DE1158492B - Verfahren zur Herstellung von Urethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Urethanen

Info

Publication number
DE1158492B
DE1158492B DEF32292A DEF0032292A DE1158492B DE 1158492 B DE1158492 B DE 1158492B DE F32292 A DEF32292 A DE F32292A DE F0032292 A DEF0032292 A DE F0032292A DE 1158492 B DE1158492 B DE 1158492B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
torr
hours
benzene
etherate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32292A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL134193D priority Critical patent/NL134193C/xx
Priority to NL270030D priority patent/NL270030A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32292A priority patent/DE1158492B/de
Priority claimed from DEF32611A external-priority patent/DE1229512B/de
Priority to CH1148561A priority patent/CH426765A/de
Priority to US143044A priority patent/US3277098A/en
Priority to BE608904A priority patent/BE608904A/fr
Priority to AT533963A priority patent/AT243793B/de
Priority to FR875279A priority patent/FR1320023A/fr
Priority to DK398461AA priority patent/DK117698B/da
Priority to GB36245/61A priority patent/GB998351A/en
Priority to GB31745/63A priority patent/GB1001492A/en
Priority to GB31352/61D priority patent/GB1012627A/en
Publication of DE1158492B publication Critical patent/DE1158492B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/06Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with the ring nitrogen atom acylated by carboxylic or carbonic acids, or with sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/10Aza-phenanthrenes
    • C07D221/12Phenanthridines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/22Bridged ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/081,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • C10M2215/082Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/10Amides of carbonic or haloformic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/223Five-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/225Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
    • C10M2215/226Morpholines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/30Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants
    • C10N2050/02Dispersions of solid lubricants dissolved or suspended in a carrier which subsequently evaporates to leave a lubricant coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
C 07ic; d
F 32292 IVb/12 ο
ANMELDETAG.· 7. OKTOBER 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 5. DEZEMBER 1963
Die Herstellung von Mono- oder Polyurethanen nach verschiedenen Methoden, z. B. durch Umsetzung von Aminen mit Chlorkohlensäureestern oder durch Addition von Alkoholen an Isocyanate, ist bekannt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Urethanen, bei dem Alkylidendiurethane bzw. mittels saurer Katalysatoren hergestellte Kondensationsprodukte aus nichtbasischen Aldehyden und Carbamidsäureestern in Gegenwart derselben und/oder anderer saurer Katalysatoren mit 1 bis 10 Mol kationisch polymerisierbare Mono- und/oder Polyolefine umgesetzt werden.
Als Carbamidsäureester im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen beliebige Ester der unsubstituierten Carbamidsäure der allgemeinen Formel
H2NCOO — R
in Frage, wobei R einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet, der auch substituiert sein kann, z. B. Carbamidsäuremethylester, -äthylester, -propylester, -butylester, -isobutylester, -hexylester, -allylester, -crotylester, -benzylester, -furfurylester, -/3-chloräthylester, wobei auch ganz oder teilweise bei der Herstellung der Carbamidsäureester, z. B. über eine Umsetzung von Harnstoff mit dem entsprechenden Alkohol, eine Umsetzung des entsprechenden Chlorkohlensäureesters mit Ammoniak oder durch partielle Aminolyse eines entsprechenden Kohlensäurediesters mit Ammoniak, polyfunktionelle Alkohole wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Propylenglykole, Butandiole, Hexandiol-1,6, oxäthyliertes Hydrochinon, Chinit, Glycerin oder Trimethylolalkane eingesetzt werden können.
Als geeignete Aldehyde für das vorliegende Verfahren kommen beliebige mono- oder polyfunktionelle nichtbasische, gegebenenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Aldehyde in Frage, von denen beispielhaft genannt seien: Formaldehyd, Acetaldehyd, Chloracetaldehyd, Trichloracetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Oenanthaldehyd, Stearylaldehyd, Glyoxal, Benzaldehyd, alkylsubstituierte Benzaldehyde, Methoxybenzaldehyde, halogenierte Benzaldehyde, Nitrobenzaldehyd'e, Hexahydrobenzaldehyde, Terephthalaldehyd, Naphthaldehyd, Phenylacetaldehyd, Furfurol, Acrolein, Crotonaldehyd, Zimtaldehyd.
Als Olefine im Sinne der vorliegenden Erfindung können beliebige, einer kationischen Polymerisation Verfahren zur Herstellung von Urethanen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Rudolf Merten, Köln-Flittard, ist als Erfinder genannt worden
zugängliche Vertreter dieser Verbindungsklasse eingesetzt werden. Beispielhaft seien hierfür angeführt: geradkettige oder verzweigte aliphatische Olefine mit 2 bis 18 C-Atomen, wie Äthylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Diisobutylen oder Triisobutylen, cycloaliphatische Olefine, wie Vinylcyclohexan, aromatisch substituierte Olefine, wie Styrol, kern- oder seitenkettenhalogenierte Styrole, kern- oder seitenkettenalkylierte Styrole, wie z. B. Methylstyrol, Äthylstyrole, sowie auch Polyolefine, wie Butadien, Isopren, 2,3-Dimethylbutadien, Pentadien, Vinylcyclohexen oder Divinylbenzol.
Diese Olefine enthalten zweckmäßig Stabilisierungsmittel gegen eine radikalische Polymerisation, wie z. B. Hydrochinon, Phenothiazin.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigten Alkylidendiurethane werden in an sich bekannter Weise (vgl. Houben—Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, Bd. 7/1 [1954], S. 481; .Bd. 8 [1952], S. 147) durch Kondensation von 2 Mol eines Carbaniidsäureesters mit 1 Mol eines nichtbasischen Aldehyds in Gegenwart saurer Katalysatoren hergestellt. Als saure Katalysatoren kommen hierbei sowohl solche wie nachstehend für die Kondensation mit Olefinen genannt in Betracht als auch beliebig andere saure Substanzen, d. h. Substanzen, die in wäßriger Lösung einen pn-Wert von unterhalb 7 aufweisen, wie z. B. Borsäure, Essigsäure, Salzsäure.
Darüber hinaus können für das vorliegende Verfahren auch ohne weiteres Kondensationsprodukte verwendet werden, die bei Kondensation unter anderen Molverhältnissen der Komponenten, d. h.
309 767/409
insbesondere solchen Verhältnissen zwischen 1 : 1 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Alkyliden-
bis 1:2 für Aldehyd zu Carbamidsäureestern, urethan, verwenden, jedoch spielen hierbei Art des
erhalten werden. Diese Kondensationen können der Katalysators, der Reaktionskomporxenten sowie
nachfolgenden Umsetzung unmittelbar vorgeschaltet Menge und Art der eventuell verwendeten Lösungswerden. 5 mittel eine wesentliche Rolle.
In letzterem Falle wird man die Entfernung des Zur Durchführung der Reaktion wird normalergebildeten Wassers beispielsweise durch einfaches weise unter möglichst wasserfreien Bedingungen Abdestillieren oder vorzugsweise durch azeotrope das Alkylidenurethan, das auch in einer vorgeschal-Destillation, z. B. mit Hilfe eines Lösungsmittels, teten Operation direkt in wasserfreier Form in wie aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Cyclohexan io Gegenwart eines der zum Einsatz gelangenden oder Aromaten, vornehmen. Katalysatoren oder auch einer schwächeren Säure
Auch anderweitig hergestellte Alkylidendiurethane hergestellt worden sein kann, vorgelegt, wobei die können bei der Durchführung der vorliegenden verschiedensten, vorzugsweise unpolaren Lösungs-Erfindung Verwendung finden. mittel, wie aliphatische Kohlenwasserstoffe, Benzol,
Die Umsetzung der Alkylidenurethane mit den 15 Toluol, Xylol, Cyclohexan, zugesetzt werden können.
Olefinen wird in Gegenwart saurer Katalysatoren Nach Zugabe des Katalysators wird dann das
vorgenommen, wie sie zur Durchführung von Olefin zugesetzt, wobei bei niedrigsiedenden Olefinen
Friedel-Crafts-Reaktionen bekannt sind. Als Beispiel auch unter Druck gearbeitet werden kann, vorzugs-
sollen hier genannt sein: wasserfreie organische weise unter Eigendiuck des verwendeten Olefins,
und anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Phos- 20 Nach Zugabe des Olefins wird die Reaktion bei
phorsäure, Perchlorsäure, Halogenwasserstoffe, eventuell erhöhter Temperatur zu Ende geführt,
Fluorsulfonsäure, Chlorsulfonsäure, Trichloressig- wobei z. B. zur Kontrolle des Reaktionsablaufs die
säure, Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, techn. Änderung der Brechungsindizes herangezogen wer-
Sulfonsäuregemische aliphatischer oder aromatischer den kann. Als Temperaturen bei der Zugabe des
Natur, wie z. B. sulfonsubstituiertes langkettiges 35 Olefins und der nachfolgenden Nachreaktions-
Paraffin mit z. B. 10 bis 18 C-Atomen, sulfonierte periode kommen im allgemeinen Temperaturen
Polymere auf Basis von gegebenenfalls mit Poly- zwischen —40 und +1800C in Frage, wobei die
vinylverbindungen vernetzten! Polystyrol oder Phenol- Reaktivität der Komponenten von wesentlichem
Formaldehyd-Kondensaten; ferner als Lewis-Säuren Einfluß ist. Andererseits kann die Art der Zugabe
fungierende wasserfreie Metall- oder Nichtmetall- 30 auch variiert werden, indem z. B. auch Diurethan
halogenide, wie Bortrifluorid und seine Addukte an und Olefin zum Katalysator getropft oder in weniger
Äther, Essigsäure, Bortrichlorid, Phosphorhaloge- reaktionsfähigen Fällen auch der Katalysator zu
nide, Phosphoroxyhalogenide, Aluminiumchlorid, der Reaktionsmischung zugetropft werden kann,
Zinkchlorid, Zinn(IV) - chlorid, Eisen(III) - chlorid, dagegen soll in allen Fällen der direkte vorherige
Antimon(V)-chlorid, Chrom(III)-chlorid. 35 Kontakt zwischen Olefin und saurem Katalysator
Die Mengenverhältnisse bei der Umsetzung der vermieden werden. Die Aufarbeitung der Reaktions-
Olefine mit den gegebenenfalls intermediär ge- produkte erfolgt in an sich bekannter Weise, indem
bildeten Alkylidenurethanen sind weitgehend variabel. z.B. nach Entfernung des sauren Katalysators
Im Falle einer Verwendung äquimolarer Mengen nicht umgesetzte Ausgangssubstanzen und Neben-
Alkylidenurethan und Olefin können hierbei 1 : 1- 40 produkte ausgewaschen oder destiliativ entfernt
Addukte erhalten werden, bei Verwendung über- werden.
schüssigen Olefins jedoch auch Addukte mit höheren Es ist bei dem vorliegenden Verfahren ohne
Olefinanteilen, während die Anwendung über- weiteres möglich, statt einzelner bestimmter Olefine,
schüssigen Alkylidenurethans lediglich zur voll- Aldehyde, Carbamidsäureester oder Katalysatoren
ständigen Umwandlung des eingesetzten Olefins von 45 auch Mischungen solcher einzusetzen.
Interesse ist. Erfindungsgemäß kommen hierbei Je nach Art des Katalysators, den eingesetzten
Verhältnisse der Komponenten in Betracht, die 1 bis Mengenverhältnissen sowie der Art der Ausgangs-
10 Mol Olefin pro Mol Alkylidenurethangruppierung verbindungen und der Reaktionsbedingungen werden
entsprechen. bei der Umsetzung mit hohen Ausbeuten flüssige
Die Menge an Katalysator kann gleichfalls in 50 oder feste Kondensate erhalten, denen bei Verweiten Grenzen schwanken, wobei eine obere Wendung von Alkylidendiurethanen gemäß dem Grenze durch wirtschaftliche Gründe sowie unter nachstehenden Reaktionsschema die Struktur eines Umständen durch Aufarbeitungsschwierigkeiten ge- Di- oder — bei Verwendung von Diolefinen wie geben ist; normalerweise wird man zwischen 1 und Divinylbenzol — eines Polyurethans zukommt:
R-CHO + 2NH2COOR' —»■ R — CH(NHCOORO2
! I R
+nC^C I I I
j H- R'OCONH — (C — C)m — CH — NHCOOR'
In dieser Formel können sowohl η als auch m Es können des weiteren bei höheren Temperaturen
ganze Zahlen von 1 bis 10 darstellen. einerseits sowie andererseits im Falle der Verwendung
Im Falle der Verwendung von konjugierten Di- 65 eines Kondensationsproduktes aus weniger als 2 Mol
olefinen· ändert sich das vorstehend angegebene Carbamidsäureester und 1 Mol Aldehyd auch Mono-
Reaktionsschema sinngemäß entsprechend den Mög- urethane erhalten werden. Als Nebenprodukte
lichkeiten einer 1,4-, 1,2- oder 3,4-Addition. können bei der Umsetzung in untergeordnetem
Maße dimere Olefine, cyclische Kondensate aus Olefin und Aldehyd mit m-Dioxanstruktur oder auch Friedel-Crafts-Addukte auftreten.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Kondensationsprodukte besitzen noch reaktionsfähige Gruppierungen und können als Zwischenprodukte zur Herstellung von Kunststoffen dienen.
Die gemäß vorliegendem Verfahren erhältlichen Produkte können weiterhin als Schmiermittel sowie als Weichmacher für kautschukartige Polymerisate auf Basis Butadien—Acrylnitril, Butadien—Styrol Verwendung finden.
Die in den nachstehenden Beispielen aufgeführten Teile sind Gewichtsteile, sofern nicht anders vermerkt.
Beispiel 1
266 Teile Benzaldiurethan werden in 400 Teilen abs. Benzol suspendiert, 100 Teile BF3-Ätherat zugesetzt und dann bei 800C im Verlauf von 5 Stunden 104 Teile Styrol eingetropft. Man rührt noch 20 Stunden bei 700C, schüttelt dann mit Natriumbicarbonatiösung aus und entfernt flüchtige Anteile im Vakuum bis 120°C/0,l Torr. Als Rückstand erhält man 356 Teile eines braunen Harzes.
Berechnet für l^-Diphenyl-propan-U-diamin-N,N'--bis-carbonsäureäthylester: 7,6% N, 17,3% O; gefunden 6,73% N, 16,26 O.
Das Ultrarotspektrum dieser Verbindung stimmt mit der angenommenen Struktur überein; eine Mischung von Ausgangsmaieria! und Polystyrol wird ausgeschlossen. So wandert die C = O-Doppelbindungsfrequenz von 5,95 μ für das Ausgangsurethan auf 5,90 μ; eine aufgespaltene NH-Deformationssehwingung der Urethangruppierung im Ausgangs-Urethan bei 6,4 und 6,6 μ findet sich im Kondensatioiisprodukt erwartungsgemäß als einfache Bande bei 6,5 μ. Weitere charakteristische Banden des Ausgangs-Urethans» bei 7.4, 7,6. 9,4, 9,65, 10,9, 11,18, 11,83 und 12,75 μ fehlen vollständig: dafür erscheinen neue Banden bei 7,5 und 9,5 υ,, die in den Ausgangsprodukten nicht enthalten waren.
Beispiel 2
45
356 Teile Urethan iCarbamidsäureätliylester), 212 Teile Benzaldehyd, 600 Teile Benzol und 2 Teile BFs-Ätherat werden bis zur völligen Entfernung des gebildeten Wassers 8 bis 10 Stunden am Rückfluß gekocht. Dann gibt in noch 20 Teile BF3-Ätherat zu und tropft bei 80 bis 90cC im Verlauft von 6 Stunden 208 Teile Styrol ein. Man hält 10 Stunden auf 90 C und arbeitet analog Beispiel 1 auf, wobei man 579 Teile eines gelblichen Harzes erhält, dessen Ultrarotspektrum mit dem Spektrum des nach Beispiel 1 erhaltenen Produktes nahezu identisch ist. Das Produkt weist einen Stickstoffgehalt von 6,45% auf.
Beispiel 3
OO
Analog Beispiel 1 werden 53,2 Teile Benzaldiurethan in 100 Teile Benzol unter Zusatz von 40 Teilen einer mit 2% Divinylbenzol vernetzten Polysiyrolsulfonsäure mit 21 Teilen Styrol 20 Stunden bei 90 C kondensiert, anschließend abgesaugt, mit Bicarbonatlösung nachgeschüttelt und durch Destillation bis 140°C/0,l Torr vom Lösungsmittel, Nebenprodukten und Ausgangsmaterial befreit. Man erhält 52 Teile eines braunen Rückstandes mit 6,05% N, dessen Ultrarotspektrum mit dem Spektrum des nach Beispiel 1 erhaltenen Kondensates identisch ist.
Beispiel 4
266 Teile Benzaldiurethan werden mit 100 Teilen BF3-Ätherat und 500 Teilen abs. Benzol bei 6O0C tropfenweise (exotherme Reaktion) mit 520 Teilen Styrol versetzt und dann 20 Stunden bei 6O0C gerührt, wobei der Brechungsindex n'S, der nach der Styrolzugabe einen Wert von 1,5230 aufweist, auf 1,5285 zustrebt. Durch Ausschütteln mit Natriumbicarbonatlösung wird der saure Katalysator entfernt und der Rückstand bis 120°C/0,i Torr von flüchtigen Anteilen befreit. Als Rückstand erhält man 590 Teile eines braunen Harzes mit 4,35% N und 9,84% O, was für ein mittleres Molgewicht von etwa 650, d. h. den Einbau von 3,8 Styroleinheiten pro Mol Benzaldiurethan spricht. Das Ultrarotspektrum ist mit dem Spektrum des nach Beispiel 1 erhaltenen Produktes qualitativ identisch, jedoch überwiegen in quantitativer Hiasicht ak aromatischen Anteile.
Beispiel 5
95 Teile Methylendiurethari werden mit IGG Teilen abs. Benzol und 10 Teilen BF3-Ätherai bei 60°C unter wasserfreien Bedingungen mit 53 Teüen Styrol, das zur Stabilisierung 0,2% Hydrochinon enthält, versetzt, 20 Stunden auf 700C erhitzt und dann analog Beispiel 1 aufgearbeitet. Bei der anschließenden Destillation erhält man etwas Styrol sowie bei 90°C/0,12 Torr etwa 20 Teile des Methylendiureihans zurück; bei der Destillation bei 150°C/ 0,1 Torr bleiben 122 Teile eines gelben, öligen Rückstandes, der 8,22% N aufweist.
Berechnet für Ν,Ν'-Bis-carbäthoxy-l-phenyl-propan-l,3-diamin 9,5% N, 21,8% O. Das Ultrarotspektrum dieses Kondensates spricht eindeutig für das angenommene Urethan und schließt eine Mischung von Ausgangsurethanen und Styrol aus. Es fehlten wiederum charakteristische Banden des Methylendiurethans bei 7,15, 8,9, 9,0, 10,25, 10,7S und 12,68 μ, während eine aufgespaltene NH-Deformationsschwingung der Urethangruppen im Ausgangsurethan bei 6,45 und 6,55 μ erwartungsgemäß als einfache Bande bei 6,55 ^ erscheint. Als neue Banden treten die Frequenzen des monosubstituierten Benzolkerns sowie weitere Banden bei 7,05, 8.84 und 9,5 μ auf. Beispiele
356 Teile Urethan (Carbamidsäureäthylester) und 65 Teile Paraformaldehyd werden mit 350 Teilen Benzol und 1 Teil BF3-Ätherat bis zur Entfernung des Wassers azeotrop gekocht imd dann nach Zugabe weiterer 20 Teile BF3-Ätherat bei 80 bis 90 C 208 Teile Styrol eingetropft. Man hält 20 Stunden auf 8O0C und arbeitet analog Beispiel 1 auf, wobei man nach einer Destillation bis 200°C/0,l Torr 463 Teile eines Rückstandes erhält, dessen Ultrarotspektrum mit dem Spektrum des nach Beispiel 5 erhaltenen Produktes übereinstimmt und das 21,67% O und 9,08% N enthält.
Beispiel 7
95 Teile Methylendiurethan werden in 100 Teilen abs. Benzol in Gegenwart von 9,5 Teilen BF3-
Ätherat bei 700C und in 6 Stunden mit 260 Teilen Styrol versetzt und 2 Tage auf 900C gehalten, wobei der Brechungsindex, der nach der Zugabe des Styrole einen Wert von 1,5258 (nl°) aufweist, auf 1,5349 zustrebt. Dann wird der saure Katalysator durch Auswaschen mit Alkali entfernt und flüchtige Anteile bis 160°C/0,l Torr abdestilliert. Man erhält 267 Teile eines viskosen Harzes mit 5,74% N und 12,68% O, d. h. einem mittleren Molgewicht von 500, so daß auf 1 Mol des Methylendiurethans etwa 3 Mol Styrol eingebaut wurden. Das Ultrarot-Spektrum des Kondensates ist qualitativ mit dem Spektrum des nach Beispiel 5 erhaltenen Produktes identisch, jedoch nehmen die Frequenzen der aromatischen Anteile stark zu.
Beispiel 8
260 Teile Benzaldiurethan werden in 600 Teilen Benzol azeotrop entwässert und dann nach Zugabe von 20 Teilen BF3-Ätherat bei 8O0C mit 116 Teilen a-Methylstyrol im Verlaufe von 5 Stunden versetzt. Bei anschließendem Nachheizen über 20 Stunden bei 8O0C ändert sich der Brechungsindex nf von 1,5085 auf 1,5136. Dann wird der saure Katalysator mit. Alkali ausgewaschen und das Produkt bis 150°C/0,l Torr von flüchtigen Anteilen befreit. Ais Rückstand bleiben 248 Teile mit 79,62% C, 7,05% H und 4,21% N. Für ein Addukt aus 1 Mol Benzaldiurethan und 3,44MoI a-Methylstyrol berechnen sich im Mittel 78,7% C, 7,75% H und 4,16% N. Das Ultrarotspektrum stimmt im Prinzip mit dem Spektrum des nach Beispiel 1 erhaltenen Kondensates überein, besonders im Hinblick auf die funktionellen Gruppen.
Beispiel 9
178 Teile Urethan (Carbamidsäureäthylesier) und 175 Teile 2,6-Dichlorbenzaldehyd werden in SOOTeilen Benzol unter Zusatz von 3 Teilen BF3-Ätherat durch Azeotropdestillation in das 2,6-Dichlor-benzylidendiurethan übergeführt und' dann nach Zugabe von 20 Teilen BF3-Ätherat bei 80 bis 900C in 2 Stunden 104 Teile Styrol zugetropft. Der anfängliche Brechungsindex nf von 1,5208 ändert sich nach lOstündigem Nachheizen auf 1,5287. Man entfernt anschließend den sauren Katalysator in bekannter Weise und destilliert bis 200° C/0,1 Torr flüchtige Anteile — unter anderem auch den Aldehyd — ab. Ais Ausbeute erhält man 377 Teile eines spröden Harzes mit 57,58% C, 5,33% H, 5,62% N und 18,3% Cl. Für ein reines 1 : 1-Addukt berechnen sich 57,5% C, 5,5% H, 6,4% N und 16,1% Cl. Das Ultrarotspektrum des Kondensates stimmt hinsichtlich der funktionellen Gruppen mit dem Spektrum des nach Beispiel 1 erhaltenen Kondensates überein. Zusätzlich findet eine Aufspaltung der NH-Valenzschwingung bei 2,92 und 3,02 μ statt; der eingebaute vicinal-trisubstituierte Aromat zeigt eine neue Bande bei 12,9 μ.
steigert nun die Temperatur langsam bis 15O0C, hält 6 Stunden bei dieser Temperatur und arbeitet nach dem Abkühlen in der üblichen Weise auf, indem man zunächst den sauren Katalysator entfernt und dann den Rückstand bis 140°C/12Torr von flüchtigen Nebenprodukten befreit. Als Reaktionsprodukt erhält man 46 Teile einer dünnviskosen Flüssigkeit mit 60,5% C, 9,34% H, 8,92% N und einer Jodzahl von 90, was einem Addukt von 2 Mol Isobutylen an 1 Mol des Bisurethans entspricht.
Das Ultrarotspektrum des Kondensates spricht eindeutig für eine Mischkondensation. So verschwinden Banden des Ausgangsmaterials bei 8,5,. 8,9, 10,8 und 12,68 μ; neue Banden treten bei 7,0, 9,12 und 12,95 μ auf, während sich die NH-Deformationsbande der Urethangruppe von 6,5 auf 6,57 μ verschiebt.
In einem Versuch analog Beispiel 10 werden an Stelle des Isobutylens 70 Teile Isopren verwendet. Nach analoger Aufarbeitung erhalt fnan I 50 Teile eines Destillates mit einem Siedepunkt von 108 bis 118°C/20Torr sowie 65 Teile Rückstand II.
Die Spektren der beiden Kondensate sind nahezu identisch und haben Ähnlichkeit mit dem Spektrum des nach Beispiel 10 erhaltenen Kondensations-Produktes, indem wiederum die Banden bei 8,5, 8,9, 10,8 und 12,68 μ verschwinden, bei 7,0, 9,12 und 13,0 μ neue Banden auftreten und die Deformationsschwingung auf 6,55 μ nach längeren Wellen verschoben ist. Zusätzlich nimmt der Gehalt an C — Η-Schwingungen stark zu. Die Redestillation von I liefert das reine 1-Carbäthoxy-4-methyl-l,2,5,6-tetrahydro-pyridin mit einem Siedepunkt von 118 bis 122° C/20 Torr und einem Brechungsindex von nf = 1,4723.
8efunden C 63,4, H 9,3, N 8,5%, MG ,; 160. Der Rückstand II besitzt 65,75% C, 9,13% H und 8,06% N bei einer Jodzahl von 77.
Beispiel 12
In einem Versuch analog Beispiel 10 werden an r Stelle des Isobutylens 42 Teile Propylen verwendet und nach analoger Aufarbeitung bis 150° C/12 Torr 64 Teile eines Kondensates erhalten, dessen Ultrarotspektrum große Ähnlichkeit mit dem Spektrum des nach Beispiel 10 erhaltenen Produktes unter Berücksichtigung der fehlenden CH3-Gruppe aufweist.
R ' ' 1 η e P
Beispiel 10
95 Teile Methylendiurethan und 200 Teile Benzol werden mit 1 Teil BF3-Ätherat azeotrop_entwässert und nach Zugabe von 20 Teilen BF3-Ätherat im Aui )klav 56 Teile Isobutylen eingepumpt. Man 356 Teile Urethan (Carbamidsäureäthylester), 212 Teile Benzaldehyd, 600 Teile Benzol und 3 Teile BF3-Ätherat werden bis zur Beendigung der azeotropen Wasserentfernung mittels Wasserfalle zum Sieden erhitzt und anschließend nach Zugabe von 30 Teilen SnCl4 in 8 Stunden 1040 Teile Styrol eingetropft. Man heizt 30 Stunden auf 85 bis 900C, entfernt dann den sauren Katalysator durch Auswaschen mit Bicarbonatlösung und Filtration, und entfernt flüchtige Anteile durch Destillation bis 150° C/0,1 Torr, wobei größere Mengen nicht umgesetzten Styrols abdestillieren. Als Rückstand
bleiben 683 Teile eines hochviskosen Harzes mit 5,5% N, was einem Addukt aus etwa 2,4 Mol Styrol und 1 Mol Benzaldiurethan entspricht. Das Ultrarotspektrum ist qualitativ mit den Spektren aus den Beispielen 1 und 4 identisch.
Beispiel 14
114 Teile Heptylaldehyd, 178 Teile Urethan (Carbamidsäureäthylester), 250 Teile Benzol und 2 Teile konzentrierte Schwefelsäure werden bis zur vollständigen azeotropen Entfernung des Wassers mittels einer Wasserfalle gekocht, dann weitere 20 Teile konzentrierte Schwefelsäure eingetropft und bei 800C 104 Teile Styrol zugetropft. Man hält 30 Stunden auf 85°C und entfernt flüchtige Anteile bis 150°C/5Torr, nachdem man vorher die Schwefelsäure in bekannter Weise mit Natronlauge ausgewaschen hat. Als Rückstand bleiben 185 Teile Kondensat mit 71,25% C, 9,91% H und 5,7% N. Für ein Addukt aus 1 Mol Heptylidendiurethan und 2MoI Styrol berechnen sich 72,4% C, 8,75% H und 5,82% N. Das Ultrarotspektrum des Kondensates stimmt hinsichtlich der funktionellen Gruppen mit dem Spektrum des nach Beispiel 5 erhaltenen Kondensationsproduktes überein; als Unterschied tritt die erwartete wesentliche Erhöhung des Anteils an aliphatischen C — Η-Bindungen in Erscheinung.
Beispiel 15
136 Teile Anisaldehyd, 100 Teile einer Polystyrolsulfonsäure nach Beispiel 3 und 178 Teile Urethan (Carbamidsäureäthylester) werden zunächst in 400 ml Cyclohexan mittels azeotroper Destillation von dem gebildeten Wasser befreit und dann bei 80 bis 900C 104 Teile Styrol eingetropft. Nachdem man 25 Stunden bei 85 0C nachgeheizt hat, filtriert man von dem sauren Katalysator ab, schüttelt nochmals mit Bicarbonatlösung durch und entfernt flüchtige Anteile bis 160°C/0,l Torr, wobei man 160 Teile eines harzartigen Rückstandes mit 22,0% O und 5,8% N erhält.
Das Ultrarotspektrum der neuen Verbindung ist hinsichtlich der funktionellen Gruppen identisch mit dem nach Beispiel 1 erhaltenen Kondensat. Der p-substituierte aromatische Rest erscheint deutlich bei 12,0 μ.
Beispiel 16
151 Teile p-Nitrobenzaldehyd, 178 Teile Urethan und 300 Teile Benzol werden mit 3 Teilen BF3-Ätherat bis zur azeotropen Entfernung des Wassers gekocht, dann weitere 20 Teile BFe-Ätherat zugegeben und bei 80 bis 90° C im Verlauf von 3 Stunden 104 Teile Styrol eingetropft. Nach 2 Tagen bei 85 0C wird der saure Katalysator entfernt in der üblichen Weise, wobei gleichzeitig 50 Teile einer roh bei 187 bis 188°C schmelzenden Substanz auskristallisieren, die laut Ultrarotspektrum das p-Nitrobenzyliden-bisurethan darstellt. Der Rückstand wird anschließend bis 1800C und 0,2 Torr destillativ vom Ausgangsmaterial und Nebenprodukten befreit und 309 Teile eines erstarrenden Harzes erhalten, das 64,2% C, 6,1% H, 20,95% O und 9,3% N aufweist, was für eine Addition von durchschnittlich 1,3 Mol Styrol an 1 Mol p-Nitrobenzyliden-bisurethan spricht. Das Ultrarotspektrum der Verbindung spricht eindeutig für eine Copolymerisation, zumal es unter Berücksichtigung eines p-nitrosubstituierten Aromaten dem Spektrum des nach Beispiel 1 erhaltenen Kondensats gleicht.
Beispiel 17
240 Teile p-Tolylaldehyd und 300 Teile Carbamidsäuremethylester werden in 500 Teilen Benzol mit 2 Teilen BF3-Ätherat in das Bisurethan übergeführt, nach Entfernung des Wassers durch azeotrope Destillation 40 Teile BF3-Ätherat zugesetzt und unter Sieden am Rückfluß 208 Teile Styrol eingetropft. Man hält-20 Stunden auf etwa 900C, entfernt dann den Katalysator in der üblichen Weise und erhält als Rückstand 549 Teile mit 70,4% C, 6,9% H und 7,1% N.
Das Ultrarotspektrum des Kondensates gleicht im Prinzip dem Spektrum des nach Beispiel 1 erhaltenen Kondensationsproduktes unter Berücksichtigung eines Einbaues eines p-methylsubstituierten Aromaten.
Beispiel 18
132 Teile Zimtaldehyd, 178 Teile Urethan und 250 Teile Benzol werden mit 100 Teilen Polystyrolsulfonsäure nach Beispiel 3 bis zur azeotropen Entfernung des Wassers gekocht und dann 104 Teile Styrol unter Sieden am Rückfluß eingetropft. Nach 20 Stunden bei 850C wird der Katalysator durch Filtration entfernt und das Filtrat bis 180°C/0,l Torr von flüchtigen Anteilen befreit. Hierbei erhält man 208 Teile eines erstarrenden Harzes mit 71,1 % C, 6,8% H und 6,5% N. Für ein 1 : 1-Addukt berechnen sich 69,7% C, 7,1% H und 7,1% N.
Das Ultrarotspektrum der Verbindung ist hinsichtlich der funktionellen Gruppen gleich dem Spektrum des nach Beispiel 1 erhaltenen Kondensates.
Beispiel 19
Analog Beispiel 11 werden zunächst 89 Teile Urethan in 250 Teilen Benzol mit 30 Teilen Paraformaldehyd unter Zusatz von 2 Teilen BF3-Ätherat kondensiert und dann nach Zugabe weiterer 20 Teile BF3-Ätherat im Autoklav 70 Teile Isopren aufgedrückt und 6 Stunden auf 1500C erhitzt. Nach analoger Aufarbeitung erhält man 59 Teile des im Beispiel 11 unter I beschriebenen Destillates und 85 Teile eines bis 200° C/0,1 Torr nicht destillierbaren Rückstandes, der mit dem im Beispiel 11 unter II beschriebenen Kondensat praktisch identisch ist.
Beispiel 20
133 Teile Benzaldiurethan, 200 Teile abs. Benzol und 20 Teile BF3-Ätherat werden im Autoklav bei 8O0C mit 40 Teilen Isopren durch Einpumpen versetzt und 4 Stunden auf 1500C erhitzt. Anschließend wird das Produkt durch Behandeln mit Natriumbicarbonatlösung vom sauren Katalysator befreit und dann die organische Phase der Destillation unterworfen. Hierbei erhält man zunächst von 120 bis 160°C/0,4Torr das rohe Urethan, das bei der Redestillation bei 136 bis 138°C/0,3 Torr SOTei^-PhenyM-methyl-l-carbäthoxy-lAS.o-tetrahydropyridin liefert, nf = 1,5321.
Ci5Hi9N2:
Berechnet
gefunden
C 73,5, H 7,8, N 5,7%;
C 73,2, H 8,0, N 6,0%.
309 767/409
Beispiel 21
178 Teile Carbamidsäureäthylester und 35 Teile Paraformaldehyd werden unter Verwendung von 150 Teilen Benzol und 1 Teil BF3-Ätherat analog Beispiel 2 in das Bisurethan übergeführt, dann 20 Teile BF3-Ätherat und 1 Teil tert-Butylbrenzkatechin zugesetzt und bei 1500C im Autoklav 82 Teile 2,3-Dimethylbutadien eingepumpt. Man hält 4 Stunden auf 150° C, stellt nach Abkühlen durch Zugabe von Alkalilauge auf einen pH-Wert von 7 bis 8 ein und schüttelt die organische Phase mehrmals mit Wasser aus. Bei der Destillation der benzolischen Phase erhält man insgesamt 96 Teile des rohen S^Dimethyl-l-carbäthoxy-l^^^-tetrahydropyridins mit einem Siedepunkt von 133 bis 135°C/20Torr und einem Brechungsindex von reg = 1,4795.
C10H17NO2:
Berechnet
gefunden
C 65,5, H 9,4, N7,6°/o;
C 65,3, H 9,5, N 7,8%.
Beispiel 22
95 Teile Methylenbisurethan werden mit 100 Teilen Benzol und 20 Teilen BF3-Ätherat im Autoklav bei Raumtemperatur durch Einpumpen mit 45 Teilen Chloropren versetzt. Dann wird im Verlauf von 3 Stunden auf 1500C geheizt und 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen entfernt man den sauren Katalysator durch mehr-
R —CHO
faches Waschen mit verdünnter Bicarbonatlösung und unterwirft die organische Phase der Destillation, wobei man das rohe 4-Chlor-l-carbäthoxy-l,2,5,6-tetrahydropyridin mit einem Siedepunkt von 138 bis 140° C/18 Torr und einem Brechungsindex nl° = 1,4882 in einer Menge von 44 Teilen erhält.
C8Hi2ClNO2:
Berechnet
gefunden
C 50,7, H 6,4, N 7,4, Cl 18,7%;
C 50,1, H 6,4, N 7,7, Cl 17,2%.
Beispiel 23
1 Mol des entsprechenden Aldehyds eines der unten angeführten und formulierten Reste (in Gewichtsteilen) wird in 350 Gewichtsteilen Benzol mit 178 Gewichtsteilen Carbaminsäureäthylester und 2 Gewichtsteilen BF3-Ätherat so lange unter Verwendung eines Wasserabscheiders am Rückfluß gekocht, bis die Wasserabspaltung beendet ist. Dann läßt man auf etwa 7O0C abkühlen und tropft 25 Gewichtsteile BF3-Ätherat zu. Bei 8O0C werden dann 75 Gewichtsteile Isopren in 6 Stunden eingetropft und die· Reaktion 10 Stunden bei Rückflußbedingungen zu Ende geführt. Die benzolische Lösung wird nach Abkühlen mit Wasser neutral gewaschen, das Produkt durch Destillation isoliert. Die Ausbeuten liegen allgemein zwischen 40 und 75% der Theorie.
Die Kondensationsprodukte entsprechen den Formeln A und B und werden wie folgt erhalten:
+ R
CH3
Ihre UR-Spektren und Analysendaten entsprechen den angenommenen Strukturen; aus folgender Tabelle
COOR
B
gehen die im einzelnen hergestellten Verbindungen hervor:
Kp.
af
CH3
Cl
143°C/0,08 Torr
156 bis 160°C/0,l Torr
152 bis 160°C/0,08 Torr
1,5304
1,5417
1,5489
148 bis 165°C/0,08 Torr
1,5462
R -OCH3 Kp. -ng
O= - OCOCH3 155 bis 160°C/0,l Torr 1,5359
ο 170 bis 175°C/0,3 Torr 1,5300
0 Cl-CH2CH2CH2- 148 bis 150°C/0,3 Torr 1,5414
93 bis 105°C/0,l Torr 1,4805
R Kp. tlf
CH3
\
CH3
72 bis 76°C/0,l Torr 1,4695
Kp.
CH3O
HO
NC-CH2CH2-C-
O2N
192°C/0,l Torr
155 bis 165°C/0,l Torr
140 bis 141°C/0,l Ton-
roh, Harz
roh, Harz
1,5434
1,5343
1,4815
Beispiel 24
Durch eine Mischung aus 190 Gewichtsteilen Methylendiurethan, 20 Gewichtsteilen BF3-Ätherat, 0,5 Gewichtsteilen tert.-Butylbrenzkatechin und 300 Gewichtsteilen abs. Benzol werden bei 6O0C insgesamt über 10 Stunden 100 Gewichtsteile Butadien geleitet. Die Aufnahme an Butadien ist gering. Nach Ausschütteln mit H2O erhält man bei der Destillation das N-Carbäthoxy-l ,2,5,6-tetrahydropyridin bei 93°C/12 Torr; ri$ = 1,4728. .
Beispiel 25
In einem Versuch analog Beispiel 11 wurde an Stelle von 95 Gewichtsteilen Methylendiurethan Methylen-bis-carbaminsäure-isopropylester verwendet, der aus 15 Gewichtsteilen 100°/oigen Paraformaldehyd und 101 Gewichtsteilen Carbamidsäureiso-
propylester mit 2 Gewichtsteilen BF3-Ätherat in 200 Gewichtsteilen Benzol durch azeotrope Entfernung des Wassers hergestellt wurde. Man erhält das N-Carbisopropoxy-4-methyl-l ,2,5,6-tetrahydropyridin mit Kp. = 110 bis 1110C/12Torr, rfg = 1,4660.
Beispiel 26
Analog Beispiel 25 wird das Beispiel 2 durch die Verwendung äquimolekularer Mengen Carbaminsäureisopropylester modifiziert und hierbei das N^'-Bis-carbisopropoxy-ljS-diaminodiphenylpropan als Harz erhalten. Die Struktur wird durch das UR-Spektrum im Vergleich zu obigem Beispiel 2 sichergestellt.
Beispiel 27
70 Gewichtsteile Methylenbisurethan, 250 Gewichtsteile abs. Benzol und 10 Gewichtsteile BF3-Ätherat werden bei 6O0C tropfenweise mit 54 Gewichtsteilen 1-Phenylbutadien versetzt, dann 4 Stunden bei 8O0C und anschließend 10 Stunden bei Rückflußbedingungen gehalten, mit H2O neutral gewaschen und destilliert. Man erhält hierbei das N - Carbäthoxy - 2 - phenyl -1,2,5,6 - tetrahydropyridin mit Kp. 110 bis 112°C/0,08 Torr, ng = 1,5361 in einer Ausbeute von 45%.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Urethanen, dadurch gekennzeichnet, daß Alkylidendiurethane bzw. mittels saurer Katalysatoren hergestellte Kondensationsprodukte aus nichtbasischen Aldehyden und Carbamidsäureestern in Gegenwart derselben und/oder anderer saurer Katalysatoren mit 1 bis 10 Mol kationisch polymerisierbare Mono- und/oder Polyolefine umgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als kationisch polymerisierbare Monoolefine aromatisch substituierte Vinylverbindungen verwendet werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylidendiurethane Methylendiurethan oder Benzylidendiurethane verwendet werden.
© 309 767/409 11.63
DEF32292A 1960-10-07 1960-10-07 Verfahren zur Herstellung von Urethanen Pending DE1158492B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL134193D NL134193C (de) 1960-10-07
NL270030D NL270030A (de) 1960-10-07
DEF32292A DE1158492B (de) 1960-10-07 1960-10-07 Verfahren zur Herstellung von Urethanen
CH1148561A CH426765A (de) 1960-10-07 1961-10-03 Verfahren zur Herstellung von Telomerisationsprodukten
US143044A US3277098A (en) 1960-10-07 1961-10-05 Di-urethanes and processes for their production
DK398461AA DK117698B (da) 1960-10-07 1961-10-06 Fremgangsmåde til fremstilling af urethaner.
AT533963A AT243793B (de) 1960-10-07 1961-10-06 Verfahren zur Herstellung von Urethanen
BE608904A BE608904A (fr) 1960-10-07 1961-10-06 Procédé de préparation de produits de condensation.
FR875279A FR1320023A (fr) 1960-10-07 1961-10-06 Procédés de fabrication de mono- ou polyuréthanes par condensation d'oléfines avec des alcoylidène-uréthanes
GB36245/61A GB998351A (en) 1960-10-07 1961-10-09 Urethanes and processes for their production
GB31745/63A GB1001492A (en) 1960-10-07 1961-10-09 Cyclic urethanes and processes for their production
GB31352/61D GB1012627A (en) 1960-10-07 1961-12-19 Process for the production of cyclic amines

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32292A DE1158492B (de) 1960-10-07 1960-10-07 Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DEF32611A DE1229512B (de) 1960-11-24 1960-11-24 Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DEF0033813 1961-04-29
DEF0034236 1961-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158492B true DE1158492B (de) 1963-12-05

Family

ID=27436884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32292A Pending DE1158492B (de) 1960-10-07 1960-10-07 Verfahren zur Herstellung von Urethanen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3277098A (de)
BE (1) BE608904A (de)
CH (1) CH426765A (de)
DE (1) DE1158492B (de)
DK (1) DK117698B (de)
GB (2) GB1001492A (de)
NL (2) NL270030A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202523A2 (de) * 1985-05-11 1986-11-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,3-Di(alkoxicarbonylamino)propanen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392148A (en) * 1964-12-21 1968-07-09 Atlas Chem Ind Aldehyde terminated urethanes
SU518506A1 (ru) * 1973-06-28 1976-06-25 Отделение Института химической физики АН СССР Способ получени полимерных материалов
US4163019A (en) * 1978-07-10 1979-07-31 Shell Oil Company Production of 4,4'-alkylidene diphenyl diisocyanate
US4543419A (en) * 1981-02-25 1985-09-24 Atlantic Richfield Company Process for the preparation of diphenylmethane dicarbamates and polymethylene polyphenyl carbamates
US4659491A (en) * 1982-08-06 1987-04-21 Texaco Inc. Lubricating oil containing a polymer having a functionalized backbone which contains an electron withdrawing group
JPS60104117A (ja) * 1983-11-11 1985-06-08 Toyota Motor Corp 導電性改良ポリウレタン
US4973732A (en) * 1984-12-24 1990-11-27 Texaco Inc. Polymer containing a polyisobutylene-derived backbone
US4973733A (en) * 1987-02-09 1990-11-27 Texaco Inc. Method of functionalizing polymers
US5175231A (en) * 1992-04-17 1992-12-29 Fiber-Cote Corporation Urethane oligomers and polyurethanes
US9487662B1 (en) * 2014-01-21 2016-11-08 Nanotech Industries, Inc. Radiation-curable biobased flooring compositions with nonreactive additives
CN109400616B (zh) * 2018-11-02 2021-07-13 广西师范大学 一种二氧化硫衍生物荧光探针及其制备方法和应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047573A (en) * 1962-07-31 N-alkylamido substituted
US2957880A (en) * 1953-12-23 1960-10-25 Ciba Pharm Prod Inc Process for the conversion of stereoisomers
US2929813A (en) * 1954-10-01 1960-03-22 Pfizer & Co C 14, 15-oxido-steroids of the pregnane series
US2967182A (en) * 1957-08-16 1961-01-03 Lilly Co Eli Novel substituted tetrahydropyridines
US3056828A (en) * 1957-11-08 1962-10-02 Frosst & Co Charles E 2-substituted-2-propargyl propanediol dicarbamates
US3048619A (en) * 1958-11-14 1962-08-07 Pittsburgh Plate Glass Co N-alkenyl-n-phenyl carbamates
US3016381A (en) * 1958-12-18 1962-01-09 Hoffmann La Roche 5, 6, 7, 8-tetrahydroquinoline-3-carboxamide and derivatives
US2937180A (en) * 1958-12-22 1960-05-17 Janssen Paul Adriaan Jan Alkanoic acid amides
US3030362A (en) * 1958-12-24 1962-04-17 Du Pont Substituted oxadiazines and dioxazines
US3037989A (en) * 1959-06-17 1962-06-05 Mcneilab Inc 1, 5-bis-(trans-2-hydroxycyclohexyl)-2-trans-hexahydro-benzoxazolidene biguanide andprocess
US3048620A (en) * 1959-08-03 1962-08-07 Geigy Chem Corp Tertiary amino alkylated amides
US3051744A (en) * 1959-10-07 1962-08-28 Syntex Corp Carbamic acid esters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202523A2 (de) * 1985-05-11 1986-11-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,3-Di(alkoxicarbonylamino)propanen
US4672137A (en) * 1985-05-11 1987-06-09 Basf Aktiengesellschaft Preparation of 1,3-di(alkoxycarbonylamino)propanes
EP0202523A3 (en) * 1985-05-11 1987-10-07 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of 1,3-di(alkoxycarbonylamino) propane

Also Published As

Publication number Publication date
NL134193C (de)
US3277098A (en) 1966-10-04
NL270030A (de)
GB998351A (en) 1965-07-14
DK117698B (da) 1970-05-25
BE608904A (fr) 1962-04-06
GB1001492A (en) 1965-08-18
CH426765A (de) 1966-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158492B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE1014089B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
DE1114325B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyadditionsprodukten
DE940824C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehyden und deren Derivaten
DE1957621A1 (de) Cyclische Hydroxyacetale
EP0316672B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxalmonoacetalen
DE1570371B2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Mercaptalen
DE2356813A1 (de) Neue 1,1,3,3-substituierte hydroxyindane
DE1212532B (de) Verfahren zur Herstellung von acyclischen und bzw. oder cyclischen Carbonsaeureamiden
AT243264B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Stickstoffbasen
AT243793B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
AT236395B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen bzw. sich von diesen Aminen ableitenden cyclischen Harnstoffen
DE857950C (de) Verfahren zur Herstellung von AEtheracetalen
DE2047446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenglykolen
DE2000511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen
DE69911020T2 (de) 4-Methylen-1,3-dioxolane mit funktionellen Gruppen
US3225051A (en) 1,2,3,6-tetrahydropyridines
DE863197C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Alkoholen der Acetylenreihe
DE1008729B (de) Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesaettigten Oxocarbonsaeureestern
DE2132079B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Diazacycloalkenen
DE894110C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
DE1028130B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylarylaethern
DE1493883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reaktionsproduktes eines Aryloxyalkanols mit Formaldehyd
DE3921280A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des 1,3-dioxolans und des 1,3-dioxans
DE1090225B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen