DE857950C - Verfahren zur Herstellung von AEtheracetalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von AEtheracetalen

Info

Publication number
DE857950C
DE857950C DEB12864A DEB0012864A DE857950C DE 857950 C DE857950 C DE 857950C DE B12864 A DEB12864 A DE B12864A DE B0012864 A DEB0012864 A DE B0012864A DE 857950 C DE857950 C DE 857950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetals
parts
ether
vinyl
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12864A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Dr Seib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB12864A priority Critical patent/DE857950C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857950C publication Critical patent/DE857950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Ätheracetalen Es ist bekannt, daß bei der Umsetzung von @'üivläthern mit Acetalen in Gegenwart saurer Kondensationsmittel Ätheracetale entstehen. Bei dieser Reaktion, die bei Temperaturen unterhalb ioo° durchgeführt wurde, wird das Acetal in großem C berschuß angewandt, und man erhält als Hauptreaktionsprodukt ein aus äquimolekularen Mengen Vinyläther und Acetal entstandenes Ätheracetal; daneben ist die Bildung von Polyätheracetalen beobachtet worden; die man sich als durch Reaktion mehrerer Moleküle des Vinylätliers mit Z Molekül Acetal entstanden vorstellen kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß man derartige Pol@#-ätheracetale in sehr viel besserer Ausbeute neben ätliergruppenfreien und @Ionoätheracetalen erhält, wenn man auf Alkohole und Phenole Vinvläther, vorzugsweise im Cberschuß, in Gegenwart von Friedet-Crafts-Katalysatoren und bei Temperaturen oberhalb ioo° einwirken läßt.
  • Man hat Zwar schon vorgeschlagen, die eingangs erwähnte Umsetzung von Vinyläthern mit Acetalen dahingehend auszubilden, daß man die Herstellung der Acetale aus Vinyläthern und Alkoholen mit der Kondensation der Acetale mit Vinyläther zu einem Arbeitsgang zusammenzieht. Da man jedoch bisher die Anwendung höherer Temperaturen vermieden hat, führt der bekannte Vorschlag, die Ätheracetale aus Vinyläthern und Alkoholen unmittelbar herzustellen, zu schlechten Ergebnissen. Langkettige Acetale ließen sich in nennenswerten Mengen überhaupt nicht herstellen.
  • Bei der Umsetzung der Vinyläther mit Alkoholen oder Phenolen gemäß dem vorliegenden Verfahren arbeitet man in der Regel in druckfesten Gefäßen unter erhöhtem Druck, da die Ausgangsstoffe, zum mindesten die niedermolekularen Vertreter, bei den angewandten Reaktionstemperaturen gasförmig sind. Vorzugsweise wendet man Temperaturen zwischen i2o und 25o° an.
  • Die Zusammensetzung des Reaktionsproduktes hängt unter anderem von dem Verhältnis der Ausgangsstoffe ab. Je höher der l;Jberschuß an Vinyläther ist, um so höher ist der Anteil an Polyätheracetalen. Aber auch wenn man auf einen hohen Anteil an :@lonoätlieracetal und niedrigeren Polyätheracetalen Wert legt, empfiehlt es sich, den Vinylätlier im Überschuß zu benutzen, im allgemeinen in einem Verhältnis von mindestens 1,5: 1.
  • Als Katalysatoren eignen sich die bekannten Friedel-Crafts-Kondensationsmittel, in erster Linie das Borfluorid, das als solches oder in Form seiner Addukte an Äther, Alkohole, Wasser verwendet werden kann. Die Menge des Katalysators kann sehr gering sein; meist genügt ein Bruchteil eines Prozents oder wenige Prozente, um die Reaktion vollständig durchführen zu können.
  • Besonders leicht reagiert der Vinylmetliylätlier mit Methanol und seinen nächsten Homologen, z. B. n-Propanol und n-Butanol. Man kann aber auch höhere Vinylätlier, z. B. die der Homologen des Methanols, des Benzylalkohols, des Cyclohexylalkohols oder des Phenols und seiner Homologen, benutzen. An Stelle der Alkohole können auch Phenole zur Umsetzung mit den Vin_vläthern verwendet werden. Im allgemeinen erübrigt sich die Mitverwendung eines besonderen Lösungsmittels, doch können im Falle der schwereren Löslichkeit eines der Reaktionsteilnehmer in den anderen auch solche mitverwendet werden.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Ätheracetale eignen sich, vornehmlich in ihren höheren Gliedern, als Weichmachungsmittel für Lackrohstoffe und Vinylpolymerisate. Sie können ferner als Zwischenprodukte bei der Herstellung freier Aldehyde oder deren Reduktions- und Oxydationsprodukte Verwendung finden.
  • Die in den Beispielen angewandten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel i Man erhitzt Zoo Teile eines Gemisches aus 16oo Teilen Vinylmetliylätlier und Methanol im Molverhältnis 4 : 1 (12 °/o Methanol) in einem Druckgefäß auf i5o° und läßt hierzu im Laufe i Stunde gleichzeitig ioo Teile einer o,5°/oigen Lösung von Borfluoriddihydrat in Dioxan und dann den Rest des obigen Gemisches zufließen. Hierauf wird noch eine weitere Stunde bei i5o° gerührt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird mit etwas Ätzkali versetzt und der fraktionierten Destillation unterworfen. Man erhält folgende Produkte:
    Fraktion i igo Teile Acetaldehyddimethylacetal .......... . ............. . ........ Kp. # 63°
    - 2 220 - 3-Methoxy-n-butyraldehyddimethylacetal ..................... Kp. = 158°
    - 3 190 - 3, 5-Dimethoxy-n-capronaldehyddimethylacetal ......... . . . . . .. Kpi = 8o°
    - 4 170 - 3, 5, 7-Trimethoxy-n-caprylaldeliyddimethylacetal ............. Kpi = iio bis izi°
    - 5 150 - 3, 5, 7, 9-Tetramethoxy-n-caprinaldehyddimethylacetal ....... . . Kpl = 148 bis 15o°
    - 6 i5o - 3, 5, 7, 9, ii-Pentamethoxy-n-laurinaldehyddimethylacetal ...... KP, = 179 bis 18o°
    - 7 55 - 3, 5, 7, 9, 11, 13-Hexamethoxy-n-myristinaldehyddimethylacetal. . KP", = 200 bis 2o1°
    210 - undestillierbarer Rückstand
    Beispiel 2 In Zoo Teile Toluol, die in einem Druckgefäß auf 200° erhitzt werden, läßt man 17oo Teile eines Geinisches von Vinylmethyläther und '.Methanol im Molverhältnis 4 : 1 (120/, Methanol) während il/, Stunden bei gleichzeitigem Zusatz von ioo Teilen einer o,5°/oigen Borfluoriddihydratlösung in Dioxan zufließen. Hierauf wird noch eine weitere Stunde bei 200° gerührt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird mit wenig Ätzkali versetzt und fraktioniert destilliert. Man erhält dabei folgende Produkte
    Fraktion i 23o Teile Produkt wie bei Beispiel i Fraktion i
    - 2 300 - - - - - 1 - 2
    - 3 200 - - - - - 1 - 3
    250 - - - - - 1 - 4
    - 5 200 - - - - - i - 5
    - 6 i2o - - - - - i - 6
    - 7 30 - - - - - i - 7
    8o - undestillierbarer Rückstand
    Beispiel 3 In der in Beispie12 beschriebenen Weise bringt man 17oo Teile eines Gemisches aus Vinylmethyläther und Methanol im Molverhältnis 2 : 1 (22 °/a Methanol) zur Reaktion. Man erhält bei der Aufarbeitung folgende Produkte:
    Fraktion i 71o Teile Produkt wie bei Beispiel i Fraktion i
    - 2 480 - - - - - i - 2
    - 3 170 - - - - _ i - 3
    - 4 8o - - - - - 1 - 4
    - 5 50 - - - - - 1 - 5
    - 6 io - - - - - i
    5o - undestillierbarer Rückstand
    Beispiel 4 Setzt man 2ooo Teile eines Gemisches von Vinylmethyläther und Methanol im Molverhältnis 13:1 (40/, Methanol) nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 bei 15o° um, so erhält man als Reaktionsprodukt ein nicht destillierbares, gelbes 01, das aus Polymethoxyaldehyddimethylacetalen mit dem errechneten mittleren Molekulargewicht 525 entsprechend einer Kette von etwa 16 Kohlenstoffatomen besteht.
  • Beispiel 5 17oo Teile eines Gemisches von Vinylmethyläther und Phenol im Molverhältnis 13: 1 (110/, Phenol) werden nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 bei 15o° umgesetzt. Nach Abtrennung der flüchtigen Bestandteile erhält man i2oo Teile eines Öles, das in organischen Lösungsmitteln löslich und in Wasser unlöslich ist.
  • Beispiel 6 In der in Beispiel e beschriebenen Weise bringt man 192o Teile eines Gemisches aus Vinyl;sobutyläther und Isobutylalkohol im Molverhältnis 2: 1 bei einer Temperatur von i3o° zur Reaktion. Bei der destillativen Aufarbeitung werden folgende Produkte erhalten
    59o Teile Acetaldehyddiisobutyracetal ...................... Kp" = 6o bis 61°
    570 - 3-Isobutoxy-n-butyraldehyddiisobutyracetal ......... Kp12 = 128 bis 132°
    300 - 3, 5-Diisobutoxy-n-capronaldehyddiisobutyracetal .... Kpo,e = 158 bis 164°
    18o - 3, 5, 7-Triisobutoxy-n-caprylaldehyddiisobutyracetal . . Kpo,e = igo bis 195°
    iio - undestillierbarer Rückstand höherer Acetale

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Ätheracetalen durch Kondensation von Alkoholen oder Phenolen mit Vinyläthern in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vinyläther, vorzugsweise im Überschuß, bei Temperaturen oberhalb ioo° auf Alkohole oder Phenole einwirken läßt.
DEB12864A 1950-12-06 1950-12-06 Verfahren zur Herstellung von AEtheracetalen Expired DE857950C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12864A DE857950C (de) 1950-12-06 1950-12-06 Verfahren zur Herstellung von AEtheracetalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12864A DE857950C (de) 1950-12-06 1950-12-06 Verfahren zur Herstellung von AEtheracetalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857950C true DE857950C (de) 1952-12-04

Family

ID=6957297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12864A Expired DE857950C (de) 1950-12-06 1950-12-06 Verfahren zur Herstellung von AEtheracetalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857950C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120141B (de) * 1957-09-24 1961-12-21 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Acetalen oder Formalen
DE1124704B (de) * 1957-09-24 1962-03-01 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von Polyaethern mit Acetal- bzw. Formalstruktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120141B (de) * 1957-09-24 1961-12-21 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Acetalen oder Formalen
DE1124704B (de) * 1957-09-24 1962-03-01 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von Polyaethern mit Acetal- bzw. Formalstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710092T2 (de) Verfahren zur ununterbrochenen herstellung von neopentylglykol
DE2507461B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylolalkanalen
DE2054601C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen
EP1318970B1 (de) Verfahren zur herstellung von guerbetalkoholen
EP0278106A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3)
DE1158492B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE857950C (de) Verfahren zur Herstellung von AEtheracetalen
DE1643555B2 (de) Verfahren zur herstellung von bis- eckige klammer auf beta-(n,n- dimethyl-amino)-alkyl eckige klammer zu -aethern
DE2306464C3 (de) Teilfluorierte Aminoäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH631146A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen.
EP0937018B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methyl-4-(2,2,3-trimethyl-cyclopent-3-en-1-yl)-but-2-en-1-ol
DE3811039A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 2-methylalkanalen aus gemischen isomerer aldehyde
DE2047446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenglykolen
DE19935448B4 (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge
WO1998009932A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkindiolen oder gemischen von alkindiolen mit alkinmonoolen
DE2228333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Butin-4olen
DE973417C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer basischer, stickstoffhaltiger Phenolharze
DE2219168C3 (de) 2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung
DE631737C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren aliphatischen Aminen
DE930752C (de) Verfahren zur Herstellung von Acroleinacetalen
DE1924844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-2-cyclohexen-1-onen
DE1958463C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol-hy droxypivalinsäuremonoester
EP0025939A1 (de) Aliphatische Methoxy- und Hydroxynitrile, deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoff
AT225681B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Formaldehyd
DE1618528C (de) Neue alpha Methylen aldehyde