DE1156781B - Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern

Info

Publication number
DE1156781B
DE1156781B DEF34832A DEF0034832A DE1156781B DE 1156781 B DE1156781 B DE 1156781B DE F34832 A DEF34832 A DE F34832A DE F0034832 A DEF0034832 A DE F0034832A DE 1156781 B DE1156781 B DE 1156781B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbamic acid
acid ester
chloride
acid esters
oxime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34832A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Heiss
Dr Gerhard Burmeister
Dr Ferdinand Grewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL282623D priority Critical patent/NL282623A/xx
Priority to BE621961D priority patent/BE621961A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF34832A priority patent/DE1156781B/de
Priority to US216718A priority patent/US3223733A/en
Priority to FR907795A priority patent/FR1332863A/fr
Priority to DK382962AA priority patent/DK103373C/da
Priority to GB33543/62A priority patent/GB958631A/en
Publication of DE1156781B publication Critical patent/DE1156781B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F 34832 IVb/12 ο
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG PER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIPT:
1. SEPTEMBER 1961
7. NOVEMBER 1963
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Carbaminsäureestern der allgemeinen Formel:
O R2
R-C = N-O-C-N-Ri
Cl
In vorgenannter Formel stehen R und Ri für gegebenenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Reste, während R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet.
Als Substituenten der Reste R und Ri kommen dabei Halogenatome, Alkoxy-, Alkylmercapto-, Amino-, Alkyl- bzw. Dialkylamino- oder Nitrogruppen in Betracht.
Die Herstellung der Carbaminsäureester obengenannter allgemeiner Formel erfolgt nach an sich bekannten Methoden entweder durch Umsetzung der entsprechenden aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Hydroxamsäurechloride mit den entsprechenden Isocyanaten bzw. Carbaminsäurechloriden oder durch Phosgenierung der genannten Hydroxamsäurechloride und Umsetzung der so erhaltenen Chlorameisen- bzw. Biskohlensäureester mit entsprechenden primären oder sekundären Aminen.
Die als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Hydroxamsäurechloride können in an sich bekannter Weise aus den entsprechenden Aldehyden und Hydroxylamin sowie nachträgliche Chlorierung der gebildeten Hydroxamsäuren erhalten werden.
An Hydroxamsäurechloriden finden insbesondere gegebenenfalls halogensubstituierte Alkyl- sowie Arylderivate, die im Arylrest durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- bzw. Nitrogruppen substituiert sein können, Verwendung.
Beispielsweise seien genannt: Methyl-, Butyl-, Chlormethyl-, Trichlormethylhydroxamsäurechlorid, weiterhin auch Benzhydroxamsäurechlorid, 2-Chlor-3-Chlor-, 4-Chlor-, 2,6-Dichlor-, 3-Nitro-, 4-Methoxybenzhydroxamsäurechlorid, 4-Nitrobenzhydroxamsäurechlorid.
Als Isocyanate finden besonders die entsprechenden Alkyl-, Aralkyl- oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkoxy-, Alkyl- und/oder Nitrogruppen substituierten Arylverbindungen Verwendung; z. B. Methyl-, Benzyl-, Hexadecyl-, Phenyl-, 3-Methylphenyl-, Verfahren zur Herstellung von
Carbaminsäureestern
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Dr. Rudolf Heiß, Köln-Stammheim,
Dr. Gerhard Burmeister, Köln-Mülheim,
und Dr. Ferdinand Grewe, Burscheid,
sind als Erfinder genannt worden
4-Methylphenyl-, 2-Chlor-, 3-Chlor-, 4-Chlor-, 3,4-Dichlor-, 4-Nitro-, 4-Äthoxy-, 3-Nitro-4-methyl-isocyanat, während an Carbaminsäurechloriden insbesondere Dialkyl- und Alkylarylderivate, wie Dimethyl- oder Methylphenylcarbaminsäurechlorid, im Sinne der vorliegenden Erfindung umgesetzt werden sollen.
Es wurde weiterhin gefunden, daß die gemäß der Erfindung herstellbaren Verbindungen eine ausgezeichnete .fungicide Wirkung besitzen, was bisher nur von den Thio- oder Dithiocarbaminsäurederivaten bekannt war. Diese Wirksamkeit erstreckt sich dabei auf eine große Anzahl phytopathogener Pilze, von denen — ohne daß damit eine Einschränkung bezüglich der bekämpfbaren Erreger von Pflanzenkrankheiten vorgenommen werden soll — besonders die folgenden erwähnt seien:
Venturia inaequalis (Fusicladium dendriticum), Alternaria solani,
Phytophthora infestans,
Plasmopara viticola.
Als Beispiel für diese überraschenden, technisch wertvollen Eigenschaften der Verfahrensprodukte möge die fungizide Wirksamkeit des Benzenylchloridoxim-N'-methylcarbaminsäureesters der Formel
-CCl = N-O-CO-NH-CH3
bei der Anwendung gegen die Pilze Phytophthora infestans, Alternaria solani und Plasmopara viticola dienen.
309 747/402
1. Prüfung gegen Phytophthora infestans
Junge getopfte Tomatenpflanzen der Sorte Bonny Best mit vier bis fünf Laubblättern werden mit wäßrigen Präparatemulsionen bzw. -suspensionen in den unten angegebenen Wirkstoffkonzentrationen bespritzt. 24 Stunden nach der Bespritzung inokuliert man die Pflanzen mit Zoosporen des Pilzes Phytophthora infestans und inkubiert sie anschließend bei 100% relativer Luftfeuchtigkeit und Temperatur von 18 bis 200C. Nach 5 Tagen wird der Befall auf jedem Fiederblättchen der in der oben beschriebenen Weise behandelten Pflanzen bestimmt und in % des Befalls der unbehandelt gebliebenen Kontrolle ausgedrückt, deren Befallsgrad = 100 gesetzt wurde.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt:
Tabelle 1
Fungizide Wirkung gegen Phytophthora infestans an Tomaten
Präparat
Befallsgrad in % der unbehandelten Kontrolle bei einer Präparatkonzentration von
0,025%
0,00625%
0,003125%
= NO —C-NHCH3
43
Unbehandelte Kontrolle
100
2. Prüfung gegen Alternaria solani an Tomaten
Die Prüfung geschieht prinzipiell in der gleichen Weise wie gegen Phytophthora infestans, jedoch wird die Inkubation bei einer Temperatur von 23 bis 25 0C durchgeführt, und die Auswertung des Tests erfolgt bereits 3 Tage nach der Inokulation mit Sporen von Alternaria solani.
Die Versuchsergebnisse sind aus Tabelle 2 ersichtlich:
Tabelle 2
Fungizide Wirkung gegen Alternaria solani an Tomaten
Präparat
=N—O—C-NHCH3
Cl O
Unbehandelte Kontrolle
Befallsgrad in %
der unbehandelten Kontrolle bei einer Präparatkonzen tration von 0,00625%
39
100
in mit Feuchtigkeit gesättigter Luft. Die Versuchsauswertung erfolgt nach 6 Tagen, wobei der Befallsgrad in gleicher Weise wie unter 1 beschrieben ermittelt wird.
Tabelle 3 gibt einen Überblick über die erhaltenen Ergebnisse:
Tabelle 3
Fungizide Wirkung gegen Plasmopara viticola an Reben
3. Prüfung gegen Plasmopara viticola an Reben
Junge, getopfte Stecklingspflanzen der Rebsorte Müller-Thurgau mit fünf bis sieben entwickelten Blättern werden in der weiter oben angegebenen Weise bespritzt. Nach dem Abtrocknen der Spritzbrühe erfolgt die Inokulation mit einer Zoosporangiensuspension des Pilzes Plasmopara viticola. Die anschließende Inkubation verläuft bei 20 bis 23° C Präparate
C=N-O-C-NHCH3
Unbehandelte Kontrolle
Befallsgrad in % der unbehandelten Kontrolle bei einer Präparat-Konzentration von
0,0125%
0,003125%
100
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch hohe Pflanzenverträglichkeit aus. So werden junge Tomatenpflanzen durch Bespritzen mit 0,3%igen Brühen von Benzenylchloridoxim-N'-methylcarbaminsäureester nicht geschädigt.
Auch die übrigen der erfindungsgemäß herstellbaren Carbaminsäureester zeichnen sich durch hervorragende fungizide Eigenschaften aus und sind in dieser Hinsicht dem als fungizides Spitzenpräparat im Handel befindlichen Zinkäthylen-bis-dithiocarb-
6s amat eindeutig überlegen. Diese technische Überlegenheit ist aus den in der folgenden Tabelle zusammengestellten Ergebnissen von Vergleichsversuchen ersichtlich:
Präparat
Fungizide Wirkung bei Anwendung gegen
Phytophthora infestans I Plasmopara viticola an Tomaten ' an Reben
Befallsgrad in % der unbehandelten Kontrolle bei einer Präparatkonzentration von
0,025%
0,0062%
0,0062%
0,00156%
C=N-O-C-
γ xv_ r· =^ XT c\ ρ mtj —ff χ
O-C-NH
γ N^_ r> — χτ r\ P XTiJ —ff \
C=N-O-C-NH
Y \v_ P=M Γ\ ΓΤϊ XTTJ ff ~\
O-CO-NH
15
30
Vergleichsmittel
(Zinkäthylen-bis-dithiocarbamat)
Unbehandelte Kontrolle
15
11
50
100
100
Die Anwendung der verfahrensgemäß herstellbaren Carbaminsäureester als Fungizide kann in Gegenwart geeigneter Lösungsmittel und Emulgatoren in Form wäßriger Emulsionen erfolgen. Es ist aber ebensogut möglich, die betreffenden Wirkstoffe zusammen mit geeigneten Suspendierhilfsmitteln und inerten Trägermaterialien wie Kaolin, Bentonit oder ähnlichen Substanzen zu vermählen und als wäßrige Suspensionen anzuwenden. Schließlich können die Präparate auch nach Vermischung und gegebenenfalls Vermahlung mit geeigneten festen Trägerstoffen als Stäubemittel auf die zu schützenden Pflanzen ausgebracht werden. Die kombinierte Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen mit anderen Fungiziden und/oder Insektiziden ist möglich.
Folgende Beispiele mögen das beanspruchte Verfahren näher erläutern :
Beispiel 1
V \— P = M — O — Γ — MW —
Eine Lösung von 46,7 g (0,3 Mol) Benzhydroxamsäurechlorid in 18,8 g (0,33 Mol) Methylisocyanat wird mit 3 Tropfen Triethylamin versetzt. Nach 24stündigem Stehen ist der Benzenylchloridoxim-N'-methylcarbaminsäureester auskristallisiert. Nach dem Umkristallisieren aus Ligroin schmilzt das Präparat bei 83 bis 84° C.
— XT — η — ρ — XTtT —ff ν
Man suspendiert 10,9 g (0,07 Mol) Benzhydroxamsäurechlorid in 10 ml wasserfreiem Benzol und versetzt diese Suspension mit 8,35 g (0,07 Mol) Phenylisocyanat sowie 3 Tropfen Triäthylamin. Nach 24stündigem Stehen der Mischung wird das Benzol abdestilliert und der Rückstand aus Ligroin umkristallisiert. Der Benzenylchloridoxim-N'-phenylcarbaminsäureester schmilzt bei 136 bis 1370C.
In analoger Weise können folgende Carbaminsäure- Benzenylchloridoxim-N'-benzylcarbaminsäureester
ester hergestellt werden:
BenzenylcMoridoxim-N'-(3-rnethylphenyl)-carbarninsäureester
r V-C=N-O-C-NH
Cl
Fp. 87 bis 89°C
CH3
Benzenylchloridoxim-N'-(2-chlorphenyl)-carbaminsäureester
O /\_c=N—Ό —C—NH-^ ^
Cl
Fp. 85 bis 85,5°C
Benzenylchloridoxim-N'-(3-chlorphenyl)-carbaminsäureester
<fV-C=N-O-C-NH-/
Cl
Fp. 107 bis 108°C
Benzenylchloridoxim-N'-(4-chlorphenyl)-carbaminsäureester
// V
\~\— C=N-O-C-NH-CH2 —^ *
Cl
Fp. 88 bis 9O0C
Auf gleiche Weise werden erhalten:
Benzenylchloridoxim-N'-(3-nitro-4-methylphenyl)-carbaminsäureester
NO2
Fp. 142 bis 143° C
Benzenylchloridoxim-N'-hexadecylcarbaminsäureester
^ ^C=N-O-C-NH-(CH2)I5-CH3
Cl
Fp. 87 bis 88° C
2-Chlorbenzenylchloridoxim-N'-phenylcarbaminsäureester
= N-O-C-NH
Cl
Fp. 141 bis 142° C
Benzenylchloridoxim-N'-(3,4-dichloφhenyl)-carbaminsäureester
= N—O — C —
Cl
Fp. 150 bis 151° C
Benzenylchloridoxim-N'-(4-nitrophenyl)-carbaminsäureester
/~^-C=N—O—C—1
Cl
Fp. 150 bis 151°C
Benzenylchloridoxim-N'-(4-äthoxyphenyl)-carbaminsäureester
= xr — η — r — KTW—<?
Fp. 125 bis 126°C
2-Chlorbenzenylchloridoxim-N'-(4-chlorphenyl)-carbaminsäureester
=N — O — C — NH —/~~N—α
Cl Fp. 116 bis 117°C
4-Chlorbenzenylchloridoxim-N'-phenylcarbaminsäureester
-NO2
a—/ V-C=N- O — C — NH-^~S
Fp. 242 bis 2430C
4-Chlorbenzenylchloridoxim-N'-(3-chlorphenyl)-carbaminsäureester
^^tvt r\ r· TvTtT tr \
OC2H5 f \—P = Xr — η — r — MW—ρ
Fp. 153 bis 1540C Fp. 134 bis 135° C
4-Chlorbenzenylchloridoxim-N'-(4-chlorphenyl)-carbaminsäureester
Cl-/Vc=N-O-C-NH-
Cl
Fp. 124 bis 125°C
S-Chlorbenzenylchloridoxim-N'-iS-chlorphenyl)-carbaminsäureester
r V-C=N-O-C-NH
Fp. 102 bis 1030C
S-Nitrobenzenylchloridoxim-N'-phenylcarbaminsäureester
NO2
Cl
10 Fp. 151 bis 152° C
Cl
3-Chlorbenzenylchloridoxim-N'-(4-chlorphenyl)-carbaminsäureester
c=N — 0 —C-
Fp. 137 bis 138°C
4-Chlorbenzenylchloridoxim-N'-methylcarbaminsäureester
Il
:=N—Ο —C-NH-CH3
35
40
45
Cl
Fp. 150 bis 1510C
2,6-Dichlorbenzenylchloridoxim-N'-(3-methylphenyl)-carbaminsäureester
C = N-O-C-NH
CH3
Fp. 139 bis 14O0C
55
6o
Beispiel 3
O CH3
V-C = N-O-C-N
Cl
CH3
Es werden 23,3 g (0,15 Mol) Benzhydroxamsäurechlorid und 16,7 g (0,16MoI) Dimethylcarbaminsäurechlorid in 90 ml Benzol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung läßt man unter Rühren langsam 12,7 g (0,16 Mol) Pyridin bei Zimmertemperatur zutropfen. Man läßt den Ansatz 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen, saugt vom auskristallisierten Pyridinhydrochlorid ab und wäscht die benzolische Lösung nacheinander mit verdünnter Salzsäure, verdünnter Sodalösung und Wasser. Man trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Benzol im Vakuum ab. Der Rückstand kristallisiert durch, er wird aus Äther umkristallisiert. Man erhält analysenreinen Benzenylchloridoxim-N'jN'-dimethylcarbaminsäureester vom Fp. 60 bis 62°C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Carbaminsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Carbaminsäureestern der allgemeinen Formel
    R-C=N-O-C-N
    Cl
    R2
    Ri
    in der R und Ri für gegebenenfalls substituierte aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Reste stehen und R2 Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, nach an sich bekannten Methoden aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Hydroxamsäurechloride mit entsprechenden Isocyanaten bzw. Carbaminsäurechloriden umsetzt oder zunächst mit Phosgen zur Reaktion bringt und die erhaltenen Chloridoximchlorameisen- bzw. Bis-(chloridoxim-kohlensäure)-ester anschließend mit den entsprechenden primären oder sekundären Aminen umsetzt.
    © 309 747/402 10.
DEF34832A 1961-09-01 1961-09-01 Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern Pending DE1156781B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL282623D NL282623A (de) 1961-09-01
BE621961D BE621961A (de) 1961-09-01
DEF34832A DE1156781B (de) 1961-09-01 1961-09-01 Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
US216718A US3223733A (en) 1961-09-01 1962-08-14 O-carbamoyl-substituted acylchloride oxime
FR907795A FR1332863A (fr) 1961-09-01 1962-08-24 Procédé de fabrication de carbamates et leur utilisation
DK382962AA DK103373C (da) 1961-09-01 1962-08-31 Fungicid samt fremgangsmåde til fremstilling af carbamidsyreestere til anvendelse i fungicidet.
GB33543/62A GB958631A (en) 1961-09-01 1962-08-31 Carbamic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34832A DE1156781B (de) 1961-09-01 1961-09-01 Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156781B true DE1156781B (de) 1963-11-07

Family

ID=7095733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34832A Pending DE1156781B (de) 1961-09-01 1961-09-01 Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3223733A (de)
BE (1) BE621961A (de)
DE (1) DE1156781B (de)
DK (1) DK103373C (de)
GB (1) GB958631A (de)
NL (1) NL282623A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300547B (de) * 1964-09-23 1969-08-07 Union Carbide Corp Carbamoyloxime und Verfahren zu deren Herstellung
DE1543402B1 (de) * 1966-01-05 1971-09-08 Du Pont Als Insecticide und Pflanzenschutzmittel wirksame Carbamylhydroxamate
US3818073A (en) * 1971-03-09 1974-06-18 Hoechst Ag Insecticidal agents
DE2837204A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Ciba Geigy Ag Oxim-carbamate und -carbonate zum schuetzen von pflanzenkulturen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1063363A (en) * 1963-03-14 1967-03-30 African Explosives & Chem Improvements in or relating to insecticidal compounds of the phenyl or naphthyl carbamoyl oxime type
US3376342A (en) * 1963-06-05 1968-04-02 Smith Kline French Lab Process for the preparation of oxime carbamates
DE1221840B (de) * 1963-09-21 1966-07-28 Bayer Ag Mittel zur Bekaempfung von Wasserunkraeutern
US3448199A (en) * 1966-01-20 1969-06-03 American Cyanamid Co Phthalaldehyde dioximes as microbiocides
US3483246A (en) * 1966-12-05 1969-12-09 Mobil Oil Corp Aromatic glyoxynitrile oximino carbanates
NL130985C (de) * 1967-02-09
US3495968A (en) * 1969-04-17 1970-02-17 Mobil Oil Corp Herbicidal composition and method of use
US3890362A (en) * 1972-06-19 1975-06-17 Du Pont Preparation of thiohydroximate carbamates
US3855260A (en) * 1972-12-22 1974-12-17 Du Pont Melt preparation of s-methyl n-(methyl-carbamoyl)oxy)thioacetimidate
US4061764A (en) * 1972-08-02 1977-12-06 Abbott Laboratories Certain O-substituted thiophene oxime carbamates used as antibacterial and antifungal agents
US3895039A (en) * 1972-11-06 1975-07-15 Roussel Uclaf Carbamaldoximes
US3887711A (en) * 1972-11-06 1975-06-03 Roussel Uclaf Fungicidal carbamaldoximes
US4232035A (en) * 1975-12-30 1980-11-04 Union Carbide Corporation Carbamate pesticidal compounds compositions and methods of use
IT1110460B (it) * 1977-03-02 1985-12-23 Ciba Geigy Ag Prodotti che favoriscono la crescita delle piante e prodotti che proteggono le piante a base di eteri di ossime e di esteri di ossime loro preparazione e loro impiego
US4453969A (en) * 1980-01-14 1984-06-12 Ciba-Geigy Corporation Thienylglyoxylonitrile oximino phenylcarbamates for the protection of crops against injury by herbicides
US4475945A (en) * 1980-01-14 1984-10-09 Ciba-Geigy Corporation Aminoglyoxyloitrile oximino carboxylic acid esters and thio esters for the protection of crops against injury by herbicides
US4426221A (en) 1980-01-14 1984-01-17 Ciba-Geigy Corporation Oxime carbamates for the protection of cultivated crops
US4456468A (en) * 1980-01-14 1984-06-26 Ciba-Geigy Corporation Aminoglyoxylonitrile oximiro carbamates for the protection of crops against injury by herbicides
US4453974A (en) * 1980-01-14 1984-06-12 Ciba-Geigy Corporation Phenyl- and naphthyl-glyoxylonitrile oximino carbamates for the protection of crops against injury by herbicides
US4640927A (en) * 1984-03-30 1987-02-03 Uniroyal Chemical Company, Inc. Substituted oxime carbamates
US4785108A (en) * 1984-06-04 1988-11-15 Uniroyal Chemical Company, Inc. Substituted oxime carbamates
CA2212269A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-14 Adam Chi-Tung Hsu Dihaloformaldoxime carbamates as antimicrobial agents
US5874476A (en) * 1997-07-14 1999-02-23 Rohm And Haas Company Dihaloformaldoxime carbamates as antimicrobial agents

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300547B (de) * 1964-09-23 1969-08-07 Union Carbide Corp Carbamoyloxime und Verfahren zu deren Herstellung
DE1543402B1 (de) * 1966-01-05 1971-09-08 Du Pont Als Insecticide und Pflanzenschutzmittel wirksame Carbamylhydroxamate
US3818073A (en) * 1971-03-09 1974-06-18 Hoechst Ag Insecticidal agents
DE2837204A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Ciba Geigy Ag Oxim-carbamate und -carbonate zum schuetzen von pflanzenkulturen

Also Published As

Publication number Publication date
DK103373C (da) 1965-12-20
GB958631A (en) 1964-05-21
BE621961A (de)
NL282623A (de)
US3223733A (en) 1965-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156781B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1108202B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeurederivaten
DE1518815C3 (de) m-(UreidophenyI)-carbaminsäureester, deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2108975C3 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
DE1100372B (de) Mittel zur Bekaempfung von phytopathogenen Pilzen
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2512171A1 (de) 2,3-dihalogen-alkanoyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2344134A1 (de) Kohlensaeurederivate des 2-mercapto-4,5dichlor-thiazols, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1142599B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1168914B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinderivaten
DE2919825C2 (de)
DE2411320A1 (de) (trifluormethylphenoxy)-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1793502B2 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DD262359A5 (de) Gyanoacetamidderivate mit fungizider wirksamkeit
DE2121957A1 (de) Herbizide Methylphenylcarbamate
DE1668085A1 (de) O-Halogenphenyl-carbamate
DE1932827B2 (de) Cycloaliphatische imidazolidin-2-on- 1-carbonsaeure-amide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE1162353B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE2042110C3 (de) Substituierte Phenylthionocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Carbamate enthaltende herbizide Mittel
US3792168A (en) Ethynylene containing n-phenyl carbamates and their use as acaricides and insecticides
DE1568641C3 (de)
DE1913043C3 (de) Substituierte Phenylcarbamate
DE1568554C3 (de) Sulfamoyl-phenylharnstoffe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung