DE2219168C3 - 2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2219168C3
DE2219168C3 DE19722219168 DE2219168A DE2219168C3 DE 2219168 C3 DE2219168 C3 DE 2219168C3 DE 19722219168 DE19722219168 DE 19722219168 DE 2219168 A DE2219168 A DE 2219168A DE 2219168 C3 DE2219168 C3 DE 2219168C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhodium
compounds
formula
reaction
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722219168
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219168A1 (de
DE2219168B2 (de
Inventor
Hardo Dr. 6720 Speyer Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722219168 priority Critical patent/DE2219168C3/de
Publication of DE2219168A1 publication Critical patent/DE2219168A1/de
Publication of DE2219168B2 publication Critical patent/DE2219168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219168C3 publication Critical patent/DE2219168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/26Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • C07C47/27Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/277Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

CH = CH-CH3
in der Ri und R2 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, in an sich bekannter Weise mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei Temperaturen von 50 bis 180° C und unter Drücken von 20 bis 1500 bar in Gegenwart von Rhodiumcarbonylkomplexen umsetzt.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
CHO
in der Ri und R2 gleich oder verschieden sind und Hydroxy- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Acyloxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und R2 ferner ein Wasserstoffatom sein kann, und in der Ri und R2 auch gemeinsam eine Methylendioxygruppe bedeuten.
Von den Verbindungen der Formel ! sind solche bevorzugt, bei denen Ri und R2 Hydroxy, Methoxy oder Methylendioxy und R2 ferner Wasserstoff bedeuten.
Diese Verbindungen werden durch Umsetzung von Olefinen der Formel II
CH = CH-CH,
in der Ri und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in an sich bekannter Weise mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei Temperaturen von 50 bis 180° C und Drücken von 20 bis 1500 bar mit Rhodiumkatalysatoren hergestellt.
Es ist bekannt, daß bei der Umsetzung von 1 -Hydroxy^-methoxy^-propenylbenzol (Isoeugenol) mit Dikobaltoctacarbonyl in Gegenwart von Kohlenmonoxid und Wasserstoff unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in glatter Reaktion eine Hydrierung zum 1-Hydroxy-2-methoxy-4-propyl-benzol stattfindet (F. Gaslini und L. Nahum, J. Org. Chem., 29, 1177 [1964]).
Es war daher überraschend, daß bei Verwendung von Rhodiumkatalysatoren eine Hydroformylierung zu den neuen Verbindungen der Formel I eintritt. In der Regel verwendet man 0,001 ppm bis 0,5 Gew.-°/o Rhodium,
bezogen auf die eingesetzten Verbindungen der Formel II. Besonders bewährt haben sich Mengen von 0,5 bis 100 ppm Rhodium. Man kann Rhodiumcarbonylkomplexe für die Reaktion einsetzen oder deren Ausgangsstoffe, wie Halogenide, Oxide, Chelate oder fettsaure Salze des Rhodiums. Besonders bewährt haben sich als Ausgangsstoffe quadratisch planare Rhodium(I)-komplexe, die im Reaktionsgemisch homogen löslich sind, wie dimeres Rhodiumcarbonylchlorid, dimeres Cyclooctadien-l,5-yl-rhodiumchlorid oder Rhodiumcarbonylacetylacetonat.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 50 bis 180° C durchgeführt. Besonders bewährt haben sich Temperaturen von 60 bis 130° C. Die Drücke betragen in der Regel 20 bis 1500 bar, besonders aber von 150 bis 700 bar.
Kohlenmonoxid und Wasserstoff werden im allgemeinen im Volumenverhältnis von 1:4 bis 4:1, besonders von 1:2 bis 2:1, angewandt. Vorteilhaft verwendet man das genannte Gasgemisch im Überschuß, bezogen auf die eingesetzten Ausgangsstoffe der Formel II, z. B. bis zur lOOfachen molaren Menge.
Die Umsetzung kann ohne zusätzliche Lösungsmittel
(II) durchgeführt werden. In diesem Fall dienen die als
Ausgangsstoff verwendeten Verbindungen und deren Hydroformylierungsprodukte als Lösungsmittel.
Zweckmäßig führt man die Hydroformylierung in Lösungsmitteln aus, z. B. in Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Xylol, Pentan, Hexan oder Cyclohexan, ferner in Äthern wie Tetrahydrofuran oder Dioxan oder in Alkanolen wie Methanol, Äthanol oder Butanol.
Im einzelnen stellt man die neuen Verbindungen z. B. so her, daß man die Ausgangsverbindung der Formel II in einem Hochdruckreaktionsgefäß zusammen mit den genannten Katalysatoren vorlegt und die Umsetzung mit oder ohne die genannten Lösungsmittel unter den
bo obengenannten Bedingungen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff umsetzt. In entsprechenden Vorrichtungen läßt sich die Reaktion ohne Schwierigkeiten auch kontinuierlich gestalten. Nach dem Abkühlen und Entspannen werden die Hydroformylierungsprodukte
h5 durch fraktionierte Destillation isoliert.
Bei dieser Umsetzung entstehen neben den Verbindungen der Formel I durch Eintritt der Formylgruppe in /J-Stellung zum Phenylrest noch Verbindungen der
Formel IH und in untergeordnetem Maße durch Isomerisierung unter den Reaktionsbedingungen und anschließende Hydroformyüerung auch Verbindungen der Formel IV.
-CH = CH-CH3
CH2-CH2-CH2-CHO (IV)
Die Bildung der Isomeren tritt besonders bei höheren Temperaturen auf. Sehr ausgeprägt ist dieses Verhalten beim l-Hydroxy-2-methoxy-4-propenyl-benzol (Isoeugenol).
Temperatur Zusammensetzung ill IV
I -5% -
70 C -95% -10% -5%
80 C" -90% -45% -10%
100 C -50% -50%
130 C -40%
Die neuen Verbindungen besitzen angenehme Riechstoffeigenschaften und sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Aminen.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I wird anhand der folgenden Beispiele erläutert. Die Abkürzung COD bedeutet jeweils Cyclooctadienyl.
Beispiel 1
In einem Hochdruckautoklav von 101 Inhalt werden 1925 g l-Methoxy-4-propenyl-benzol (Anethol) und 120 mg dimeres Cyclooctadien-1,5-yl-rhodiumchlorid [Rh(Cl)COD]2 in 3000 ml Benzol als Lösungsmittel auf 700C erwärmt und unter einem Druck von 600 bar mit einem Gemisch von Kohlenmonoxid und Wasserstoff (Volumenverhältnis 55 :45) umgesetzt. Durch Nachpressen des Gasgemisches wird der Druck 10 Stunden aufrechterhalten. Nach beendeter Reaktion läßt man unter Druck erkalten und entspannt den Autoklav. Das Reaktionsgemisch wird mit einer Kolonne fraktioniert destilliert, wobei die Hauptfraktion bei 111°C/1,3 mbar übergeht. Insgesamt erhält man 1927 g 2-(p-Methoxyphenyl)-butanal-l.
Beispiel 2
In einem Hochdruckgefäß von 0,81 Inhalt werden 250 g l-Methoxy-4-propenyl-benzol und 5 ppm Rhodium als [Rh(Cl)COD]2 in 100 ml Benzol als Lösungsmittel auf 1400C erhitzt und unter einem Druck von 600 bar mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff (Volumenverhält-
H) nis CO zu H2 = 1:1) umgesetzt. Durch Nachpressen des Gasgemiches wird der Druck konstant gehalten. In 3 Stunden wird Gas entsprechend einem Druckabfall von 310 bar verbraucht Danach kühlt man unter Druck ab, entspannt und arbeitet destillativ auf.
i) Man erhält 125 g reines 2-(p-Methoxyphenyl)-butanal-i (a) sowie eine Fraktion von 115 g. welche zu 60% aus (a) und zu 40% aus 2-Methyl-3-(p-methoxyphenyl)-propanal (b) besteht. An einer wirksamen Kolonne kann (b) abgetrennt werden. Es siedet bei 87 bis 88°C/0,13inbar.
Beispiel 3
Man arbeitet wie im Beispiel 2 beschrieben, jedoch werden 200 g ! ^-Methylendioxy^-propenylbenzol
-'■· (Isosafrol) und 20 ppm Rhodium als [Rh(Cl)COD]2 in 200 ml Benzol als Lösungsmittel bei 70° C und 700 bar mit einem Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Gemisch (VoIumenverhäitnis CO zu H2 = 1:1) umgesetzt. Bei einem Gasverbrauch entsprechend einem Druckabfall von
i<> 350 bar dauert die Reaktion 7 Stunden. Man erhält 212 g 2-(l',2'-Methylendioxyphenyl-4')-butanal-l, Kp. 109 bis 110°C/l,l mbar.
Beispiel 4
i"> Man arbeitet wie im Beispiel 2 beschrieben, setzt jedoch 274 g l-Hydroxy-2-methoxy-4-propenylbenzol (Isoeugenol) und 20 ppm Rhodium als [Rh(Cl)COD]2 in 100 ml Benzo! als Lösungsmittel bei 70° C und 600 bar mit einem Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Gemisch (VoIumenverhältnis CO zu H2 = 1:1) um. Die Reaktionszeit beträgt 8 Stunden bei einem Druckabfall von 350 bar Gas. Man erhält 234 g 2-(p-Hydroxy-m-methoxyphenyl)-butanal-l (a), Kp.= 120 bis 122°C/0,32 mbar sowie eine Fraktion - 130°C/0,32 mbar (28 g), die zu 40% aus
4) (a) und zu 60% aus 2-Methyl-3-(p-hydroxy-m-methoxyphenyl)-propanal-l besteht.
Beispiel 5
Man arbeitet wie im Beispiel 2 beschrieben, setzt jedoch 213 g l,2-Dimethoxy-4-propenylbenzol und 20 ppm Rhodium als [Rh(CI)COD]2 in 200 ml Benzol als Lösungsmittel bei 7O0C und 600 bar mit einem Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Gemisch (Volumenverhältnis CO zu H2 = 1 : l)um. Die Reaktionszeit beträgt 7 Stunden bei einer Gasaufnahme entsprechend einem Druckabfall von 270 bar. Man erhält 167 g 2-(m,p-Dimethoxyphenyl)-butanal-l (a), Kp.= 113 bis 1160C/ 0,32 mbar sowie 44 g einer Verbindung vom Kp.= 122°C/0,32 mbar. Diese Fraktion besteht zu 60% aus2-Methyl-3-(m,p-dimethoxyphenyl)-propanal-l.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbindungen der Formel I
CHO
CH-CH2—CH3
IO
in der Ri und R2 gleich oder verschieden sein können und Hydroxy- oder Alkoxygruppen mit i bis 4 Kohlenstoffatomen oder Acyloxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und R2 ferner ein Wasserstoffatom sein kann, und in der Ri und R2 auch gemeinsam eine Methylendioxygruppe bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II
DE19722219168 1972-04-20 1972-04-20 2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2219168C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219168 DE2219168C3 (de) 1972-04-20 1972-04-20 2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219168 DE2219168C3 (de) 1972-04-20 1972-04-20 2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219168A1 DE2219168A1 (de) 1973-10-25
DE2219168B2 DE2219168B2 (de) 1980-10-16
DE2219168C3 true DE2219168C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5842573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219168 Expired DE2219168C3 (de) 1972-04-20 1972-04-20 2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2219168C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030562A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung eines riechstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2219168A1 (de) 1973-10-25
DE2219168B2 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130805A1 (de) Neue ruthenium/kohle-hydrierkatalysatoren, deren herstellung und verwendung zur selektiven hydrierung von ungesaettigten carbonylverbindungen
DE2833538C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-methylverzweigten Aldehyden
EP0252378B1 (de) Neue aliphatische Aldehyde, Verhahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
EP0322660B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbutanal
DE2141186C3 (de) Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C&amp;darr;11&amp;darr;- Alkohole
DE2219168C3 (de) 2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung
DE2235466C3 (de) 3-Phenylpropanale und 4-Phenylbutanale sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3228770A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von aldehyden
EP0761634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentenalen
DE1059904B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanderivaten
EP0335221B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylalkanalen aus Gemischen isomerer Aldehyde
DE2154370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthern des 2,6-Dimethyl-2,7-octadien-1-ols und einige dieser Äther
DE2753644C2 (de) Cyclopentan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0291849B1 (de) 4-Methyl-4-phenyl-1-pentanale, deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
DE2106243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
AT206883B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclododecanderivaten
CH623021A5 (en) Process for the preparation of 6,10,14-trimethylpentadecan-2-one
EP0477747B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Riechstoffes
DE2227400C3 (de) Ungesättigte Aldehyde
DE2132414C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aldehyden
EP0447758B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten und gesättigten Carbonylverbindungen
DE1468065A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hauptsaechlich Monooxymethylcyclododecan enthaltenden Gemisches von Cyclododecanderivaten
DE2053736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1- und 2-Formylindan
DE2226212B2 (de) Aldehyde sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2050677A1 (en) Unsatd aldehydes prodn - from diolefins, using a rhodium carbonyl catalyst

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)