DE2000511C3 - Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen

Info

Publication number
DE2000511C3
DE2000511C3 DE2000511A DE2000511A DE2000511C3 DE 2000511 C3 DE2000511 C3 DE 2000511C3 DE 2000511 A DE2000511 A DE 2000511A DE 2000511 A DE2000511 A DE 2000511A DE 2000511 C3 DE2000511 C3 DE 2000511C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
isobutyraldehyde
formaldehyde
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2000511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000511B2 (de
DE2000511A1 (de
Inventor
Toni Dr. 6701 Meckenheim Dockner
Werner Dr. Fuchs
Franz Dr. Merger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2000511A priority Critical patent/DE2000511C3/de
Priority to BE761159A priority patent/BE761159A/xx
Priority to US00104121A priority patent/US3749749A/en
Priority to FR7100124A priority patent/FR2075228A5/fr
Priority to GB57671A priority patent/GB1326717A/en
Publication of DE2000511A1 publication Critical patent/DE2000511A1/de
Publication of DE2000511B2 publication Critical patent/DE2000511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000511C3 publication Critical patent/DE2000511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

in der Ri, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, Ri darüber hinaus auch ein Wasserstoffatom, einen cycloaliphatischeii, araliphatischen, aromatischen Rest bezeichnen kann und/oder R2 und R3 zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom Glieder eines cycloaliphatischen Ringes bedeuten können, durch Umsetzung von den entsprechenden Carbonsäuren mit Formaldehyd und den entsprechenden sekundären, aliphatischen Aldehyden in Gegenwart von starken Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung unter gleichzeitiger Entfernung des bei der Reaktion gebildeten und des bei Reaktionsbeginn gegebenenfalls anwesenden Wassers durchführt
Es ist bekannt, Acetoxypivalinaldehyd durch Verestern von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanaI mit Essigsäure herzustellen (US-Patentschrift 32 51876). Die Synthese von 2,2-Dialkyl-3-alkanoyloxy-propanalen aus einbasischen Carbonsäuren, Formaldenyd und Dialkylacetaldehyden durch Erhitzen in Gegenwart von Mineralsäuren bei 50 bis 1200C ist in der US-Patentschrift 33 74 267 beschrieben. Eine Arbeit in den Annalen der Chemie 627 (1959), 96-106 beschreibt die Kondensation von Isobutyraldehyd, Formaldehyd und Essigsäure. Die vorgenannten Verfahren führen zu Gemischen von Acyioxypivalinaldehyd, HydroxypivalinalJehyd und häufig in beträchtlichem Anteil zu einem höheren Kondensationsprodukt des Hydroxypivalinaldehyd allein oder gegebenenfalls aus dessen Additionsverbindung mit z. B. Acetoxypivalinaldehyd. Die Ausbeuten an /J-Acyloxyaldehyden sind dementsprechend niedrig. Darüber hinaus ist die Isolierung der j3-Acyloxyaldehyde schwierig, da sie sich in ihrem Siedepunkt von den /3-Hydroxyaidehyden nur wenig unterscheiden. Die Anwesenheit von 0-Hydroxyaldehyden erschwert die Weiterverarbeitung, z. B. bei der Oxydation mit Sauerstoff zu 0-Acyloxycarbonsäuren (US-Patentschrift 32 51 876).
Es wurde nun gefunden, daß man 2,2-Dialkyl-3-acyl-
CH,
oxy-propanale der allgemeinen Formel
R1
R1 — C — OCH1 — C — CH O
in der Ri, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, Ri darüber hinaus auch ein Wassorstoffatom, einen cycloaliphatischen, araliphatischen, a.romatischen Rest bezeichnen kann und/oder R2 und R3 zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom Glieder eines cycloaliphatischen Ringes bedeuten können, durch Umsetzung von den entsprechenden Carbonsäuren mit Formaldehyd und den entsprechenden sekundären, aliphatischen Aldehyden in Gegenwart von starken Säuren vorteilhaft erhält, wenn man die Umsetzung unter gleichzeitiger Entfernung des bei der Reaktion gebildeten und des bei Reaklionsbeginn gegebenenfalls anwesenden Wassers durchführt.
Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung von Essigsäure und Isobutyraldehyd durch die folgenden Formeln wiedergeben:
CH;,
CH1COOH + CH1O +
CH-CHO CH1-C-OCH2-C-CHO
CH,
CH,
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanale in besserer Ausbeute und Reinheit und ohne wesentliche Harzbildung. Es ist überraschend, daß die Umsetzung in wasserfreiem Medium in für »lonenreaktionen« weniger geeigneten Lösungsmitteln überhaupt durchgeführt werden kann und mit erhöhter Geschwindigkeit und höherer Selektivität abläuft. Auch aromatische Carbonsäuren können bei der Umsetzung verwendet werden. Die Abtrennung des Endstoffs aus dem Reaktionsgemisch kann auf einfacherem Wege ohne aufwendige fraktionierte Destillationen und im Hinblick auf die US-Patentsibnft "U 74 267 unter geringeren Verlusten an I durchgeführt werden. Diese vorteilhaften Ergebnisse sind überraschend, da man eher eine Zunahme von in wasserfreiem Medium irreversibel gebildeten Kondensationsprodukten aus 3-Hydroxy-
·')·) 2,2-dimethylpropanal und dessen Dimeren sowie mit weiteren Anteilen an Formaldehyd und Isobutyraldehyd und somit eine wesentlich verringerte Ausbeute an Endstoff hätte erwarten sollen.
Die entsprechende Carbonsäure (II) kann mit
Mi Formaldehyd und mit einem sekundären Aldehyd III in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß, vorzugsweise in einem Molverhältnis von Il zu III wie 1,2 bis 5 zu 1 und von Formaldehyd zu III wie 1 zu 1 bis IA umgesetzt werden. Bevorzugte Ausgangsstoffe II und
hi III und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln Ri, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, Ri darüber hinaus
auch ein Wasserstoffatom, einen CycloaJkylrest mit 5 bis
10 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Naphthylrest bezeichnen kann und/oder R2 und Rj zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom Glieder eines 5- bis 8gliedrigen Cyc'loaikylringes bedeuten können. Die genannten Reste und Ringe können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen und/oder Atome, z. B. Chlor-, Bromatome; Nitro-, Cyangruppen; Alkyl-, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert sein. Die Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein.
Es können z. B. als Carbonsäuren (II) verwendet werden: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Hexansäure, 2-Äthylhexansäure, Cyclohexyl-, Cyclooctyl-, Cyclododecylcarbonsäure, Mono-, Di- und Trichloressigsäure, «A-Dichlorbuttersäure, «-Chlorisobuttersäure, «-Bromisobuttersäure, Bromessigsäure, Jodessigsäure, Benzoesäure, 4-Chlor-, 2.4-Dichlor-, 3.4-Dii.hlorbenzoesäure, p-Methoxybenzoesäure, 0-Naphthyl-carbonsäure, Phenylessigsäure, Λ,α- Dichlorpropionsäure.
Als Ausgangsstoffe ItI kommen z. B. in Frage: Isobuiyraldehyd, 2-Methylbutanal, 2-Methyl-pentanal, 2-Äthylhexanal,CycIohexylaldehyd, Cyclooctylaldehyd.
Formaldehyd ist in wasserfreier Form als Paraformaldehyd oder als Trioxan verwendbar. Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung ist die Möglichkeit der Verwendung billiger, wäßriger Formaldehycllösungen. Der Wasseranteil der Formaliniösung wird überraschend aus dem Reaktionsgemisch ohne wesentliche Verluste an Formaldehyd und Minderung der beschriebenen, vorteilhaften Ergebnisse der Umsetzung abgetrennt.
Als Katalysatoren der Reaktion verwendet man starke Säuren, in der Regel solche mit einer Dissoziationskonstante unter 10-J, z.B. Trichloressigsäure, phosphorige Säure, Cyanessigsäure, o-Brombenzoesäure, p-Chlorbenzoesäure. Bevorzugt sind Arylsulfonsäuren wie Benzol und pToluolsulfor.säure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Sofern der Ausgangsstoff
11 selbst eine starke Säure ist, kann er gleichzeitig auch als Katalysator der Reaktion dienen. Zweckmäßig verwendet man den Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 2,5 Molprozent, bezogen auf Carbonsäure (II).
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 40 und 150"C, vorzugsweise zwischen 60 und 900C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Zweckmäßig verwendet man Lösungsmittel, die mit Wasser ein Azeotrop bilden, das in dem genannten Temperaturbereich bei Normaldruck, unter vermindertem oder erhöhtem Druck siedet. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Diisobutylen, Hexan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff. Sie werden je nach Löslichkeit der Komponenten in variierbaren Mengen, in der Regel in einer Menge von 100 bis 200 Volumenprozent, bezogen auf Ausgangsstoff III, zugesetzt. Bei Schwerlöslichkeit der Ausgangsstoffe können Lösungsvermittler wie Dioxan und Tetrahydrofuran mitverwendet werden. Die genannten Lösungsmittel kommen im Falle von wasserfreien wie auch von wasserhaltigen Ausgangsstoffen in Betracht.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch der Ausgangsstoffe mti dem Katalysator und gtfacbenenfalls dem Lösungsmittel und dem Lösungsvermittler wird während 0,5 bis 12, in der Regel I bis 6 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten.
Während der Reaktion wird das gebildete Wasser entfernt, vorzugsweise durch azeotrope Destillation zusammen mit dem Lösungsmittel, Man kann die Entfernung des Wassers portionsweise oder vorteilhaft kontinuierlich durchführen. Neben den gebildeten Wasser wird auch das bei Reaktionsbeginn gegebenenfalls anwesende Wasser, z. B. das als Lösungsmittel für Formaldehyd dienende oder das im Gemisch nit Essigsäure eingeschleppte Wasser, entfernt Nach der Umsetzung wird aus dem Reaktionsgemisch der Endstoff in üblicher Weise, z. B. durch Destillation, isoliert. Die hierbei anfallenden Mengen an Lösungsmittel und unumgesetztem Ausgangsstoff II können wiederverwendet werden.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, Polymeren und Farbstoffen. Sie können z. B. durch Oxydation mit Sauerstoff in die entsprechenden
Jd Acyl-oxypivalinsäuren übergeführt werden, die z. B. in der in der französischen Patentschrift 15 62 410 beschriebenen Weise zur Synthese von Herbiziden dienen. Insbesondere ermöglicht das Verfahren nach der Erfindung die Herstellung der auf anderen Wegen
-·■■> nur schwer zugänglichen Benzoyl-oxypivalinsäuren. Die belgische Patentschrift 6 95 502 beschreibt die Verwendung entsprechender Säuren für die Herstellung von 0-Lactonen und somit von Polymeren. Bezüglich weiterer Verwendungsmöglichkeiten wird auf die beim
in Stand der Technik genannten Veröffentlichungen verwiesen.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
In einem Rührgefäß mit Wasserabscheider werden 60 Teile Paraformaldehyd, 500 Teile Essigsäure und 300
~>: Voiurnep.teile Benzo! unter Rühren zum Sieden erhitzt. Man fügt 5 Teile p-Toluolsulfonsäure zu und läßt portionsweise 144 Teile Isobutyraldehyd zulaufen. Während 15 Stunden sammeln sich im Wasserabscheider 61 Teile eines Wasser-Essigsäure-Gemisches mit
4, einem Gehalt von 36 Teilen Wasser. Dann destilliert man Benzol und die nicht umgesetzte Essigsäure (345 Teile) bei Normaldruck ab, bis eine Siedetemperatur von 145° C erreicht >st. Durch Destillation des Gemisches bei 16 Torr erhält man schließlich 276 Teile
">(! Acetoxypivalinaldehyd vom Siedepunkt 78°C, entsprechend 96% der Theorie, bezogen auf Isobutyraldehyd und Formaldehyd.
Beispiel la (Vergleich)
Es werden 60 Teile Paraformaldehyd, 1240 Volumenteile Essigsäure, 144 Teile Isobutyraldehyd und 15 Teile Schwefelsäure 6 Stunden auf 70°C ohne Entfernung von Wasser erhitzt, abgekühlt und auf 1300 Volumenteile
no Wasser gegossen. Die organische Phase und die Extrakte der wäßrigen Phase mit Äther werden vereinigt, mit 200 Volumenteilen einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Fraktionierung der
1,, organischen Lösung bei 15 Torr ergibt 153 Teile (entsprechend ca. 53% der Theorie) eines Gemisches von Acetoxypivalinaldehyd und Hydroxypivalinaldehyd (Molverhältnis ca. 9 : 1) vom Siedepunkt 76 bis 84"C.
Beispiel 2
In einem Rührgefäß mit Wasserabscheider werden unter Rühren 800 Teile Essigsäure, 300 Volumenteile Benzol, 200 Teile einer 37gewichtsprozentigen, wäßrigen Formaldehydlösung, 144 Teile Isobutyraldehyd und 5 Teile p-Toluolsulfonsäure zum Sieden erhitzt, bis die Wasserabscheidung beendet ist Nach Aufarbeitung analog Beispiel 1 erhält man 262 Teile Acetoxypivalinaldehyd bei 70 bis 720C und 12 Torr, entsprechend 91% der Theorie, bezogen auf Isobutyraldehyd.
Beispiel 3
In einem Rührgefäß mit Wasserabscheider werden unter Rühren 700 Teile Ameisensäure (99,5prozentig), 300 Volumenteile Benzol, 60 Teile Paraformaldehyd, 144 Teile Isobutyraldehyd und 4 Teile p-Toluolsulfonsäure bis zur Beendigung der Wasserabscheidung (ca. 4 Stunden) zum Sieden erhitzt Durch Fraktionieren des Gemisches über eine Glasfüllkörperkolonne erhält man 250 Teile Formyloxypivalinaldehyd vom Siedepunkt 74° C bei 18 Torr, entsprechend 96% der Theorie, bezogen auf Isobutyraldehyd und Formaldehyd.
Beispiel 4
Analog Beispiel 3 werden 486 Teile Trichloressigsäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 72 Teile Isobutyraldehyd in 150 Volumenteilen Benzol bis zur Beendigung der Wasserabscheidung (2 bis 3 Stunden) zum Sieden erhitzt Durch Destillation des Gemisches erhält man 151 Teile Trichloracetoxypivalinaldehyd in Gestalt einer farblosen Flüssigkeit vom Siedepunkt 129° C bei 15 Torr, entsprechend 61,4% der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Isobutyraldehyd.
Beispiel 5
Analog Beispiel 3 werden 282 Teile Chloressigsäure, 30 Tciie Paraformaldehyd und 72 Teile Isobutyraldehyd, 150 Teile Benzol und 2 Teile p-Toluolsulfonsäure bis zur Beendigung der Wasserabscheidung (3 bis 4 Stunden) zum Sieden erhitzt. Durch Destillation des Gemisches über eine Glasfüllkörperkolonne erhält man 133 Teile Chloracetoxypivalinaldehyd vom Siedepunkt 118 bis 1200C bei 13 Torr, entsprechend 74,6% der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Isobutyraldehyd.
Beispiel 6
Entsprechend Beispiel 5 werden 384 Teile Dichloressigsäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 144 Teile Isobutyraldehyd in Gegenwart von 3 Teilen p-Toluolsulfonsäure kondensiert Man erhält durch Destillation des Gemisches 138,5 Teile Dichloracetoxypivalinaldehyd vom Siedepunkt 680C bei 03 Torr, entsprechend 65,1% der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Isobutyraldehyd.
Beispiel 7
Entsprechend Beispiel 5 werden 426 Teile «,«-Dichlorpropionsäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 72 Teile Isobutyraldehyd in Gegenwart von 3 Teilen p-Toluolsulfonsäure während etwa 4 Stunden kondensiert. Man erhält durch Destillation des Gemisches 141 Teile «/x-Dichlorpropionyloxypivalinaldehyd vom Siedepunkt 760C be! 0,3 Torr, entsprechend 52,4% der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Isobutyraldehyd.
Beispiel 8
Entsprechend Beispiel 5 werden 530 Teile lsobuttersäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 72 Teile Isobutyraldehyd in Gegenwart von 5 Teilen p-Toluolsulfonsiiure kondensiert Man erhält 127,5 Teile Isobutyryloxypivalinaldehyd vom Siedepunkt 1000C bei 20 Torr, entsprechend 74% der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Isobutyraldehyd.
Beispiel 9
Entsprechend Beispiel 5 werden 300 Teile Essigsäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 100 Teile 2-Methylpentanal in Gegenwart von 3 Teilen p-Toluolsulfonsäure kondensiert Man erhält durch Destillation des Gemisches i53 Teile 2-Methyl-2-n-propyI-3-acetoxypropanal vom Siedepunkt 105°C bei IC forr, entspricht 88,8% 2ii der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und 2-Methylpentanal.
Beispiel 10
Entsprechend Beispiel 5 werden 300 Teile Essigsäure 30 Teile Paraformaldehyd und 128 Teile 2-Äthylhexanai in Gegenwart von 3 Teilen p-Toluolsulfonsäure kondensiert Man erhält durch Destillation des Gemi J» sches 155,5 Teile 2-Äthyl-2-n-butyl-3-acetoxypropanal vom Siedepunkt 120°C bei 20 Torr, entsprechend 76,2% der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und 2-Äthylhexanal.
n Beispiel 11
Entsprechend Beispiel 5 werden 30C Teile Essigsäure. 30 Teile Paraformaldehyd und 112 Teile Cyclohexylaldehyd in Gegenwart von 3 Teilen p-Toluoisuifonsäure 4, kondensiert Man erhält durch Destillation des Gemisches 148 Teile 1-Acetoxymethylhexahydrobenzaldehyd vom Siedepunkt 99 bis 1000C bei 6 Torr, entsprechend 80% der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Cyclohexylaldehyd.
Beispiel 12
Entsprechend Beispiel 5 werden 366 Teile Benzoesäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 72 Teile Isobutyralde-
iii hyd in 500 Teilen Benzol in Gegenwart von 10 Teilen p-Toluolsulfonsäure während 12 Stunden kondensiert. Man erhält durch Destillation des Gemisches 99 Teile Benzoyloxypivalinaldehyd vom Siedepunkt 1700C bei 20 Torr, entsprechend 51% der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Isobutyraldehyd.
Beispiel 13
Entsprechend Beispiel 5 werden 380 Teile 3,4-Dibo chlorbenzoesäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 72 Teile Isobutyraldehyd in 500 Teilen Benzol in Gegenwart von 10 Teilen p-Toluolsulfonsäure während 12 Stunden kondensiert Man erhält durch Destillation des Gemisches 11C Teile 3,4-Dichlorbenzoyloxypivalinaldehyd vom Siedepunkt 165 bis 167° C bei 1 Torr, entsprechend 42% der Theorie, bezogen auf Paraformaldehyd und Isobutyraldehyd. Schmelzpunkt 45 bis 46°C(ausPetroläther).
Beispiel 14
Entsprechend Beispie! 5 werden 285 Teile 2,4-Oichlorbenzoesäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 72 Teile Isobutyraldehyd in 500 Teilen Benzol in Gegenwart von 10 Teilen p-Toluolsulfonsäure während 12 Stunden kondensiert. Man erhält durch Destillation des Gemisches 81 Teile 2,4-Dichlorbenzoyloxypivalinaldehyd vom Siedepunkt 165 bis I68°C bei 1 Torr, entsprechend 31,8% der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Isobutyraldehyd. Schmelzpunkt 47 bis 48° C (aus Petroläther).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen der allgemeinen Formel ϊ
    R1
    I"
    Ri-C-OCH1-C-CHO (I)
    Il ' I
    O R3
DE2000511A 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen Expired DE2000511C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000511A DE2000511C3 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen
BE761159A BE761159A (fr) 1970-01-07 1970-12-31 Procede pour la preparation de 2,2-dialcoyl-3-acyloxy -propanals
US00104121A US3749749A (en) 1970-01-07 1971-01-05 Production of 2,2-dialkyl-3-acyloxypropanals
FR7100124A FR2075228A5 (de) 1970-01-07 1971-01-05
GB57671A GB1326717A (en) 1970-01-07 1971-01-06 Production of 2,2-dialkyl-3-acyloxypropanols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000511A DE2000511C3 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000511A1 DE2000511A1 (de) 1971-07-22
DE2000511B2 DE2000511B2 (de) 1979-01-18
DE2000511C3 true DE2000511C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5759146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000511A Expired DE2000511C3 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3749749A (de)
BE (1) BE761159A (de)
DE (1) DE2000511C3 (de)
FR (1) FR2075228A5 (de)
GB (1) GB1326717A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045378A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen "verfahren zur herstellung von tertiaeren alkoholen"
US4400290A (en) * 1981-10-01 1983-08-23 International Flavors & Fragrances Inc. Process for augmenting or enchancing the aroma of detergent compositions using oxyalkyl esters

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000511B2 (de) 1979-01-18
BE761159A (fr) 1971-06-30
US3749749A (en) 1973-07-31
GB1326717A (en) 1973-08-15
DE2000511A1 (de) 1971-07-22
FR2075228A5 (de) 1971-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150280B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen
DE2533920C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinen
DE1158492B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE2000511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen
DE2216974C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
CH630911A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-1,2,3-thiadiazol.
EP0300162A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclopentenolestern
EP0599148B1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Hydroxybenzaldehyden
DE4433949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ethern
CH437344A (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter Cumarine
EP0165521A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus einem gegebenenfalls substituierten Zimtsäureester und einem gegebenenfalls substituierten Beta-Alkoxy-Beta-phenyl-propionsäureester sowie Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierter Zimtsäure
DE2152367C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4- Methyl-oxazolen
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE2424128C3 (de) Verfahren zum Herstellen von cis, cis-2,4,6-Triisopropyl-1,3,5-trioxan
EP1673363B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroperoxy-16-oxabicyclo [10.4.0] hexadecan
EP0166283B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls kernsubstituierten Zimtsäuren
DE2047446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenglykolen
DE2625074C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen
EP0436860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure
AT265298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydro-1,10-phenanthrolinen
DE19619013A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrofarnesylaceton aus 6,7-Dihydro-geraniol sowie neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren
AT202564B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,4,6-Trioxohexahydropyridazinen
CH641434A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylenaldehyd.
EP0398099B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanonen
EP0423745A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Ketalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)