2D = 1,4500.
  • Für C7H13NO2 (Molgewicht 143,2): (II) Berechnet ... C 58,7%, H 9,2%, N 9,8%; gefunden ... C 58,1°/o, H 9,20/0, N 9,7%.
  • Daneben erhält man 7 Teile 1,5-Bis-(N-methyl-N - carbäthoxy - amino) -3 - methylen - pentan vom Kp. 135°C/0,09 Torr; n2D = 1,4653.
  • Analyse für CllH26N204: Berechnet ... C 57,4%, H 8,9% N 10,3%; gefunden ... C 58,0 0/o, H 9,2 °/on N 10,3 0/o Beispiel 5 Unter analogen Reaktionsbedingungen wie im Beispiel 4 werden 70 Teile N-Chlormethyl-N-methylcarbaminsäuremethylester - gelöst in 100 Teilen Äthylenchlorid - in Gegenwart von 10 Teilen Bortriiluoridätherat mit 25 Teilen Propen kondensiert und hierbei 11 Teile 1-(N-Methyl-N-carbomethoxyamino)-buten-(2) vom Kp. 115 bis 118°C/22 Torr und dem Brechungsindex n2D0 = 1,4500 sowie 3,5 Teile 3,6- Dimethyl - 2 - oxo - tetrahydro -1,3- oxazin vom Kp. 134 bis 155°C/16 Torr (F. 45 bis 46°C nach Umkristallisieren aus Cyclohexan) erhalten.
  • Beispiel 6 In ein Gemisch aus 46 Teilen N-Chlormethyl-N-methyl-carbaminsäureäthylester und 5 Teilen Bortrifluoridätherat in 150 Teilen Äthylenchlorid werden bei 600 C im Verlaufe von 2 Stunden 25 Teile mit 1% tert.-Butylbrenzkatechin stabilisierten Isoprens eingetropft. Anschließend erhitzt man das Reaktionsgemisch noch 10 Stunden auf 80°C; es entwickeln sich beträchtliche Mengen Chlorwasserstoff. Nach dem Erkalten der Mischung erhält man durch Auswaschen und Abdestillieren des Lösungsmittels 34 Teile Rohprodukt, aus dem bei der anschließenden fraktionierten Destillation 13 Teile 5-(N-Methyl-N-carbäthoxy-amino)-3-methyl-penta-1,3-dien vom Kp. 120 bis 121°C/15 Torr und dem Brechungsindex n2D0 = 1,4775 gewonnen werden. Die Verbindung ist gegenüber Sauerstoff sehr empfindlich und polymerisiert unter dem Einfluß des letzteren leicht.
  • Beispiel 7 138 Teile N - Chlormethyl - methyl - N - carbaminsäureäthylester - gelöst in 250 Teilen Äthylenchlorid - werden mit 25 Teilen Bortrifluoridätherat versetzt. Anschließend tropft man in diese Mischung bei 60°C 90 Teile Cyclohexen ein, erhitzt sie dann noch 15 Stunden unter Rückfluß, wäscht nach dem Erkalten den sauren Katalysator mit Wasser aus und engt die organische Flüssigkeit durch Erhitzen im Vakuum bis 80°C unter einem Druck von 12 Torr ein. Hierbei werden als Rückstand 108 Teile des kristallinen 1-Oxa-3-aza-3-methyl-2-oxo-bicyclo-(4,4,0)-decans erhalten, das bei 106 bis 125°C/0,12 Torr siedet und nach Umkristallisation aus Cyclohexan bei 85°C schmilzt.
  • Analyse für CDHl5NO2 (Molgewicht 169,2): Berechnet C 63,90/o, H 8,90/o, N 8,30/o, O 18,9%; gefunden C 64,0%, H 9,1%, N 8,30/o, 0 19,2 0/o.
  • In analoger Weise kann an Stelle des Carbaminsäureäthylesters der entsprechende Methylester eingesetzt werden. Durch Verseifen des in der oben beschriebenen Weise erhaltenen cyclischen Urethans mit überschüssiger wäßrig alkoholischer Kalilauge im Autoklav bei 200°C erhält man das 2-Methylaminomethylcyclohexanol vom F. 80°C (aus Cyclohexan).
  • Beispiel 8 Durch Umsetzung äquimolekularer Mengen N-Chlormethyl-N-isobutyl-carbaminsäureester in der im Beispiel 7 beschriebenen Weise werden 53 Teile des bei 126 bis 158°C/0,1 bis 0,2 Torr siedenden 1 -Oxa-3 -aza-3-isobutyl-2-oxo-bicyclo-(4,4,0)-decans erhalten, das nach Umkristallisieren aus Petroläther bei 76 bis 77°C schmilzt.
  • Analyse für Cl2H2lNO2 (Molgewicht 211,3): Berechnet C 68,2°/o, H 10,00/o, N 6,60/o, O 15,2%; gefunden C 67,70/o, H 10,00/o, N 6,7%, O 15,6 V0.
  • Beispiel 9 In eine Lösung von 88 Teilen N-Acetoxymethyl-N-methyl-carbaminsäureäthylester in 150 Teilen Äthylenchlorid werden bei 60°C zunächst 10 Teile Bortrifluoridätherat und dann 60 Teile Styrol eingetropft.
  • Anschließend erhitzt man das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf 60°C und 8 Stunden unter Rückfluß, wäscht nach dem Erkalten den sauren Katalysator mit Wasser aus und destilliert das erhaltene Rohprodukt (108 Teile), wobei 80 Teile einer bei 0,08 Torr in einem Intervall von 117 bis 215°C siedenden Fraktion vom Brechungsindex nd20 = 1,5410 neben 21 Teilen Rückstand erhalten werden. Durch fraktionierte Redestillation des Destillats erhält man 37 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen 3-(N-Methyl-N-carbäthoxy-amino)-1-phenyl-1-propens und 30 Teile einer höhersiedenden (Kp. 150 bis 205°C/0,15 Torr) Fraktion vom Brechungsindex nt0 = 1,5460, die auf Grund des UR-Spektrums aus einem Gemisch von Telomeren des Styrols sowie dem cyclischen Kondensationsprodukt besteht.
  • Beispiel 10 Zu einer Lösung von 81 Teilen N-Äthoxymethyl-N-methyl-carbaminsäureäthylester in 100 Teilen Benzol werden zunächst bei 60"C 15 Teile Bortrifluoridätherat und anschließend 60 Teile Styrol getropft.
  • Man erhitzt die Mischung 4 Stunden auf 60"C und dann noch 10 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen und Ausschütteln des Reaktionsgemisches mit Wasser werden bei der folgenden Destillation zunächst 90 Teile einer bei 120 bis 1530C/0,08 Torr und 14 Teile einer bei 153 bis 195°C/0,09 Torr siedenden Fraktion erhalten, die bei Redestillation 65 Teile der Fraktion 1 vom Kp. 119 bis 124°C/0,15 Torr und dem Brechungsindex nD20 = 1,5058 sowie 25 Teile einer höhersiedenden Fraktion II vom Kp. 168 bis 173° C/0,07 Torr und dem Brechungsindex nD20 = 1,5360 ergeben.
  • Analyse für 3-(N-Methyl-N-carbäthoxy-amino)-1-phenyl-1-äthoxy-propyn C15H23NO3 (Molgewicht 265,3): Berechnet: C 68,00/o, H 8,80/o, N 5,30/o, 0 18,1%; gefunden für Fraktion I: C 68,5%, H 8,6%, N 5,9%, O 17,5%; Fraktion II: C 70,4%, H8,20/0, N6,10/0, 015,90/o.
  • Beispiel 11 In eine auf 0°C abgekühlte Lösung von 94 Teilen Chlorameisensäuremethylester in 200 Volumteilen Chloroform werden 119 Teile Benzaldehydmethylimid, gelöst in 150 Volumteilen Chloroform, unter Rühren und weiterer Kühlung der Mischung in der Weise eingetragen, daß die Reaktionstemperatur 0°C nicht übersteigt. Anschließend rührt man das Reaktionsgemisch 11/2 Stunden bei Raumtemperatur und versetzt es dann mit 40 Volumteilen Bortrifluoridätherat Nach Überführung der Mischung in einen Autoklav werden 130 Volumteile Isobuten eingepumpt. Innerhalb von 3 Stunden erhitzt man den Ansatz bis auf 90"C und beläßt ihn weitere 10 Stunden bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen, die organische Schicht mit Wasser und Natriumbicarbonatlösung bis zur neutralen Reaktion gewaschen, anschließend über Calciumchlorid getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand einer Vakuumdestillation unterworfen. Man erhält 117 g einer kristallin erstarrenden Masse. Bei einer erneuten Destillation wird die Fraktion vom Kp. 120 bis 150°C/0,31 Torr gesondert aufgefangen und das kristalline Destillat zweimal aus Waschbenzin umkristallisiert. Es werden 70 Teile farbloser Kristalle vom F. 96 bis 97,5°C erhalten. Das IR-Spektrum und die Werte der Elementaranalyse entsprechen dem cyclischen 3,6,6-Trimethyl-4-phenyl-2-oxo-tetrahydro-1,3-oxazin.
  • Analyse: Berechnet . . . C 71,2%, H 7,80/0, N 6)4°/o; gefunden ... C 70,7 °/0, H 7,80/0, N 6,60/0.
  • Durch Abdampfen der Mutterlauge aus dem Filtrat der ersten Umkristallisation wird ein öliger Rückstand erhalten, der bei erneuter Vakuumdestillation 5 Teile einer flüssigen Substanz vom Kp. 90 bis 122°C/0,2 Torr liefert, die auf Grund des IR-Spektrums das offene Urethan darstellt.
  • Beispiel 12 61 Teile N-Methyl-N-chlormethyl-acetamid gelöst in 200 Teilen Äthylenchlorid ~ werden zunächst mit 10 Teilen Bortrifluoridätherat und dann bei 60"C mit 60 Teilen Styrol versetzt, wobei sich Chlorwasserstoff entwickelt. Anschließend erhitzt man das Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 80"C und 10 Stunden unter Rückfluß, wäscht nach dem Erkalten den sauren Katalysator aus und destilliert das Produkt. Hierbei werden 36 Teile 3-(N-Methyl-N-acetylamino)-1 -phenyl-1-propen vom Kp. 135°C/0,08 Torr und dem Brechungsindex nD20 = 1,5662 erhalten.
  • Analyse für C12H15NO (Molgewicht 189,3): Berechnet . . . C 76,1 %, H 8,0%, N7,40/0, 08,50/o; gefunden . . . C 75,7 Vo, H 8,1 Vo, N 7,6 %, 0 8,9 oto.
  • An Stelle des Bortrifluoridätherats können mit Erfolg auch 15 Teile konzentrierte Schwefelsäure oder 20 Teile Aluminiumchlorid als Katalysator Verwendung finden.
  • Beispiel 13 Setzt man an Stelle von N-Chlormethyl-N-methylacetamid 80 Teile N-Acetoxymethyl-N-methyl-acetamid unter den im Beispiel 12 beschriebenen Reaktionsbedingungen mit Styrol um, so werden unter Abspaltung von Essigsäure 37 Teile des dort beschriebenen 3-(N-Methyl-N-acetylamino)-1-phenylpropens-(1) erhalten.
  • Beispiel 14 Man versetzt eine Lösung von 68 Teilen N-Methoxymethyl-carbaminsäureäthylester in 150 Teilen absolutem Benzol bei 70°C mit 15 Teilen Bortriffuoridätherat und tropft dann bei der gleichen Temperatur 40 Teile Isopren zu der Mischung, die danach noch 4 Stunden auf 70°C und 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt wird. Nach dem Abkühlen der Mischung wird sie bis zur neutralen Reaktion mit Wasser gewaschen und dann destilliert. Man erhält 53 Teile einer unter einem Druck von 18 Torr zwischen 123 und 180°C siedenden Fraktion vom Brechungsindex n2D = 1,4735, die bei der Redestillation 30 Teile 4-Methyl-1-carbäthoxy-1,2,3,6-tetrahydropyridin vom Kp. 123 bis 125° C/18 Torr sowie 20 Teile einer bei 152 bis 155°C/ 18 Torr siedenden Fraktion vom Brechungsindex nD20 = 1,4740 und der folgenden analytischen Zusammensetzung liefert: C 61,7 0/o, H 9,3 0/o, N 7,0 0/o, 0 22,2 0/o; berechnet für 5 - (N - Carbäthoxy - amino) - 2 - methyl - 1 - methoxypenten -(2) C10H19NO3 (Molgewicht 201,3): C 59,8 %, H 9,5%, N 7,0%, O 23,9%.
  • Beispiel 15 In eine Mischung aus 67 Teilen N-Methoxymethylcarbaminsäureäthylester und 150 Teilen absolutem Benzol werden bei 60°C 10 Teile Bortrifiuoridätherat und 60 Teile Styrol eingetropft. Nach 4stündigem Erhitzen auf 60°C und 10stündigem Kochen unter Rückfluß wird das Reaktionsgemisch, wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, mit Wasser ausgeschüttelt und aufgearbeitet. Es hinterbleiben nach Einengen der Mischung 119 Teile Rohprodukt.
  • Davon werden 50 Teile zweimal fraktioniert destilliert und hierbei 10 Teile der Fraktion I vom Kp. 130 bis 137° C/0,08 Torr und dem Berechungsindex nD20 =1,5220 und 30 Teile einer bei 190 bis 191° C/0,1 Torr siedenden Fraktion II vom Brechungsindex n200 = 1,5342 erhalten.
  • Analyse: Gefunden für Fraktion I: C 66,8%, H 7,7%, N 6,6%; Fraktion II: C 71,4%, H 7,9%, O 16,1%, N 5,2%; Berechnet: für 3-(N-Carbäthoxy-amino)-1-phenyl-1-methoxypropan Cl3Hl9NO3 (Molgewicht 237,3): C 65,8%, H 8,1%, N 5,9%, O 20,3%.
  • Durch Verseifen der FraktionI mit wäßrig-alkoholischer Kalilauge erhält man das 1-Methoxy-3-amino-1-phenyl-propan vom Kp. 125°C/18 Torr und dem Brechungsindex nD20 = 115187.
  • Analyse für C10H15NO (Molgewicht 165,2): Berechnet . . . C 72,7 %, H 9,2 %, N 8,5 Vo, 0 9,7 %; gefunden . C 72,5 0/o, H 9,2 oIo, N 8,7%, 0 9,8 Vo.
  • Aus der Fraktion II wird durch Behandlung mit wäßrig-alkoholischer Kalilauge ein höhersiedendes, telomeres Alnidgemisch vom Siedeintervall 185 bis 220° C/0,1 Torr und dem Brechungsindex nD20 = 1,5375 erhalten.
  • Beispiel 16 Eine Lösung von 82 Teilen N,N-Bis-(methoxymethyl)-carbaminsäuremethylester in 150 Teilen Äthylenchlorid wird zunächst mit 15 Teilen Bortrifluoridätherat und dann innerhalb von .2 Stunden mit 104 Teilen Styrol versetzt. Nach 4stündigem Erhitzen des Reaktionsgemisches auf 600 C und 10stündigem Kochen am Rückfluß wäscht man die Mischung bis zur neutralen Reaktion mit Wasser und destilliert sie anschließend. Es werden 110 Teile (I) vom Kp. 150 bis 218°C/0,2 Torr, Brechungsindex n2D0 = 1,5430, sowie 49 Teile (II) eines nicht destillierbaren Restes erhalten, der das gleiche UR-Spektrum besitzt. Durch Redestillation der destillierbaren Fraktion 1 erhält man 94 Teile einer bei 182 bis 198°C/0,1 Torr siedenden Fraktion folgender Zusammensetzung: C 72,2%, H 7,7%, N 4,6%, O 15,9 Vo; berechnet für N,N-Bis-(3-methoxy-3phenylpropyl)-carbaminsäuremethylester, C22H29NO4 (Molgewicht 371,47): C 71,2V0, H 7,9 0/o, N 3,8 0/o, O 7,2%.
  • 40 Teile des Destillates werden im Autoklav bei 230°C mit überschüssiger wäßriger Kalilauge verseift und hierbei 5 Teile 3-Aniino-1-methoxy-1-phenylpropan vom Kp. 126 bis 132°C/17 Torr sowie das bei 160 bis 166°C/0,07 Torr siedende rohe N,N-Bis-(3-methoxy-3-phenyl-propyl)-amin vom Brechungsindex nD20 = 1,5448 erhalten.
  • Analyse für CaoHa7NOa (Molgewicht 313,4): Berechnet . . . C 76,7 0/o, H 8,7 Vo, N 4,5 Vo, 0 10,2 Vo; gefunden . . . C 78,6 Vo, H 8,6 0/o, N 4,7 0/o,0 8,5 Vo Beispiel 17 Man löst 36 Teile N-Phenyl-N'-methoxymethylharnstoff in 100 ml absolutem Benzol, versetzt diese Lösung zunächst mit 30 Teilen Styrol und tropft dann bei 40°C 10 Teile Bortrifluoridätherat ein. Nach kurzer Zeit geht der Harnstoffmethyloläther in Lösung.
  • Man erhitzt die Mischung innerhalb von 6 Stunden bis zum Sieden und kocht sie danach 2 Stunden unter Rückfluß. Anschließend wird der Katalysator mit Wasser ausgewaschen und das erhaltene Kondensat durch Erhitzen unter einem Druck von 12 Torr eingeengt, wobei 50 Teile einer viskosen, nicht kristallisierenden Masse erhalten werden. Die Verbindung besitzt auf Grund des UR-Spektrums die Struktur eines 1,6-Diphenyl-trimethylharnstoffs.
  • Beispiel 18 Eine Mischung aus 67 Teilen N-Methoxymethylcarbaminsäureäthylester, 100 Teile absolutem Benzol und 10 Teilen Bortrifluoridätherat wird im Autoklav mit 65 Teilen Isobutylen versetzt. Anschließend erhitzt man sie 2 Stunden auf 60°C und weitere 4 Stunden auf 80°C. Nach dem Auswaschen des Reaktionsgemisches mit Wasser werden 21 Teile 4-(N-Carbäthoxy-amino)-2-methyl-2-methoxy-butan vom Kp. 129 bis 135°C/15 Torr und dem Brechungsindex nD20 = 1,4550 erhalten.
  • Analyse für C9Hl9NO3 (Molgewicht 189,3): Berechnet C 57,1 %, H 10,1 %, N 7,4 %, O 25,4 %; gefunden C 57,5%, H 9,70/o, N 8,00/o, 0 24,40/o.
  • Im weiteren Verlauf der Destillation fallen 22 Teile einer höhersiedenden Fraktion (Kp. 124 bis 185° C/ 0,1 Torr, Brechungsindex n2D0 = 1,4662) an, die aus telomeren Umsetzungsprodukten besteht.
  • Beispiel 19 Zu 71 Teilen 1,1-Diphenyläthylen werden unter Rühren und Überleiten von Stickstoff.bei 0 0C innerhalb 3 Stunden 61 Teile N-Chlormethyl-N-methylcarbaminsäureester getropft. Bei der Reaktion entwickelt sich Chlorwasserstoff. Man läßt die Mischung weitere 4 Stunden bei 80°C nachreagieren und destilliert sie dann. Das entstandene 3-(N-Methyl-N-carbäthoxy-amino)-1,1-diphenyl-propen-(1) vom Kp. 177 bis 179° C/0,15 Torr wird in einer Menge von 87 Teilen erhalten.
  • Beispiel 20 In eine Lösung von 53 Teilen N-Hydroxymethylphthalimid in 100 Volumteilen konzentrierter Schwefelsäure werden unter Kühlung bei 20°C 35 Teile Styrol eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird sich anschließend 48 Stunden selbst überlassen und dann auf 1000 Teile Eis-Wasser gegeben. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser neutral gewaschen. Anschließend wird mit Alkohol nachgewaschen und das als hellgelbes Pulver anfallende N-(3-Phenyl-propen-2) phthalimid im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
  • Berechnet ... N 5,32%; gefunden . . N 5,31 Vo Beispiel 21 195,5 Teile N-Chlormethyl-phthalimid, gelöst in 900 Volumteilen trockenem Äthylenchlorid, werden mit 15 Volumteilen Bortrifiuoridätherat versetzt. Anschließend werden 120 Teile Styrol bei 40"C eingetropft und das Reaktionsgemisch nachfolgend 2 Stunden auf 60°C und 9 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Während des Rückflußsiedens entsteht Chlorwasserstoff, der mittels eines trockenen Stickstoffstromes aus dem Reaktionsgefäß ausgetrieben wird.
  • Nach dem Erkalten wird noch vorhandener Chlorwasserstoff durch Waschen mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser entfernt. Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. N-(3-Phenyl-propen-2)-phthalimid hinterbleibt als hellgelbes Pulver, dessen IR-Spektrum mit dem des im Beispiel 20 beschriebenen Produktes identisch ist.
  • Beispiel 22 67 Teile N-Chlormethyl-pyrrolidon (dargestellt nach Archiv der Pharmazie, Bd. 294 [1961], S. 344 bis 348) werden in 400 Volumteilen absolutem Benzol aufgenommen und mit 10 Volumteilen Bortrifluoridätherat versetzt. Nach dem Erwärmen auf 40"C werden 78 Teile Styrol eingetropft und das Reaktionsgemisch nachfolgend 1 Stunde auf 60"C und 9 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Während des Rückflußsiedens entweicht Salzsäure, die mittels eines trockenen Stickstoffstromes aus dem Reaktionsgefäß ausgetrieben wird. Nach dem Erkalten wird die benzolische Lösung vom harzartigen Rückstand abdekantiert.
  • Der Rückstand wird mit wenig siedendem Benzol ausgezogen, und die benzolischen Lösungen werden vereinigt. Zur Entfernung restlicher Salzsäure wird mit Wasser und Natriumbicarbonatlösung neutral gewaschen und das Lösungsmittel anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Vertreiben des Lösungsmittels wird der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Eine Redestillation bei Kp.0, 1-0,15 148 bis 151°C liefert 31 Teile N-(3-Phenyl-propen-2)-pyrrolidon. Das IR-Spektrum entspricht der angegebenen Struktur.
  • Analyse für Cl3Hl5OlNl (201,26): Berechnet C 77,58 Vo, H 7,51 von O 7,950/0, N 6,95 Vo; gefunden C 77,60 0/o, H 7,64 Vo, 08,00 Vo, N 7,33 Vo Beispiel 23 Zu 42 Teilen N-Chlormethyl-N-methyl-carbamidsäureisopropylester in 30 Volumteilen absoluten Benzols werden bei 60°C 26 Teile Styrol zugetropft und das Gemisch 6 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach Auswaschen mit Wasser wird das Produkt destilliert und liefert 43 Teile 1-(N-Methyl-N-carbisopropexyamino)-3-phenyl-3-chlorpropan bei Kp. 142° C/0,15 Torr; n200 = 1,5100.
  • Analyse für Cl4H20NO2Cl: Berechnet ... C62,4°/o, H 7,5 Vo, N 5,20/,; gefunden ... C 63,0 0/o, H 7,6 wo, N 5,3 0/o.
  • Bei Durchführung der Addition in Gegenwart höherer Katalysatormengen erfolgt in steigendem Ausmaß Abspaltung von HCl zum 1-(N-Methyl-N-carbisopropoxy-amino)-3-phenyl-propen-(2).

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von acyclischen und bzw. oder cyclischen Carbonsäureamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1-Hydroxyalkylderivat eines acylierten Amins der allgemeinen Formel in welcher »Acyl« einen organischen Acylrest, R ein Wasserstoffatom, einen Acyl- oder einen gegebenenfalls durch Phenyl-, Nitro-, Carboxy-und bzw. oder Hydroxygruppen substituierten aliphatischen oder aromatischen Rest, R' ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls durch Phenyl-, Nitro-, Carboxy- und bzw. oder Hydroxygruppen substituierten aliphatischen oder aromatischen Rest und X Chlor oder Brom, eine Hydroxyl-, Äther- oder Estergruppe bedeutet, mit einem eine aliphatische CC-Doppelbindung oder einem konjugierte CC-Doppelbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoff, bei einer Temperatur von -40 bis +180"C, gegebenenfalls in einem vorzugsweise unpolaren Lösungsmittel und vorzugsweise in Gegenwart saurer Katalysatoren und unter Ausschluß von Wasser umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Äthylenchlorid, Chloroform, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoff verwendet.
DEF35737A 1962-01-10 1962-01-10 Verfahren zur Herstellung von acyclischen und bzw. oder cyclischen Carbonsaeureamiden Pending DE1212532B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE626980D BE626980A (de) 1962-01-10
DEF35737A DE1212532B (de) 1962-01-10 1962-01-10 Verfahren zur Herstellung von acyclischen und bzw. oder cyclischen Carbonsaeureamiden
CH1510262A CH428700A (de) 1962-01-10 1962-12-24 Verfahren zur Herstellung von Säureamiden
GB1225/63A GB1016826A (en) 1962-01-10 1963-01-10 Acylamino compounds and a process for preparing them
FR920954A FR1352272A (fr) 1962-01-10 1963-01-10 Composés acylaminés et leur procédé de préparation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35737A DE1212532B (de) 1962-01-10 1962-01-10 Verfahren zur Herstellung von acyclischen und bzw. oder cyclischen Carbonsaeureamiden
DE140962X 1962-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212532B true DE1212532B (de) 1966-03-17

Family

ID=25751979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF35737A Pending DE1212532B (de) 1962-01-10 1962-01-10 Verfahren zur Herstellung von acyclischen und bzw. oder cyclischen Carbonsaeureamiden

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE626980A (de)
CH (1) CH428700A (de)
DE (1) DE1212532B (de)
GB (1) GB1016826A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021835A1 (en) * 1994-02-14 1995-08-17 Uniroyal Chemical Company, Inc. Thiophene substituted cycloamines

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759123A (fr) * 1969-11-20 1971-05-18 Sandoz Sa Derives de la pyrimidine, leur preparation et medicaments contenant cesderives
DE4407182A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Bayer Ag N-Acyloxyalkyl-carbonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8007849B2 (en) * 2005-12-14 2011-08-30 International Flavors & Fragrances Inc. Unsaturated cyclic and acyclic carbamates exhibiting taste and flavor enhancement effect in flavor compositions
GB2484320B (en) 2010-10-06 2015-01-21 Richardvince Com Ltd Martial arts training apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021835A1 (en) * 1994-02-14 1995-08-17 Uniroyal Chemical Company, Inc. Thiophene substituted cycloamines

Also Published As

Publication number Publication date
BE626980A (de)
GB1016826A (en) 1966-01-12
CH428700A (de) 1967-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexahydropyrimidinonen-(2)
CH616643A5 (de)
DE1212532B (de) Verfahren zur Herstellung von acyclischen und bzw. oder cyclischen Carbonsaeureamiden
DE1158492B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE2710174A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinyl-cyclopropancarbonsaeuren und deren ester
DE2106768B2 (de) Komplexverbindungen aus Organonatriumverbindungen und Chelate bildenden Polyaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Telomerisationskatalysatoren und zur Reinigung von Organonatriumverbindungen
EP0001089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenvinylsubstituierten Tetrahydrofuran-2-onen, bestimmte halogenvinylsubstituierte Tetrahydrofuran-2-one
DE2952719A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-substituierten phenylpropanolen und deren estern
EP0197274B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Styrolen
EP0025934B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-substituierten, aromatischen Aminen
EP0324336B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-4-aryl-pyrrolen
EP0242551B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaziridinen und Produkte daraus
EP0238569B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkancarbonsäuren
DE1618420C3 (de)
DE1157598B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbaminsaeureestern
DE2615706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-(N-monosubstituierten-Amino)-benzylalkoholen
DE2260801A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
EP0051198A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogen-3-sulfonyl-acrylnitrilen und deren Verwendung
DE1149011B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-disubstituierten 1, 2, 4-Oxdiazolen
EP0826654B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indenderivaten
US3225051A (en) 1,2,3,6-tetrahydropyridines
DE1090225B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen
DE1158499B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen
DE1932022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernsubstituierten 1,2-Dihydrochinolinen
DE2326836C3 (de) Verfahren zur Durchführung der Diels-Alder-Reaktion