DE2000511A1 - Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen

Info

Publication number
DE2000511A1
DE2000511A1 DE19702000511 DE2000511A DE2000511A1 DE 2000511 A1 DE2000511 A1 DE 2000511A1 DE 19702000511 DE19702000511 DE 19702000511 DE 2000511 A DE2000511 A DE 2000511A DE 2000511 A1 DE2000511 A1 DE 2000511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
formaldehyde
isobutyraldehyde
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000511C3 (de
DE2000511B2 (de
Inventor
Toni Dr Dockner
Werner Dr Fuchs
Franz Dr Merger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2000511A priority Critical patent/DE2000511C3/de
Priority to BE761159A priority patent/BE761159A/xx
Priority to US00104121A priority patent/US3749749A/en
Priority to FR7100124A priority patent/FR2075228A5/fr
Priority to GB57671A priority patent/GB1326717A/en
Publication of DE2000511A1 publication Critical patent/DE2000511A1/de
Publication of DE2000511B2 publication Critical patent/DE2000511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000511C3 publication Critical patent/DE2000511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Ba di sehe Anilin- & S ο da-Fabrik AG·
Unsere Zeichen: O.Z. 26 5^5 WB/Fe 6700 Ludwigshafen, den 5. Jan. 1970
Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-aoyloxy-pro-panalen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen durch Acyloxymethylierung von sekundären Aldehyden mit Carbonsäuren und Formaldehyd in Gegenwart von starken Säuren unter gleichzeitiger Entfernung von Wasser aus dem Reaktionsgemisch.
Es ist bekannt, Acetoxypivalinaldehyd durch Verestern von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropanal mit Essigsäure herzustellen (US-Patentschrift 3 251 876). Die Synthese von 2,2-Dialkyl-3-alkanoyloxy-propanalen aus einbasischen Carbonsäuren, Formaldehyd und Dialkylacetaldehyden durch Erhitzen in Gegenwart von Mineralfläuren bei 50 bis 120 0O ist in der US-Patentschrift 3 374 267 beschrieben. Eine Arbeit in den Annalen der Chemie 627 (1959), 96 - 106 beschreibt die Kondensation von Isobutyraldehyd, Formaldehyd und Essigsäure. Die vorgenannten Verfahren führen zu Gemischen von Acyloxypivalinaldehyd, Hydroxypivalinaldehyd und häufig in beträchtlichem Anteil zu einem höheren Kondensationsprodukt des Hydroxypivalinaldehyd allein oder gegjbenenfalls aus dessen Additionsverbindung mit z. B. Acetoxypivalinaldehyd. Die Ausbeuten an ß-Acyloxyaldehyden sind dementsprechend niedrig. Darüber hinaus ist die Isolierung der ß-Acyloxyaldehyde schwierig, da sie sich in ihrem Siedepunkt von den ß-Hydroxyaldehyden nur wenig unterscheiden. Die Anwesenheit von ß-Hydroxyaldehyden erschwert die Veiterverarbeitung, z. S. bei der Oxydation mit Sauerstoff zu Ö-Aoyloxyoarbonsäuren (US-Patentschrift 3 251 876).
Xs wurde nun gefunden, daß man 2,2-J)ialkyl-3-aoyloxy-propanale der allgemeinen Formel
fa
R-O-OOH9-O-CHO I, 0 R3
412/69 -2-
109830/2080
-2- O.Z. 26
200051Ί
in der R^, R« und R, gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, R.. darüber hinaus auch ein Wasserstoffatom, einen cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen Rest bezeichnen kann und/oder Rp und R-zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom Glieder eines cycloaliphatischen Ringes bedeuten können, durch Umsetzung von Carbonsäuren mit Formaldehyd und sekundären, aliphatischen Aldehyden in Gegenwart von starken Säuren vorteilhaft erhält, wenn man Carbonsäuren der allgemeinen Formel
R1-COOH II,
in der R^ die vorgenannte Bedeutung hat, mit Formaldehyd und sekundären Aldehyden der allgemeinen Formel
HO-OHO III,
in der R« und R, die vorgenannte Bedeutung haben, unter gleichzeitiger Entfernung der bei der Reaktion gebildeten und der bei Reaktionsbeginn gegebenenfalls anwesenden Mengen an Wasser umsetzt.
Die Umsetzung läßt sich für den 1^11 der Verwendung von Essigsäure und Isobutyraldehyd durch die folgenden Formeln wiedergeben:
CH, ?H3
CH,COOH + CH0O + -^H-CHO CH,-C-OCH«-C-CHO
GH3 i 0 CH3
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanale in besserer Ausbeute und Reinheit und ohne wesentliche Harzbildung. Es ist überraschend, daß die Umsetzung in wasserfreiem Medium in für "Ionenreaktionen" weniger geeigneten Lösungsmitteln überhaupt durchgeführt werden kann und mit erhöhter Geschwindigkeit und höherer Selektivität abläuft. Auch aromatische Carbonsäuren können als Ausgangsstoffe II verwendet werden. Die Abtrennung des Bndstoffe aus dem Reaktionsgemisch kann auf einfacherem Wege ohne aufwendige fraktionierte Destillationen und im Hinblick auf dit
109830/2080
-3- O.Z. 26 55
US-Patentschrift 3 374 267 unter geringeren Verlusten an unumgesetztem Ausgangsstoff I durchgeführt werden. Diese vorteilhaften Ergebnisse sind überraschend, da man eher eine Zunahme von in wasserfreiem Medium irreversibel gebildeten Kondensat ionsprodutten aus 3-Hydroxypropanal und dessen Dimeren sowie mit weiteren Anteilen an Formaldehyd und Isobutyraldehyd und somit eine wesentlich verringerte Ausbeute an Endstoff hätte erwarten sollen.
Der Ausgangsstoff II kann mit Formaldehyd und mit Ausgangsstoff III in stöchiometrischer Menge oder im Überschuß, vorzugsweise in einem Molverhältnis von Ausgangsstoff II zu Ausgangsstoff III wie 1,2 bis 5 zu 1 und von Formaldehyd zu Ausgangsstoff III wie 1 zu 1 bis 1,5, umgesetzt werden. Bevorzugte Ausgangsstoffe II und III und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln R^, Rp und R, gleich oder verschieden sein tonnen und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, R^ darüber hinaus auch ein Wasserstoffatom, einen Cycloalkylrest mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest, einen Naphthylrest bezeichnen kann und/oder R« und R, zusammen mit dem benachbaren Kohlenstoffatom Glieder eines 5- bis 8-gliedrigen Oycloalkylringes bedeuten können. Die genannten Reste und Ringe können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen und/oder Atome, z. B. Chlor-, Bromatome; Nitro-, Cyangruppen; Alkyl-, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert sein. Die Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein.
Es können z. B. als Ausgangsstoffe II verwendet werden: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Hexansäure, 2-Äthylhexansäure, Cyclohexyl-, Cyclooctyl-, Cyclododecylcarbonsäure, Mono-, Di- und Trichloressigsäure, α, ς*. -Dichlorbuttersäure, ot-Chlorisobuttersäure, <X-Bromisobuttersäure, Bromessigsäure, Jodessigsäure, Benzoesäure, 4-Chlor-, 2,4-Dichlor-, 3,4-Dichlorbenzoesäure, p-Methoxybenzoesäure, Q-Naphthyl-carbonsäure, Phenylessigsäure, öt,<K-Dichlorpropionsäure.
-4-109830/2080
-4- O.Z. 26
Als Ausgangsstoffe III kommen ζ. B. in Frage: Isobutyraldehyd, 2-Methylbutanol, 2-Methyl-pentanal, 2-Äthylhexanal, Cyclohexylaldehyd, Cyclooctylaldehyd.
Formaldehyd ist in wasserfreier Form als Paraformaldehyd oder als Trioxan verwendbar. Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung ist die Möglichkeit der Verwendung billiger, wäßriger Formaldehydlösungen. Der Wasseranteil der Formalinlösung wird überraschend aus dem Reaktionsgemisch ohne wesentliche Verluste an Formaldehyd und Minderung der beschriebenen, vorteilhaften Ergebnisse der Umsetzung abgetrennt.
Als Katalysatoren der Reaktion verwendet man starke Säuren, in der Regel solche mit einer Dissoziationskonstante unter 10"", z. B. Trichloressigsäure, phosphorige Säure, Cyanessigsäure, o-Brombenzoesäure, p-Chlorbenzoesäure. Bevorzugt sind Arylsulfonsäuren wie Benzol- und p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Sofern der Ausgangsstoff II selbst eine starke Säure ist, kann er gleichzeitig auch als Katalysator der Reaktion dienen. Zweckmäßig verwendet man den Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 2,5 Molprozent, bezogen auf Ausgangsstoff I.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 40 und 150 0G, vorzugsweise zwischen 60 und 90 0C, drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Zweckmäßig verwendet man Lösungsmittel, die mit Wasser ein Azeotrop bilden, das in dem genannten Temperaturbereich bei Normaldruck, unter vermindertem oder erhöhtem Druck siedet. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Diisobutylen, Hexan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff. Sie werden je nach Löslichkeit der Komponenten in variierbaren Mengen, in der Regel in einer Menge von 100 bis 200 Volumenprozent, bezogen auf Ausgangsstoff III, zugesetzt. Bei Schwerlösliohkeit der Ausgangsstoffe können Lösungsvermittler wie Dioxan und Tetrahydrofuran mitverwendet werden. Die genannten Lösungsmittel kommen im Falle von wasserfreien wie auch von wasserhaltigen Ausgangsstoffen in Betracht.
-5-109830/2080
-5- O.Z. 26
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein Gemisch der Ausgangsstoffe mit dem Katalysator und gegebenenfalls dem lösungsmittel und dem Lösungsvermittler wird während 0,5 bis 12, in der Regel 1 bis 6 Stunden bei der Reaktionstemperatur gehalten. Während der Reaktion wird das gebildete Wasser entfernt, vorzugsweise durch azeotrope Destillation zusammen mit dem Lösungsmittel. Man kann die Entfernung des Wassers portionsweise oder vorteilhaft kontinuierlich durchführen. Neben dem gebildeten Wasser wird auch das bei Reaktionsbeginn gegebenenfalls anwesende Wasser, z. B. das als Lösungsmittel für Formaldehyd dienende oder das im Gemisch mit Essigsäure eingeschleppte Wasser, entfernt. Nach der Umsetzung wird aus dem Reaktionsgemisch der Endstoff in üblicher Weise, z. B. durch Destillation, isoliert. Die hierbei anfallenden Mengen an Lösungsmittel und unumgesetztem Ausgangsstoff II können wiederverwendet werden.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, Polymeren und Farbstoffen. Sie können z. B. durch Oxydation mit Sauerstoff in die entsprechenden Aoyl-oxypivalinsäuren übergeführt-werden, die z. B.in der in der französischen Patentschrift 1 562 410 beschriebenen Weise zur Synthese von Herbiziden dienen. Insbesondere ermöglicht das Verfahren naoh der Erfindung die Herstellung der auf anderen Wegen nur schwer zugänglichen Benzoyl-oxypivalinsäurenv Die belgische Patentschrift 695 502 beschreibt die Verwendung entsprechender Säuren für die Herstellung von ß-Lactonen und somit von Polymeren. Bezüglich weiterer Verwendungsmöglichkeiten wird auf die beim Stand der Technik genannten Veröffentlichungen verwiesen.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Si· verhalten sioh zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
In einem Rührgefäß mit Wasserabscheider werden 60 Teile Paraformal dehyd, 500 Teile Essigsäure und 300 Volumenteile Benzol
-6-109830/2080
-6- O.Z. 26
unter Rühren zum Sieden erhitzt. Man fügt 5 Teile p-Toluolaulfonaäure zu und läßt portionsweise 144 Teile Isobutyraldehyd zulaufen. Während 15 Stunden sammeln eich im Wasserabscheider 61 Teile eines Wasser-Essigsäure-Gemisches mit einem Gehalt von 36 Teilen Wasser. Dann destilliert man Benzol und die nicht umgesetzte Essigsäure (345 Teile) bei Normaldruck ab, bis eine Siedetemperatur von 145 0C erreicht ist. Durch Destillation des Gemischs bei 16 Torr erhält man schließlich 276 Teile Acetoxypivalinaldehyd vom Siedepunkt 78 0C, entsprechend 96 i> der Theorie, bezogen auf Isobutyraldehyd und Formaldehyd.
Beispiel 1a (Vergleich)
Es werden 60 Teile Paraformaldehyd, 1240 Volumenteile Essigsäure, 144 Teile Isobutyraldehyd und 15 Teile Schwefelsäure 6 Stunden auf 70 0C ohne Entfernung von Wasser erhitzt, abgekühlt und auf 1300 Volumenteile Wasser gegossen. Die organische Phase und die Extrakte der wäßrigen Phase mit Äther werden ;:.: vereinigt, mit 200 Volumenteilen einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Fraktionierung der organischen Lösung bei 15 Torr ergibt 153 Teile (entsprechend ca. 53 der Theorie) eines Gemisches von Acetoxypivalinaldehyd und Hydroxypivalinaldehyd (Molverhältnis ca. 9:1) vom Siedepunkt 76 bis 84 0C.
Beispiel 2
In einem Rührgefäß mit Wasserabscheider werden unter Rühren 800 Teile Essigsäure, 300 Volumenteile Benzol, 200 Teile einer 37-gewichtsprozentigen, wäßrigen Formaldehydlösung, 144 Teile Isobutyraldehyd und 5 Teile p-Toluolsulfonsäure zum Sieden erhitzt, bia die Wasserabscheidung beendet ist. Nach Aufarbeitung analog Beispiel 1 erhält man 262 Teile Acetoxypivalinaldehyd bei 70 bis 72 0C und 12 Torr, entsprechend 91 £ der Theorie, bezogen auf Isobutyraldehyd.
Beispiel 3
In einem RUhrgefäß mit Wasserabscheider werden unter Rühren 700 Teile Ameisensäure (99,5-prozentig), 300 Volumenteile Benzol,
-7- · 109830/2080
-7- O.Z. 26
60 Teile -Paraformaldehyd, 144 Teile Isobutyraldetiyd und 4 Teile p-Toluolsulfonsäure "bis zur Beendigung der Wasserabscheidung (ca. 4 Stunden) zum Sieden erhitzt. Druch Fraktionieren des Gemische über eine Glasfüllkörperkolonne erhält man 250 Teile Formyloxypivalinaldehyd vom Siedepunkt 74 0O bei 18 Torr, entsprechend 96 der Theorie, bezogen auf Isobutyraldehyd und Formaldehyd.
Beispiel 4
Analog Beispiel 3 werden 486 Teile Trichloressigsäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 72 Teile Isobutyraldehyd in 150 Volumenteilen Benzol bis zur Beendigung der Wasserabscheidung (2 bis 3 Stunden) zum Sieden erhitzt. Durch Destillation des Gemische erhält man 151 Teile Trichloracetoxypivalinaldehyd in Gestalt einer farblosen Flüssigkeit vom Siedepunkt 129 bei 15 Torr, entsprechend 61,4 # der Theorie, bezohen auf Formaldehyd und Isobutyraldehyd.
Beispiel 5
Analog Beispiel 3 werden 282 Teile Ohloressigsäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 72 Teile Isobutyraldehyd, 150 Teile Benzol und 2 Teile p-Toluolsulfonsäure bis zur Beendigung der Wasserabscheidung (3 bis 4 Stunden) zum Sieden erhitzt. Durch Destillation des Gemisches über eine Glasfüllkörperkolonne erhält man 133 Teile Ghloracetoxy-pivalinaldehyd vom Siedepunkt bis 120 0G bei 13 Torr, entsprechend 74,6 # der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Isobutyraldehyd.
Beispiel 6
Entsprechend Beispiel 5 werden 384 Teile Dichloressigsäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 144 Teile Isobutyraldehyd in Gegenwart von 3 Teilen p-Toluolsulfonsäure kondensiert. Man erhält durch Destillation des Gemisches 138,5 Teile Dichloracetoxypivalinaldehyd vom Siedepunkt 68 0O bei 0,3 Torr, entsprechend 65,1 # der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Isobutyraldehyd.
-8-10983Ü/2080
-8- O.Z. 26
Beispiel 7
Entsprechend Beispiel 5 werden 426 Teile ot,tf—Dichlorpropionsäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 72 Teile Isobutyraldehyd in Gegenwart von 3 Teilen p-Toluolsulfonsäure während etwa 4 Stunden kondensiert. Man erhält durch Destillation des Gemisches 141 Teile o(,^-Dichlorpropionyloxy-pivalinaldehyd vom Siedepunkt 76 0O bei 0,3 Torr, entsprechend 62,4 # der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Isobutyraldehyd.
Beispiel 8
Entsprechend Beispiel 5 werden 530 Teile Isobuttersäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 72 Teile Isobutyraldehyd in Gegenwart von 5 Teilen p-Toluolsulfonsäure kondensiert. Man erhält 127,5 Teile Isobutyryloxy-pivalinaldehyd vom Siedepunkt 100 0C bei 20 Torr, entsprechend 74 $> der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Isobutyraldehyd.
Beispiel 9
Entsprechend Beispiel 5 werden 300 Teile Essigsäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 100 Teile 2-Methyl-pentanal in Gegenwart von 3 Teilen p-Toluolsulfonsäure kondensiert. Man erhält durch Destillation des Gemisches 153 Teile 2-Methyl-2-n-propyl-3-acetoxypropanol vom Siedepunkt 105 0C bei 16 Torr, entspricht 88,8 # der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und 2-Methylpentanal.
Beispiel 10
Entsprechend Beispiel 5 werden 300 Teile Essigsäure, 30 Teile Paraformaldehyd und Έ8 Teile 2-Äthyl-hexanal in Gegenwart von 3 Teilen p-Toluolsulfonsäure kondensiert. Man erhält durch Destillation des Gemisches 155,5 Teile 2-Äthyl-2-n-butyl-3-acetoxypropanal vom Siedepunkt 120 0C bei 20 Torr, entsprechend 76,2 96 der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und 2-Äthylhexanal.
Beispiel 11
Entsprechend Beispiel 5 werden 300 Teile Essigsäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 112 Teile Cyolohexylaldehyd in Gegenwart von 3 Teilen p-Toluolsulfonsäure kondensiert. Man erhält duroh
109830/2080
-9- O.Z. 26
Destillation des Gemisches 148 Teile 1-Acetoxymethyl-hexahydrobenzaldehyd vom Siedepunkt 99 bis 100 0C bei 6 Torr, entsprechend 80 # der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Oyclohexylaldehyd.
Beispiel 12
Entsprechend Beispiel 5 werden 366 Teile Benzoesäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 72 Teile Isobutyraldehyd in 500 Teilen Benzol in Gegenwart von 10 Teilen p-Toluolaulfonsäure während 12 Stunden kondensiert. Man erhält durch Destillation des Gemisches 99 Teile Benzoyloxypivalinaldehyd vom Siedepunkt 170 0G bei 20 Torr, entsprechend 51 # der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Isobutyraldehyd.
Beispiel 13
Entsprechend Beispiel 5 werden 380 Teile 3,4-Dichlorbenzoesäure, 30 Teile Paraformaldehyd und 72 Teile Isobutyraldehyd in 500 Teilen Benzol in Gegenwart von 10 Teilen p-Toluolsulfonsäure während 12 Stunden kondensiert. Man erhält durch Destillation des Gemisches 110 Teile 3,4-Dichlorbenzoyloxy- pivalinaldehyd vom Siedepunkt 165 bis 167 0O bei 1 Torr, ent sprechend 42 Ί» der Theorie, bezogen auf Para formaldehyd und Isobutyraldehyd. Schmelzpunkt 45 bis 46 0O (aus Petroläther).
Beispiel 14
Entsprechend Beispiel 5 werden 285 Teile 2,4-Dichlorbenzoe- säure, 30 Teile Paraformaldehyd und 72 Teile Isobutyraldehyd in 500 Teilen Benzol in Gegenwart von 10 Teilen p-Toluolsul- fonsäurβ während 12 Stunden kondensiert. Man erhält durch Destillation des Gemisohes 81 Teile 2,4-Dichlorbenzoyloxy- pivalinaldehyd vom Siedepunkt 165 bis 168 0O bei 1 Torr, entsprechend 31,8 der Theorie, bezogen auf Formaldehyd und Isobutyraldehyd. Schmelzpunkt 47 bis 48 0O (aus Petroläther).
-10-109830/2080

Claims (1)

  1. -10- O.Z. 26
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen der allgemeinen Formel D
    ?2
    R1-C-OCH0-O-CHO I,
    0 R3
    in der R1 , R2 und R, gleich oder verschieden sein können und jeweils einen aliphatischen Rest bedeuten, R1 darüber hinaus auch ein Wasserstoffatom, einen cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen Rest bezeichnen kann und/oder Rp und R, zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom Glieder eines cycloaliphatischen Ringes bedeuten können, durch Umsetzung von Carbonsäuren mit Formaldehyd und sekundären, aliphatischen Aldehyden in Gegenwart von starken Säuren, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäuren der allgemeinen Formel
    R1-COOH II,
    in der R1 die vorgenannte Bedeutung hat, mit Formaldehyd und sekundären Aldehyden der allgemeinen Formel
    HO-OHO III,
    in der R2 und R, die vorgenannte Bedeutung haben, unter gleichzeitiger Entfernung der bei der Reaktion gebildeten und der bei Reaktionsbeginn gegebenenfalls anwesenden Mengen an Wasser umsetzt.
    Badische Anilin- ft Soda-Fabrik AG
    109830/2080
DE2000511A 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen Expired DE2000511C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000511A DE2000511C3 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen
BE761159A BE761159A (fr) 1970-01-07 1970-12-31 Procede pour la preparation de 2,2-dialcoyl-3-acyloxy -propanals
US00104121A US3749749A (en) 1970-01-07 1971-01-05 Production of 2,2-dialkyl-3-acyloxypropanals
FR7100124A FR2075228A5 (de) 1970-01-07 1971-01-05
GB57671A GB1326717A (en) 1970-01-07 1971-01-06 Production of 2,2-dialkyl-3-acyloxypropanols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000511A DE2000511C3 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000511A1 true DE2000511A1 (de) 1971-07-22
DE2000511B2 DE2000511B2 (de) 1979-01-18
DE2000511C3 DE2000511C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5759146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000511A Expired DE2000511C3 (de) 1970-01-07 1970-01-07 Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3749749A (de)
BE (1) BE761159A (de)
DE (1) DE2000511C3 (de)
FR (1) FR2075228A5 (de)
GB (1) GB1326717A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045378A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen "verfahren zur herstellung von tertiaeren alkoholen"
US4400290A (en) * 1981-10-01 1983-08-23 International Flavors & Fragrances Inc. Process for augmenting or enchancing the aroma of detergent compositions using oxyalkyl esters

Also Published As

Publication number Publication date
US3749749A (en) 1973-07-31
FR2075228A5 (de) 1971-10-08
DE2000511C3 (de) 1979-09-13
GB1326717A (en) 1973-08-15
DE2000511B2 (de) 1979-01-18
BE761159A (fr) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150280B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen
DE2256347B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a , ß -ungesättigten Ketonen
EP0191935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-1,4-butandial
EP0581097B1 (de) Verfahren zur Herstellung von E,Z-Butendial-bis-dialkylacetalen
EP0322660B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbutanal
DE2906296A1 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclischen enolaethern sowie aether von 2-(3-hydroxyprop-1-yl)-cycloalkanonen
DE2216974C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
EP0032576B1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-substituierten Phenylpropanolen und deren Estern sowie von p-substituierten 3-Phenyl-2-methyl-propanalen
DE2000511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-acyloxy-propanalen
DE3736819A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aryl-alk-1-enen durch dehydratisierung von 1-aryl-alkan-1-olen mit hilfe von arylsubstituierten phosphiten
DE2517859A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta, gamma - ungesaettigten aldehyden
DE2103686B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Hydroxy- γ -lactonen
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE2424128C3 (de) Verfahren zum Herstellen von cis, cis-2,4,6-Triisopropyl-1,3,5-trioxan
EP0166283B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls kernsubstituierten Zimtsäuren
DE2047446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenglykolen
DE2357753C3 (de) 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-1-ale und Verfahren zu deren Herstellung
EP0436860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure
EP0421271B1 (de) 3-substituierte 2-Hydroxy-3-formylpropionsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von 3-substituierten 3-Formyl-acrylsäurereestern
DE965696C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Glykolmono-(oxymethyl)-aethern
DE2157035B2 (de) Verfahren zur Herstellung hohermole kularer alpha beta ungesättigter Aide hyde
DE2054987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylenpropandiol-( 1,3)
DE2249372C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer a, ß-ungesättigter Aldehyde
AT265298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydro-1,10-phenanthrolinen
DE2305628C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperitenon

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)