DE1008729B - Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesaettigten Oxocarbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesaettigten Oxocarbonsaeureestern

Info

Publication number
DE1008729B
DE1008729B DEB35975A DEB0035975A DE1008729B DE 1008729 B DE1008729 B DE 1008729B DE B35975 A DEB35975 A DE B35975A DE B0035975 A DEB0035975 A DE B0035975A DE 1008729 B DE1008729 B DE 1008729B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
unsaturated
conjugated
acid esters
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB35975A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Pommer
Dr Wolfgang Arend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB35975A priority Critical patent/DE1008729B/de
Publication of DE1008729B publication Critical patent/DE1008729B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/738Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesättigten Oxocarbonsäureestern Es wurde gefunden, daß man konjugiert-ungesättigte,Oxocarbonsäureester der allgemeinen Formel II in sehr vorteilhafter Weise erhält, wenn man Glyoxylsäureesterhall>acetate in Gegenwart basischer Katalysatoren mit Oxoverbindungen der allgemeinen Formel I umsetzt. In diesen Formeln bedeuten R gleich Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, R' und R" niedermolekulare Alkylreste und n gleich 'Null, 1 oder 2.
  • Geeignete Oxoverbindungen. der Formel I sind z. B. der Propionaldehyd (R = H, n = Null) oder das Penten-(2)-al-(1) CH 3-C H,-C H = CH-CH = O.
  • Geeignete basische Katalysatoren sind z. B. sekundäre oder auch tertiäre: Amine, wie Diäthyl- oder Dibutylamin, Piperidin, Pyrrolidin oder Pyridin, sowie Alkalicarbonate. Die Mitverwendung indifferenter Lösungs- oder Verdünnungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Dimethyltetrahydrofuran, ist manchmal zweckmäßig.
  • Die Kondensation erfolgt schon bei gewöhnlicher Temperatur, läßt sich aber durch Erwärmen, z. B. auf 50 bis 100° oder zuweilen auch höher, beschleunigen. Oft ist es auch vorteilhaft, das entstehende Wasser laufend, etwa durch azeotropes Abdestillieren mit Benzol oder Toluol, zu entfernen.
  • Die erfindungsgemäßeUmsetzung zwischen Glyo:Yylsäureesterha.lbacetalen und Oxoverbindungen in Gegenwart basischer Katalysatoren läßt sich nicht ohne weiteres mit der bekannten Aldol-Kondensation zwischen zwei Aldehyden bzw. einem Keton und einem Aldehyd vergleichen, denn Acetal- und Halbacetalgruppen sind bekanntlich in alkalischem Medium sehr beständig und spalten nur in saurem -Medium Alkohol a1>. Es war deshalb überraschend, daß man Glyoty1säureesterhalbacetale in Gegenwart basischer Katalysatoren mit Oxoverbindungen der erwähnten Art unter Allspaltung von Alkohol in konjugiertungesättigte Oxocarbonsäureester überführen kann.
  • Da. freie Glyoxylsäureester bekanntlich nicht leicht herstellba.r sind und zur Polymerisation und anderweitigen Unisetzungen neigen, die Glyo@xy1säureesterlialbaceta.le jedoch technisch leicht zugänglich und sehr beständig sind, bedeutet das erfindungsgemäße Verfahren einen technisch sehr vorteilhaften Weg, aus leicht zugänglichen und beständigen Ausgangsstoffen konjugiert-ungesättigte Oxocarbonsäureester herzustellen, die bisher nicht oder nur schwierig hergestellt werden konnten.
  • Die Verfahrensprodukte sind besonders für den Aufbau der Seitenkette des Vitamins A wichtig. Einige von ihnen besitzen auch wertvolle Riechstoffeigensc.haften.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Beispiel 1 Zu einem auf etwa 80° erwärmten Gemisch aus 70 Teilen a-Hydroxy-x-n-butoxyessigsäure-n-butylester und 20 Teilen Propionaldehyd gibt man 1 Teil Di-n-bitylamiii, wobei sich das Gemisch bis auf etwa 120° erwärmt. Man erhitzt noch 1/2 Stunde auf etwa 120° und unterwirft das Gemisch dann der fraktionierten Destillation. Dabei geht zunächst das abgespaltene n-Butanol und Wasser über und dann unter 16 inin Druck bei 116 bis 118° der 2-Methylbuten-(2)-a,t-(1)-säure-(4)-n-butylester. Die Ausbeute beträgt 35 Teile. Das in üblicher Weise hergestellte Semicarbazon schmilzt bei 190°. Beispiel 2 Zu einem auf etwa 70° erwärmten Gemisch aus 30 Teilen a-Hydroxv-a-äthoxyessigsäureäthylester und 20 Teilen Propionaldehyd läßt man innerhalb von 15 Minuten 2,5 Teile Di-n-butylamin tropfen, wobei sich das Gemisch auf etwa 110° erwärmt. Nach. beendeter Kondensation wird die Mischung fraktioniert destilliert, wobei 18 Teile 2-Methylbuten-(2)-al-(1)-säure-(4)-äthylester vom Kp.14 = 84 bis 86° erhalten werden. Er ist durch zwei Maxima im Ultravio:lettspektrum gekennzeichnet, die in methanolischer Lösung bei 223 m[, (E = 14 000) und 225 m[, (a = 14 200) liegen. Sein in üblicher Weise hergestelltes Semicarbazon bildet, aus Methanol umkristallisiert, farblose Nadeln vom F. = 227 bis 228°.
  • Beispiel 3 30 Teile Penten-(2)-al-(1) und 30 Teile a-Hydroxya-äthoxy essigsäureäthylester werden in 300 Teilen Benzol gelöst und am Abscheider zum Sieden erhitzt. Innerhalb von 30 Minuten werden 3 Teile n.-Dibutylamin in die Lösung getropft, und das Gemisch wird noch 3 Stunden unter Rückflußkühlung erwärmt. -Dann wird das Benzol abgedampft und. der Rückstand nach Zusatz von Oxalsäure mit Wasserdampf destilliert. Das Wasserdampfdestillat wird ausgeäthert, dieätherische Lösung über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand besteht aus 4-Methylhexadien.-(2, 4)-al-(1)-säure-(6)-äthylester. Dieser Ester bildet, aus Cyclohexan umkristallisiert, farblose Nadeln vom F. = 58° und zeigt in methanolischerLösung einAbsorptionsmaximum bei 272mtt (a = 31000). Die Ausbeute beträgt 8 Teile. Beispiel 4 36 Teile 2-Methyl-heptadien-(2, 4)-al-(1), Kp.o.o. = 51 bis 53° (dargestellt durch Umsetzen von Penten-(2)-al-(1)-diäthylacetal mit Propenyläthyläther in Gegenwart von Bo.rtrifluo-ridätherat und saure HydrolysedesReaktionsproduktes), und 30 Teile a-Hydroxya-äthoxyessigsäureäthylester werden in 80, Teilen tertiärem Butanol gelöst. Die Lösung wird unter Rühren in eine Lösung von 0',8 Teilen. Kalium in 100 Teilen tertiärem Butanol eingetragen. Nach 4stündigem Rühren wird die Mischung 1 Stunde zum Sieden erhitzt, worauf man das rotbraune Reaktionsgemisch mit 10°/oiger Schwefelsäure ansäuert. Die Mischung wird dann ausgeäthert, die ätherische Lösung mit Wasser gewaschen, und Äther und tertiäres Butanol werden im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasserdampf behandelt, wobei zunächst unumgesetztes 2-Methyl-heptadien-(2, 4)-a1-(1) übergeht, dann mit überhitztem Wasserdampf, wobei ein in der Vorlage zu gelblichen Kristallen erstarrendes Destillat erhalten wird. Die Kristalle werden aus Cyclohexan umkristallisiert. Sie bestehen aus 3,7-Dimethyl-octatrien- (2, 4, 6) -a1- (8) -säure-(1)-äthylester und zeigen. den F.=78', hellgelbe Nadeln 2m"" (in Methanol) = 315 m[,, E = 48 000. Die Ausbeute beträgt 4,8 Teile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesättigten Oxocarbonsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Glyoxylsäureesterhalbacetale in Gegenwart basischer Katalysatoren mit Oxoverbindungen der allgemeinen Formel R-CO-(CR = CR)n CHF R umsetzt, in der R Wasserstoff oder einen Alkylrest und n = Null, 1 oder 2 bedeutet. In Betracht gezogene Druckschriften.: E. E. Royals, »Advanced Organic Chemistry (London) «, 1955, S. 752 und. 753, 764 bis 769, 780f£.; L. F. Fieser und M. Fieser, »Lehrbuch der organischen Chemie«, deutsche Ausgabe, 1954, S. 662.
DEB35975A 1955-06-02 1955-06-02 Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesaettigten Oxocarbonsaeureestern Pending DE1008729B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35975A DE1008729B (de) 1955-06-02 1955-06-02 Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesaettigten Oxocarbonsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB35975A DE1008729B (de) 1955-06-02 1955-06-02 Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesaettigten Oxocarbonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008729B true DE1008729B (de) 1957-05-23

Family

ID=6964751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB35975A Pending DE1008729B (de) 1955-06-02 1955-06-02 Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesaettigten Oxocarbonsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008729B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615838A (en) * 1983-11-18 1986-10-07 Rhone-Poulenc Sante Unsaturated compounds and their preparation
EP0421271A2 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 BASF Aktiengesellschaft 3-substituierte 2-Hydroxy-3-formylpropionsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von 3-substituierten 3-Formyl-acrylsäurereestern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615838A (en) * 1983-11-18 1986-10-07 Rhone-Poulenc Sante Unsaturated compounds and their preparation
EP0421271A2 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 BASF Aktiengesellschaft 3-substituierte 2-Hydroxy-3-formylpropionsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von 3-substituierten 3-Formyl-acrylsäurereestern
EP0421271A3 (en) * 1989-10-06 1992-03-11 Basf Aktiengesellschaft 3-substituted-2-hydroxy-3-formyle propionic acid esters, process for their preparation and their use in the preparation of 3-substituted-3-formyle acrylic acid esters
US5202461A (en) * 1989-10-06 1993-04-13 Basf Aktiengesellschaft 3-substituted 2-hydroxy-3-formylpropionic esters, the preparation thereof and the use thereof for preparing 3-substituted 3-formylacrylic esters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256347B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a , ß -ungesättigten Ketonen
DE1158492B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE2216974C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
DE3617409A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acetalen des butendial-(1,4) und neue acetale des butendial-(1,4)
DE1008729B (de) Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesaettigten Oxocarbonsaeureestern
DE2717502C2 (de)
DE1146050B (de) Verfahren zur Herstellung von Fulvenen
DE739438C (de) Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten
DE858406C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten cyclischen Acetalen
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
CH173737A (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter aliphatischer Aldehyde.
DE554949C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyaldehyden
DE1518216C (de) Verfahren zur Herstellung von ge sattigten aliphatischen Dicarbonsäuren
AT203474B (de) Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden
DE1031301B (de) Verfahren zur Herstellung konjugiert-ungesaettigter Aldehyde oder Ketone bzw. ihrer cyclischen Acetale und Ketale
DE934103C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclooctylierten Alkylessigsaeuren mit stark gallentreibender Wirkung
AT224632B (de) Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Verbindungen
DE892440C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Glutardialdehyden
DE862745C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Alkoxyaldehyden
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
DE870843C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehydkondensationsprodukten
DE646407C (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsemiacetalen
AT208841B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenaldehyden
DE1112736B (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketonen mit wertvollen Riechstoffeigenschaften
DE884497C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Di-(p-oxyphenyl)-butadien-verbindungen oder derenHomologen