DE1643072C3 - Verfahren zur Herstellung von Alkoholen bzw deren Nickelalkoholaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkoholen bzw deren Nickelalkoholaten

Info

Publication number
DE1643072C3
DE1643072C3 DE1643072A DE1643072A DE1643072C3 DE 1643072 C3 DE1643072 C3 DE 1643072C3 DE 1643072 A DE1643072 A DE 1643072A DE 1643072 A DE1643072 A DE 1643072A DE 1643072 C3 DE1643072 C3 DE 1643072C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
mmol
compounds
ecm
complexes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1643072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643072B2 (de
DE1643072A1 (de
Inventor
P Heimbach
G Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to JP10010670A priority Critical patent/JPS5025471B1/ja
Publication of DE1643072A1 publication Critical patent/DE1643072A1/de
Publication of DE1643072B2 publication Critical patent/DE1643072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643072C3 publication Critical patent/DE1643072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/04Nickel compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2291Olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/40Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-metal bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/68Preparation of metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/28Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • C07C33/025Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds with only one double bond
    • C07C33/035Alkenediols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/05Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C33/14Alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings containing six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/28Alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part with unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/28Alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part with unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C33/30Alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic part with unsaturation outside the aromatic rings monocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

f(
|;Ni + 2 Ch H5C H O - C1H,
C11H, — HC
Ni
CH - CnH,
H)"
2COD (III
COD = Cyclooctadien
Gemäß deutscher Patentschrift I 191 375 können Komplexe von Ubergangsmetallen dadurch hergestellt werden, daß man Verbindungen von Ubergangsmetallen in Gegenwart von Elektronendonatoren mit metallorganischen Verbindungen der Metalle der I. bis III. Gruppe des periodischen Systems reduziert. Nach diesem Verfahren können auch Komplexe des Nickels (O), wie all-trans-Ccyclododecatrien-(l,5,9)-nickel (O), Bis(cyclooctadien-1.5)-nickel (O), Cyclooctatetraen-nickel (O) Tetrakis(triphenylphosphin)nickel (O) gewonnen werden.
Bei der Weiterentwicklung dieses Verfahrens hat sich gezeigt, daß im Zuge von Verdrängungsreaktionen die am Zentralmetall gebundenen Liganden durch andere Liganden ersetzt werden können. In diesem Sinne reagiert z. B. all-trans-Cyclododecatrien-(1,5,9)-nickel (O) bereits bei etwa - 60° C mit Butadien, dabei wird das Cyclododecatrien verdrängt, und es entsteht durch Verknüpfung von je drei Butadienmolekülen ein an Nickel gebundenes C12-Bis-.-r-allylsystem I:
CDT- Ni + 3C4H11
CDT = Cyclododecatrien
Weiterhin wurde gefunden, daß Carbonylverbindungen, insbesondere ungesättigte Carbonylverbindungen, wie z. B. Benzaldehyd, Zimtaldehyd, Phenylpentadienal, Vitamin-A-aldehyd, Crotonaldehyd, Acrolein, Mesityloxyd, /ϊ-Jonon, derartige Verdrängungsreaktionen einzugehen vermögen. Aus Bis(cyclo-Nach der Hydrolyse des Nicke'ats erhält man in hohen Ausbeuten das Diol, das in bekannter Weise in l,6-Diphenyl-hexatrien-( 1,3,5) verwandelt werden kann.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von Alkoholen bzw. deren Nickelalkoholaten ist dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von O bis 200'C gegebenenfalls unter Verwendung von Lösungsmitteln
a) Carbonylverbindungen und 1,3-Diolefine auf Komplexe des Nickels (O) einwirken läßt oder
b) .T-Allyl-Nickel-Verbindungen mit Carbonylverbindungen umsetzt, dann die erhaltenen Nickelalkoholate gegebenenfalls in an sich bekannter Weise hydrolisiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich als allgemein anwendbar erwiesen, d. h., sowohl die Carbonylverbindungen als auch die 1,3-Diolefine können beliebig variiert werden. Als Carbonylverbindungen können aliphatische, alicyclische, gesättigte und ungesättigte Aldehyde und Ketone sowie durch aromü tische Feste substituierte gesättigte und ungesättigte Aldehyde und Ketone eingesetzt werden. Als Beispiele seien Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Acrolein, Crotonaldehyd, Hexadienal. Propargylaldehyd, Benzaldehyd, Zimtaldehyd, Phenylpentadienal, Vitamin-A-aldehyd, Anisaldehyd, Vanillin, Aceton, Methyläthylketon, Mesityloxyd, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Acetophenon, Benzophenon, γί-Jonon genannt. Außerdem können auch aliphatisehe, alicyelische gesättigte und ungesättigte sowie durch aromatische Reste substituierte gesättigte und ungesättigte Dialdehyde und Diketone verwendet werden. Als Beispiele seien Glyoxal, Malondialdehyd, Succindialdehyd, Diacetyl, Acetylaceton, Acetonylaceton, Benzil, Benzoylaceton genannt. Im Falle des Einsatzes von Dialdehyden bzw. Diketonen können längere Ketten mit wiederkehrenden monomeren Einheiten entstehen. Als 1,3-Diolefine kommen Butadien
! 643
ienen
ii:pilalische. linien sinO. '-I '!pheir.l· rl'n .π- .inch
ii ,r.-ien.
', lier-
>:en -.em
.:-;.:elilhi't
und die
voinp!e\-
CuK- Butadiene in Betracht, ,ii,- vj al-e-··. .ische oder aromatische l\,- ■ ■ Z !< Isopren. 2.3-Dimeth\lbuuiuj. Inn :.!ieii. Sowohl die Carbon-. K.■: h; (Jic ' '-Di·.'leline können auch ;·.:ηΐ· en;: .-,iien. die jedoch nicht ,'der t lan .inier als die Carbon} lyrupv gn:- pierurig mit den MelallaiiMii.-n p. :i^e funktionelle Reste k,:i J Acetal-, Amin- oder Nitrile!
,es X'erfahren kann \k>n.·:':!: v\ ..-Li. da!< man die Carbon\ i·.e; ^ I ■ ,Mefme unmittelbar auf die ^.- .ulunüen des Nickels eiinwik. ti. einigt es ledoch auch. v-,e:;:i : Cl -.1 wie Nickelac.-tylacetoii.i; A -enhcit von CarbonyherbiiKL c en mii Hilfe \on meialhiru.iiii j .'emäl.i dem in der deuisei I .'7S beschriebenen Verfahren reduziert. Die m\ /\., der Reduktion anfallenden Nickelaiome wirken d.i Ii in gie eher Weise wie die in den isolierten Kmnpk ..n gebundenen Metallatome. Diese letztgenannte A'i-'ührungsform gestattet die normalerweise bezüu-Ikdes Nickels stöchiometriseh verlaufende Reaktitm itü; katalytischer! Mengen an Nickel auszuführen, da di·. 1111 Zuge des erfindungsgemäHen Verfahrens ent- -,i■·!■·.-ηMen Niekelate wiederum reduziert werden könne· in bezug auf die verwendete metallorganische k-'inponente bleibt das Verfahren eine stöchiometri- to μ ' Umsetzung.
üei dieser erlindungsgemäßen Umsetzung entstehen 7 AlMnickelalkoholate
tckeherbin-
iLicn !lnj ϊκ·η \"urbnn.1 n;
en l'aienischn
N. r R2C= O + C4H6
Ni'
35
HrfindungsgemiLß können mit Vorteil derartige Produkte aus Bis-.T-allylverbindunger. des Nickels und Carbonylverbindungen hergestellt werden. In diesem Sinne reagiert die oben bereits erwähnte C12-Bis-.7-ali >l\ ei bindung z. B. mit Benzaldelnd unter Ausbildung eines i-Allvlnickclalkoholals.
CnH5CHO - -
Ni
H5C1, H
Aus Bis-T-alM'iiekei und Ben/aldeind erhält man .inalog T-Alhlnickel-l-pheinlhiiien-i M-olai I\':
(.-7-C,H51:Ni - C1JUCHO
(IV)
CH, - CH = CH,
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart von Lösungsmitteln wie aliphatischen, alicyclischen oder ar »matischen Kohlenwasserstoffen, Äthern oder auch Estern ausgeführt werden. Als Lösungsmittel können aber a'ich die Carbonylverbindungen oder die 1,3-Diolefine selbst dienen. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von O bis 20OC, bevorzugt bei 20 bis 100"1C, ausgeführt. Die Nickelalkoholate können entweder isoliert und anschließend hydrolisiert werden oder ohne Isolierung gleich hydrolysiert werden.
Die aus den verfahrensgemäß herstellbaren Nickelalkoholaten bei der Hydrolyse anfallenden Alkohole sind wertvolle Ausgangsstoffe für weitere Syntnesen, insbesondere aber fi.ii die herstellung von Polyenen. So erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus Vitamin-A-aldehyd, Butadien und Nickel, ein Nickelalkoholat, das bei der Hydrolyse ein Diol liefert. Die Dehydratisierung führt zu einem C^Hg
das ein Homologes des (-(-Carotins darstellt.
CHO + C4H6 H- [COD]2Ni
C,yH,7 — HC Ni
- Ni(OH)2
643
072
Beispiel 1
1J.3 μ -- .VVSmMoI (COD)2Ni werden in HH) ecm A'her suspendier! und bei —30 C mit einer Lösung M1Ii 5.1) u —- 113 mMol Acetaldehyd in Äther umgesetzt. Anschließend leitet man 3 g = 55,5 mMol Butadien ein und läßt bei 20 C reagieren. Nach 24 Stunden wird filtriert, und man erhält einen hellvioletten. schwerlöslichen Niederschlag: die Lüsuna ist fast farblos Ausbeute: 6.4 g = "31.8 mMol --= 94"„ der 'Theorie.
C11H14O2Ni.
Berechnet ... Ni 29.2",,.
gefunden .... Ni 30.1"».
-Vfig= 17.MmMoI des Alkoholats werden mit 100 ecm wäßrigem Alkohol (5"» Wasser) umgebet/;. Nach 24 Stunden wird die grüne Suspension bei H)"4 Ton \on den Lösungsmitteln befreit. Der grüne Rückstand wird mit Äther extrahiert, der Extrakt eingedampft und der Rückstand destilliert, Kp.üu5 = 90 bis 95 C. Ausbeute: 2.2 g eines viskosen Öls, das laut gaschromatographischer Analyse zu 97% aus Octen-(4)-diol-(2.7) besteht. Ausbeute 83% der Theorie.
Beispiel 2
12.2 ü = 44 mMol (COD)2Ni werden in 14.7 g 138 mMol Benzaldehyd und 200 ecm Äther suspendiert und sofort etwa 6 g = IIO mMol Butadien eingeleitet. Nach 12 Stunden werden 41 mMol = 92% der Theorie des Nickelalkoholats II als brauner Niederschlag erhalten.
C1, H18O2Ni.
Berechnet
gefunden .
Ni 18.05%, M = 325,01;
Ni 17.90%, M = 320.0.
4,2 g= 12.9 mMol Il werden in 50 ecm Benzol gelös, und in die tiefrote Lösung 2 g = 26 mMol Acetylaceton eingetropft. Die Reaktion tritt unmittel bar unter Grünfärbung ein, Es werden 2,78 g = 10,4 mMol l,6-Diphenyl-transhexen-(3)-diol-(l,6) = 80% der Theorie erhalten, Schmp. 117 bis 118 C nach Umkristallisieren aus Benzol/Petroläther.
Berechnet
gefunden .
C 80.56, H 7,51%;
C 80.21, H 7,62%.
Beispiel 3
7,4 g = 21 mMol (COD)2Ni werden in 100 ecm Benzol suspendiert und unter kräftigem Riinren 7,3 g = 55 mMol Zimtaldehyd zugetropft. Der braune Niederschlag löst sich beim Einleiten von 3 g = 55 mMol Butadien vollständig auf. Anschließend werden 5.8 g = 58 mMol Acetylaceton eingetragen. Es werden 7 g = 21,9 mMol = 81% der Theorie 1,10 - Diphenyldecatrien.- (1,5,9) - diol - (3,8) isoliert, Schmp. 125 bis 127 C nach Umkristallisieren aus Benzol/Petroläther.
Beispiel 4
Beim Zuiropfen von 16,5 g= 1IO mMoM'hem; pentadienal /u der Suspension \on 14.3 g = .Ό mM. ■ iCODl^Ni in 100 ecm Benzol bildete sich /unacheine kläre, tiefroie Lösung, aus der kristallines Phen> I pentadienal Ni-COD ausfallt. Beim Einleiten w· " ü = 129 mMol Butadien löst sich der NL-derschla langsam unter Braunfärbung auf. Nach 2-f Stunde: Reaktionszeit werden 11.6 g = 116 mMol AcetwacL-ion .'utietropft und nach weiteren 24 Stunden ". = 23.5^mMoI = 45"» der Theorie hellgelbes, kristall, lies 1.14-Diphen. !tetradecapentaen-( 1.3.7.11.13)-dio; 15.1 Ol isoliert.
Berechnet
tiefunden .
C 83.83. H 7.59",,: C 83.39. H 7.62"».
Beispiel ."*
11.9 g = 43,4 mMol (C OD)2Ni werden in 100 ecm Aceton suspendiert und aiuchliefiend bei Zimmer temperatur 6,0 g = 11 mMol Butadien eingeleitet Dabei färbt sich die gelbe Suspension dunkelrot. Nach zweitägigem Rühren schlägt die Farbe des Reaktionsgemisches in Grün um. gleichzeitig wird der Kolhenmhalt gelartig fest. Bei etwa 0,5 Torr werden die flüchtigen Anfeile abdestilliert, und es verbleiben 10.7 g eines festen Rückstandes, der in einem Soxhlet 4S Stunden mit 100 ecm Äther extrahiert wird. Der Rückstand sublimiert bei 10"4Torr und 70 C. Es weiden 4.5 g = 26 mMol = 60%, bezogen auf eingesetztes Nickel, 2.7-Dimethyloeten-(4)-dio!-(2,7) erhalten, Schmp. 85 bis 86 C.
Berechnet
. gefunden .
C 82,46, H 7,59%;
C 82,29, H 7,57%. Berechnet ... C 69,72, H 11,70%, M = 172.20; gefunden .... C 69.72, H 11.4%, M= 172.
Führt man die Reaktion bei 70 C in einem Bombenrohr aus, so erreicht man den gleichen Umsatz in etwa 5 Stunden. Die Ergebnisse entsprechen den vorhergegangenen Versuchen.
4S B e i s ρ i e 1 6
In eine Suspension von 19,55 g = 7! mMol (COD)2Ni und 125 ecm Cyclohexanon werden II g = 2OmMoI Butadien eingeleitet. Die Farbe schlägt schon nach etwa 4 Stunden nach Grün um. Das grüne gelartige Reaktionsgemisch wird mit 100 ecm Äther verdünnt, mit 50 ecm 2 11-H2SO4 ausgeschüttelt und mit NaHCO3 säurefrei gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Na2SO4 wird das überschüssige Butadien und der Äther aus der farblosen Lösung abdestilliert. Aus dem nach der Destillation verbliebenen Rückstand werden durch Umkristallisation aus Benzol/Petroläther 11,6 g = 46 mMol = 65% der Theorie farbloses l,4-Di-(cyclohexanolyl-l)buten-(2) isoliert, Schmp. 101 'C.
Berechnet ... C 76,14, H 11,10%; gefunden .... C 76,59, H 11,02%.
Beispiel 7
In eine Suspension von 20,4 g = 74 mMol (COD)iNi in 100 ecm Acetonhenon werden lldn
= 22 mMol Butadien eingeleitet. Das (COD)2Ni löst sich unter Rotfärbung. Nach dreitägigem Rühren bei etwa 20° C wird das jetzt grüne gelartige Reaktionsgemisch mit 200 ecm Äther verdünnt, mit 50 ecm 2 n-H2SO4 gewaschen, mit NaHCO3-Lösung neutralisiert und über Na2SO4 getrocknet. Aus der gelben Lösung fallen nach mehreren Tagen 3 g 1-Methyl-(1,3,5) - tri phenyl - (2) - benzoyleyclohexadien - (2,4) aus, Schmp. 136° C nach Umkristallisieren aus Methanol.
C32H26O.
Berechnet ... C 90,01, H 6,14%;
gefunden .... C 89,89, H 6,20%.
Die Mutterlauge wird bei 10~4 Torr bei etwa 200C von Butadien, COD und Acetophenon so weit wie rs möglich befreit. Es verbleiben noch 39,5 g, von denen sich bei 10 4 Torr und einer Badtemperatur von 140 bis 150" C eine gelbe Flüssigkeit abdestillieren läßt, die laut gaschromatographischer Analyse zu 89% aus Dypnon besteht.
Aus dem bei 150° C verbliebenen Rückstand werden 14 g = 63% dei Theorie 2,7-Diphenylocten-(4)-diol-(2,7) isoliert, Schmp. 114°C nach Umkristallisieren aus Benzol/Petroläther.
C20H24O2.
Berechnet
gefunden .
C 81,04, H 8,16%;
C 81,22, H 8,02%.
Beispiel 8
C 81,04, H 8,16%;
C 81,41, H 8,19%.
Beispiel 10
In eine Suspension von 1,0 g = 36 mMol (COD)2Ni in 30 ecm Benzol wird eine Lösung von 1,1g 10 mMol Benzaldehyd und 1,0 g = 46 mMol 2,3-DiphenylbutaJien in IC ecm Benzol eingetropft. Nach 24 Stunden wird zu der dunkelrotgefarbten Lösung 1 g = 10 mMol Acetylaceton gegeben, worauf die Farbe der Lösung über Braun in Grün umschlägt
Es konnten 0,7 g = 1,7 mMol = 47% der Theorie l,3,4,6-Tetraphenylhexen-(3)-diol-(l,6) isoliert werden, Schmp. 134 bis 135° C.
Berechnet ... C 85,67, H 6,71%;
gefunden .... C 85,65, H 6,88%.
Beispiel 11
Eine Lösung von 3,3 g = 23,4 mMol Bis-;7-allylnickel in 100 ecm Äther wird bei 0°C mit 2,5 g = 23,5 mMol Benzaldehyd umgesetzt. Das Gemisch färbt sich tiefrot. Nach 12 Stunden werden die flüchtigen Anteile bei 10"4 Torr abgezogen. Der Rückstand, 5,1 g, wird in 40ecm Pentan gelöst und bei -8O0C umkristallisiert. Ausbeute: 3,5 g = 14,1 mMol ,-r-AI-ly!nickd-l-phcnylbuten-(3)-olat = 60% der Theorie.
C13H16ONi.
Berechnet
gefunden .
In eine Suspension von 11,6 g = 42 mMol (COD)2Ni in 52 g = 49,3 mMol Benzaldehyd und 50 ecm Alkohol (5% Wasser) werden unter Rühren
6.8 g = 100 mMol Isopren bei: 2O0C eingetropft. Die Reaktion tritt augenblicklich unter Erwärmen auf etwa 40" C ein, wobei das Gemisch gelartig fest wird. Es werden 7,5 g = 26,6 mMol = 63% der Theorie 1,6 - Diphenyl - (3) - methylhexen - (3) - diol -(1,6) vom Schmp. 125 bis 126° C erhalten.
C19H22O2.
Berechnet ... C 80,81, H 7,81%;
gefunden .... C 81.08. H 7,98%.
Beispiel 9
In eine Mischung aus 13,1 g = 47 mMol (COD)2Ni in 52 g = 493 mMol Benzaldehyd und 50 ecm Alkohol (5% Wasser) werden 8,8 g = 107 mMol 2,3-Dimethylbutadien eingetropft. Der Farbweclisel tritt nach 3 Stunden ein, und nach weiteren 24 Stunden werden
6.9 g = 23,3 mMol = 50% der Theorie 1,6-Diphenyl-(3,4)-dimethylhexen-(3)-diol-(l,6) vom Schmp. 129 bis 130"C erhalten.
C20H24O2·
Berechnet
gefunden .
40
45 Ni 23,8%, M = 246,5;
Ni 24,1%, M = 498.
3,5 g= 14,1 mMol des Alkoholate werden mit 100 ecm Alkohol (5% Wasser) umgesetzt. Nach 24 Stunden wird die grüne Suspension bei 10"4 Torr von den Lösungsmitteln befreit. Der grüne Rückstand wird mit Äther extrahiert, der Extrakt eingedampft. Man erhält 1,8 g eines viskosen Öls, Kp.o5 = 96 bis 97°C, das laut gaschromatographischer Analyse zu 96% aus l-Phenylbuten-3-ol besteht. Ausbeute: 82% der Theorie.
Beispiel 12
Hg = 4OmMoI (COD)2Ni werden in 100 ecm Benzol suspendiert und mit Hg = 80,8 mrvioi Anisaldehyd umgesetzt. Anschließend leitet man etwa 6g = 110 mMol Butadien ein. Nach 24 Stunden bildet sich ein brauner Niederschlag, den man nach Entfernen des Losungsmittels mit 100 ecm Alkohol (5% Wasser) umsetzt. Nach 24 Stunden wird die grüne Suspension bei 10 ~4 Torr von den Lösungsmitteln befreit. Der Rückstand wird mit Äther extrahiert, der Extrakt eingedampft. Man erhält 9.8 g = 29,8 mMo! 1,6-Bis-(4-melhoxyphenyl)-hexen-(3)-dio!-(l,6) = 74% der Theorie, Schmp. 140 bis 14PC, nach Umkristallisieren in Benzol und PctrolUther.
C20H24O4.
Berechnet
gefunden .
C 73,14. H 7,36%;
C 73,00, H 7,20%.
B e i s ρ i e 1 13
49,SmMoIC12H18 · Ni (I), hergestellt aus (COD)2Ni und Butadien, werden in 200 ecm Äther gelöst und bei 20°.C mit 15 g= 141 mMol Benzaldehyd versetzt. Sofort fällt ein hellbrauner, voluminöser Niederschlag aus. Nach 12 Stunden werden 4,8 g= 14,7 mMol = 29,6% der Theorie des schwerlöslichen III isoliert. C19H24ONi.
Berechnet ... Ni 17.9%,
gefunden .... Ni 18.5%.
2,5 g = 7,6 mMol III werden in 30 ecm Benzol suspendiert. Bei Zugabe von 15 ecm Eisessig bildet sich eine tiefrote Lösung, die unter Zusatz von etwa 0,1 g t5 PtO2 und bei 50 atm katalytisch hydriert wird. Nach 24 Stunden arbeitet man auf. Bei 10~4 Torr und 135 bis 145°C gehe» 1,4 g l-Phenyltridecanol(l) als viskoses öl über. Ausbeute: 67% der Theorie.
309*43/173
Ii
3551
ίο
Beispiel 14
Darstellung von l.6-Di(p-dimethylaminophenyl)-trans-3-hexen-l,6-diol
(CH1), N -\~\- CHOH — CH2 — CH = CH — CH2 — CHOH —-^ j>— N(CH3J2
In eine Suspension von 10 g = 36,4 mMol Bis- produktes und nach dem Umkristallisieren aus Äther
(cyclooctadicn)nickel werden 4,6 g = 85 mMol Buta- 5 g der Verbindung C22H30N2O2, das sind 39% bezo·
dkn eingeleitet und 10,8 g = 72,8 mMol p-Dimethyl- io gen auf eingesetztes Bis(cyclooctadien)nickel; Schmp.
aminobenzaldehyd gegeben. Die Mischung wird 120 bis 1220C (unter Zersetzung).
16 Stunden bei 20°C gerührt. Anschließend wird das IR- und NMR-Spektrum bestätigen die Struktur, ausgefallene Nickelalkoholat abfiltriert, ausgewaschen
und das Diol mit der entsprechenden Menge Acetyl- C.H-Analysc: C22H30N2O2.
aceton freigesetzt. Nickelacetylacetonat wird abfil- 15 Berechnet ... C 74,6, H 8,54, N 7,90%;
triert und die gelbe ätherisehe Lösung mit Tierkohle gefunden .... C 75,1, H 8,62, N 7^85%.
entfärbt. Man erhält 5,8 g eines kristallinen Roh-
Beispiel 15
Darstellung von I,6-Di(2-furyl)-trans-3-hexen-l,6-diol
(^JL- CHOH — CH2 — CH = CH — CH2 — CHOH —(^Jl
In eine Suspension von 10 g = 36,4 mMol Bis- 25 4,8 g Rohprodukt erhalten. Aus Benzol erhält man
(cyclooctadien!nickel in 70 ecm Äther werden-4 g 4,2 g nadeiförmige Kristalle vom Schmp. 108°C, das
= 74 mMol Butadien eingeleitet. Anschließend wer- sind 46,8% bezogen auf eingesetztes Bis(cycloocta-
dcn 7g = 72,8 mMol Furfurol mit einem Mal züge- dien)nickel.
geben und die Mischung 24 Stunden bei 200C gerührt. IR- und NMR-Speklrum bestätigen die Struktur der
Das Nickelalkoholat fällt als weinroter Niederschlag 30 Verbindung C,H-Analyse:
an, es wird abfiltriert und mit Äther gewaschen. Mit
di r entsprechenden Menge Acetylaceton wird das C14H16O4. .
Diol freigesetzt, wobei Nickelacetylacetonat anfällt. Berechnet ... C 67,7, H 6.49%:
Nach dem Aufarbeiten der ätherischen Lösung werden gefunden .... C 68,2, H 6,52%.

Claims (1)

Paten 1.1
1. Verfahren /ur Herstellung \ on Alkoholen bzw. ι ren Nickclalkoholaien. dadurch gekcnn-/eich net. daß man hei Temperaturen mn (ι bis 200 C. gegebenenfalls unter Verwendung \on Lösungsmitteln.
al Carhony!verbindungen und 1.3-Pioletine au!' Komplexe des Nickels (O) e-nwirken läßt oder b) T-Alivl-Niekel-Verbindungen mit Carbonyl- \erbindungen umsetzt, dann die erhaltenen Nickelalkoholate gegebenenfalls in an sich bekannter Weise hydrolisiert.
2 Verfahren nach Anspruch IaI. dadurch gekennzeichnet, daß die Komplexe ties Nickels (Ol in situ hergestellt werden.
λ Verfahre;! nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, caß man die Reaktion bei Temperaturen von 20 bis 100 C durchrührt.
octadien-1.5)nickel (O) und Zimtaldelnd erhalt man z.H. unter Abspaltung vou C'ycloocUidien-l 1.5) ein Monozimtaldehydnickel (C)) oder ein Bis(/imtak.khsdlnickel lO). Analoge Produkte erhält man mn anderen Carhony !verbindungen.
'.■"hen asehendcrw eise wurde nun gefunden, daß hei gleichzeitiger Einwirkung von Carbonyls erbindungen ii;u! 1.3-PioleIinen aiii Komplexe de^ Nickels (Oi je zwei Moleküle der C'arbony!verbindung mit je einem Molekül eines 1,3-Oiolctms unter Ausbildung eines Nickelalki.holüts des I Iexen-(3)-diols-( 1.6) verknüpft werden können. In einem einfachen Fall können /.. H. Benzaldehyd und Butadien gemäß folgender Gleichung zum Niekelat des 1.6-Dipheny!hexen-;3-transldiol-ll.6) Il verknüpft werden:
DE1643072A 1967-05-26 1967-05-26 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen bzw deren Nickelalkoholaten Expired DE1643072C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10010670A JPS5025471B1 (de) 1967-05-26 1970-11-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026928 1967-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643072A1 DE1643072A1 (de) 1971-09-23
DE1643072B2 DE1643072B2 (de) 1973-03-08
DE1643072C3 true DE1643072C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=7461195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1643072A Expired DE1643072C3 (de) 1967-05-26 1967-05-26 Verfahren zur Herstellung von Alkoholen bzw deren Nickelalkoholaten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3544604A (de)
AT (1) AT279568B (de)
BE (1) BE705853A (de)
CH (2) CH570417A5 (de)
DE (1) DE1643072C3 (de)
GB (1) GB1197500A (de)
NL (1) NL151970B (de)
SE (1) SE376907B (de)
YU (1) YU32922B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4055604A (en) * 1974-05-08 1977-10-25 Dynapol Process for the reduction of aldehydes and ketones to the corresponding carbinols

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414588A (en) * 1964-01-29 1968-12-03 Mobil Oil Corp Condensation of aldehydes with unsaturated compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL151970B (nl) 1977-01-17
DE1643072B2 (de) 1973-03-08
DE1643072A1 (de) 1971-09-23
AT279568B (de) 1970-03-10
SE376907B (de) 1975-06-16
YU32922B (en) 1975-12-31
US3544604A (en) 1970-12-01
CH534647A (de) 1973-03-15
BE705853A (de) 1968-04-30
GB1197500A (en) 1970-07-08
NL6714715A (de) 1968-11-27
YU209767A (en) 1975-06-30
CH570417A5 (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223840B (de) Verfahren zur Hydrierung von organischen Verbindungen
DE870032C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE2627112C2 (de) Arylierung von olefinischen Alkoholen
DE1230783B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenketonen
DE2256347B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a , ß -ungesättigten Ketonen
DE1643072C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen bzw deren Nickelalkoholaten
DE2141186C3 (de) Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C&amp;darr;11&amp;darr;- Alkohole
EP0100019B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten beta-Dicarbonyl-, beta-Cyancarbonyl- und beta-Dicyanverbindungen
DE1059904B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanderivaten
EP0246646A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetalen des Butendial-(1,4) und neue Acetale des Butendial-(1,4)
DE2225612C2 (de) Cyclische Methyl-fumardialdehyd-monoacetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0127835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE2921619C3 (de) 2-Methylen-3-(4-methylcyclohex-3-enyl)-butanal und 2-Methylen-3-(4-methylcyclohexyl)-butanal und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2753644C2 (de) Cyclopentan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3013565A1 (de) Neue (beta) - a -ungesaettigte ketone und isoprenoide 2,6-dienone, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als geruchs- und geschmacksstoffe
DE233519C (de)
DE1219935B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanen, Alkanolen, Acetalen oder Carbonsaeuren nach dem Grignardverfahren
DE2050677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden
CH623021A5 (en) Process for the preparation of 6,10,14-trimethylpentadecan-2-one
DE2219168C3 (de) 2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung
AT243793B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden
DE2741632A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen
AT211811B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydierten Acetalen und Ketalen
DE963329C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten Aldehyden aus Nitrilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee