DE19935448B4 - Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge - Google Patents
Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge Download PDFInfo
- Publication number
- DE19935448B4 DE19935448B4 DE1999135448 DE19935448A DE19935448B4 DE 19935448 B4 DE19935448 B4 DE 19935448B4 DE 1999135448 DE1999135448 DE 1999135448 DE 19935448 A DE19935448 A DE 19935448A DE 19935448 B4 DE19935448 B4 DE 19935448B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- solvent
- aldehydes
- mixture
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 150000005619 secondary aliphatic amines Chemical class 0.000 title claims abstract description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 title description 26
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 60
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 34
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 29
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims abstract 9
- 125000002924 primary amino group Chemical class [H]N([H])* 0.000 claims abstract 7
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims abstract 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 238000010693 amine synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 claims 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 23
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 21
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 4
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005882 aldol condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- CBHOOMGKXCMKIR-UHFFFAOYSA-N azane;methanol Chemical compound N.OC CBHOOMGKXCMKIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000003879 lubricant additive Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/44—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers
- C07C209/52—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of carboxylic acids or esters thereof in presence of ammonia or amines, or by reduction of nitriles, carboxylic acid amides, imines or imino-ethers by reduction of imines or imino-ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/24—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reductive alkylation of ammonia, amines or compounds having groups reducible to amino groups, with carbonyl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C249/00—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C249/02—Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of compounds containing imino groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung von sekundären aliphatischen Aminen aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge durch deren reduktive Aminierung mit Ammoniak in einem Lösungsmittel sowie die Gegenwart eines üblichen Katalysators, Umsetzung der primären Amine zu Azomethinen und deren Hydrierung zu sekundären Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Reaktionen als Ein-Topf-Synthese ohne Filtration, Destillation oder anderweitige Isolierung eines Zwischenproduktes durchgeführt werden, wobei nach erfolgter Primäraminsynthese das Reaktionsgemisch auf Normaldruck entspannt wird mit vollständiger Verdampfung von Ammoniak und Lösungsmittel, bei der anschließenden Sekundäraminsynthese äquimolare Mengen Primäramin und Aldehyd umgesetzt werden und das gesamte Reaktionsgemisch durch Filtration und Destillation aufgearbeitet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge durch reduktive Aminierung mit Ammoniak zu einem primären Amin, das zu Azomethin umgesetzt wird, und nachfolgender Hydrierung des Azomethins.
- Zur Herstellung von Schmierstoffadditiven mit speziellen anwendungstechnischen Eigenschaften werden symmetrische sekundäre aliphatische Amine benötigt, deren Alkylgruppen mittlere Kohlenstoffkettenlänge (C10-C15) sowie definierte Anteile gerader und verzweigter Ketten aufweisen. Das Endprodukt soll einen Sekundäramingehalt von mindestens 94% aufweisen. Die reduktive Aminierung des Aldhyds ergibt zunächst primäres Amin, das mit einer weiteren äquimolaren Menge Aldehyd zu dem entsprechenden Azomethin umgesetzt wird. Letzteres ergibt nach Hydrierung das entsprechende sekundäre Amin. Bei diesem im Prinzip bekannten Verfahren finden stufenweise folgende Hauptreaktionen statt:
- Als Folge von unerwünschten Nebenreaktionen werden hauptsächlich Alkohole (durch Direkthydrierung der Aldehyde), Aldolkondensationsprodukte sowie sekundäre Amine (bei Reaktionen I/II unerwünscht) und tertiäre Amine gebildet. Zur Unterdrückung dieser Nebenreaktionen werden im allgemeinen folgende Maßnahmen getroffen (Houben-Weyl, Bd. 7/1, S. 454; Bd. 11/1, S. 602 ff. – Herstellung primärer Amine – bzw. ebenda S. 618 ff. – Herstellung sekundärer Amine):
Überschuß der basischen Komponente (NH3 bei Reaktion I, primäres Amin bei Reaktion III), allmähliche Zugabe des Aldehyds (zweckmäßigerweise mittels Dosierpumpe) und Verwendung eines Lösungsmittels – meist Methanol – zur Erzielung eines homogenen Reaktionsgemisches (Lösung von Ammoniak sowie des Reaktionswassers). In den meisten Fällen werden die als Zwischenprodukte auftretenden primären Amine in einer Stufe durch Hydrierung der Imine hergestellt, ohne daß die unbeständigen Imine vorher aus dem Reaktionsgemisch isoliert wurden (z. B.EP 0 628 535 A1 ). Zur Unterdrückung der Nebenreaktionen sind jedoch auch zweistufige Prozesse bekannt (EP 0 816 323 A2 ,EP 0 623 585 B1 ). Zur Herstellung sekundarer Amine ist es bekannt, die primären Amine in isolierter Form mit einem weiteren Mol einer Carbonylverbindung gemäß Reaktionsgleichung III umzusetzen (Acta Chemica Scandinavica 51(1997) S. 351–353;EP 0 284 398 A2 ), wobei ein Überschuß des primären Amins empfohlen wird (C. Ferri, Reaktionen der organischen Synthese, Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1978, S. 85(86). GemäßDE-OS 26 24 638 ist zur Vermeidung der Inaktivierung des Katalysators bei der Hydrierung des Azomethins zum sekundären Amin die vorherige Abtrennung des Reaktionswassers zweckmaßig. Für die Hydrierungen gemäß Reaktionsgleichungen (II und IV) werden meist Katalysatoren vom Typ Raney-Nickel verwendet, es ist aber auch der Einsatz anderer Katalysatoren beschrieben (EP 0 436 235 A2 ;DE 34 32 015 A1 ;EP 0 623 585 A1 ). - Alle bisher genannten Verfahren sind vielstufige Prozesse, die bei technischer Nutzung einen beträchtlichen apparativen Aufwand erfordern und damit die Wirtschaftlichkeit vermindern. Nach dem in der
DE-OS 21 59 529 beschriebenen Verfahren erhält man aus dem Kondensationsprodukt von n-Butanal und Ammoniak nach Abtrennung des Reaktionswassers, durch Begasung mit Wasserstoff bei Normaldruck in Gegenwart eines Hydrierkatalysators und nach Abspaltung von Ammoniak das entsprechende Azomethin. Die Ausbeute beträgt allerdings nur 60% der Theorie. Die Hydrierung des Azomethins zum sekundären Amin erfolgt unter allgemein bekannten Bedingungen. Nach der bereits erwähntenDE-OS 26 24 638 wird gemäß Beispiel 4 ein Gemisch von n/iso-C13-Aldehyden aus der Oxosynthese zu sekundärem Amin wie folgt umgesetzt: - 1. Herstellung des Imins gemäß Reaktionsgleichung I in Toluol,
- 2. Abtrennung des Reaktionswassers,
- 3. Hydrierung des Gemisches von Imin in Toluol und primärem Amin bei 140°C, 120 bar und in Gegenwart eines Katalysators. Dabei finden folgende Reaktionen statt: sowie Reaktionen gemäß Gleichungen (II) und (IV).
- 4. Destillative Aufarbeitung des Reaktionsgemisches. Das dabei anfallende primäre Amin wird im Kreislauf geführt. Der Destillationsrückstand enthalt ca. 80% sekundäres Amin und 20% Hochsieder.
- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge zu schaffen, das einen geringeren technischen Aufwand erfordert und mit dem sekundäre Amine im Vergleich zu den bekannten Verfahren in höherer Reinheit und höherer Ausbeute erhalten werden.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Verfahrensmerkmale gelöst. Geeignete Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben. Die Herstellung des primären Amins gemäß den genannten Reaktionsgleichungen (I) und (II) erfolgt unter den an sich bekannten Bedingungen (methanolische Lösung, Ammoniak-Überschuß, allmähliche Zugabe des Aldehyds, Reaktionstemperatur 120 bis 140°C, einem Druck von 10 bis 100 bar und unter Verwendung eines Raney-Nickel-Katalysators). Als wesentlich neuer Verfahrensschritt im Vergleich zu den bisher bekannten Verfahren wird das Reaktionsgemisch nach erfolgter Primäraminsynthese auf Normaldruck entspannt, wobei Ammoniak und das Lösungsmittel Methanol, Ethanol oder deren Gemisch, nahezu vollständig sowie das Reaktionswasser und das mit dem Lösungsmittel eingebrachte Wasser teilweise verdampft werden. Dadurch wird verhindert, daß im Reaktionsgemisch noch Ammoniak in Lösung bleibt, das bei der Sekundäraminsynthese zur Bildung von unerwünschtem Primäramin fuhren würde. Der Wassergehalt im verwendeten Lösungsmittel beträgt im allgemeinen bis zu 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Lösungsmittel. Während der Entspannung wird die Temperatur durch Heizen konstant gehalten. Nach dem Erreichen des Normaldruckes und der Verdampfung des Gemisches aus Ammoniak, Lösungsmittel und Wasser, wobei Ammoniak und das Lösungsmittel nahezu vollständig durch den Entspannungsvorgang verdampft sind, wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und bei einer Temperatur von < 60°C das zweite Äquivalent Aldehyd zur Bildung des Azomethins mit einer ausreichend langsamen Dosiergeschwindigkeit zugegeben. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß unter den vorgenannten Bedingungen hergestelltes Primäramin für die nachfolgende Azomethinsynthese nicht im Überschuß vorliegen muß. Demzufolge werden bei der Sekundäraminsynthese aquimolare Mengen Primäramin und Aldehyd umgesetzt. Die anschließende Hydrierung des Azomethins erfolgt in bekannter Weise bei einer Temperatur von ca. 150°C, einem Druck von 50 bar und in Gegenwart des bereits eingetragenen Raney-Nickel-Katalysators. Sämtliche Reaktionsstufen bis zum Erhalt des sekundären Rohamins werden als Ein-Topf-Synthese durchgeführt, ohne Filtration, Destillation oder anderweitige Isolierung eines Zwischenproduktes. Durch den geringeren technischen Aufwand, den wiederholten Einsatz desselben Katalysators in der ersten und zweiten Hydrierstufe (Reaktionsgleichungen II und IV) sowie den Verzicht einer vollständigen Abtrennung des Reaktionswassers wird ein besonders wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung sekundärer Amine bereitgestellt.
- Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik war nicht zu erwarten, daß die Reaktionen I bis IV in einer Ein-Topf-Synthese mit so großer Selektivität stattfinden und ein sekundäres Amin in wesentlich höherer Ausbeute und mit hoherer Reinheit erhalten wird. Das nach der an sich bekannten destillativen Aufarbeitung des Reaktionsgemisches anfallende sekundäre Amin besitzt eine Reinheit von > 94% und wird in einer Ausbeute von mindestens 93% der Theorie erhalten. Vorteilhaft auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wirkt sich auch die Handhabung des Katalysators aus. Vorzugsweise wird Raney-Nickel verwendet. Trotz der Durchführung von zwei Hydrierprozessen ist nur zum Chargenbeginn die Zugabe eines Katalysators erforderlich, der nach Beendigung der Sekundäraminsynthese nur einmal abzutrennen ist. Zudem haben Versuche ergeben, daß der nach der ersten Charge abgetrennte Katalysator auch ohne Abtrennung des bei der Azomethinsynthese entstandenen Wassers für mindestens 10 nachfolgende Chargen wieder eingesetzt werden kann, ohne nennenswerte nachteilige Auswirkungen auf die Qualität und Ausbeute des Endproduktes. Die Filtration des Reaktionsproduktes erfolgt zweckmäßigerweise über ein Sintermetallfilter mit geeignetem Porendurchmesser. Bei der Beschickung für die nächste Charge wird das Filter mit dem rückgewonnenen Methanol/Ammoniak-Gemisch in umgekehrter Richtung durchströmt und der Katalysator zwecks Wiederverwendung zuruckgespült. Das aus dem Reaktionsgemisch nach destillativer Vorlaufabtrennung erhaltene Produkt ist eine leicht gelbe Flüssigkeit mit einem Sekundäramingehalt von > 94% und erfüllt damit die wichtigste Qualitätsforderung. Unter Berücksichtigung des Aldehydanteils im Rohstoff und des Gehaltes an Sekundäramin im Endprodukt betragt die Ausbeute 93% der Theorie. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens besteht auch die Möglichkeit, das vom Katalysator befreite Reaktionsgemisch mit dem bei der Entspannung anfallenden Methanol/Ammoniak/Wasser-Gemisch zu vereinigen und in an sich bekannter Weise destillativ aufzuarbeiten durch fraktionierte Abtrennung von Methanol/Ammoniak-Gemisch, statische Abtrennung des gesamten Reaktionswassers und destillative Abtrennung aller Vorlaufkomponenten. Der Vorlauf besteht hauptsachlich aus Kohlenwasserstoff- und Alkoholkomponenten, die bereits im eingesetzten Aldehyd oder Aldehydgemisch enthalten sein können, sowie aus einem geringen Anteil an primären Aminen. Damit ist es nicht unbedingt notwendig, die ohnehin recht schwierige erneute Fraktionierung des Vorlaufes vorzunehmen, um das primäre Amin als Kreislaufprodukt wieder einzusetzen. Das vorgeschlagene Verfahren ist vorzugsweise für den Einsatz von aus der Oxosynthese stammenden Aldehyden geeignet. Beim Einsatz derartiger Aldehyde ist zu berücksichtigen, daß diese herstellungsbedingt Nichtaldehyd-Komponenten (u. a. ca. 3% Alkohole) oder Aldolisierungsprodukte der Aldehyde enthalten, und die Siedepunktdifferenzen zwischen Alkoholen und primären Aminen gleicher Kettenlänge so gering sind, daß eine destillative Trennung nur mit erheblichem Aufwand möglich ist. Da nach der neuen Verfahrensweise die Reaktionen sowohl für die Primäramine als auch die Sekundäramine ohne Isolierung eines Zwischenproduktes durchgeführt werden, kann der Aufwand für die Herstellung von z. B. sekundären n/iso-C13-Aminen wesentlich gesenkt werden.
- Beispiel 1
- Für die Ein-Topfsynthese wird ein 5 l-Autoklav mit folgender Ausstattung verwendet:
- – Rührwerk, elektrische Heizung, Kühlwasserschlange,
- – Temperatur-, Druck- und Wasserstoffmengenmessung,
- – unmittelbar über dem Boden getauchtes Filter mit Sintermetallplatte, durch das auch der Wasserstoff eingeleitet wird,
- – Aldehyd-Dosierung: Meßgefäß unter Stickstoffabdeckung, Dosierpumpe,
- – Ammoniak-Dosierung; Meßgefäß für flüssiges Ammoniak, Entleerung mittels Wasserstoff 50 bar,
- – Entspannungsventil für den Gasraum, Kühler zur Kondensation der Entspannungsdampfe und Mischgefaß zur Aufnahme der Entspannungskondensate sowie des filtrierten Reaktionsgemisches.
- Als Aldeyhd wird ein n/iso-C13-Aldehyd mit folgender Zusammensetzung eingesetzt:
C12-Kohlenwasserstoffe 2% C13-Alkohole 3% iso-C13-Aldehyde 69% n-C13-Aldehyd 25% Säuren und Hochsieder 1% - Der Autoklav wird mit 100 g Raney-Nickel beschickt und verschlossen. Anschließend werden 720 g Methanol und 204 g flüssiges Ammoniak zugegeben (bei den weiteren Ansätzen 822 g der rückgewonnenen Methanol-Ammoniak-Mischung und 102 g frisches Ammoniak). Die Mischung wird auf eine Temperatur von 130–140°C gebracht und mittels Wasserstoff ein Druck von 50 bar eingestellt. Unter diesen Bedingungen sowie unter Rühren werden während 4 h 1260 g des n/iso-C13-Aldehyd dosiert. Die Nachreaktionszeit bis zum Ende der Wasserstoffaufnahme beträgt ungefähr 1 h. Danach wird der Gasraum langsam während ca. 1 h entspannt, so daß die Dämpfe kondensiert werden können, insgesamt 930 g. Während der Entspannung ist die Temperatur der Reaktionsmischung durch Heizen bei 150°C konstant zu halten. Wenn Normaldruck erreicht ist und Ammoniak und Methanol vollständig verdampft sind, wird das Gemisch, das 1180 g Primaramin enthält, abgekühlt, und bei 30 bis max. 50°C werden während 2 h 1240 g n/iso-C13-Aldehyd dosiert. Die Nachreaktionszeit für die Azomethinbildung beträgt ca. 30 Minuten. Anschließend wird der Wasserstoffdruck wieder auf 50 bar eingestellt und die Reaktionsmischung auf 140–150°C erwärmt. Nach ca. 4 h ist die Wasserstoffaufnahme beendet. Die Reaktionsmischung wird mit einer Temperatur von ca. 120°C über das Filter in das Entspannungsgefäß ausgelagert und mit den Entspannungskondensaten vermischt. Bei der Aufarbeitung des Synthesegemisches fallen 822 g eines Methanol/Ammoniak-Gemisches zur Wiederverwendung bei der nächsten Charge sowie 214 g Wasser, 176 g Vorlaufdestillat und 2236 g Destillationsrückstand als Endprodukt an. Letzteres besteht zu 94,1% aus sekundärem Amin und ist bei 30°C eine leicht gelbe Flüssigkeit mit relativ geringer Viskosität. Die Ausbeute an sekundärem n/iso-C13-Amin beträgt 93,1% der Theorie. Für den nächsten Ansatz wird die Methanol/Ammoniak-Mischung über das getauchte Filter in den Autoklaven gepumpt und dadurch die Filterfläche vom Katalysator freigespült. Mit dem gleichen Katalysator werden unter gleichen Bedingungen und nahezu identischen Ergebnissen insgesamt 10 Chargen durchgeführt.
- Beispiel 2
- Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch werden 947 g eines Aldehydes folgender Zusammensetzung eingesetzt:
C8-Kohlenwasserstoffe 1% C9-Alkohole 3% iso-C9-Aldehyde 36% n-C9-Aldehyd 59% Säuren und Hochsieder 1% - Die Mengen an Methanol, Ammoniak und Katalysator entsprechen denen aus Beispiel 1. Nach Reaktion, Entspannung und Abdampfen von Ammoniak und Methanol verbleiben 930 g Primäramin. Dieses wird mit 920 g n/iso-C9-Aldehyd zum Azomethin umgesetzt, hydriert, filtriert und anschließend mit dem Entspannungskondensat vermischt. Nach Abtrennung von Methanol und Ammoniak zum Wiedereinsatz und 225 g Wasser sowie 140 g Vorlaufdestillat verbleiben 1633 g Destillationsrückstand mit einem Gehalt von 95,8% an sekundarem Amin.
- Beispiel 3
- Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren, jedoch werden 900 g n-Nonanal (99,5%) eingesetzt und anstelle von Methanol wird Ethanol verwendet. Nach der ersten Reaktionsstufe verbleiben 890 g Primäramin. Zu diesem werden analog Beispiel 1 880 g n-Nonanal zugegeben und das Reaktionsgemisch hydriert. Die Aufarbeitung des Reaktionsansatzes erfolgt analog Beispiel 1. Nach Abtrennung von Ammoniak und Ethanol sowie 225 g Wasser und 28 g Vorlaufdestillat verbleiben 1660 g Destillationsrückstand mit einem Gehalt von 97,4% an sekundärem Amin.
- Beispiel 4
- Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wird in der ersten Reaktionsstufe ein n/iso-C13-Aldehyd mit der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 eingesetzt, in der zweiten Stufe jedoch n-Nonanal (95,5%). Die Mengen n/iso-C13-Aldehyd, Ammoniak, Methanol und Katalysator entsprechen denen aus Beispiel 1. Es werden ebenfalls 1180 g Primäramin erhalten. Zu diesem werden analog Beispiel 1 835 g n-Nonanal dosiert. Nach Reaktion und Hydrierung, Filtration, Vermischen mit dem Entspannungskondensat, Abtrennung von Methanol, Ammoniak, 213 g Wasser und 81 g Vorlaufdestillat verbleiben 1928 g Destillationsrückstand. Dieser besteht zu 96,2% aus sekundärem C9-n/iso-C13-Amin.
Claims (11)
- Verfahren zur Herstellung von sekundären aliphatischen Aminen aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge durch deren reduktive Aminierung mit Ammoniak in einem Lösungsmittel sowie die Gegenwart eines üblichen Katalysators, Umsetzung der primären Amine zu Azomethinen und deren Hydrierung zu sekundären Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Reaktionen als Ein-Topf-Synthese ohne Filtration, Destillation oder anderweitige Isolierung eines Zwischenproduktes durchgeführt werden, wobei nach erfolgter Primäraminsynthese das Reaktionsgemisch auf Normaldruck entspannt wird mit vollständiger Verdampfung von Ammoniak und Lösungsmittel, bei der anschließenden Sekundäraminsynthese äquimolare Mengen Primäramin und Aldehyd umgesetzt werden und das gesamte Reaktionsgemisch durch Filtration und Destillation aufgearbeitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lineare oder verzweigte Aldehyde mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen sowie deren Gemische verwendet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Aldehyde im Gemisch mit gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, mit linearen oder verzweigten Alkoholen oder deren Gemische, oder mit aus den eingesetzten Aldehyden entstandenen Aldolisierungsprodukten eingesetzt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Primär- und Sekundäraminsynthese verschiedene Aldehyde eingesetzt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Verdampfung von Ammoniak und Lösungsmittel gebildete Kondensat der Primäraminsynthese mit dem Reaktionsgemisch der Sekundäraminsynthese vereinigt und gemeinsam mit diesem aufgearbeitet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Primäraminsynthese und Sekundäraminsynthese eingesetzte Katalysator nach Beendigung der Ein-Topf-Synthese durch das rückgewonnene Lösungsmittel/Ammoniak-Gemisch, das in umgekehrter Richtung durch das Filter geleitet wird, zwecks Wiederverwendung für die nachfolgende Charge in den Reaktionsraum zurückgespült wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Katalysator für bis zu 10 Chargen wiederverwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Aldehyd ein Gemisch aus n/iso-Aldehyden eingesetzt wird, das durch Hydroformylierung von α-Olefinen erhalten wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Methanol, Ethanol oder deren Gemisch eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel bis zu 3 Gew.-% Wasser enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Raney-Nickel eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999135448 DE19935448B4 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999135448 DE19935448B4 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19935448A1 DE19935448A1 (de) | 2001-02-01 |
DE19935448B4 true DE19935448B4 (de) | 2013-08-22 |
Family
ID=7916361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999135448 Expired - Lifetime DE19935448B4 (de) | 1999-07-28 | 1999-07-28 | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19935448B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010045142B4 (de) * | 2010-09-11 | 2013-02-21 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung primärer aliphatischer Amine aus Aldehyden |
DE102012016433A1 (de) | 2012-08-17 | 2014-05-15 | Oxea Gmbh | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung primärer aliphatischer Amine aus Aldehyden |
CN116099576A (zh) * | 2023-02-24 | 2023-05-12 | 安徽东至广信农化有限公司 | 一种对硝基苯胺加氢催化剂再生工艺 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1493781A1 (de) * | 1964-06-11 | 1969-04-03 | Gulf Research Development Co | Verfahren zum Umwandeln von Ammoniak oder primaeren oder sekundaeren Aminen in das jeweils naechst hoeher substituierte Amin |
DE2255701A1 (de) * | 1972-11-14 | 1974-05-30 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung sekundaerer aliphatischer amine |
-
1999
- 1999-07-28 DE DE1999135448 patent/DE19935448B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1493781A1 (de) * | 1964-06-11 | 1969-04-03 | Gulf Research Development Co | Verfahren zum Umwandeln von Ammoniak oder primaeren oder sekundaeren Aminen in das jeweils naechst hoeher substituierte Amin |
DE2255701A1 (de) * | 1972-11-14 | 1974-05-30 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung sekundaerer aliphatischer amine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19935448A1 (de) | 2001-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1957591B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) | |
DE1229078B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(Aminomethyl)-3, 5, 5-trimethylcyclohexylderivaten | |
DE1643426A1 (de) | Polyoxyalkylenpolyamine | |
DE2435818C3 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Diamine | |
DE2824908A1 (de) | Verfahren zur herstellung von omega, omega'-bis-dialkylaminoalkanen | |
DE3003728A1 (de) | Verfahren zum hydrieren von aromatischen nitrilen | |
DE19935448B4 (de) | Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine aus Aldehyden mittlerer Kettenlänge | |
DE2141186C3 (de) | Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C&darr;11&darr;- Alkohole | |
DE4344064C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in alpha-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden | |
EP0110031B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen | |
DE69110295T2 (de) | Verfahren zur herstellung von iminen und/oder aminen von alkoholen. | |
DE2005515C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von γ -Cyanbutyraldinünen | |
EP0435070B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3) | |
DE2044657A1 (en) | Toluylene diamine prepn - using solid ni or ru - contg catalyst | |
DE1668571B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-polycycloalkylmethylaminen | |
DE2947825C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Aminobuttersäureamid-hydrochlorid | |
DE1037464B (de) | Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Dialkylhydrazine durch katalytische Reduktion von Dialkylnitrosaminen | |
DE3119819A1 (de) | "verfahren zur herstellung von formylcyannorbornan" | |
CH396941A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine | |
DE1518496A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE2039818A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bis(-aminocyclohexyl)-alkanen oder -aethern | |
DE857950C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEtheracetalen | |
DE180202C (de) | ||
DE3036423A1 (de) | Ditertiaere amine und verfahren zur haertung von polyurethanschaeumen unter verwendung dieser amine als haertungskatalysatoren | |
DE2341738A1 (de) | Verfahren zur behandlung von rohem adiponitril |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CELANESE CHEMICALS EUROPE GMBH, 61476 KRONBERG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OXEA DEUTSCHLAND GMBH, 46147 OBERHAUSEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OXEA GMBH, 46147 OBERHAUSEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OXEA GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OXEA DEUTSCHLAND GMBH, 46147 OBERHAUSEN, DE Effective date: 20110315 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131123 |
|
R071 | Expiry of right |