AT243793B - Verfahren zur Herstellung von Urethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Urethanen

Info

Publication number
AT243793B
AT243793B AT533963A AT533963A AT243793B AT 243793 B AT243793 B AT 243793B AT 533963 A AT533963 A AT 533963A AT 533963 A AT533963 A AT 533963A AT 243793 B AT243793 B AT 243793B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
alkylidene
acid
diurethane
urethanes
Prior art date
Application number
AT533963A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Merten
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF32292A external-priority patent/DE1158492B/de
Priority claimed from DEF32611A external-priority patent/DE1229512B/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT243793B publication Critical patent/AT243793B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Urethanen 
Die Herstellung von Mono- oder Polyurethanen nach verschiedenen Methoden,   z. B.   durch Umsetzung von Aminen mit Chlorkohlensäureestern oder durch Addition von Alkoholen an Isocyanate usw., ist bekannt. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Urethanen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin R eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkylarylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe bedeutet,   R'und R" ein   Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl-, Cyclo- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 worin R und R'die oben angegebene Bedeutung besitzen oder ein Kondensationsprodukt eines Aldehyds und eines Carbaminsäureesters mit b) einer solchen ungesättigten Verbindung, die bei einer   Diels-Alder-   Reaktion in Form eines Diens reagiert, umgesetzt wird. 



   Auch basisch substituierte Komponenten, insbesondere auch basische Aldehyde bzw. basische Alkylidenurethane können im Rahmen dieses Verfahrens Verwendung finden, sofern man diese in Form ihrer Salze hinsichtlich der basischen Gruppierung zur Umsetzung bringt. Überraschenderweise tritt trotz der minimalen Löslichkeit dieser Salze in den verwendeten Medien innerhalb kurzer Zeit die Umsetzung mit der olefinischen Komponente ein. 



   Es wurde festgestellt, dass die oben beschriebene   Kondensations- bzw.   Additionsreaktion in allgemeiner Weise mit all den ungesättigten Systemen zur Durchführung gelangen kann, die bei einer DielsAlder-Reaktion in Form einer Dienkomponente reagieren. Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Herstellung von Additionsprodukten aus a) Alkylidenurethanen bzw. mittels saurer Katalysatoren hergestellten Kondensationsprodukten aus Aldehyden und Carbamidsäureestern und b) olefinisch ungesättigten Komponenten, die im Sinne einer Dien-Synthese zu reagieren vermögen, in Gegenwart saurer Katalysatoren. 



   Als Carbamidsäureester im Sinne der Erfindung kommen beliebige Ester der unsubstituierten Carbamidsäure der allgemeinen Formel 
HNCOO-R 
 EMI2.1 
 ester,   z. B.   über eine Umsetzung von Harnstoff mit dem entsprechenden Alkohol, eine Umsetzung des entsprechenden Chlorkohlensäureesters mit Ammoniak oder durch partielle Aminolyse eines entsprechenden Kohlensäure-diesters mit Ammoniak, polyfunktionelle Alkohole wie Äthylenglykol,   Diäthylengly-   kol, Polyäthylenglykole, Propylenglykole, Butandiol, Hexandiol-1, 6, oxäthyliertes Hydrochinon, Chinit, Glycerin oder Trimethylolalkane eingesetzt werden können. 



   Als geeignete Aldehyde für das vorliegende Verfahren kommen beliebige mono- oder polyfunktionelle nichtbasische, gegebenenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Typen in Frage, von denen beispielhaft genannt seien : Formaldehyd, Acetaldehyd, Chloracetaldehyd, Trichloracetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Önanthaldehyd, Stearylaldehyd, Glyoxal, Benzaldehyd, alkylsubstituierte Benzaldehyde, Methoxybenzaldehyde,   halogenierte Benzaldehyde,   Nitrobenzaldehyde, Hexahydrobenzaldehyde, Terephthalaldehyd, Naphthaldehyd, Phenylacetaldehyd, Furfurol, Acrolein, Crotonaldehyd, Zimtaldehyd. 



   Basisch substituierte Aldehyde im Sinne der Erfindung stellen solche Typen dar, die basische Stickstoffatome tertiärer Natur aufweisen. Beispielhaft seien hiefür genannt : als aliphatische Aldehyde Dimethylamino-acetaldehyd, Diäthylamino-acetaldehyd,   3-Diäthylaminopropion-aldehyd,   ferner aromatische sowie cycloaliphatische Aldehyde, wie Dialkylamino-benzaldehyde sowie deren Substitutions- und/ 
 EMI2.2 
 benzaldehyd. Weiterhin kommen auch heterocyclische Aldehyde in Betracht, wie z. B. Pyridin-2-aldehyd, Pyridin-3-aldehyd,   Pyridin-4-aldehyd   sowie deren Alkyl-, Halogen-, Nitro-,   Alkoxy-Substitu-   tionsprodukte, wie   z.

   B. 4-Methyl-pyridin-2-aldehyd,   4-Chlor-pyridin-3-aldehyd, 2-Äthoxy-pyridin- - 4-aldehyd, 4,6-Dimethyl-pyridin-2-aldehyd, ferner Chinolinaldehyde, Isochinolinaldehyde oder N- - Alkylindolaldehyde. 



   Als Olefine können im Rahmen des vorliegenden Verfahrens im weitesten Sinne alle diejenigen Verbindungen Verwendung finden, die sich als Olefine im Sinne einer Dien-Synthese einsetzen lassen. Zu- 
 EMI2.3 
 



  Aus der Vielzahl der dort angeführten Verbindungen sowie der in der nachfolgenden Zeit beschriebenen, als Dien reagierenden Verbindungen seien beispielhaft   angeführt : Dien-Kohlenwasserstoffe   mit einer 1, 3- 
 EMI2.4 
 von Ketonen mit Aluminiumamalgam und nachfolgende Dehydratisierung zugänglich sind,   l, 2-Dime-   thylencycloalkane sowie ihre endosubstituierten und/oder halogenierten Derivate,   z. B.   nach der brit. 



  Patentschrift Nr. 796, 133, der brit. Patentschrift Nr. 796, 135, Soc. 1960,   S. 1541-1547, der deutschen   Auslegeschrift 1090204 usw. Des weiteren kommen auch cyclische Diene wie Furane, Alkylfurane, Cyclopentadienone,   M,      < x', ss, ss'-Benzofuran   in Betracht. Das Diensystem kann als Bestandteil auch ein Heteroatom enthalten, wie es   z. B.   beim Acrolein, Vinylmethylketon,   o-Methylen-cyclohexanon,   o-Chinon-methiden, 2, 2'-Bis-3-indolonyl (Dehydroindigo) u. a. m. der Fall ist. Eine weitere Gruppe von als Dien reagierenden Systemen leitet sich wn der Klasse der polycyclischen Systeme ab, die bei der Additionsreaktion in höher konjugierte Systeme, meist aromatischer Natur, übergehen können.

   Beispielsweise angeführt seien Anthracen,   alkyl- und/oder arylsubstituierte   Anthracene,   2, 3-Benzanthracen,   Pentacen, Methylcholanthren,   Naphtho-2', 3', 3, 4-pyren, 1, 9, 5, 10- (Peri-naphthylen) -anthracen,   7,   7'-Dimethyl-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   - (naphtho-2', 3', 1, 2-anthracen) u. a. m., ferner   Thebain, Dihydropyridine, sowie auch Naturstoffe wie Abietinsäurederivate, Ergosterine, usw. 



   Alle diese Olefine enthalten zweckmässig Stabilisierungsmittel gegen eine radikalische Polymerisation, wie z. B. Hydrochinon, Phenothiazin u. a. m. 



   Es ist darüber hinaus selbstverständlich auch ohne weiteres möglich, die vorstehend genannten basisch substituierten Aldehyde in Kombination mit beliebigen mono- oder polyfunktionellen, nicht basischen, gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Aldehyden, wie sie weiter oben beschrieben sind, einzusetzen. 



   Nach einer Variante des Verfahrens der Erfindung können auch weitere Komponenten für dieses Verfahren basischer Natur sein. So können basische Carbamidsäureester, wie z. B. solche, die sich von tert. 



  Aminoalkoholen ableiten, eingesetzt werden. Weiterhin ist es möglich, auch basisch substituierte Olefine, wie   z. B.   Vinylpyridine, Alkylvinylpyridine,   Vinylchinoline u. ähnl., für sich allein oder in Ge-   misch mit nicht basischen Komponenten zu verwenden. 



   Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens benötigten Alkylidendiurethane werden in an sich bekannter Weise (vgl. Houben-Weyl, "Methoden der organischen   Chemie" 7/1 [1954], S. 481 ;   8   [1952], S. 147)   durch Kondensation von zwei Mol eines Carbamidsäureesters mit einem Mol eines nichtbasischen Aldehyds in Gegenwart saurer Katalysatoren hergestellt. Als saure Katalysatoren kommen hiebei sowohl solche wie nachstehend für die Kondensation mit   ungesättigten Verbindungen   genannte in Betracht, als auch beliebig andere saure Substanzen,   d. h.   Substanzen, die in wässeriger Lösung einen pH-Wert von unterhalb 7 aufweisen, wie z. B. Borsäure, Essigsäure, Salzsäure u. a. 



   Darüber   hinaus können   für das vorliegende Verfahren auch ohne weiteres Kondensationsprodukte verwendet werden, die bei Kondensation unter andern Molverhältnissen der Komponenten,   d. h.   insbesondere solchen Verhältnissen zwischen   l : l   bis 1 : 2 für Aldehyd zu Carbamidsäureestern, erhalten werden. Diese Kondensationen können der nachfolgenden Umsetzung unmittelbar vorgeschaltet werden. 



   In letzterem Falle wird man die Entfernung des gebildeten Wassers beispielsweise durch einfaches Abdestillieren oder vorzugsweise durch azeotrope Destillation,   z. B.   mit Hilfe eines Lösungsmittels wie aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Cyclohexan oder Aromaten usw., vornehmen. 



   Selbstverständlich können auch anderweitig hergestellte Alkylidendiurethane bei der Durchführung der Erfindung Verwendung finden. 



   Die Umsetzung der Alkylidenurethane mit den ungesättigten Verbindungen wird in Gegenwart saurer Katalysatoren vorgenommen, wie sie zur Durchführung von Friedel-Crafts-Reaktionen bekannt sind. Als Beispiel sollen hier genannt sein : wasserfreie organische und anorganische Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Halogenwasserstoffe, Fluorsulfonsäure, Chlorsulfonsäure, Trichloressigsäure, Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure,   techn.   Sulfonsäuregemische aliphatischer oder aromatischer Natur, wie z. B. sulfonsubstituiertes langkettiges Paraffin mit z.

   B. 10 - 18 C-Atomen, sulfonierte Polymere auf Basis von gegebenenfalls mit Polyvinylverbindungen usw. vernetztem Polystyrol oder Phe-   nol-Formaldehyd-Kondensaten ;   ferner als Lewis-Säuren fungierende wasserfreie Metall- oder Nichtmetallhalogenide, wie Bortrifluorid und seine Addukte an Äther, Essigsäure usw., Bortrichlorid, Phosphorhalogenide, Phosphoroxyhalogenide, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid,   Zinn-IV-chlorid,   Eisen-III-chlorid,   Antimon-V-chlorid, Chrom-III-chloridu.   a. m. 



   Die Mengenverhältnisse bei der Umsetzung von Dien-Komponenten mit den gegebenenfalls intermediär gebildeten Alkylidenurethanen sind weitgehend variabel. Im Falle einer Verwendung   äquimolarer   Mengen Alkylidenurethan und Dien-Komponente können auch hiebei 1 : 1-Addukte erhalten werden, bei Verwendung überschüssiger Dien-Komponente jedoch auch Addukte mit höheren Dien-Komponenten-Anteilen, während die Anwendung überschüssigen Alkylidenurethans lediglich auch hier zur vollständigen Umwandlung der eingesetzten Dien-Komponente von Interesse ist. Vorzugsweise kommen bei den Dienen Verhältnisse der Komponenten in Betracht, die pro Mol Alkylidenurethangruppierung 0, 5-10 Äquivalent Dien-Komponente entsprechen. 



   Die Menge an Katalysator kann gleichfalls in weiten Grenzen schwanken, wobei eine obere Grenze durch wirtschaftliche Gründe sowie unter Umständen durch Aufarbeitungsschwierigkeiten gegeben ist ; normalerweise wird man zwischen 1 und 100   Gel.-%,   bezogen auf das Alkylidenurethan, verwenden, jedoch spielen hiebei Art des Katalysators, der Reaktionskomponenten sowie Menge und Art der eventuell verwendeten Lösungsmittel eine wesentliche Rolle. 



   Zur Durchführung der Reaktion wird normalerweise unter möglichst wasserfreien Bedingungen das Alkylidenurethan, das auch in einer vorgeschalteten Operation direkt in wasserfreier Form in Gegenwart eines der zum Einsatz gelangenden Katalysatoren oder auch einer schwächeren Säure hergestellt worden 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Als Insektizide zeigen die neuen Verbindungen eine gute Wirksamkeit bei geringer Toxizität für Säugetiere und können deshalb zu zahlreichen Zwecken einer Bekämpfung von Insekten, speziell gegen Fliegen- und Mücken-Imagines Verwendung finden. 



   Die in den nachstehenden Beispielen aufgeführten Teile sind Gewichtsteile, sofern nicht anders vermerkt. 
 EMI5.1 
 



  Durch mehrfaches Auswaschen mit Natriumbicarbonatlösung und anschliessend mit Wasser werden der saure Katalysator sowie der während der Reaktion abgespaltene Carbamidsäureäthylester ausgewaschen und das Produkt destilliert. Bei 960C/0, 1 Torr gehen 53 Teile einer farblosen Verbindung mit einem 
 EMI5.2 
 
4995oxy-1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8-oktahydro-isochinolin darstellen. 



   Beispiel 2 : 53 Teile Benzaldehyd, 89 Teile Carbamidsäureäthylester, 250 Teile Benzol und 1 Teil Schwefelsäure werden unter Verwendung einer Wasserfalle zwecks Abscheidung des gebildeten Wassers unter Rückfluss gekocht. Sobald die Wasserabscheidung beendet ist, werden weitere 20 Teile    bof -   Ätherat zugesetzt und bei   800C   54 Teile 1,2-Dimethylen-cyclohexan eingetropft. Die Weiter-bzw. Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel 1. Das Reaktionsprodukt fällt in einer Ausbeute von 55 Teilen mit 
 EMI5.3 
 Grund der Analyse sowie der Spektren handelt es sich um das   3-Phenyl-2-carbäthoxy-1,   2, 3, 4, 5, 6,   7, 8-   - oktahydroisochinolin. 



   Beispiel 3 : Analog Beispiel 1 werden 35 Teile Methylendiurethan in 100 Teilen absolutem Benzol zunächst mit 10 Teilen   BF-Ätherat   und dann bei   700C   mit 25 Teilen 1, l'-Bicyclohexenyl versetzt. 



  Man hält 4 h auf   700C   und dann weitere 10 h unter Rückfluss. Die Aufarbeitung erfolgt gleichfalls analog Beispiel 1. Als Reaktionsprodukt erhält man 32 Teile eines viskosen, farblosen Öls, das bei 126-1280C/ 
 EMI5.4 
 
051, 2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,14-Dodekahydro-9-carbäthoxy-phenanthridin identisch ist. 



   Beispiel 4 : 178 Teile Carbamidsäureäthylester, 35 Teile Paraformaldehyd, 500 Teile absolutes Benzol und 1 Teil   BF-Ätherat   werden bis zur Beendigung der Wasserabscheidung analog zu Beispiel 2   unter Verwendung eines Wasserabscheiders unter Rückfluss gekocht. Dann werden weitere 20 Teile BF3- Ätherat zugesetzt und bei einer Temperatur von 70 C im Verlauf von etwa 6 h insgesamt 180 Teile An-   thracen in einzelnen Portionen zugesetzt. Anschliessend lässt man das gesamte Produkt noch 4 h bei   80 C   und weitere 10 h bei Rückflussbedingungen, wobei sich ein leuchtend gelber Niederschlag bildet.

   Nach Absaugen und Umkristallisation des Niederschlags aus Glykolmonomethylätheracetat erhält man insgesamt 180 Teile gelber Kristalle, die laut Analyse und Spektrum mit Isomeren des   N, N'-Carbäthoxy-   -9-amino-10-aminomethyl-9,10-dihydro-anthracens identisch sind. Durch fraktionierte Kristallisation 
 EMI5.5 
 se auf, wobei man durch Zugabe einer kleinen Alkalimenge bei der ersten Auswaschstufe für einen alkalischen pH-Wert sorgt. Das erhaltene Kondensationsprodukt lässt sich nicht destillieren, weist jedoch in UR-Spektren keinerlei Banden eines Alkylidenbisurethans auf. Die Schwingungen der normalen Urethangruppierung = N-COOR sowie des monosubstituierten Aromaten werden in Analogie zu den vorher erhaltenen Spektren gefunden. 



    Beispiel 6 : 25 Teile Methylendiurethan, 10 Teile BF-Ätherat und 100 Teile absolutes Benzol werden bei 600C mit 15 Teilen 1-Isopropenylcyclohexen versetzt (im Verlauf von 3 h). Nach 4 h 800C    und 10 h unter Rückfluss wird das erhaltene Produkt in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet und schliesslich der Destillation unterworfen. Hiebei erhält man bei 92-960C/0, 05 Torr ein farblo- 
 EMI5.6 
 nommenen Struktur eines   N-Carbäthoxy-4-methyl-1,     2, 3, 5,   6,7, 8, 9-oktahydro-(iso)-chinolins übereinstimmen. 



   Beispiel 7: In der in Beispiel 6 beschriebenen Weise werden 40 Teile Benzylidendiurethan, 10 Teile   BF-Ätherat   und 12 Teile 1-Isopropenyl-cyclohexen in 150 Teilen Benzol umgesetzt und als Reaktionsprodukt bei zirka 120 C/0, 05 Torr 5, 5 Teile eines dickviskosen Öles erhalten, für das auf Grund 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 teilen   BF3-#therat   versetzt und bei   800C   in 4 h 70 Gew.-Teile Sorbinsäureäthylester eingetropft. Man hält 4 h auf 80 C und 15 h auf Rückflusstemperatur, wäscht dann mit   H@O   säurefrei und destilliert. Hiebei erhält man zunächst 27   Gew.-Teile   Sorbinsäureäthylester sowie Methylendiurethan zurück. Als Reaktions- 
 EMI6.2 
 für   1: l-Addukt 54,6%   C, 7,9% H, 8, 5% N. 



   Durch Kochen von   1)   mit äquivalenten Mengen KOH in Äthanol unter Rückfluss erhält man nach An- 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> 



  06ber. <SEP> : <SEP> 3,3% <SEP> N,
<tb> gef. <SEP> : <SEP> 2, <SEP> 9% <SEP> N.
<tb> 
 



   Durch Verseifen in methanolischer KOH kann die Estergruppe des Abietinsäureesters zur freien Carb- oxylgruppe verseift werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Urethanen der allgemeinen Formel : EMI6.5 worin R eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkylarylgruppe oder eine Cyclo- EMI6.6 EMI6.7 R"eingekennzeichnet, dass ein Alkylidendiurethan der Formel EMI6.8 worin R und R'die oben angegebene Bedeutung besitzen oder ein Kondensationsprodukt eines Aldehyds und eines Carbaminsäureesters mit einer solchen ungesättigten Verbindung, die bei einer Diels-Alder-Reaktion in Form eines Diens reagiert, umgesetzt wird. <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 Alkylidenurethane bzw. Kondensationsprodukte aus basischen Aldehyden und Carbamidsäureestern in Form ihrer gegebenenfalls in situ gebildeten Salze verwendet werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkylidendiurethane Methylendiurethan oder Benzylidendiurethan verwendet werden.
AT533963A 1960-10-07 1961-10-06 Verfahren zur Herstellung von Urethanen AT243793B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32292A DE1158492B (de) 1960-10-07 1960-10-07 Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DEF32611A DE1229512B (de) 1960-11-24 1960-11-24 Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DEF0033813 1961-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243793B true AT243793B (de) 1965-11-25

Family

ID=27210198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT533963A AT243793B (de) 1960-10-07 1961-10-06 Verfahren zur Herstellung von Urethanen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243793B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hexahydropyrimidinonen-(2)
DE1158492B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE2855504A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrolein
DE2923805A1 (de) Verfahren zur herstellung von salicylaldehyd
CH651006A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylenaldehyden.
AT243793B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE1817703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinen sowie neue Imidazolidinverbindungen
DE1108208B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-ungesaettigten Nitrilen
EP0018568B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolen
AT243264B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Stickstoffbasen
CH631146A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen.
DE1643072C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen bzw deren Nickelalkoholaten
DE1212532B (de) Verfahren zur Herstellung von acyclischen und bzw. oder cyclischen Carbonsaeureamiden
AT236395B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen bzw. sich von diesen Aminen ableitenden cyclischen Harnstoffen
DE619332C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Aryl-2-aminoalkohlen-(1)
DE1229512B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
AT224632B (de) Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Verbindungen
DE1543880C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo- oder Naphtho-dioxolen bzw. -oxathiolen
DE1008729B (de) Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesaettigten Oxocarbonsaeureestern
DE1593868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxetan-Derivaten
DE887502C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Dicarbonsaeureanhydriden und der entsprechenden Dicarbonsaeuren
DE2207111C2 (de) 9-(3-Oxo-1-propenyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen-Verbindungen
DE2312373C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azinen
DE935364C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
AT223183B (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthern von Oligo-oxymethylenglykolen