DE2627112C2 - Arylierung von olefinischen Alkoholen - Google Patents

Arylierung von olefinischen Alkoholen

Info

Publication number
DE2627112C2
DE2627112C2 DE2627112A DE2627112A DE2627112C2 DE 2627112 C2 DE2627112 C2 DE 2627112C2 DE 2627112 A DE2627112 A DE 2627112A DE 2627112 A DE2627112 A DE 2627112A DE 2627112 C2 DE2627112 C2 DE 2627112C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
palladium
alcohol
aryl
cho
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2627112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627112A1 (de
Inventor
Alan J. Kinnelon N.J. Chalk
Steven A. Wayne N.J. Magennis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Givaudan SA
Original Assignee
L Givaudan and Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Givaudan and Co SA filed Critical L Givaudan and Co SA
Publication of DE2627112A1 publication Critical patent/DE2627112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627112C2 publication Critical patent/DE2627112C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/228Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/512Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being a free hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/105Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing rings
    • C07C49/11Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing rings monocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/213Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/28Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

1. eine Carbonylverbindung der Formel Ia oder die Verbindung der Formel Ia im Gemisch mit dem Isomeren der Formel Ib erhalten werden, falls R, und R9 in der Formel m Wasserstoff darstellen, oder
2. ein Alkohol der allgemeinen Formel Ic, falls in der Formel m R7 Wasserstoff und mindestens eines der Kohlenstoffatome entlang der Kette
-C-R*
R9
-C— R
vollständig substituiert ist,
und/oder Doppelbindungsisomere der Formel Id, worin in der Kette
R, C-R*
mindestens ein Kohlenstoffatom vollständig substituiert ist, erhalten werden,
und, daß man, gewünschtenfalls, erhaltenes l-Phenyl-3-methyl-l-buten-3-ol in an sich bekannter Weise zu Dimethylphenäthylcarbinol hydriert, und, gewünschtenfalls, erhaltenes l-Phenyl-3-methyl-l-penten-3-ol nach an sich bekannter Weise zu l-Phenyl-3-methyl-3-pentanol hydriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin X Brom ist, und zum Reaktionsgemisch eine solche Menge tertiären, aromatischen oder aliphatischen Phosphins oder Phosphits zugesetzt wird, daß das Verhältnis von Phosphor zu Palladium zwischen 1 und 10 beträgt.
15
20
25
30
Mittels Reaktion eines Alkohols mit olefinischer Doppelbindung mit einem Arylbromid oder-jodid in Anwesenheit eines Palladiumkatalysators können in basischem Milieu arylsubstituierte Aldehyde, Ketone oder olefinische Alkohole gewonnen werden. Die Erfindung beinhaltet demgemäß die Arylierung olefinischer Alkohole
Aromatische Reste wurden bislang durch Reaktion eines Olefins mit einem Arylquecksilberhalogenid in Anwesenheit eines Palladiumkatalysators an olefinischen Doppelbindungen addiert (R. F Heck J Am Chem Soc, 9», 5518-5538 (1968); U. S. P. 37 67 710). Auf diese Weise entstehen normalerweise Syrolderivate. Falls die als Ausgangsmaterial eingesetzte olefinische Verbindung einen Allylalkohol, der noch Wasserstoff am a-Kohlenstoffatom enthält, darstellte, entstanden die entsprechenden arylsubstituierten Aldehyde und Ketone, aber in niedriger Ausbeute - im allgemeinen weniger als 50%. Zudem sind die Arylquecksilberhalogenide teuer! schwierig zu handhaben - und insbesondere toxisch. Neulich sind zwar Methoden bekannt geworden, bei denen Arylreste an Olefine addiert werden, und ein Palladiumkatalysator direkt mit einem - ökonomischeren und leicht zugänglichen - Aryljodid oder Arylbromid in Anwesenheit von Co-Katalysatoren wie Kaliumacetat, tertiären Aminen und/oder TWphenylphosphra Verwendung fanden, (K. Mori et al., Bull. Chem. Soc. Japan, 44 581 (1971), K. Mori et al., Bull. Chem. Soc. Japan, 46,1505 (1973) [1], R. F. Heck et al., J. Org. Chem. 37,2320 (1972) [2], R. F. Heck et al., J. Am. Chem. Soc, 96,1133 (1974) [3].
Die palladiumkatalysierte Umsetzung von Aryljodiden und -bromiden mit olefinischen Alkoholen mit dem Ziel, Arylaldehyde, Arylketone oder Arylolefinalkohole zu erhalten, war jedoch bis jetzt nicht bekannt.
Aus den drei oben zuletzt genannten Literaturstellen geht nämlich insbesondere folgendes hervor:
Die Reaktion toleriert eine Reihe von funktioneilen Gruppen, und die aufgeführten Beispiele beinhalten denn auch Arylhalide mit den Substituenten -OCH3, -COOCH3, -NO2, -Cl und -C6H5. Die eingesetzten Olefine beschränken sich zudem auf Styrol, 4-Nitrostyrol, 1-Phenyl-l-propen, Äthylen, Propylen, 1-Hexen und Methylacrylat. Insbesondere im Falle von Olefinen mit Methylensubstituenten benachbart zur Doppelbindung resultieren nur geringe Ausbeuten [2]. Im Falle von [1] mußte zudem unter Druck gearbeitet werden, und gemäß [2] können basensentitive Ausgangsmaterialien überhaupt nicht eingesetzt werden: [2] arbeitete in Anwesenheit von tertiären Aminen.
Im vorliegenden Fall bestand jedoch die Aufgabe darin, die Umsetzung mit Allylalkoholen als Ausgangsmaterialien zu bewerkstelligen. Daß die erfindungsgemäße Reaktion zudem mit guten Ausbeuten ablaufen würde, wird nun größtenteils der Verwendung von Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat als Base zugeschrieben. Die vorliegende Erfindung bezieht sich demgemäß auf die Reaktion eines Arylbromides oder AryUodides mit
40 45 50 55 60 65
einem olefinischen Alkohol in den genannten Basen und eines Palladiumkatalysators, wobei je nach Natur des oiefinschen Alkoholes arylsubstituierte Aldehyde, arylsubstituierte Ketone oder arylsubstituierte olefinische Alkohole erhalten werden.
Die Reaktion verläuft wahrscheinlich nach folgendem Schema:
1. ArX + Pd
2. [ArPdX] +
[ArPdX]
NOH
Ar
OH
PdX
15 Produkte +[HPdX]
worin ArX für ein Aryljodid oder -bromid steht; OH
einen olefinischen Alkohol darstellt, worin der olefinische Rest, der substituiert oder unsubstituiert sein kann, über eine Kohlenwasserstoffkette E an die alkoholische Gruppe gebunden ist und E diese KohlenwasserstofT-
25 kette darstellt.
Es wird beim Abgang von [HPdX] Bildung eines olefinischen Reaktionsproduktes erwartet, siehe z. B. Heck et al., J. Am. Chem. Soc. 96,1133 (1974). Die Doppelbindung - sofern nicht blockiert - wird zur alkoholischen Gruppe wandern und eine Carbonylverbindung wird entstehen - wenn von einem primären Alkohol ausgegangen wird, wird ein Aldehyd entstehen, und wenn von einem sekundären Aldehyd ausgegangen wird, wird ein
30 Keton entstehen.
Falls nun aber die Kohlenwasserstoffkette ein tetrasubstituiertes C enthält, d. h. ein C, an das kein Wasserstoff gebunden ist, wird ein Wandern der Doppelbindung verunmöglicht, und als Reaktionsprodukt wird ein olefinischer Alkohol entstehen. Diese Reaktion kann wie folgt dargestellt werden:
1. ArX +
2. ArX +
3. ArX +
CH2OH
OH
Pd
OH
Pd
Ar
CHO
Ar
Ar-
OH
4. ArX + (CHj)7-CH2OH
(CH2),-CHO
Das erfinde ngsgemäße Verfahren ist generell und breit anwendbar.
Dies ist aus den zahlreichen folgenden Beispielen deutlich ersichtlich.
In Jer allgemeinsten Form kann e:n Aryljodid oder -bromid der allgemeinen Formel
worin R| bis R5 im Prinzip irgend einen geeigneten reaktionsinerten Substituenten darstellen können - siehe die untenstehenden Definitionen - und X entweder Jod ouer Brom bedeutet,
in Anwesenheit eines Palladiumkatalysators und einer der genannten Basen mit einem olefinischen Alkohol der allgemeinen Formel
R7
R,
kl
-C-OH
Ri
(ΠΙ)
worin R6 bis R10, R, und Rk geeignete Substituenten - wie unten definiert - und η eine gerade Zahl, einschließend O, darstellt wobei die obere Grenze aus praktischen Gründen 10 ist, und R, und R* (voneinander verschiedene) Substituenten darstellen, beispielsweise entlang der Kohlenwasserstoffkette im selben Molekül, umgesetzt werden, wobei entstehen:
1. eine Carbonylverbindung der allgemeinen Formel
(Ia)
in gewissen Fällen zusammen mit einem kleineren Anteil eines Produktes der Formel
R' Rl R1 /R4 j O R3^TC )> C-IcH-I-C-R1O
(Ib)
falls R, und R9 Wasserstoffatome darstellen,
wobei solche Verbindungen Aldehyde sind, falls R10 Wasserstoff ist und Ketone darstellen, falls R10 nicht Wasserstoff ist.
2. ein Alkohol der allgemeinen Formel
R6 R8
C=C-
R,
R,
-C-OH
(Ic)
falls R7 Wasserstoff darstellt und ein Kohlenstoffatom entlang der Kette -C —
Ri.
vollständig substituiert ist, und/oder die entsprechenden Doppelbindungsisomeren der Formel
Rn Ru
15
20
30
35
40
45
50
55
60
worin R1 bis R7, R, und Rk obige Bedeutung besitzen, die Bedeutung von R1, und R12 derjenigen von R, und R* entspricht, / eine ganze Zahl von 1 bis 10, m eine ganze Zahl von 0 bis 9 und m +1 = « darstellen und wobei in der Kette
mindestens ein Kohlenstoffatom vollständig substituiert ist, wodurch die Wanderung der Doppelbindung zur alkoholischen Gruppe verhindert wird,
ίο Die erfindungsgemäß als Ausgangsmaterialien verwendeten Arylverbindungen können durch die Formel
TOT αϊ)
20 dargestellt werden, worin X Brom oder Jod ist.
Die Substituenten R1 bis R5 stellen dar:
H, CH3-, C2H5-, C3H7-, C4H9-, C5H11-, C6H5-, -OCH3, -OC2H5-, -OC3H7, -OC4H9, -CHO, -COCH3, -CN, -OH, -NO2, CH3CONH-, -COOH, -COOCH3, -CH2OH, -CH2COOH, 25 -CH2CH2OH oder CH3COO-, oder zwei benachbarte Glieder
R1, R2, R3, R4 und R5 sind zusammen -CH=CH-CH=CH-, -CH2-CH2-CH2-CH2- oder -0-CH2-O-.
Aus den obigen Definitionen ist ersichtlich, daß eine sehr große Menge Ausgangsmaterialien in Frage kom-30 men, bevorzugt sind jedoch solche Bromide und Jodide, die leicht erhältlich sind, oder auf einfache Weise hergestellt werden können.
Im folgenden sind einige bevorzugte aromatische Jodide und Bromide aufgeführt:
40 45 50 55 60 65
Tabelle I
HO
Br
C2H5-
CH3O
C2H5O
Fortsetzung MeO-
-Br
CH3CONH- C2H5-
-Br
-Br
-OH
Br-
-COOH
CH3 Br
OHC-
CH3OOC
Br—Ci ) V-CH2COOH CH3-^(JV-OH
CH3O
OCH3
CH3
Br OCH3
OCH3
COOCH,
Br CH2OH
CH3
CH;
CH3
Br
Br
OH
ioToj
Obschon aus dem Vorangegangenen ersichtlich ist. daß Jodide und Bromide in Frage kommen, sind Bromide doch in vielen Fiülen bevorzugt^ da sie leichter zugänglich und billiger sind.
Auf der anderen Seite sind die Jodide oft reaktionsfähiger als die Bromide, so daß bei Verwendung der Jodide in gewissen Fällen eine wesentlich höhere Ausbeute resultieren kann, in diesen Fällen also die Jodide bevorzugt sind.
Die als Ausgangsmateriälien eingesetzten olefinischen Alkohole können durch die Formel
-C-^-OH
(TO
dargestellt werden, wiederum ist eine Lirnitierung der Substituentendefinitionen eigentlich nur durch die Zugänglichkeit solcher Alkohole gegeben.
Aus diesem Grunde stellen die R-Gruppen - R6, R7, R,, R,, R*, R9, Ri0, Rn, Ru - Wasserstoff, C,-iO-Alkyl, Ci-io-Cycloalkyl oder Teile von carboxycyclischen, C6-Ringen dar, mit anderen Worten, zwei der R-Gruppen, beispielsweise R9 und R7, R9 und R8, R9 und Rk und R8, R* und R7, etc., stehen für Teile von carbocyclischen Ringen, wobei dann also die Formel III auch cyclische Verbindungen umfaßt.
Wie vorne ausgeführt, müssen im Falle der Aldehydbildung R9 R10 und mindestens einer der Substituenten R, oder Kk an jedem C der Kette
ΚΛ c
Wasserstoff darstellen. Falls Ketone hergestellt werden sollen, ergeben sich dieselben Bedingungen, außer daß R9 oder R10 anstatt Wasserstoff Alkyl oder Cycloalkyl darstellt. Das Verfahren ist für die Herstellung von olefinischen Alkoholen breit und generell anwendbar, vorzugsweise wird es jedoch für die Herstellung von Alkoholen mit einem niedrigen Molekulargewicht, d. h. Alkohole, die weniger als 20 C-Kohlenstoffatome aufweisen, angewandt. Solche Alkohole verfugen über die nötige Flüchtigkeit, um als Riechstoffe in Frage zu kommen.
Im folgenden sind Beispiele für in Frage kommende Alkohole (Ausgangsmaterialien) und Produkte aufgeführt.
Tabelle II
A. Produkte: Aldehyde
Ausgangsmaterial: Alkohol OH
OH
OH
CHO
CHO
CHO
Ar
CHO
CHO
OH
γ\
CHO
O
OH
50 /f
OH
Ar CHO
OH
OH Ar
CHO
Ar
Ar
CHO Ar
Ar
CHO
CHO
Fortsetzung Ausgangsmaterial: Alkohol Produkte
OH OH
OH OH
•VN/
/W\
OH
OH
OH
OH
B. Ketone
Ausgangsmaterial: Alkohol
-OH
OH
(CHj)3C
OH
Ar Ar
Ar Ar
Ar
GHO
CHO CHO
CHO CHO
CHO
(CH3),C
Ar
/VV
Ar
CHO
\/γν
Ar Produkte
Ar
AIx><
Ar
C(CH3),
CHO CHO
Ar
CHO
Ar
\y\A/
CHO
Ar
10
15 ■!>
20 ^
25
30
35
40
45
50
55
60
65
OH OH
OH
OH
Fortsetzung
Ausgangsmaterial: Alkohol 5 OH
55 OH
OH
OH
OH
AA/
OH OH
OH
AAA
OH
Produkte
Ar
Ar
Ar O
ΛΛ
Ar
Ar
Ar
Ar Ar
Ar
Ar Ar
Ar O
Ar
10
Fortsetzung
Ausgangsmaterial: Alkohol OH
OH
OH
OH
OH
C. Alkohole
Ausgangsmaterial: Alkohol
OH
OH
OH
OH
OH
OH
Produkte
Ar Ar
O O
Ar-O
Ar
Ar
Ar
Produkte Ar
Ar-Ar
Ar
Ar Ar
OH
OH
OH OH
OH
OH
OH
O Ar
OH
11
Fortsetzung Ausgangsmaterial: Alkohol Produkte
OC-
oh 4. J~^/ oh /Λ/ oh
OH OH
20 OH Ar OH
/in/ ν/ \j7 /in/ n/ N^ n
OH OH Ar
/\ XN^\r
HO ] HO
OH °H
?H
OH
Aus den vorhergehenden Tabellen ist ersichtlich, daß, falls die Wanderung der Doppelbindung nicht blockiert wird, Aldehyde und Ketone entstehen, auch wenn beispielsweise mehr als 9 Bindungen das Olefin und die alkoholische Gruppe trennen. Es wurde weiter gefunden, daß der Arylsubstituent sich an beiden Enden der Doppelbindung anlagern kann, üblicherweise aber die Addition an das weniger substituierte Kohlenstoffatom überwiegt.
Die oben aufgezählten Reaktanden werden erfindungsgemäß in Anwesenheit eines geeigneten Palladiumkatalysators, eines geeigneten Lösungsmittels und Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat als Base umgesetzt.
Eine große Menge Palladiumsalze, Palladiumkomplexe, oder auch elementares Palladium, können als Katalysatoren Verwendung finden. Beispiele sind PdCl2, (CH3COO)2Pd, PdCl2(C5H5CN), PdI2, Pd(CN)2. PdBr2, PdSO4, Pd(NO3J2, Pd[P(C6H5)3]4, PdCl2[P(C6Hs)3]2,PdCl2[P(C2Hs)3]2, (C3H5PdCl2, Pd(C5H7O2)2, PdCl2[P(C4H9)3]2 etc.
Die obige Liste der Katalysatoreil soll nicht limitierend verstanden werden, es handelt sich dabei vielmehr um bevorzugte Aspekte.
Wie ausgeführt, kann auch elementares Palladium, beispielsweise Palladium aufgebracht auf einem Träger wie Aktivkohle, Aluminiumoxyd, Calciumcarbonat etc. Verwendung finden. Bei Verwendung von metallischem Palladium ist dieses zu Beginn der Umsetzung weniger effizient, die katalytische Aktivität steigt jedoch an, in dem Maß, wie das Metall in Lösung setzt. Zugabe "in Komplexbildnern, beispielsweise tertiären Phosphinen, kann diesen Löseprozeß fordern.
Solche Komplexbildner können auch die Ausfällung von Palladium verhindern, in den Fällen, wo ein lösliches Palladiumsalz oder ein Palladiumkomplex als Katalysator zum Einsatz gelangen.
Die erfindungsgemäß verwendete Base ist, wie oben ausgefiihrt Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat.
Bevorzugt ist Natriumbicarbonat, da unter Verwendung dieser Base die höchsten Ausbeuten an Produkt der Formel I erhalten werden.
Falls Arylbromide als Ausgangsmaterialien zum Einsatz gelangen, können zudem tertiäre aliphatische Amine wie Triäthylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Diisopropyläthylamin, Dicyclohexylmethylamin, Tridodecylamin, Triäthylendiamin, Tetrarnethyläthylendiamin, N-Äthylmorpholin, Triäthanolamin etc. in katalytischen Mengen, zusammen mit einem Überschuß der anorganischen Base, beispielsweise Natriumbicarbonat, Verwendung finden.
Wenn die Herstellung tertiärer Alkohole ins Auge gefaßt wird, ergäben sich bei Verwendung von Aminen schwerwiegende Nachteile. Solche Alkohole dehydratisieren unter den Reaktionsbedingungen oft. Die Dehydration kann nun weitgehend verhindert werden, wenn erfindungsgemäß Carbonate und/oder Bicarbonate als Basen zum Einsatz gelangen.
Amine und ein Überschuß an Bicarbonat verhindern besagte Dehydratation der tertiären Alkohole. Es wird vermutet, daß die Dehydratation durch das Aminhydrochlorid katalysiert wird, und daß ein Überschuß der anorganischen Base dieses Aminhydrochlorid wieder in das freie Amin zurückführt.
Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Natriumbicarbonat als Base wurde festgestellt: In den Fällen, wo gewisse Elektronendonatorengmppea wie OK, OCH3, eic. im Molekül vorhanden sind, konnte bei Verwendung von tertiärem Amin eine nachweisbare Hydrogenolyse des Arylhalogenids festgestellt werden. Diese Reaktion kann wie folgt dargestellt werden:
ArX > ArH (X = Br1D
Die Nebenreaktion kann weitgehend verhindert werden, wenn, wie oben gesagt, Natriumbicarbonat verwendet wird.
Es wird als höchst überraschend angesehen, daß Natriumbicarbonat allen anderen Basen überlegen ist. So ist beispielsweise nicht erklärlich warum Amine, die zwar gut bei Verwendung von Jodiden arbeiten, bei Bromiden versagen, daß aber Bicarbonate und - und in kleinerem Ausmaß auch Carbonate - für Jodide und Bromide in Frage kommen. Es ist ferner überraschend, daß andere schwache Basen, wie beispielsweise Natriumacetat, schlechte Ausbeuten zeitigen.
Die Verwendung eines nicht-sauren, aprotischen polaren Lösungsmittels in den Fällen, in denen ein anorganisches Carbonat als Base verwendet wird, ist bevorzugt. Solche Lösungsmittel sind insbesondere Hexamethyl- phosphoramid (HMP), N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMAC), Tetramethylharnstoff (TMU) etc. Während, wie gesagt, solche aprotische polare Lösungsmittel bevorzugt sind, kommen auch nicht-saure polare aprotische Lösungsmittel wie Äthylenglykol (EG), Propylenglykol (PG) etc. in Frage. Im folgenden soll unter einem nicht-sauren polaren Lösungsmittel ein solches verstanden werden, das eine Dielektrizitätskonstante aufweist, die größer als 20 ist und gegenüber Litmuspapier nicht sauer reagiert.
Es wurde auch festgestellt, daß Rühren der "Lösung während der ReakTion zweckmäßig ist.
Im Falle der Verwendung von Arylbromiden und anorganischen Carbonaten als Basen ist die Zugabe eines aromatischen oder aliphatischen tertiären Phosphins oder Phosphites angezeigt. Als solche Verbindungen kommen beispielsweise in Frage: Triphenylphosphin [P(C6H5)J], bis-l^-Diphenylphosphinoäthan
Tributylphosphin [P(C4Hs)3], Tricyclohexylphosphin [P(C6H1 ,)3], Triäthylphosphit P(OC2Hj)3, Tributylpbosphit | P(OC4H9J3, Triphenylphosphit P(OC6Hs)3, etc. Wiederum soll diese Aufzählung beispielhaft, nicht limitierend &
verstanden werden. 45 ;|:
Wahrscheinlich beruht dieser nützliche Effekt der Zugabe eines tertiären Phosphins oder Phosphits darauf,
daß das Palladium im nullwertigen Zustand (komplexartig) stabilisiert wird. So ist ja beispielsweise der Korn- |;
plex Pd P(C6Hj)3 „ ein äußerst potenter Katalysator für die erfindungsgemäße Reaktion. Andere Reagenzien, die |g
komplexierend und stabilisierend auf das Palladium im nullwertigen Zustand wirken, zeigen diesen nützlichen - ψ
Effekt auch, beispielsweise tertiäre Arsine und tertiäre Antimonverbindungen, etc. 50 |· Da die als Ausgangsmaterialien verwendeten Jodide reaktiver sind als die Bromide und stabilere katalytische ='.
i/nriSCijCnpr&uUikic ergeben, ciWcist SiCn die zAägäbc νϋΠ klciucn mcü£cü AiyijOuiu uütZiiCii, WEuTi oil UHu iUT |n
sich von einem Arylbromid ausgegangen wird. Es kann beispielsweise auch Natriumiodid zu diesem Zweck ein- ψ
gesetzt werden. Es wird vermutet, daß der Palladiumkatalysator durch das Natriumiodid komplexiert wird, da , bei Zugabe eben dieses Natriumjodids die Bildung von metallischem Palladium stark abnimmt
Das Verhältnis der Reaktanden zueinander ist nichtkritisch, das molare Verhältnis von Olefin zu Arylhalogenid kann beispielsweise zwischen 0,1 und 10 liegen, wobei das jeweilige Verhältnis von der in Frage kommenden Reaktion und der Kosten der Reaktanten abhängig sein wird. Ein bevorzugter Bereich ist derjenige zwischen 0,5 und 2.
Das Verhältnis von Lösungsmittel zu Reaktanden liegt vorzugsweise zwischen 0 bis 4 (V/V), es kann aber auch 10 betragen und in gewissen Fällen höher liegen; die obere Grenze ist nicht-kritisch. Die Menge Lösungsmittel wird üblicherweise von der verwendeten Base abhängen. Wie schon gesagt, ist kein Losungsmitte! erforderlich, falls tertiäre Amine als Basen zum Einsatz gelangen; Bei anorganischen Carbonaten und Bicarbonaten ist das Verhältnis von Lösungsmittel zu Reaktanden vorzugsweise nicht wesentlich unter 1 (V/V).
Der Palladiumkatalysator wird vorzugsweise in einer Menge von ungefähr 0,01 bis 1%, bezogen auf das Gewicht der Reaktanden verwendet
Die bevorzugte Menge Base (Amin, anorganisches Carbonat oder Bicarbonat) entspricht zweckmäßigerweise ungefähr dem molaren, Äquivalent des Arylhalogenides oder etwas mehr" als dieser Menge.
In den Fällen, in denen ein tertiäres Phosphin verwendet wird, beträgt das Verhältnis von Phosphor zu Palla- || dium vorzugsweise 1 bis 10, ganz besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von 2 bis 4.
Wiederum sind die Angaben bezüglich Reagenzien, Reaktanden und deren Verhältnisse illustrierend und nichtlimitierend zu verstehen.
Die Effizienz des Palladiumkatalysators ist durch die Zahl der Mole Produkt, die pro Mol Palladium erzeugt werden können, bestimmt. Die Zahl kann erhöht werden, irsdeiT der Katalysator nach Abtrennung von den Reaktionsprodukten recyclisiert wird. Die Separation des Katalysators kann durch Lösungsmittelextraktion, Fällung und Filtration oder noch besser durch Abdestillation der Produkte vom Katalysator bewerkstelligt werden. Da ja die Form des Katalysators nicht-kritisch ist, kann er als Metall oder als Komplex, wie beispielsweise ίο als Triphenylphosphinkomplex zurückgewonnen werden. Allerdings muß bei der Verwendung von Triphenylphosphin in Kombination mit dem Palladiumkatalysator darauf geachtet werden, daß beim Aufarbeiten keine Oxidation des Phosphins stattfindet. Falls Oxidation stattfand, wobei Phosphinoxyd entsteht, wird vorzugsweise vor der Wiederverwendung des Katalysators die entsprechende Menge Triphenylphosphin wieder zugegeben.
Natriumbromid und Natriumjodid können ebenfalls aus dem Reaktionsgemisch, beispielsweise durch wässerige Extraktion, abgetrennt werden. Auf diese Weise können diese Salze wiederverwendet werden.
Die geeignete Reaktionstemperatur kann unier 80, oder auch über 160° betragen. Vorzugsweise wird aber zwischen 100 und 150°C gearbeitet.
Man wird üblicherweise bei Atmosphärendruck arbeiten, obschon Unter- oder Überdruck ebenfalls in Frage kommen. Weiter wird vorzugsweise in inerter Atmosphäre, beispielsweise unter einer Stickstoffdecke, Kohlendioxyd, Argon, Helium, etc. gearbeitet. Obschon auch Luft verwendet werden kann, ergeben sich üblicherweise hier doch schlechtere Ausbeuten an gewünschtem Produkt.
Die vorne beschriebene Reaktion ist generell anwendbar auf die Addition von Arylsubstituenten an eine Doppelbindung eines olefinischen Alkohols. Es resultieren Vorteile, wenn in gewissen Fällen die Reaktionsbedingungen den Ausgangsmaterialien oder Produkten angepaßt werden.
Beispielsweise ergibt sich, daß bei der Umsetzung von alkylsubstituierten Brombenzolen der Katalysator desaktiviert wird, indem metallisches Palladium ausfällt. Dem kann dadurch entgegengewirkt werden, daß ein Stabilisator für die Organo-palladiumzwischenprodukte zugegeben wird, beispielsweise ein tertiäres Phosphin oder Natriumjodid.
Bei der Synthese von tertiären Alkoholen, wie beispielsweise der Reaktion zwischen Brombenzol und 3-Methyl-l-buten-3-ol, zeitigt die Verwendung von Natriumbicarbonat als Base in Anwesenheit einer katalytischen Menge eines tertiären Amins sehr rasche Umsetzung und keinerlei Dehydratation des produzierten Al kohols. Eine solche Dehydration kann dann allerdings während der Destillation auftreten, es sei denn, das Produkt wird in Anwesenheit einer Base, wie eines tertiären Amins, destilliert. In diesem Fall ist ein solches tertiäres Amin, das einen höheren Siedepunkt als das gewünschte Produkt hat, bevorzugt. Beispiele sind Trilaurylamin oder Triäthanolamin.
In vielen Fällen hat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, die Reaktion abzubrechen, sobald 100% Konversion des Halogenids stattgefunden hat; in gewissen Fällen ist ein Abbruch auch schon vorher angezeigt. Dadurch wird vermieden, daß durch längere Reaktionszeiten Zerfall des Reaktionsproduktes eintritt. Dies ist insbesondere bei der Reaktion von Allylalkohol und Brombenzol zur Herstellung von Hydratropaldehyd und Phenylpropionaldehyd der Fall. In vielen anderen Fällen ist es weiterhin zweckmäßig, die Reaktion bei der niedrigst möglichen Reaktionstemperatur durchzuführen, um einer Zersetzung des Katalysators und der gewünschten Produkte vorzubeugen.
Die beschriebene erfindungsgemäße Reaktion wird vorzugsweise bei der Herstellung von kommerziell wichtigen Produkten angewandt So ist sie insbesondere bei der Synthese von Riech- und/oder Aromastoffen angezeigt. Solche Riechstoffe sind beispielsweise in »Perfumery and Flavoring Synthetics«, P. Z. Bedoukian, zweite Auflage, Elsevier N. Y., 1967, und »Perfume and Flavor Chemicals«, S. Arctander, Montclair, N. J. 1969, zusammengestellt. Ganz besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Reaktion für die Hersteilung von folgenden Riech- und Aromastoffen:
3-(p-t-Butylphenyl)-2-methylpropionaldehyd, aus p-t-Butylbrombenzol und Methallylalkohol; l-(4-Hydroxyphenyl)-3-butanon (Erdbeerketon), aus p-Bromphenol oder p-Jodphenol und Methylvinylcarbinol; Dimethylphenäthylcarbinol, durch Hydrierung des Produktes [l-PhenyI-3-methyl-l-buten-3-ol] aus Brom(oder Jod)benzol und 3-Methy!-l-buten-3-o! in an sich bekannter Weise; l-Phenyl-3-meihyl-3-pentan-o}, durch Hydrieren des Produktes [l-PhenylO-methyl-l-penten-S-ol] aus Brom(oder Jod)benzol und 3-Methyl-l-penten-3-ol in an sich bekannter Weise; 3-(p-Isopropylphenyl)-2-methyl-propionaldehyd (Cyclamenaldehyd), aus p-Isopropylbrom-
benzol und Methallylalkohol; «-Methyl-3,4-methylen-dioxyhydrozimtaldehyd (Helional) aus 3,4-Methylendi-
oxybrombenzol und Methallylalkohol; Benzylaceton aus Brombenzol und Methylvinylcarbinol; Phenylpropionaldehyd und Hydratropaldehyd aus Brombenzol und Allylalkohol.
Beispiele
60
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in 0C angegeben, Abweichungen sind besonders vermerkt, mm bedeutet Millimole.
Beispiel 1 stellt ein typisches Beispiel einer präparativen Reaktion dar. Andere Beispiele wurden auf ähnliche Weise durchgeführt, die Umsetzungen und Ausbeuten wurden jeweils aus gaschromatographischen (GC) Daten unter Verwendung eines internen Standards errechnet Alle Produkte wurden mittels NMR-, IR- und MS-Daten identifiziert
Beispiel 1
» Herstellung von 3-Phenyl-2-methylpropionaW»hyd
Der Palladiumkatalysator (0,80 g PdCl2) wurde in 200 ml Hexamethylphosphortriamirt (HMP) bei 140° unter Rühren gelöst. Die Lösung wurde abgekühlt, und es wurden 150 g Natriumbicarbonat, 79 g Brombenzol und 54 g Methallylalkohol zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden unter StickstofFatmosphäre bei I4JC, wobei stark gerührt wurde, wurde 3-Phenyl-2-methylpropionaldehyd (Konversion 98%) erhalten. Die Identifikation geschah mittels Gaschromatographie. Das Lösungsmittel (HMP) wurde durch Extraktion mit Wasser entfernt und hierauf das Produkt unter einem Druck von 10 mm Hg destilliert, wobei 52,7 g Aldehyd (73% Ausbeute) erhalten wurden. Die Struktur des reinen Produktes wurde mittels NMR, MS und Elementaranalyse erhärtet.
Die durch Variation der Base eintretenden Effekte sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Es handelt sich hier um die Beispiele 2 bis 20. Aus der Tabelle ist die Überlegenheit von Natriumbicarbonat üb:r andere Basen, insbesondere über tertiäre Amine klar ersichtlich. Diese Überlegenheit ist dann auch weiter hinten auch aus der Tabelle 2 wiederum ersichtlich. Bei der Tabelle 2, die die Resultate der Beispiele 21 -30 wiedergibt, wurden andere Katalysatoren und Lösungsmittel verwendet.
Tabelle 1
Reaktion von Brombenzol und Methallylalkohol unter Verwendung von PdOAc2 - 2 ΡΦ3 als Katalysator*)
Beispiel Base Amin Temp. Zeit Konversion') Ausbeute=)
Katalysator6) (h) (%) (%)
2 Aet3N 130 2 81 Spuren
3 Aet3Ng) 110 5 42 6
4 NaHCO3 nein 130 2 100 100
5 NaHCO3 ja 130 2 100 84
6 Na2CO3 nein 130 10,5 91 73
7 Na2CO3 ja 130 4 99 88
8 Na3PO4- 12H2O nein 110 10 79 63
9 Na3PO4-12H2O ja 110 10 77 54
10 Na2HPO4 nein 130 9 46 16
11 Na2HPO4 ja 130 9 52 19
12 CaCO3 nein 130 18 20 2
13 CaCO3 ja 130 13 56 12
14 MgCO3 nein 140 10 33 20
15 MgCO3 ja 140 10 32 28
16 NaOAc nein 130 6 24 10
17 NaOAc ja 130 6 37 14
18 Na2HPO4 d) nein 120 2 46=) 21
19 Na2HPO4") ja 115 3 42=) 31
20 NaOMe nein 80 2 50 Spurenf)
7 O O IkDr /{Π mtvil U« .
OH
se, 0,! s PdOAe2 0,24 g ΡΦ3 i» 20 sn! DMF
0,1 g Aet3N zugegeben wo angezeigt
Konversion von Brombenzol basierend auf der Zugabe eines internen Standards nach Beendigung der Reaktion; Berechnung aus gaschromatographischen Daten 2 ml H2O zugegeben
Konversion nach weiteren 2,5 Stunden unverändert Bindung hoher molekular Produkte Ohne Lösungsmittel (DMF).
Tabelle
Reaktion von Brombenzol (7,9 g) mit Methallylalkohol (5,0 g)a)
Beispiel Phosphin Base Temp. Zeit Konversion11!
(h)
21 nein NaHCO3 145 3 98
22 nein NaOAc 145 0,5c) 9
23 nein Na2CO3 145 2C) 16
24 nein NBu3 145 51A Spuren
25 ja NaHCO3 145 2 100
26 ja Na2CO3 145 5 56
27 ja NBu3 145 5 9
28 nein CaCO3 140 5 Spuren
29 nein MgCO3 140 0,5c) 9
30 nein ZnCO3 140 0,5c) 25
a) Verwendung von 60 mm Base, 0,08 g PdCl2 in 20 ml Hexamethylphosphoramid unter Stickstoff
°) Φ J als hauptsächliches Produkt, daneben Spuren von Biphenyl in allen Fällen C
c) Konversion nach längerer Reaktionszeit unverändert.
Aus der Tabelle 3, die die Ergebnisse der Beispiele 31-35 zusammenfaßt, ist die Verwendung einiger anorganischen Basen für die Reaktion von Jodbenzol und Metallylalkohol ersichtlich.
Tabelle
Reaktion von Jodbenzol (50 mm) mit Methallylalkohol (75 mm)*)
IC Beispiel Lösungsmittel11) Base Temp. Zeit Konversion0) Verhältnis 14
JJ 0C (h) (%) /K/ 15
φ T 8
CHO/ΦΦ 8
40 31 HMP NaHCO3 130 2,5 98C) 22
32 HMP") NaHCO3 130 3 92
33 HMP NaOAc 150 5 80r)
34 HMP") NaOAc 140 7 75
45 35 NMP NaHCO3 130 2 100
") 60 mm Base, 0,08 PdCl2 in 20 ml Lösungsmittel unter Stickstoff
b) HMP = Hexamethylphosphoramid, NMP = N-Methylpyrrolidinon
c) Konversion von Jodbenzol ex. GC
d) 0,35 g Triphenylphosphin zugegeben
CHO
e) Ausbeute an Φ = 60%
f) Konversion nach weiteren 4 Stunden bei 150° unverändert.
Die in der Tabelle 4 zusammengestellten Beispiele 36-42 illustrieren den LösungsmittelefFekt
Tabelle
LösungsmittelefTekt bei der Umsetzung von Brombenzol und Methallylalkohol8)
Beispiel
Temp.
Zeit (h)
Lösungsmittelb) Katalysator
Konversion
36 37 38 39
140 100 120 140
4 1 5 0,5
DMF DMF DMF EG
PdCl2
PdCl2
PdOAc2
PdCl2
40 40 98 38
16
Fortsetzung Beispiel
Temp.
Zeit (η)
Lösungsmittel1*) Katalysator Konversion
40 41 42
100 120 110
EG DG NMP
PdCl2 PdCl2 PdOAc2
40 0 98°)
10
') 7$ g C6H5Br, 5,4 g S~\ , 5,0 g NaHCO3,0,24 g P(C6Hj)3,45 Millimole Palladiumkatalysator und 20 ml Lösungs-
OH mittel
b) DMF = Dimethylformamid, EG = Äthylenglykol, DG = Diglym, NMP - N-Methylpyrrolidinon
c) Ausbeute 97%. 15
Die Tabellen 5 und 6 (Beispiele 43 -60) Ülustrieien die bei der Variation des ungesättigten Alkoholes erhaltenen Ergebnisse.
Tabelle Reaktion von Jodbenzol (50 m Mole) mit ungesättigten Alkoholen*) (75 m Mole) Beispiel Alkohol
Zeit (h)
Kon- Produkte, Ausbeuten (%)
version
20
25
44
OH
OH
100
100
CHO
19
30
(23C)) 35
(100b)) 40
45
OH
100
(89b))
46
OH
99
20
80/50Ό)
50
55
60
65
17
Fortsetzung Beispiel Alkohol Zeit Kon- Produkte, Ausbeuten (%)
(h) version
OH
1 100
CHO
31 (24C)
CHO
69
■=v OH
OH
OH
OH
OH
10 72
12 53
2 100
2 98
CHO
CHO
OH
0,5 95 (Τ)
23
48
23
77 (30c))
23
OH
(O
18
ZO Zl HZ
Fortsetzung
Beispiel Alkohol
Zeit Kon- Produkte, Ausbeuten (%)
(h) version
OH
58
und
CO
a) 60 m Mole NaHCO3 und 80 mg PdCl? in 20 ml N-Methylpyrrolidimri bei 13G°C
b) Ausbeute gemäß internem Standard (GC)
c) Ausbeute durch Isolierung.
Tabelle Reaktion von Brombenzol (50 m Mole) mit Allylalkohol (75 ni Mole)")
CHO
CHO
Beispiel Alkohol
Zeit Konversion Produkte, Ausbeuten (%)
OH
OHC
N/V1
OHcd)
100
100
93
CHO
(86b))
(63e))
OH
65
OH
(38e))
19
Fortsetzung
Beispiel
Alkohol
Zeit (h)
Konversion (%)
Produkte, Ausbeuten (%)
60
100
60 m Mole NaHCO3, 80 mg PdCl2, und 350 mg ΡΦ3, (P/Pd = 3) in 20 ml Hexamethylphosphoramid bei 140° Ausbeute gemäß internem Stand^/d (GC) Enthält 180 mg [(C6Hj)2PCHz]2 In N-Methylpyrrolidinon Ausbeute durch Isolierung.
Tabelle 7 illustriert die Variationdes^ Arylhalogenides (Beispiele 61-72), Beispiele 68,69 und 70 illustrieren den Vorteil von Natriumcarbonat über tertiäres Amin.
Tabelle 7
Reaktionen von Arylhalogeniden mit 61 -X + /C)H " Methallylalkohol») X ~\—CH0 Zeit Konversion Ausbeute1")
62 /—χ (h) (%) Ck)
<^> 63 R Br Temp. 0,7 100 82
R 64 T
R
Br 7 100 57
Beispiel 65 4-COOAetc) Br 130 4 79 52
- 66 4-CHO I 130 0,7 100 77
67 4-CN I 130 16,5 100 61
68 2-CH3 I 140 2,5 100 42
69 4-OCH3 I 125 5,5 100 50
70 4-OH Br 130 4 80 49")
71 4-NO2 Br 130 4 80 52")
72 3,4-OCH2O6) Br 135 4 100 h)
3,4-OCH2O6'1) I 135 6 100 95")
3,4-OCH2O6'8) Br 135 4Vi 52 32")
4-tBu 130
4-tBu1) 130
20
a) 50 mm Arylhalogenid, 75 mm
OH ,60 mm NaHCO3,0,45 mm PdCI2 (+ 0,9 mm P(C6HS)3 falls X = Br), 20 ml LM
(NMP falls nicht anders angegeben)
b) Isolierte Ausbeute basierend auf 100%iger Konversion
c) LM = HMP
d) Ausbeute gemäß Gaschromatographie unter Verwenrlung eines internen Standards
basierend auf 100%iger Konversion von
c) LM = DMF
r) 60 mm NaCHO3 + 1 mm Pr3N
g) 60 mm Pr3N
h) ΓOT /> war das einzige isolierte Produkt N/V
') 0,45 mm PdOAc2, 1,35 mm P(C6H5)3, 1,5 mm iPr2NAet und 30 ml DMF.
10
15
Die Tabellen 8 und 9 exemplifizieren die Synthese des kommerziell wichtigen 3-(p-t-Butylphenyl)-2-methyl- 20 propionaldehyds (Beispiele 73-92).
Tabelle 8
Beispiele betr. Reaktion zwischen p-t-Butylbrombenzol und Methallylalkohol1)
Beispiel Temp. 0C
130
130
Zeit (h)
Katalysator Additiv2)
73 130 2 PdCl2 NaI
74 130 5 PdCl2 NaI
75 130 2 PdCl2
76 130 4 PdCl2
77 130 18 Pd(CN)2
78 110 18 PdCl2
79 110 4 PdI2
24
18
PdCl2
81 130 24 PdI2
82 130 8 PdCl2
83 130 8 PdCl2
PdCl2
P(cyclo C6H11)J LM3)
85 110 4 PdOAC2 NaI
86 110 4 PdOAc2 NaI
DMAC
DMAC
HMP
HMP
Konversion6)
HMP 8
HMP 40
NMP 24
HMP 47
DMAC 40
DMAC 20
DMAC 22
50
DMAC 58
DMAC 26
NMP 14
18
76<)
865)
30 (
35
40
50
55
45 $
60
65
21
10
30
35
40
50
55
) 5,4 g
OH
, 5 g NaHCO3, 0,45 m Mole Kat. 20 ml LM und, für die Beispiele 73-75, 85 und ;
_ -Br, Tür die Beispiele 76-84, 9 g -(-(O)-Br und 2 g
2) 2,5 g NaI für die Beispiele 73, 74, 85 und 86, 1,8 m Mole Phosphin (B. 80-83) und 0,9 mm Phosphin (B. 84)
3) Für die Abkürzungen siehe den Text A) 40 ml LM (Ausbeute 79%)
5) 60 ml LM (Ausbeute 96%)
6) Konversion des
Br ex. GC-Daten unter Verwendung eines internen Standards.
Tabelle 9
Weitere Beispiele der Reaktion zwischen p-t-Butylbrombenzol und Methallylalkohol")
15 Beispiel LM vol. Nalc) Temp. Zeit Konversion Ausbeute^)
ml 0C (h) (%) (%)
87 20 0,33 110 6 19
20 88 40 0,33 110 4 76 79
89 60 0,33 110 4 86 96
90 40 0,33d) 110 4 77 75
91 40") 0,33 110 3 34
25 92 40 0,67 110 2 60
-Br, 60 mm NaHCO3,75 mm
OH
, 0,5 mm PdOAc2 in Hexamethylphosphoramid als LM unter
") 50 mm Stickstoff
b) Enthaltend 5% H2O
c) Mole/Mol -Κ©)— Br
d) 0,1 g Inhibitor (BHT)
e) Berechnet unter Verwendung eines internen Standards (GC) und basierend auf der Konversion des
Die folgenden Beispiele illustrieren die vorteilhafte Arbeitsweise der Zugabe einer katalytischen Menge eines Amins in Anwesenheit von Natriumbicarbonat bei der Synthese von tertiären Alkoholen.
Beispiel 93
0,2 g Palladiumacetat wurden in 12,8 g 2-Methyl-3-buten-2-ol, 20,8 g Jodbenzol, 13 g Diisopropyläthylamin und 5,0 g Pentadecan (interner Standard) gelöst und das ganze unter Stickstoff bei Rückflußtemperatur gehalten. Nach 1 Stunde Reaktionszeit bei 110° wurden zwei Produkte beobachtet (Konversion 80%); es handelte sich um l-Phenyl-3-methyl-l-buten-3-ol (A) und l-Phenyl-3-methylbutadien (B), was durch Isolierung und Analyse mittels NMR, IR und MS nachgewiesen wurde. Das Verhältnis von B/A betrug anfanglich 0,2 und erhöhte sich auf 1,0 nach Sxk Stunden; schließlich wurde nur noch B erhalten.
Beispiel 94
Beispiel 93 wurde wiederholt unier Verwendung der Hälfte der Ausgangsmaterialien. 0.5 g Amin und 5 g Natriumbicarbonat in 20 ml Dimethylacetamid. Nach 1A Stunde bei 120° (Rühren) wurde (A) bei einer Konversion von 90% in einer Ausbeute von 92% erhalten. Nach 51A Stunden Reaktionszeit bei 120° waren die Verhältnisse unverändert
Beispiel 95
Das Beispiel 94 wurde wiederholt, aber 0,08 g PdCl2 und 0,24 g Triphenylphospbin als Katalysatoren eingesetzt und 7,9 g Brombenzol an Stelle des Jodbenzoles verwendet Nach 3 Stunden Reaktionszeit bei 120° wurde (A) in einer Ausbeute von 83% (Konversion 97%) erhalten.
Beispiel 96
Illustriert die Verwendung von metallischem Palladium als Katalysator: 1,0 g 5%iges Palladium auf Aktivkohle, 0,24 g Triphenylphosphin, 20 ml Dimethylformamid, 7,9 g Brombenzol, 4,5 g 3-Methyl-buten-3-ol und 04 g Diisopropyläthylamin und 5,0 g Natriumcarbonat wurden 2 Stunden auf 130° erhitzt Es wurden bei einer Konversion von 92% 3-Methyl-l-phenyl-buten-3-ol erhalten (Analyse mittels GC).
Beispiel 97
0,24 g Palladiumchlorid wurden in 80 ml Hexamethylphosphoramid gelöst und 23,1 g cis-jS-Terpineol, 31,2 g Jodbenzol und 12,5 g Natriumbicarbonat zugegeben. Nach 30 Stunden Reaktionszeit bei 130° wurde das Reaktionsgemisch aufgearbeitet, indem mit Wasser verdünnt und mittels Toluol extrahiert warde; das Toluol wurde abgedampft und das Reaktionsgemisch destilliert; bei 104°/0,05 mm Hg wurde eine Fraktion isoliert, deren NMR-, IR- und MS-Daten in Übereinstimmung mit dem Gemisch von Alkoholen, hauptsächlich der Formeln
Fh-* /-^ • Ph-
OH OH
standen.
Beispiel 98
0,08 g Palladiumacetat wurden in 20 ml Hexamethylphosphoramid gelöst und 5 g l-Methyl-3-cyclohexen-lmethanol, 8,2 g Jodbenzol, 4 g Natriumbicarbonat und 0,5 g Diisopropyläthylamin zugegeben. Nach 18 Stunden Reaktionszeit bei 130° wurde das Reaktionsgemisch gemäB Beispiel 97 aufgearbeitet und das Produkt mit einem Siedepunkt von 90°/l mm Hg isoliert. Seine NMR-, IR- und MS-Daten waren in Übereinstimmung mit dem Alkohol (zur Hauptsache) der Formel
OH
Beispiele 99 und 100
Die Tabelle 10 illustriert den Vorteil von Bicarbonat über tertiäres Amin bei der Herstellung von Himbeerketon
HO- ^1,,,,
O
ausgehend von Jodbenzol.
Tabelle 10
Himbeerketon aus HO-
.
Beispiel Base Temp. Zeit Konversion Ausbeuten0) C6H5OH
°C (h)
HO-
99 AetaN"} 110 .4 92 39
100 NaHCOj^/AetjN 120 3V2 87 89
48 2
,
") 50 mm HO—<Q>— X, 75 mm | , 0,10 g PdOAc2,120° unter N2
b) 5,2g AeI3N
c) 0,1g Aet3N und 5,0 g NaHCO3 in 20 ml Dimethylacetamid
__. :
d) Basierend auf der Konversion von HO—\Cj)—I (GC, interner Standard).
,Beispiel 101
■'■·"■ ■ '■- ' ■
0,1 g hniauiuiiiaceuiL, u,hö g iripiicuyipiiuspiiui, ö,rg t-prompncnui unu j,t g jyiciu/i unter Stickstoffatmosphäre 2 V2 Stunden auf 120° erhitzt Als Reaktionsprodukt entstand gemäß gaschromatographischer Analyse Himbeerketon.
Beispiel 102
0,1 g Palladiumacetat, 0,48 g Triphenylphosphin, 8,7 g 4-Bromphcnol und 5,4 g Methallylalkohol wurden unter Stickstoffatmosphäre IV2 Stunden bei 130° gerührt. Gemäß gaschromatographischer Analyse handelte es 5 sich bei dem Reaktionsprodukt um S-p-Hydroxy-phenyl^-methyl-propionaldehyd.
Beispiel 103
0,1 g Palladiumacetat und 0,24 g Triphenylphosphin wurden in 20 ml HMP gelöst. Es wurden 5,0 g Natriumbi-10 carbonat, 9,35 g 4-Bromanisol, 6,45 g 2-Methyl-3-buten-2-ol und 1,0 g Diisopropyläthylamin zugegeben, und die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde auf 130° erhöht. Nach 2 Stunden Rühren des Reaktionsgemisches war gemäß gaschromatographischer Analyse die Konversion des 4-Bromanisols in das 2-Methyl-4-(pmethoxy-phenyl)-3-buten-2-ol 100%.
, 15 Beispiel 104
0,2 g Palladiumacetat und 0,48 g Triphenylphosphin wurden in 40 ml Dimethylacetamid gelöst. 10 g Natriumbicarbonat, 19,9 g 4-Bromacetophenon, 10,8 g Methallylalkohol und 1,0 g Diisopropyläthylamin wurden zugegeben, und unter Rühren wurde das Reaktionsgemisch auf 130° erhöht. Nach 2 Stunden Reaktionszeit betrug
[ 20 die Konversion des 4-Bromacetophenons in das (p-Acetylphenyl)-2-methylpropanol gemäß gaschromatographi-
.;■ scher Analyse 100%.
i Beispiel 105
25 0,1 g Palladiumacetat und 0,24 g Triphenylphosphin wurden in 20 ml N-Methylpyrrolidinon gelöst. Es wurden ·,■■"■ 5,0 g Natriumbicarbonat, 10,0 g 4-Bromacetophenon und 5,4 g Methylvinylcarbinol zugegeben und das
'- Gemisch unter Stickstoffatmosphäre \xk Stunden bei 120°gehalten. Die Konversion von 4-Bromacetophenon in
das 4-(p-Acetylphenyl)-2-butanon betrug 100%.
30 Beispiel 106
< 0,1 g Palladiumacetat und 0,24 g Triphenylphosphin wurden in 20 ml N-Methylpyrrolidinon gelöst. 5,0 g
[■ Natriumbicarbonat, 10,0 g 4-Bromacetophenon, 1,3 g Trilaurylamin und 6,3 g 2-Methyl-3-buten-2-ol wurden
zugegeben und das Gemisch 2'/2 Stunden bei 110° unter Stickstoffatmosphäre gehalten. 100%ige Konversion 35 von 4-Bromacetophenon in 4-(p-Acetylphenyl)-2-methyl-3-buten-2-ol wurde festgestellt.
Beispiel 107
0,1 g Palladiumacetat und 0,24 g Triphenylphosphin wurden in 20 ml N-Methylpyrrolidinon gelöst. 5,0 g I 40 Natriumbicarbonat, 8,5 g 4-Bromtoluol, 1,3 g Trilaurylamin und 6,3 g 2-Methyl-3-buten-2-ol wuren zugegeben
und das Gemisch 4 Stunden unter Stickstoffatmosphäre bei 130° gehalten. Die Konversion des 4-Bromtoluols in 2-Methyl-4-(p-tolyl)-3-buten-2-ol betrug 100%.
Beispiel 108
'. 0,1 g Palladiumacetat und 2,5 g Natriumiodid wurden in 60 ml Hexamethylphosphoramid gelöst. 10,0 g p-
Bromcumol, 5,4 g Methallylalkohol und 5,0 g Natriumbicarbonat wurden zugegeben und das Reaktionsgemisch unter Stickstoffatmosphäre auf 110° erhitzt. Es wurde gerührt und nach 11 Stunden 94%ige Konversion des p-Bromcumols in Cyclamenaldehyd festgestellt (Ausbeute 80%). [Konversion und Ausbeute aus gaschromatogra-
ί : 50 phischen Daten unter Verwendung eines internen Standards errechnet]
Beispiel iö9
ijjis 0,1 g Palladiumacetat, 0,24 g Triphenylphosphin, 7,9 g Brombenzol, 7,0 g 3-Methyl-l-penten-3-ol, 1,3 g Trill 55 laurylamin und 5 g Natriumbicarbonat wurden 4 Stunden bei 130° in 20 ml Dimethylformamid unter heftigem H Rühren unter Stickstoßatmosphäre gehalten. Als Reaktionsprodukt wurde l-PhenyW-methyl-l-penten^-ol v$ erhalten.
Beispiel 110
60
0,1 g Palladiumacetat, 10,2 g Jodbenzol, 4,4 g Allylalkohol und 6,0 g Triäthylamin wurden unter Rühren und StickstofFatmosphäre auf 100° erhitzt Nach einer Stunde Reaktionszeit hatte sich das Jodbenzol zu 97% umgesetzt, und man erhielt 27% 3-Phenylpropanal und 13% Hydratropaldehyd.
65 Beispiel 111
0,1 g Palladiumacetat, 10,2 g Jodbenzol, 4,4 g Allylalkohol und 9,3 g Tributylamin wurden zusammen mit 20 ml Diphenylether als Lösungsmittel und 2 g Tridecan als internem Standard erhitzt Nach 45 Minuten Reak-
24
tionszeit bei 135° hatte sich das Jodbenzol zu 91% umgesetzt, und es wurden 62% 3-Phenylpropanal und 13% Hydratropaldehyd, basierend auf der Konversion des Ausgangsmaterials, erhalten.
Beispiel 112
0,1 g Palladiumacetat, 0,36 g Triphenylpnosphin, 7,9 g Brombenzol, 0,2 g Diisopropyläthylamin, 4,4 g Natriumbicarbonat und 20 ml N-Methylpyrrolidinon wurden unter Rühren und Stickstoffatmosphäre auf 140° erhitzt Als interner Standard wurden 2 g Tridecan zugegeben. 4,4 g Allylalkohol wurden innert 25 Minuten nach und nach zugegeben; es wurden 13% Hydratropaldehyd und 36% Phenylpropionaldehyd (basierend auf der eingesetzten Menge Brombenzol) erhalten.
Beispiel 113
Beispiel 111 wurde wiederholt, aber das Natriumbicarbonat durch 5 g Natriumcarbonat ersetzt und der Allylalkohol innert 58 Minuten bei 120° zugesetzt Die Ausbeute an Hydratropaldehyd betrug 16%, diejenige des Phenylpropionaldehyds 35%, immer berechnet auf Brombenzol.
Beispiei 114 j§
0,08 g Palladiumchlorid und 0,22 g Triäthylphosphit wurden in 20 ml Hexamethyiphosphoramid gelöst. Man 20 %
gab 7,9 g Brombenzol, 5,4 g Methallylalkohol und 5 g Natriumbicarbonat zu und erhitzte das Reaktionsgemisch |
unter Rühren und Stickstoffatmosphäre auf 145°. Nach 5 Stunden hatte sich das Brombenzol zu 96% in 3-Phenyl- ''$
2-methylpropionaldehyd umgesetzt ig
Beispiel 115 25 *i
Beispiel 114 wurde wiederholt, jedoch 0,41 g Triphenylphosphit an Stelle des Triäthylphosphits verwendet. Nach 2 Stunden Reaktionszeit bei 130° und 3 weiteren Stunden bei 145° wurde gemäß gaschromatographischer Analyse eruiert, daß sich das Brombenzol zu 35% umgesetzt hatte, wobei 3-Phenyl-2-methylpropionaldehyd entstand.
Beispiel 116
0,1 g Palladiumacetat und 0,24 g Triphenylphosphin wurden in 20 ml Dimethylacetamid gelöst und 10,6 g 4-Acetoxybrombenzol, 5,4 g Methylvinylcarbinol und 5 g Nafciuuibicarbonat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Stickstoffatmosphäre und Rühren bei 120° gehalten, bis 100%ige Konversion des Arylbromids festgestellt wurde; das Reaktionsprodukt war 4-(p-Acetylphenyl)-2-butanon.
Beispiel 117
0,1 g Palladiumacetat und 0,16 g Triphenylphosphin wurden in 20 ml Tetramethylharnstoff, die 7,9 g Brombtiuoi iiLid 5,4 g Methallylalkohol enthielten, gelöst Man gab 5 g Natriumbicarbonat zum Gemisch und erhitzt dieses unter Stickstoffatmosphäre auf 120°. Nach 5 Stunden waren, basierend auf einer 92%igen 4%igen Konversion des Brombenzols, 77% 3-Pheiiyl-2-methyl-propionaldehyd entstanden.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten Aldehyden, Ketonen und Alkoholen der Formeln -OH wobei in den obigen Formeln die Reste R1, R2, R3, R4 und R5 H, CH3-, C2H5-, C3H7-, C4H9-, C5Hn-, C6H5-, -OCH3, -OC2H5-, -OC3H7, -OC4H9, -CHO, -COCH3, -ChN, -OH, -NO2, CH3CONH-, -COOH, -COOCH3, -CH2OH, -CH2COOH, -CH2CH2OH oder CH3COO- darstellen, oder zwei benachbarte Glieder R1, R2, R3, R4 und R5 zusammen -CH=CH-CH=CH-, -CH2-CH2-CH2-CH2- oder -0-CH2-O- sind, und R6, R7, R8, R9, R)0, R, und Kk Wasserstoff, Q-io-Alkylreste, C].I0-Cycloalkylreste oder zwei Glieder zusammen Teile von 6gliedrigen carbocyclischen Ringen darstellen und entweder R, (oder R*) oder R7 Wasserstoff darstellt, und die Bedeutung von R11 und R12 der Bedeutung von R, und R* entspricht, / eine ganze Zahl von 1 bis 10, m eine ganze Zahl von O bis 9 und m +1 = η sind, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Arylverbindung der Formel worin X Brom oder Jod darstellt, mit einem Alkohol der Formel R7 C- R9 -C-OH Rio (ΠΙ) in Anwesenheit von
1. Palladiummetall, einem Palladiumsalz oder einem Palladiumkomplex,
2. Natriumcarbonat oder -bicarbonat als Base, und
3. in Anwesenheit eines nicht-sauren polaren Lösungsmittels,
bei einer Temperatur im Bereich von 800C bis 1600C umsetzt, wobei:
DE2627112A 1975-06-16 1976-06-16 Arylierung von olefinischen Alkoholen Expired DE2627112C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/587,183 US4070374A (en) 1975-06-16 1975-06-16 Process for the preparation of aryl substituted aldehydes, ketones and alcohols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627112A1 DE2627112A1 (de) 1976-12-30
DE2627112C2 true DE2627112C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=24348727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627112A Expired DE2627112C2 (de) 1975-06-16 1976-06-16 Arylierung von olefinischen Alkoholen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4070374A (de)
JP (1) JPS52235A (de)
CH (2) CH626317A5 (de)
DE (1) DE2627112C2 (de)
FR (1) FR2314912A1 (de)
GB (1) GB1548595A (de)
NL (1) NL7606511A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS588124B2 (ja) * 1978-10-20 1983-02-14 ティーディーケイ株式会社 アンチモン含有電圧非直線性抵抗材料及びそれを用いた雑音防止素子
CH654286A5 (de) * 1981-11-04 1986-02-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zur pd-katalysierten arylierung von olefinen mit arylhalogeniden.
US5236953A (en) * 1982-04-14 1993-08-17 Imperial Chemical Industries Plc Alkene, alkyne or cycloalkylene derivatives
GB8504093D0 (en) * 1985-02-18 1985-03-20 Ici Plc Alkene alkyne/cycloalkylene derivatives
EP0106799B1 (de) * 1982-10-07 1986-03-19 Ciba-Geigy Ag Neue Phenole und ihre Herstellung
JPS59163336A (ja) * 1983-03-09 1984-09-14 Nippon Petrochem Co Ltd アルデヒドの製造法
GB8406000D0 (en) * 1984-03-07 1984-04-11 Ici Plc Olefine derivatives
DE3439203A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 1-phenyl-2-methyl-3-hydroxy-(3-alkoxy)-alkylverbindungen, deren herstellung und verwendung als riechstoffe
NL8803088A (nl) * 1987-12-19 1989-07-17 Beecham Group Plc Werkwijze voor de bereiding van een butanonderivaat.
CA2004042C (en) * 1988-12-08 1999-11-02 Napp Technologies, Inc. Method of preparation of nabumetone
US5248829A (en) * 1992-07-09 1993-09-28 The Dow Chemical Company Production of acetylated aromatic compounds
JP4474773B2 (ja) * 1998-12-11 2010-06-09 日産化学工業株式会社 (p−クロロフェニル)プロパノール誘導体の製造法
JP4910383B2 (ja) * 2005-10-06 2012-04-04 宇部興産株式会社 α−メチル−1,3−ベンゼンジオキソール−5−プロパナールの製造法
TWI408122B (zh) * 2011-03-22 2013-09-11 Ufc Corp A method for the production of aromatic aldehydes
JP5789642B2 (ja) * 2013-07-02 2015-10-07 花王株式会社 刺激感緩和剤
WO2023147545A2 (en) * 2022-01-31 2023-08-03 The Scripps Research Institute Process for pd(ii)-catalyzed site-selective beta- and gamma-c(sp3)-h arylation of primary aldehydes controlled by transient directing groups

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6713754A (de) * 1965-08-13 1969-04-14
US3527794A (en) * 1965-08-13 1970-09-08 Hercules Powder Co Carboalkoxylation of olefins
US3767710A (en) * 1971-02-05 1973-10-23 Hercules Inc Arylation of allyl alcohols
US3922299A (en) * 1974-03-05 1975-11-25 Univ Delaware Vinylic substitution reactions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
NL7606511A (nl) 1976-12-20
CH626317A5 (de) 1981-11-13
FR2314912A1 (fr) 1977-01-14
FR2314912B1 (de) 1981-04-30
CH628315A5 (de) 1982-02-26
GB1548595A (en) 1979-07-18
DE2627112A1 (de) 1976-12-30
JPS52235A (en) 1977-01-05
US4070374A (en) 1978-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627112C2 (de) Arylierung von olefinischen Alkoholen
DE69508744T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer linearen formylverbindung
EP0037584B1 (de) 2.4-Dialkyl-2.6-heptadienale und -heptadienole, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als Geruchs- und Geschmacksstoffe
EP0400509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Muscon, Zwischenprodukte für dieses Verfahren sowie deren Herstellung
DE60125419T2 (de) Verbesserte, durch metall-ligand komplex katalysierte verfahren
DE2538532A1 (de) Verfahren zur herstellung stereospezifischer farnesylessigsaeure und deren ester
DE602005005354T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dialkyl-2,3-diol-1,4-butandion
DE2643205A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-formylpropionsaeurealkylestern
DE2350194C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acetyl-5-methyl-4-hexensäureestern
EP0038471B1 (de) Neue beta-gamma-ungesättigte Ketone und isoprenoide 2,6-Dienone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Geruchs- und Geschmacksstoffe
DE10044390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methylheptanon
CH631146A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen.
DE3018388A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven verbindungen und deren verwendung zur herstellung von vitamin e
DE2640026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on
DE2630428C3 (de) 15-Methyl- und 15 Äthyl-13-oxo- bzw. -13-hydroxy-bicyclo[10.3.0]-pentadecane bzw.-pentadecene-[1(12)], Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Riechstoffe
EP0841332A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Methylen-Beta-Methyl-Gamma-Butyrolacton und als Zwischenprodukt wertvolle 4-Hydroxy-Butyraldehyde sowie 2-Hydroxy-3-Methylen-4-Methyltetrahydrofuran
DE3629512A1 (de) Verfahren zur isomerisierung unverzweigter funktionalisierter verbindungen mit endstaendigen doppelbindungen
DE10111071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylketonen
DE10205835B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Terpinolenaldehyd
EP0251115B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Halogenvinyl- und beta,beta-Dihalogenethylarylketonen
DE2705602A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ungesaettigten ketons
DE102005019237B4 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von substituierten Allylbenzolen
DE1593380C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acetyl-6,6-dimethyl-bicyclo eckige Klammer auf 3,1,0 eckige Klammer zu -2-hexen
DE1643072B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen bzw. deren nickelalkoholaten
DE2107974A1 (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoff haltiger Kohlenwasserstoffverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee