CH173737A - Verfahren zur Darstellung ungesättigter aliphatischer Aldehyde. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung ungesättigter aliphatischer Aldehyde.

Info

Publication number
CH173737A
CH173737A CH173737DA CH173737A CH 173737 A CH173737 A CH 173737A CH 173737D A CH173737D A CH 173737DA CH 173737 A CH173737 A CH 173737A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
preparation
unsaturated aliphatic
parts
aliphatic aldehydes
aldehydes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Hoffer
Original Assignee
Max Dr Hoffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dr Hoffer filed Critical Max Dr Hoffer
Publication of CH173737A publication Critical patent/CH173737A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Darstellung ungesättigter     aliphatiseher    Aldehyde.    Es ist     bekannt,    dass     aliphatische    und aro  matische Aldehyde unter dem Einfluss kleiner  Mengen Ammoniak, primärer, sekundärer,  oder tertiärer Basen mit CH-Gruppen, die  zwischen zwei negativen     Substituenten    ge  lagert sind, unter Austritt von Wasser und  Bildung einer Doppelbindung reagieren kön  nen (D. R. P. 94132, 156560, 164296). An  statt der freien Base können auch ihre Salze  verwendet werden (D. R. P. 161171).  



  Weiterhin ist es bekannt, gesättigte     ali-          phatische    Aldehyde, in denen die     CH2-Gruppe     nur von einer     CHOH-Gruppe        flankiert    ist, in  ungesättigte Aldehyde überzuführen, indem  man sie unter Wasserabspaltung kondensiert,  und zwar wurden für diese Reaktion als  Katalysatoren bis jetzt,     Alkalilaugen    ver  wendet.  



  Vorliegende Erfindung bezweckt nun eine  Verbesserung dieses nicht befriedigenden Ver  fahrens, bei dem die Aufarbeitung des     End.          produktes    umständlich ist, da der Aldehyd  aus der alkalischen Reaktionslösung nur  durch     Ausäthern    gewonnen werden kann.    Das neue Verfahren ist dadurch gekenn  zeichnet, dass als Katalysatoren     sekundäre     organische Basen oder deren Salze verwendet  werden.    Das neue Verfahren hat den Vorteil, dass  die an sich bekannten Aldehyde in ' guter  Ausbeute anfallen und durch einfache Destil  lation rein gewonnen werden können.  



  Man erhält also durch Einwirkung der  Lauge auf einen Aldehyd der allgemeinen  Formel     R-CH2-CHO,    wobei R ein beliebi  ger     aliphatischer    Rest sein kann, glatt un  gesättigte Aldehyde der Formel  
EMI0001.0017     
    indem zwei     DIoleküle    des Aldehyds unter       Wasserabspaltung    zusammentreten. Die Reak  tion gelingt besonders gut bei Verwendung  der Salze sekundärer Basen mit organischen  Säuren speziell der Essigsäure. Zweckmässig  wird in Gegenwart eines     indifferenten    Löse  mittels gearbeitet.

        R.     Kuhn    und     1M.        Hoffen,    (B. 68, 2164)  haben gezeigt, dass     Acetaldehyd    unter ähn  lichen Bedingungen eine     fortgesetzte    Selbst  kondensation unter Bildung höherer unge  sättigter Aldehyde, die neben     Verharzungs-          produkten        im..    Gemisch auftreten, erleidet.  Im Gegensatz dazu wurde gefunden, dass  sobald R nicht gleich H ist, die Reaktion  über das Produkt der Formel (I) nicht hin  ausschreitet, so dass dasselbe in sehr guter  Ausbeute erhalten werden kann.

      <I>Beispiel 1:</I>  100 Teile     Propionaldehyd    werden mit  2 Teilen     Piperidinacetat    versetzt, das Gefäss  mit einem     Rückflusskühler    versehen und nach  Beendigung der     Spontanreaktion    3 Stunden  im Wasserbad erwärmt. Nach dem Erkalten  wird das ausgeschiedene Wasser abgelassen  und der Rückstand destilliert. Nach einem  kleinen Vorlauf, der zu einem neuen Ansatz  dazugeschlagen werden kann, geht nahezu  alles bei     133-1361    (732 mm     Hg)    über. Die  Ausbeute an     1Methy        lpentenal    beträgt     86,/o     der Theorie. Das     Azin    schmilzt bei 55 0.

    



  <I>Beispiel 2:</I>  100 Teile     Propionaldehyd,    120 Teile Al  kohol werden mit 2 Teilen     Piperidinacetat     4 Stunden im Wasserbad unter     Rückfluss     erhitzt. Es wird hierauf zunächst der Alko  hol     abdestilliert,    dann das     Methylpentenal    bei  133-1360 übergetrieben. Die Ausbeute be  trägt 840o der Theorie.  



  <I>Beispiel 3:</I>  100 Teile     Butyraldehyd    werden mit 1,5  Teilen     Diäthylamin,    hierauf mit 1,2 Teilen  Eisessig versetzt und 4 Stunden unter Rück  fluss gekocht. Nach dem Erkalten wird das  ausgeschiedene Wasser abgelassen, ein ge-    ringen Vorlauf bis     1301    bei gewöhnlichem  Druck übergetrieben und der Rückstand im  Vakuum destilliert. Das     Äthylhegenal    geht  bei 60-63 0 (11 mm     Hg)    über.

   Die Ausbeute       beträgt        88        %        der        Theorie.        Der        Vorlauf        -kann     nach Abtrennung von etwas Wasser     zu--einem     neuen Ansatz geschlagen werden. Das     Semi-          karbazon    des     Äthylhegenals    schmilzt bei       148-1490.     



  <I>Beispiel</I>  100 Teile     Önanthol    werden mit 3 Teilen       Piperidin    und 2,2 Teilen Eisessig versetzt  und 5 Stunden im Wasserbad erwärmt. Nach  Ablassen des ausgeschiedenen Wassers wird  im Vakuum destilliert. Das     Pentylnonenal     'siedet bei 141-1440 (13 mm     Hg).    Die     Aus-          beute        beträgt        87        %        der        Theorie.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung ungesättigter aliphatisclier Aldehyde durch katalytische Wasserabspaltung aus gesättigten Aldehyden der Formel R-CHz-CHO, dadurch gekenn zeichnet, dass als Katalysatoren sekundäre organische Basen oder deren Salze verwendet werden. UNTERANSPRü CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Acetat einer sekundären Base verwendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Salz einer Base verwendet, das in der Reaktions mischung selbst gebildet wurde. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in Anwesenheit eines indifferenten Lösemittels arbeitet.
CH173737D 1934-03-06 1934-03-06 Verfahren zur Darstellung ungesättigter aliphatischer Aldehyde. CH173737A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH173737T 1934-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173737A true CH173737A (de) 1934-12-15

Family

ID=4424936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173737D CH173737A (de) 1934-03-06 1934-03-06 Verfahren zur Darstellung ungesättigter aliphatischer Aldehyde.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173737A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810763A (en) * 1949-03-25 1957-10-22 Distillers Co Yeast Ltd Alkyl-substituted acroleins
WO2020101902A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Eastman Chemical Company Self-condensation of aldehydes
CN115894200A (zh) * 2022-10-19 2023-04-04 东南大学 一种基于胺酸高效耦合催化的脂肪族烯醛制备方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810763A (en) * 1949-03-25 1957-10-22 Distillers Co Yeast Ltd Alkyl-substituted acroleins
WO2020101902A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Eastman Chemical Company Self-condensation of aldehydes
CN112955423A (zh) * 2018-11-13 2021-06-11 伊士曼化工公司 醛的自缩合
US11851392B2 (en) 2018-11-13 2023-12-26 Eastman Chemical Company Self-condensation of aldehydes
CN115894200A (zh) * 2022-10-19 2023-04-04 东南大学 一种基于胺酸高效耦合催化的脂肪族烯醛制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE835809C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten
DE870032C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
EP0062291B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Ketone
CH173737A (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter aliphatischer Aldehyde.
DE941909C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N&#39;-Diaethanol-piperazin
DE3242749C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen
DE1014089B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
DE1146050B (de) Verfahren zur Herstellung von Fulvenen
DE849244C (de) Verfahren zur Darstellung von Xylylen-bis-mercaptocarbonsaeuren und ihren Estern
DE102006057296B4 (de) Verfahren zur Erzeugung α-Alkylzimtaldehydverbindungen
DE708513C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencarbonsaeureestern durch Kondensation von Ameisensaeureestern mit aliphatischen Carbonsaeureestern
DE1804469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,ss-ungesaettigten Aldehyden,Ketonen,Nitrilen und/oder Estern aliphatischer Monocarbonsaeuren
DE870841C (de) Verfahren zur Gewinnung von iso-Butyraldehyd
DE725275C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten aliphatischen Aldehyden
DE1008729B (de) Verfahren zur Herstellung von konjugiert-ungesaettigten Oxocarbonsaeureestern
DE962256C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
DE1518216C (de) Verfahren zur Herstellung von ge sattigten aliphatischen Dicarbonsäuren
DE664648C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetalen
AT117270B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von Aldehyden und Aminen.
AT219579B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Cyclohexylbuttersäuredialkylaminoäthylestern und deren Salzen
DE877762C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer Tetrahydrofurfurylalkylcarbonsaeuren
DE810026C (de) Verfahren zur Herstellung von Acidylcarbonsaeurenitrilen und deren Derivaten
DE857951C (de) Herstellung ª‡-substituierter Acroleine
AT250931B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylverbindungen
DE711687C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Stoffen