DE2837204A1 - Oxim-carbamate und -carbonate zum schuetzen von pflanzenkulturen - Google Patents

Oxim-carbamate und -carbonate zum schuetzen von pflanzenkulturen

Info

Publication number
DE2837204A1
DE2837204A1 DE19782837204 DE2837204A DE2837204A1 DE 2837204 A1 DE2837204 A1 DE 2837204A1 DE 19782837204 DE19782837204 DE 19782837204 DE 2837204 A DE2837204 A DE 2837204A DE 2837204 A1 DE2837204 A1 DE 2837204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
lower alkyl
compound
halogen
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782837204
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dr Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2837204A1 publication Critical patent/DE2837204A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/54Y being a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. benzoylureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/205Radicals derived from carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Kün jseistiP. - D.. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
80OO München 2 · BräuhausstraQe 4 'Telefon Sammel-Nr. 22 53 41 -Telegramms Zumpat -Telex 5 29979
Case 5-11956
CIBA-GEIGT AG, CH-4002 Basel / Schweiz
Oxim-Carbamate und -Carbonate zum Schützen von Pflanzenkultur en
Vorliegende Erfindung betrifft Oxim-Carbamate und -Carbonate der allgemeinen Formel I
Ar-C-X (I)
Il
N-O-CO-R
ihre Herstellung, sowie neue Mittel auf Basis dieser Verbindungen und die Anwendung dieser Mittel bzw. Verbindungen zum Schutz von Kulturpflanzen vor aggressiven Agrarchemikalien.
In der Formel I bedeutet Ar wahlweise
- einen Fhenylrest der Formel
.- einen durch R2 und R- substituierten Naphthylrest
030010/0353
- einen gegebenenfalls durch Halogen, NO2 oder Niederalkyl substituierten Furan- oder Thiphenring
- einen der Reste -COOR, oder -CO-Rß
X « - CN, Niederalkanoyl, einen Carbonsäureesterrest, -COOH, Wasserstoff, einen Carbonsäureamidrest, Halogen oder Niederalkyl,
R1 - Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder einen gegebenenfalls max. zweimal durch Halogen, -CN, NO2» CF3 substituierten para-ständigen Phenoxyrest,
R2 und R3 - unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, NO2. Niederalkyl, Halogenalkyl, Niederalkoxy,
R, - eine aliphatisch^, cycloaliphatische, araliphatische Gruppe, wobei ein aromatischer Rest grundsätzlich wie für R2 und R3 angegeben und zusätzlich mit -CN substituiert sein kann, und
R wahlweise
a) einen Rest -N(R5)(R6)
worin R_ für Niederalkoxy steht oder eine der für R, gegebenen Bedeutungen hat, R,- Wasserstoff, eine aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe bedeutet, wobei ein aromatischer Rest grundsätzlich wie für R2 und R3 angegeben substituiert sein kann,
b) einen Rest -YR7, woriri Y Sauerstoff oder Schwefel darstellt und R7 eine der 5 für R6 genannten Gruppen ist, Rg wahlweise
a) einen Rest -N(R9)(R10) darstellt,
worin R9 für Wasserstoff, Niederalkyl oder Cycloalkyl steht und R10 die Bedeutung von R& hat; oder R9 und R10 zusammen mit dem -N einen 3-7 gliedrigen Ring bilden, der mit Niederalkylgruppen substituiert sein kann,
b) einen Rest -NH-CONHR10 darstellt.
030010/0353
Verbindungen der Formel I stellen demnach a) Carbamate bzw. b) (Thio) Carbonate dar.
In der Formel I ist unter Halogen Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen.
Carbonsäureester sind Carbonsäureniederalkylester, Carbonsäureamide bedeuten neben -CONH^ auch monoalkylsubstituierte oder symmetrisch oder unsymmetrisch dialkylsubstituierte Amide, wobei die Alkylgruppen Niederalkyl darstellen.
Der Ausdruck Alkyl allein oder als Teil eines Substituenten umfasst verzweigte oder unverzweigte C,- bis Cg-Alkylgruppen; Niederalkyl bedeutet C,-C, Alkyl. Beispiele sind Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, sowie die höheren Homologen Amyl, Isoamyl, Hexyl, Heptyl, Octyl samt ihren Isomeren. Sinngemäss enthalten Alkanoyle oder Cyanalkyle ein zusätzliches C-Atom.
Der Begriff aliphatische Gruppe schliesst gesättigte (Alkyle) wie auch ungesättigte (Alkenyle, Alkadienyle, Alkinyle), halogensubstituierte, cyanosubstituierte und durch Sauerstoff unterbrochene Reste ein, die maximal 8 Kohlenstoffatome enthalten. Der Begriff aromatische Gruppe in der Definition der Substituenten R, , R1. , R,, umfasst Phenyl und Naphthyl. Entsprechend den beiden vorstehenden Definitionen ist der Begriff araliphatischer Rest zu interpretieren. Ein araliphatischer Rest umfasst eine Arylgruppe wie gegebenenfalls ein- bis dreifach
030010/0353
substituiertes Phenyl, oder auch Naphthyl, das über Niederalkyl oder Niederalkenyl an den Rest des Moleküls gebunden ist. Beispiele sind die Grundkörper Benzyl, Phenäthyl, Phenylallyl sowie Homologe.
Der Begriff heterocyclischer Rest umfasst 5- bis 10-gliedrige Ringsysteme mit 1 oder 2 Ringen und maximal 3 Heteroatomen aus der Reihe N, O oder S. Co~C7 Cycloalkylgruppen sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl. Cycloaliphatische Reste entsprechen diesen Ringsystemen, können daneben aber noch, je nach Möglichkeit, eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten.
Die in der US-PS 3,799,757 vorgeschlagene Arylglyoxylnitriloxime der allgemeinen Formel
(X = H, Cl, Br, NO2)
sind als Wachsturnshemmer und Pflanzenregulator von ungenügender Wirkung; überdies sind sie nicht beständig und zersetzen sich bereits nach kürzerer Zeit. Eine Wirkung als Herbizid-Antidotes ist nicht bekanntgeworden.
Dagegen eignen sich Oxime der Formel I hervorragend, Kulturpflanzen wie Kulturhirse, Reis, Mais, Getreidearten (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer), Baumwolle, Zuckerrüben, Zuckerrohr, Soja etc. vor dem Angriff von pflanzenagressiven Agrarchemikalien, insbesondere von Herbiziden verschiedenster Stoffklassen, wie Triazinen, Phenylharnstoffderivaten,Carbamaten, Thiolcarbamaten, Halogen-
030010/035 3
acetaniliden, Halogenphenoxyessigsäureestem, subst. Phenoxyphenoxyessigsäureestem und -propionsäureester, subst. Pyridinoxyphenoxy-essigsäureestemund -propionsäureestern, Benzoesäurederivaten usw. zu schützen, sofern diese nicht oder nicht genügend selektiv wirken, also neben den zu bekämpfenden Unkräutern auch die Kulturpflanzen mehr oder weniger schädigen. Die Erfindung betrifft auch Mittel, welche diese Oximäther der Formel I zusammen mit Herbiziden enthalten.
Als Gegenmittel oder Antidote sind schon verschiedene Stoffe vorgeschlagen worden, welche befähigt sind, die schädigenden Wirkung eines Herbizids auf die Kulturpflanze spezifisch zu antagonisieren, d.h. die Kulturpflanze zu schützen, ohne dabei die Herbizidwirkung auf die zu bekämpfenden Unkräuter merklich zu beeinflussen. Dabei kann ein solches Gegenmittel, auch Safener genannt, je nach seinen Eigenschaften zur Vorbehandlung des Saatgutes der Kuliurpf lanze (Beizung des Samens oder der Stecklinge) oder vor der Saat in die Saatfurchen oder als Tankmischung für sich allein oder zusammen mit dem Herbizid vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen verwendet werden. Vorauflauf-Behändlung schliesst sowohl die Behandlung der Anbaufläche vor der Aussaat (ppi = "pre plant incorporation") als auch die Behandlung der angesäten, aber noch nicht bewachsenen Anbauflächen ein.
So beschreibt die GB-PS I1277'557 die Behandlung von Samen bzw. Sprösslingen von Weizen und Sorghum mit gewissen Oxamsäureestern und Amiden vor dem Angriff durch N-Methoxymethyl-21,6'-diäthyl-chloracetanilid (Alachlor). Andere Literaturstellen (DE-OS 1'952'910, DE-OS 2'245'471, FR-PS 2'021'611) schlagen Gegenmittel zur Behandlung von Getreide, Mais- und Reis-Samen zum Schutz gegen den Angriff
030010/0353
M-
herbizider Thiolcarbamate vor. In der DE-PS 1'576'676 und der US-PS 3'131*509 werden Hydroxy-amino-acetanilide und Hydantoine für den Schutz von Getreidesamen gegenüber Carbamaten wie IPC, CIPC etc. vorgeschlagen. In der weiteren Entwicklung haben sich alle diese Präparate jedoch als ungenügend erwiesen.
Als Antidotes hervorzuheben sind insbesondere solche Verbindungen der Formel I, worin
Ar= ein wie vorstehend definierter Phenyl oder Naphthylrest ist, und die übrigen Substituenten folgende Bedeutung haben:
X = Cyano, Wasserstoff, Niederalkanoyl, ein Carbonsäureester-Rest, ein Carbonsäureamid-Rest oder Niederalkyl, R, = Wasserstoff, Halogen, oder ein gegebenenfalls maximal zweimal durch Halogen, CN oder CFo substituierter para-ständiger Phenoxyrest.
Rj und Ro - unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Halogenalkyl, Niederalkoxy, während Y und R1-, Rg, R7 die oben angegebene Bedeutung haben. Diese Untergruppe soll Verbindungsgruppe Ia genannt werden.
Unter diesen Verbindungen der Gruppe Ia stellt die Gruppe Ib eine der als Antidotes bevorzugten Verbindungsgruppen dar:
Ar - ein wie vorstehend definierter Phenylrest, X = Cyano, Wasserstoff, Acetyl, -COONiederalkyl, -COONH2, -COONH-Niederalkyl, -COON (Niederalkyl)2,
Methyl,
R, - Wasserstoff,
R_ und R^ = Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, CF-, Methoxy,
. Aethoxy, während
Rc für Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkoxy steht,
030010/0353
• 4a·
Rfi eine aliphatische Gruppe oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Niederalkyl, CF.,, Methoxy oder Aethoxy substituierten Phenylrest bedeutet,
Y Sauerstoff oder Schwefel ist, und R7 die vorstehend für R, gegebene Bedeutung hat.
Eine wichtige Gruppe von Antidotes stellen jene Verbindungen der Formel I dar, bei denen Ar einen gegebenenfalls durch Halogen oder Niederalkyl substituierten Thiophenring bedeutet und worin die Substituenten X, Y, R5, R,., R7 die für Verbindungsgruppe Ia und bevorzugt die für Verbindungsgruppe Ib gegebene Bedeutung haben.
Eine weitere wichtige Gruppe von Antidotes zum Schützen von Kulturpflanzen vor Herbiziden ist jene Untergruppe der Formel I, bei denen Ar einen der Reste -COOR, oder -CORR bedeutet, wobei R- eine niederaliphatische Gruppe mit maximal 4 C-Atomen oder Phenyl bedeutet, und in der Definition von Rg die Substituenten Rq und R,_ unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, CFo oder Niederalkyl substituiertes Phenyl bedeuten, während die Substituenten X, Y, R1-, R^, R7 die für Verbindungsgruppe Ia und bevorzugt die für Verbindungsgruppe Ib gegebene Bedeutung haben.
Ueberraschenderweise besitzen Oxime der Formel I die Eigenschaft, Kulturpflanzen vor dem Angriff pflanzenaggressiver Agrarchemikalien zu schützen, insbesondere vor Herbiziden der verschiedensten Stoffklassen, darunter 1,3,5-Triazinen, 1,2,4-Triazinonen, Phenylharnstoffderivaten, Carbamaten, Thiolcarbamaten, Phenoxyessig-
030010/0353
fa
säureestern, Phenoxypropionsäureestern, Halogenacetaniliden, Halogenphenoxyessigsäureestern, subst. Phenoxyphenoxyessigsäureestern und -propionsäureestern, subst. Pyridinoxyphenoxy-essigsäureestern und -propionsäureestern, Benzoesäurederivaten usw., sofern diese nicht oder ungenügend kulturentolerant sind.
Ein solches Gegenmittel oder Antidote der Formel I kann je nach Anwendungszweck zur Vorbehandlung des Saatgutes der Kulturpflanze (Beizung des Samens oder der Stecklinge) eingesetzt oder vor oder nach der Saat in den Erdboden gegeben werden oder aber für sich allein oder zusammen mit dem Herbizid vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Die Behandlung der Pflanze oder des Saatguts mit dem Antidote kann daher grundsätzlich unabhängig vom Zeitpunkt der Applikation der phytotoxischen Chemikalie erfolgen. Sie kann jedoch auch gleichzeitig durchgeführt werden (Tankmischung). Vorauflauf-Behandlung schliesst sowohl die Behandlung der Anbaufläche vor der Aussaat (ppi = "pre plant incorporation") als auch die Behandlung der angesäten, aber noch nicht bewachsenen Anbauflächen ein.
Die Aufwandmengen des Antidotes im Verhältnis zum Herbizid richten sich weitgehend nach der Anwendungsart. Sofern eine Feldbehandlung vorgenommen wird, verhalten sich die Mengen von Antidote der Formel I zu phytotoxischer Chemikalie wie 1:100 bis 5:1, bevorzugt 1:20 bis 1:1. Bei Samenbeizung und ähnlichen gezielten Schutzmassnahmen werden jedoch weit geringere Mengen Antidote im Vergleich mit den z.B. später pro Hektar Anbaufläche verwendeten Herbizidmengen benötigt(z.B. ca. 1:3000 bis 1:1000). In der Regel stehen protektive Massnahmen wie Samenbeizung mit einem Antidote der Formel I und mögliche spätere
030010/0353
Feldbehandlung mit Agrarchemikalien nur in losem Zusammenhang." Vorbehandeltes Saat- und Pflanzengut kann später in Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft mit unterschiedlichen Chemikalien in Berührung kommen.
Die Erfindung bezieht sich"daher auch auf kulturpflanzenprotektive Mittel, die als Wirkstoff ein Antidote der Formel I zusammen mit üblichen Trägerstoffen enthalten. Solche Mittel können gegebenenfalls zusätzlich mit jener Agrarchemikalie gemischt sein, vor deren Einfluss die Kulturpflanze geschützt werden soll, z.B. mit einem Herbizid.
Kulturpflanzen seien im Rahmen vorliegender Erfindung alle Pflanzen, die in irgendeiner Form Ertragsstoffe produzieren (Samen, Wurzeln, Stengel, Knollen, Blätter, Blüten, Inhaltsstoffe, wie OeIe, Zucker, Stärke, Eiweiss etc.) und zu diesem Zweck angebaut und gehegt werden. Zu diesen Pflanzen gehören beispielsweise sämtliche Getreidearten, Mais, Reis, Edelhirse, Soja, Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Gemüse, Baumwolle, Zuckerrüben, Zuckerrohr, Erdnüsse, Tabak, Hopfen, dann jedoch auch Zierpflanzen, Obstbäume sowie Bananen-, Kakao- und Naturkautschuk-Gewächse. Diese Aufzählung stellt keine Limitierung dar. Grundsätzlich lässt sich ein Antidote überall dort einsetzen, wo eine Kulturpflanze vor der Phytotoxizität einer Chemikalie geschützt werden soll.
Verbindungen der Formel I lassen sich nach mehreren Verfahren aus den freien Oximen herstellen, die nachstehend schematisch wiedergegeben sind:
030010/03S3
Carbamate + As- Ar C=NO-CO-NHR X^
a) *—
Ar. C=NOH
y
O=C=N-R6-^
Ar. Ar
C=NO-Na + Cl-CO-N-R,—> ^C=NO-CO-NR,
ι 6 ./ ι 6
R5 X R5
Ar Ar
C=NO-CO-Cl + NH-R6-^> C=NO-CO-NHR,
b) (ThIo) Carbonate
C=NO-Na +
Ar
Cl-CO-YR-,-> C=NO-CO-YR-7
C=NO-CO-Cl +
Ar
HO-R-,-> C=NO-CO-OR-/ *
Ar
C=NO-CO-Cl + Na-S-R-
^C=NO-CO-SR7
030010/0363
-μ* 16
(In den vorstehenden Schemata soll Na Natrium oder ein anderes Alkalimetall bedeuten).
Zur Gewinnung der Verbindungen der Formel I eignen sich prinzipiell alle Lösungsmittel, die sich unter den Bedingungen der Reaktion indifferent verhalten. Beispielsweise Kohlenwasserstoffe, vor allem aber polare Lösungsmittel wie Acetonitril, Dioxan, Cellosolve, DMF, aber auch Ketone wie Methylethylketon, Aceton usw. Hydroxylgruppenhalt ige Lösungsmittel sind ausgeschlossen.
Die Temperaturen liegen im Bereich von -10° C bis ca.1500C, bevorzugt zwischen 20° und 120° C.
Als halogenwasserstoffabspaltende Mittel können Basen wie tert. Amine (Triethylamin, Triethylendiamin, Piperidin u.a.) eingesetzt werden. In einigen Fällen genügt auch eine Suspendierung von Soda im wasserfreien Reaktionsmedium. Oxime liegen in zwei stereoisomeren Formen, der syn- und anti-Form, vor. Im Rahmen vorliegender Beschreibung sind demgemäss beide stereoisomere Formen für sich und als Gemische in beliebigem gegenseitigen Mischungsverhältnis zu verstehen.
Nachfolgende Beispiele erläutern die Herstellung neuer Oxime der Formel I. Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
030010/0353
Beispiel 1
-γι-
Herstellung von
C-CN
Il
N-O-CO-NHCH,
[Verb.IJ
Man legte 23,5 g (0,16 Mole) Benzylcyanidoxim in 100 ml Acetonitril vor. Nachdem man 25 ml Methylisocyanat und eine katalytisch wirkende geringe Menge Diazabicyclooctan zugefügt hatte, wurde das Reaktionsgemisch auf 50° C erwärmt, wobei sich das Endprodukt nach kurzer Zeit ausschied. Es wurde über Nacht stehengelassen, abgesaugt, mit Acetonitril gewaschen und dann bei 60° mit Hexan getrocknet: 29,2 g (=89,8 % d.Th), Smp. 172-175° C.
Beispiel 2
Herstellung von
C-CN Il
N-O-CO-NH -<
[Verb. 53"]
14,6 g (0,1 Mol) Benzylcyanidoxim wurden in 100 ml Acetonitril vorgelegt, mit 18,7 g (0,1 Mol) 3-Trifluormethylphenylisocyanat und einer katalytisch wirkenden geringen Menge Diazabicyclooctan versetzt. Die Reaktion setzte sofort ein, wobei sich das Reaktionsgemisch auf ca. 50° erwärmte. Es wurde 4 Std. auf dem Wasserbad noch weitergerührt. Das ausgefallene Endprodukt wurde abgesaugt, mit Acetonitril gewaschen und im Vakuum bei 50° getrocknet. Man erhielt 25,5 g Endprodukt, Smp. 172-173°.
030010/0 35 3
■AS-
Beispiel 3
Herstellung von Cl -<( )>_ C-CN [Verb.379]
Il
I N-O-CO-S-C0Hc Cl 2. 5
6,3 g (0,05 Mole) Chlorthioameisensäure-S-äthylester wurden"zu einer Mischung aus 11,9 g (0,05 Mole) des Na-Salzes des 3,4-Dichlorbenzylcyanidoxims in 50 ml Acetonitril getropft. Das Reaktionsgemisch wurde dann erwärmt, 4 Std. am Rückfluss gekocht und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurdimit Methylenchlorid versetzt, mit Aktivkohle verrührt und filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft. Man erhielt 11,2 g (= 73,7 % d.Th.) des Endprodukts als OeI.
Beispiel 4
Herstellung von H5C2OOC-C-CN
Ii
N-O-CO-NH
Im Rührkolben wurden 14,2 g (0,1 Mol) Cyanessigsäureäthylesteroxim in 100 ml Acetonitril vorgelegt. Unter Rühren wurde eine Lösung von 15,3 g ρ-Chlorphenylisocyanat in 20 ml Acetonitril zugetropft und das Reaktionsgemisch 5 Std. bei 60-70° gerührt. Danach wurde die Lösung heiss filtriert und das Filtrat in Eiswasser gekühlt. Das auskristallisierende Endprodukt wurde abfiltriert, mit Acetonitril/Hexan gewaschen und getrocknet? Smp. 147-148° C.
030010/0353
Auf diese Weise oder nach einer der oben angegebenen Methoden lassen sich folgende Carbamate der Formel
C-CN
N-O-CO-N-R, ι " R^
herstellen: Rl R2 R5 R6 Physikalische
Konstante
Verb.
Nr.
H H H CH3 Smp.172-175°
1 H H H C2H5 Smp. 93-96°
2 H H H Smp. 89-91°
3 H H .H XSOC3H7 Smp. 92-94°
4 H H H H-C4H9 Smp. 98-101°
5 H H H tert.C4H9 fest
6 H H H -CH2CH2-Cl Smp.138-141°
7 H H H -CH2-O-CH3
8 H H H -<3
9 H 4-Cl H H-C4H9 Smp.124-126°
10 H 4-Cl H -CH2-O-CH3 Smp.110-114°
11 H 4-Cl H tert.C4H9 Smp.102-105°
12 H 4-Cl H ISoC3H7 Smp.140-144°
13 H 4-Cl H CH3 Smp.191-193°
14 H 4-Cl H C2H5 Smp.105-108°
15 H 4-Cl H nC3H7 Smp.112-113°
16
030010/0353
Rl • a R2 R5 R6 Physikalische
JL ->* - 0 Konstante
Verb. 2-C1 4-Cl H CH3 Smp.152-154°
Nr. 2-Cl 4-Cl H CH3 Smp.124-128°
17 3-Cl 4-Cl H tert.C4H9 fest
18 H 4-Br CH3 CH3 Smp.113-115°
19 2-Cl 4-Cl H ISoC3H7 Smp.92-93°
20 H 4-Cl CH3 CH3 Smp.131-132°
21 2-Cl 4-Cl CH3 CH3 fest
22 4-t.C4H 9 H H CH3 Smp.162-165°
23 4-t.C4H 9 H H C2H5 fest
24 4-t.C4H 9 H H nC3H7 fest
25 4-t.C4H 9 H H tert.C4H9 OeI
26 H 4-CH3O H H
27 H 4-CH3O H CH3 Smp.182-184°
28 H 4-CH3O H C2H5 Smp.106-110°
29 H 4-CH3O H XSoC3H7 Smp.129-131°
30 H 4-(CH3)2N- H CH3
31 H 4-C2H5O H CH3
32 H 4-C2H5O H ISoC3H7
33 H 4-NO2 H CH3
34 H 3-CF3 H CH3 Smp ..150-151°
35 H 3-CF3 H C2H5
36 H 3-CF3 H H
37 H 3-CF3 CH3 CH3
38 H H C2H 5 C2H5 OeI
39 H 3-CF3 H HC4H9
40 H H H "C6H5 Smp. 132-134°
41 H -- H-- H --C6H4C1(4) Smp. 184-186°
42 H H H -C6H4-CH3 (4) Smp. 153-154°
43 H 4-t.C4H9 H "C6H5 Smp.131-133°
44 3-Cl 4-Cl H -C6H4C1(4)
45 _3-Cl 4-Cl H -C6H3Cl20,4) Smp.210-213°
46
47
030010/0353
Verb. R R9 R Rfi Physikalische
Nr. L D Konstante
48 3-Cl 4-Cl H -C6H3ClO) ISoC3H7 (4) Smp. 172-175°
49 H HH -C6H4-CF3(4) Smp.188-190°
50 H HH -C6H3ClO) CF3(4) Smp.207-208°
51 H HH -C6H3(CF3)2(3,5) Smp.196-198°
52 H HH -C6H4-F(4) Smp.159-161°
53 H HH -C6H4-CF3O) Smp. 172-173°
54 H 4-Cl H -C6H4-CF3O) Smp. 187-190°
55 H 4-Cl H -C6H4C1(4) Smp.204-205°
56 H 4-Cl H -C6H3C12(3,4) Smp.204-205°
57 H 4-Cl H -C6H3ClO)isoC3H7(4) Smp. 150-151°
58 H 4-Cl H "C6H5 Smp. 148-150°
59 2-Cl 4-Cl H -C6H3Cl2O^) fest
60 4-t.C4H9 H H -C6H4C1(4) Smp.131-133°
61 4-t.C4H9 H H -C6H3Cl20,4) Smp.68-71°
62 4-t.C4H9 H H -C6H3(CF3)2(3,5) Smp.58-60°
63 H 3-CF3 H -C6H4(CF3)O)
64 H 3-CF3H -C6H4(CF3)(4)
65 H 4-CH3O H -C6H3Cl2(3,4)
66 H 4-C2H5O H -C6H4-CF3(3)
67 H 3-CF3H -C6H5 Smp. 141-143°"
68 H 3-CF3H -isoC3H7 Smp. 116-118°
69 2-Cl 4-Cl H "C6H5 Smp. 163-164°
70 2-Cl 4-Cl H -C6H3(CF3)2(3,5) Smp.110-113°
71 2-Cl 4-Cl H -C6H3Cl2(2,4) Smp.152-153°
72 4-U-C4H9 H H -C6H4(CF3) (3) Smp.136-140°
030010/03S3
Al·
sowie folgende Carbamate der Formel
R2 4-
-\
H C-X
Il
R2 R5 H R6 Physikal.
2>- H ■J H U Konstante
2-Cl H H CH3 Smp.97-99°
H N-O-CO-N-R1- H H CH3
Verb . X Rl H R6 4-Cl H CH3 Smp.137°
Nr. Xm H H H CH3 Smp.92-94°
73 CH3 H 4-Cl H CH3 Smp.133-136°
74 COCH3 3-NO2 4-(CH3) 2N H CH3
75 H 3-CF3 4-(C2H5)2N H CH3
76 H 3-CF3 H H CH3
77 Ή 4-CH3O H H CH3
78 H 4-CH3O H H CH3
79 CH3 3-NO2 H H CH3
80 CH3 2-NO2 H H CH3
81 H H H H CH3
82 -COOC2H5 H H H CH3
83 H H H H -C6H3Cl2O ,4)
84 CH3 2-Cl H H -C6H3(CH3) 2(2,4)
85 H H H H -C6H4C1(4) Smp.145-146°
86 H H 6-Cl H -C6H4C1(4) Smp.142-144°
87 -COCH3 H H H -C6H4C1(4) Smp.105-106°
88 -COCH3 H H H -C6H4C1(4) Smp.297-298°
89 H 4-Cl -C6H4C1(4) Smp.151-152°
90 H 4-Cl "C6H5 Smp.106-109°
91 CH3
92 -COCH3
93 H
94 H
030010/0353
Verb. X
Nr.
H *1 H R2 R5 R6 Physikal.
Konstante
95 H .H H
H
4-Cl H -C6H4-CH3(3) Smp.119-121°
96 H H H
H
4-Cl H TC5H4-F(4) Smp.130-132°
97 -COOC2H5 H 4-Cl H -C6H4NO2(4)
98 -COOCH3 H H H CH3
99 -COOt. C^H9 H H H CH3
100 -COOCH3 H H H CH3
101 -COOC2H5 H 4-Br H CH3
102 -COOCH3 H 3-CF3 H CH3
103 -CONHCH3 H 4-Cl H "C6H5
104 -CONH2 H H H CH3
105 -CONHisoC, H H H CH3
106 -CONHCH3
-CONHCH3
3H7 H H CH3
107
108
4-CH3O
4-Cl
H
CH3
CH3
CH3
109
110
-CONHiSOi4H9
-CONHt. C4H9
H
4-Cl
H
H
CH3
CH3
030010/0353
sowie folgende Carbamate der Formel
Ar-C-X
N-O-CO-N-R1
Verb.
Nr.
Ar
R1 Physikal. Konstante
111 α-Naphthyl
112 α-Napthyl
113 /3-Naphthyl
114 |3-Naphthyl
115 ß-Naphthyl
116 2-Fur any 1
117 2-Furany1
118 2-Furany1
119 2-Thienyl
120 2-Thienyl
121 2-Thienyl
122 (P)C6H5-O-C6H4
123 (P)C6H5-O-C6H4
124
126 H2N-CO-
127 H2N-CO-
128 H2N-CO-
129 H2N-CO-
H2N-CO-H2N-CO-
H2N-CO-
-CN -CN -CN -CN -CN -CN -CN -CN
-CN -CN -CH3
- NO2
- -COCH, -CN -CN -CN -CN -CN -CN
-CN
C2H5 H H H H H H
H H H H H H H H H H H
CH3
C2H5
tert.C4H9
Stnp. 154-158' Smp.l62-164c
-C6H4C1(4)
CH3
-CH2-C=CH
-C6H3CI2(3,4)
CH3
C2H5
CH3
CH3
-C6H4CF3(4)
-C6H4Cl(3) Smp.203-204° -C6H4C1(4) Smp.201-203° -C6H3Cl2(2,5) Smp.176-177' -C5H4CF3(2) Smp.179-183' -C6H4CF3(4) Smp.170-180'
-C<-H-,C1(3)CHjC4) Smp. 163-b J . . . s. 164°
CH.
Smp. 176-177'
03Ö01Ö/0353.
Verb. Nr.
Ar
'99 -
Physikal. Konstante
131 132 133 134 135 136 137
138 139 140 141 142 143
H2N-CO-H2N-CO-H2N-CO-H2N-CO-H2N-CO-H2N-CO-H2N-CO-
C2H5OOC-
C2H5OOC-
-CN -CN -CN -CN -CN -CN -CN
-CN -CN
2-Thienyl -CN (5C1)2-Thienyl -CN (5Cl)2-Thienyl -CN (5Cl)2-Thienyl -CN
H
H
H
H
H
CnH-
-CH2CH2-Cl
-1SoC3H7
-C,HC
ο 5
Smp. 116-120° Smp.141-142° Smp.113-116° Smp.125-126° Smp.92-96° Smp. 174-175°
H -C6H3CF3(3)Cl(4) Smp.182-
183°
H -C6H4Cl(4) Smp.147-148° H CH3 Smp.101-103°
H -C6H3Cl2(3,4) OeI
CH.
Smp. 186° H -C6H4Cl(4) Smp. 186° H -C6H3Cl (4)CF3( 3) Smp. 184'
030010/0353
sowie folgende Carbamate der Formel
Il
O - C
- C - CN
N -
O - C
Verb, Nr.
R1
Physikalische Konstante
151
153 154 155 156 157 158 159 160
161 162 163
CH3O- H C6H3CJF3^J; un, n )
CH3O- H C6H4CF3(3)
CH3O- H C6H5
CH3O- H C6H4NO2(3)
CH3O- H C6H4ClO)
CH3O- H C6H4Cl(4)
CH3O- H C6H4C1(2)
CH3O- H C6H4CF3(4)
CH3O- H C6H4(OC4H9(D) (4)
CH3O- H C6H3Cl20,4)
CH3O- H C6H3ClO) Br (4)
CH3O- H C6H3Cl2(2,5)
CH3O- H C6H3CH3(2)Cl(3)
CH3O- H C6H3CH3O) Cl(4)
CH3O- H C6H3Br (2) CH3 (4)
CH3O- H C6H3(CH3) 2 (2,4)
CH3O- H C6H3C1(2)NO2(4)
CH3O- H C6H3Cl2(2,4)
CH3O- H -CH3
CH3O- H -CH2CH2Cl
Smp.162°-163° Smp. 147°-148° Smp. 149-150° Smp. 166-167° Smp. 162-163° Smp. 157-158° Smp. 136-138° Smp. 127-128° Smp. 139-140° Smp.l62-163°Zers Smp.170-171° Smp.164-165° Smp.118-120° Smp.119-120° Smp.134-135° Smp. 115-117°
Smp.165-166° Zers.
Smp.143-145° Smp. 122-123° Smp0 72-74°
030010/03
- 22 -
Verb R4 R5 R6 Physikalische
Nr. Konstante
164 C2H5-O H .C6H5 Smp.130-132°
165 C2H5-O H -CgH4Cl(2) Smp. 81-82°
166 C2H5-O H -CgH4ClO) Smp.139-141°
167 C2H5-O H -CgH4Cl(4) Smp.156-157°
168 C2H5-O H -CgH4CF3(3) Smp.117-119°
169 C2H5-O H -C6H4CF3(4) Smp.136-137°
170 C2H5-O H -CgH4NO2(3) Smp.145-147°
171 C2H5-O H -CgH4CH3(4) Smp.121-122°
172 C2H5-O H -C6H4(O-C4H9(I) )(4) Smp. 127-128°
173 C2H5-O H -C6H3Cl2(3,4) Smp. 160-161°
174 C2H5-O H -C6H3Cl2(2,5) Smp. 136-137°
175 C2H5-O H -C6H3CF3(3)C1(4) Smp. 141-142°
176 C2H5-O H -C6H3C1(2)NO2(4) Smp. 133-134°
177 C2H5-O H -C6H3(CF3)2(3,5) Smp. 155-157°
178 C2H5-O H -CgH3CH3(2)Cl(4) Smp. 90-91°
179 C2H5-O H -CgH2Cl3(2,4,5) Smp.137-139°
180 C2H5-O H -CH3 Smp.104-106°
181 C2H5-O H- -CH2Cl2 Smp.73-75°
182 (S)C4H9-O H -CgH4Cl(4) Smp.128°-130°
183 (S)C4H9-O H -C6H4CF3O) Smp. 93°-95°
184 (S)C4H9-O H -C6H4CF3(4) Smp. 109-110°
185 (S^)C4H9-O H -C6H3C12(3,4) Smp.140-141°
186 (S)C4H9-O H -C6H3C12(2,5) Smp. 100-101°
187 (S)C4H9-O H -C6H3CF3(3)Cl(4) Smp. 126-127°
188 (S)C4H9-O η -CH3 Smp. 80-81°
189 (S)C4H9-O H. -CH2CH2Cl Smp. 57-59°
190 CH2=CH-CH2-O H C6H5 ■ Smp.103-105°
030010/0353
Verb.
Nr.
R4 R5 R6 4) Physikalische
Konstante
191 CH2=CH-CH2-O H C6H4ClO) 5) Smp.118-120°
192 CH2=CH-CH2-O H C6H4C1(4) 4,5) Smp.131-132°
193 CH2=CH-CH2-O H C6H4CF3(3) Smp.106-107°
194 CH2=CH-CH2-O H C6H4CF3(4) Smp.121-123°
195 CH2=CH-CH2-O H C6H3Cl2O, Smp.126-127°
196 CH2=CH-CH2-O H c u m (0
6 3 2 '
Smp.130-131°
197 CH2=CH-CH2-O H C6H2Cl3O, Smp.124-126°
198 CH2=CH-CH2-O H -CH2CH2Cl Smp.61-63°
199 200 201 202 203 204
205
0-
H V-O-
H VO-
H Vo-
0-
?6H5 CH=CH-CH2O-
H H H H
-C6H4C1(4) Smp.141-142° -C6H4CF3O) Smp. 94-96°
-C6H4C1(4) Smp.162-163° -C6H3CF3O; Cl(4) Smp. 131-132' -C6H2Cl3(2,4,5) Smp.124-1261
-CH,
Smp.99-lOlc
H -C6H4ClO) Smp.l36°(Zers.)
206 CH=CH-CH2O-
H -C6H3Cl2(3,4) Smp.l38°(Zers.)
207 CH=CH-CH2O- H
CH3O- CH,
-CH
Smp. 161°(Zers.) Smp.105-106°
030010/0353
Verb. R R R Physikalische
Nr. * do Konstante
208 CH3O H C6H3Cl2(3,5) Smp.l56°(Zers)
209 (h\- 0 - H C6H3Cl20,5) Smp. 107-108°
210 /hY- 0 - H C6H3Cl20,4) Smp.162-163°
211 CH3O- H C6H3Cl2(3,4) Smp.162-163°
030010/0353
sowie folgende Carbamate der Formel
Il
CN
R1n-N-C-C^
1 «9
R9 N-O-C-N
5 l6
Verb. Rc Rc
Nr. 5 6
R, 10
Physikal.
Konstante
212 H C6H3Cl2 (3,4)
213 H C6H3CF3O) Cl(4)
H C/-H,
D J
215 H C6H4C 1(2)
216 H C6H4Cl (4)
217 H C6H4CF3 (4)
218 H C6H3Cl2(3,4)
219 H C6H4CH3 (4)
220 H C6H3CF3O) Cl (4)
221 H C6H3C1(2)NO2(4)
222 H C6H2Cl3(2,4,5)
-CH, -OL -CH,
-OL
223 H
Smp.153-154° Smp.154-156°
Smp.143-144°
Smp.120-123° Smp.142-144° Smp.160-162°
Smp.153-154° Smp.133-135° Smp.l40°(Zers) Smp.l65°(Zers) Smp.143-145° Smp.ll3c£ers)
-SA-
Verb. R
Nr.
1O
Physikal. Konstante
H G.H,
ο
225 H C6H4Cl (4)
226 H C6H3Cl2(3,4)
227 H C6H3CF3(3)Cl(4)
H -CH,
229 H C3H7
230 H CH(CHo)9
231 H C4H9
232 H
233 H CH(CH3)2
234 H CH3
235 H CH2CH2Cl
236 H C6H4ClO)
237 H C6H4CF3O)
238 H C6H3CF3(3)Cl(4)
CH, CH,
CH, H * CH, CH*
239 H C6H5 ,4) H
240 H C5H4Cl(4) H
241 : H C6H3Cl2(3 H
242 H C6H3CF3(3)Cl(4) H Smp.124-125° Smp.125^127° Smp.155-157° Smp.l45°(£ers)
Smp.90°(Zers)
Smp.46-50° Smp.62-66°
OeI
Smp, 90° Smp.206-207° Smp.72-76° Smp.99-101°
Smp.159-161° Smp.130-132°
Smp.176-178°
-C6H4CF3O) Smp.l63°£ers)
-C6H4CF3O) Smp.l80°(£ers)
-C6H4CF3O) Smp.l61°£ers)
-C6H4CF3O) Smp.l69°(£ers)
CH,
CH,
OL
CH,
CH,
ch"
030010/0353
.32-
-pn -
Verb.
Nr.
R5 R6 R
243 H C6H5 H
244 H C6H4ClO) H
245 H C6H4C1(4) H
246 H C6H4CF3(3) H
247 H C6H4CH3(3) H
248 H C6H3Cl2(3,4) H
249 H C6H3Cl2(2,5) H
250 H C6H3CF3(3)Cl(4) H
251 H C6H3CH3(2)Cl(4) H
252 H C6H3CH3O) ClO) H
253 H C6H3Cl2 (2,4) H
254 H C6H9ClO) H
255 H C6H4C1(4) H
256 H C6H4CF3(4) H
257 H C6H4C1(4) H
258 H C6H4CF3(4) H
259 H C6H3Cl2(3,4) H
260 H C6H3C1(2)NO2(4) H
10
Physikal.
Konstante
261 -CH,
-CH,
-ch" -CH.
-CH,
-CH.
-CH, -CH,
-CH.
-C6H3Cl2(2,4)Smp.l79°£ers) -C5H3Cl2(2,4) Smp.l54°(fers) -C5H3Cl2(2,4) Smp. 172°£ers) -C6H3C12(2,4)Smp.165 °£ers) -C6H3CI2(2,4) Smp. 152°(£ers) -C6H3Cl2(2,4)Smp.l76°(£ers) -C6H3Cl2(2,4)Smp.l85°£ers) -C6H3Cl2(254)Smp.l62°(^ers) -C6H3Cl2(2,4)Smp.l54e^ers) -C6H3Cl2(2,4)Smp.l40°(^ers) -C6H3Cl2(2,4)Smp.l72°(2ers)
(3,5) Smp. 165°£ers) 2 ( 3, S) Smp 17 9 °(Tex s)
(3,5) Smp. 188°<£ers) -C6H3C 1(2)N02( 4)Smp.l87°(£ers) -C6H3Cl(2)NO2(4) Smp.l98°(^ers) -C6H3Cl(2)NO2(4) Smp.l98°(^ers) -C6H3Cl(2)NO2(4)Smp.l85c£ers)
Smp.104-105*
H -C6H3CH3O Cl(3) Smp.l64°£ers) H -C6H4CF3(3) Smp.115-117°
H -C6H3Cl2(2,5) Smp.162-164°
-CH,
^P
H C6H3C
,5)
Br -CH3 Smp. 71-72°
Smp. 120°(Zers)
Br
030010/0353
R5 . 33. R6 - R9 R10 ,5) Physikal.
- ΊΛ ,5) Konstante
Verb. H C6H4C1(3) H CHoCH=CH0 ,5) ? Smp.l54°<£ers)
No. H C6H3CF3(3)Cl® H 2 2
CH2CH=CH2
,5) Smp.l75°£ers)
267 H C6H3C1(3) CF3(Q H CH2CH=CH2 ,5) Smp.l39°£ers)
268 H C6H4C1(4) H CH2CH=CH2 Smp.l70°(£ers)
269 H C6H3Cl3(3,4) H CH2CH=CH2 Smp.l64c(£ers)
270 H -CH3 H CH2CH=CH2 Smp.111-113°
271 H CH(CH3) 2 H C2H5 Smp.103-105°
272 H C3H7 H C2H5 Smp.78-90°
273 H C4H9 H C2H5 Smp.70,5-74°
274 H C3H7 H CH3 Smp.67-70°
275 H CH(CH3)2 H CH3 Smp.116-118^
276 H C4H9 . H CH3 Smp.107-109°
277 H CH2-CH2-Cl H CH3 Smp.105-106°
278 H C6H4C1(4) H nC3H5 Smp.177-178°
279 H C6H3Cl20,4) H nC3H5 Smp.l80°£ers)
280 H C6H3Cl(3)CH3(4) H nC3H5 Smp.166-167°
281 H -CH3 H nC3H5 Smp.124-126°
282 H C6H4Cl(3) H C6H3Cl2O Smp.l90°fcers)
283 H C6H3CF3O) Cl(4) H C6H3Cl2O OeI
284 H C6H3Cl2 (3,4) H C6H3Cl2(S Smp.l73°(£ers)
285 H C6H3ClO) CF3(4) H C5H3Cl2(3 Smp.l82°(£ers)
286 H C6H4CF3(4) H C6H3Cl2(3 Smp.l69°(^ers)
287 H CH3CH2Cl H H Smp.141-142°
288 H -CH0 H CH0 Smp.167-168°
289
290
030010/03B3
10
O CN
N-C-C
I' Ii
NO-C-NHR,
Verb. R6 R9 Rm Physikalische
Nr. XJ J-W Konstante
291 C6H4ClO) H CH3 Smp.177-178°
292 C6H4ClO) H C2H5 Smp.166-167"
293 C6H4ClO) H H Smp.203°(Zers)
294 C6H4ClO) CH3 CH3 Smp.125-128°
295 C6H4C1(4) H CH3 Smp.198-200°
296 C6H4C1(4) H H Smp.203°(Zers)
297 C6H4C1(4) H C2H5 Smp.180°(Zers)
298 C6H4C1(4) CH3 CH3 Smp.161-162°
299 C6H3CH3(4)Cl(3) H CH3 Smp.180°(Zers)
300 C5H3CH3(4)Cl(3) CH3 CH3 Smp.144-146°
301 C6H3CH3(4)Cl(3) H C2H5 Smp.163-163,5°
302 C6H3CH3(4)C1(3) H C4H9 (n) Smp.142-145°
303 C6H3CH3(4)C1(3) H H Smp.163-166"
304 C6H3Cl2(3,4) H CH3 Smp.195"(Zers)
305 C6H3Cl20,4) H C2H5 Smp.l75,5°<£ers)
306 C6H3Cl20,4) H C4H9 Smp.167,5-170°
307 C6H3Cl20,4) H H Smp.192-193°
308 C6H3CF3O) Cl(4) H CH3 Smp.198°(Zers)
309 C6H3CF3O) Cl(4) H C2H5 Smp.185°(Zers)
310 . C6H3CF3(3)C1(4) H H Smp.183°(Zers)
311 C6H3CF3O) Cl(4) H O3H7 (n) Smp.172°(Zers)
312 C6H3CF3(3)C1(4) H C4H9 (n) Smp.174-177°
030010/0353
R6 -35. R9 R10 Physikalische
Ψ ' Konstante
Verb. C6H3ClO) CF3(4) CH3 CH3 Smp.156-158°
Nr. C6H3C1(3)CF3(4) H H Smp.l91°(Zers)
313 C6H3ClO)CF3 (4) H CH3 Smp.183-185°
314 C6H3ClO) CF3 (4) H C2H5 Smp.167-169"
315 C6H3ClO) CF3(4) H C4H9(Ii) Smp.149-150"
316 C6H4CF3O) H H Smp.l83°(Zers)
317 C6H4CF3O) H CH3 Smp.l93"(Zers)
318 C6H4CF3(4) H H Smp.l80"(Zers)
319 C6H4CF3(4) H CH3 Smp.l89)i^ers)
320 C6H4CF3(4) CH3 CH3 Smp.134-135"
321 C6H4ClO) H C3H7(Ii) Smp.155-157"
322 C6H4C1(4) H C3H7(Ii) Smp.l70°(Zers)
323 C6H4C1(4) H C4H9(Ti) Smp.170-174°
324 C6H3Cl2(3,5) H H Smp.200°(Zers)
325 C6H3Cl20,5) H C2H5 Smp.l59°(Zers)
326 C6H3Cl20,5) H CH3 Smp.l94"(Zers)
327 C6H4CF3O) H CH3 Smp.l90°(Zers)
328 C6H4CF3O) CH3 CH3 Smp.109-110°
329 C6H5 H H Smp.l75°(Zers)
330 C6H5 H CH3 Smp.162-163,5°
331 C6H3Cl2(2,3) H H Smp.l56°(Zers)
332 CH3 H H Smp.l77°(Zers)
333 CH2CH3 H H Smp.116-120°
334 CH3 H C2H5 Smp.119,5-124°
335 C3H7(n) H H Smp.113-116°
336 C6H3Cl(3)CH3(4) H H Smp.163-164°
337 C6H3CH3(4)Cl(3) H CONH2 Smp.l97"(Zers)
338 C6H3Cl20,4) H CONH2 Smp.2O5"(Zers)
339 C6H3CF3O) Cl(4) H CONH2 Smp.200°(Zers)
340 : C6H4ClO) H CONH2 Smp.2O6"(Zers)
341 C6H3C1(3)CH3(4) H CONH2 Smp.l97°(Zers)
342 C6H3Cl2(3,5) H CONH2 Smp.l97"(Zers)
343
344
030010/0353
- 3d -
Verb. R.
Nr. l
Physikalische Konstante
345 C6H4CF3O) H
346 C6H5 H
347 C6H3Cl2(2,3) H
348 CH, H
CONH,
CONH,
CONH,
CONH„
Smp.208°(Zers) Smp.214-215° Smp.203°(Zers) Smp.216°(Zers)
sowie folgende Carbamate der Formel
H2N-CO-NH-CO-C-CN R6 Physikalische
N-O-CO-NH-R6 0 Konstante
Verb. C4H9 (η) Smp.131°(Zers)
Nr. C3H7 (η) Smp.133°(Zers)
ι
349
C3H7(iso) Smp.207°(Zers)
350 -CH2-CH2-Cl Smp.140-145°(Zers)
351 C0H-, (iso) Smp.207°(Zers)
352
353
Gemäss Beispiel 3 oder einer der oben angegebenen Methoden werden folgende (Thio)Carbonate hergestellt:
Il
R10-NH-C-C-CN
N-O-C-YR, Ii 7 0
030010/0353
- yt -
Verb. YR XX) H Physikalische
Nr. H Konstante
354 OC6H5 H Smp.l49°(Zers)
355 OCH3 CH3 Smp.l70°(Zers)
356 OC3H7CiSo) H Smp.171-173°
357 OCH3 CH3 Smp.97-98,5°
358 OC4H9Cn) CH3 Smp.165-167°
359 OC3H7CiSo) H Smp.109-110°
360 OCCH2)3CH3 CH3 Smp.75-76"
361 OCH3 -CONH2 Smp. 120-121°
362 OCH3 -CONH2 Smp.73-74°
363 OC6H5 H Smp.l68"CZers)
364 OCH3 -CONH2 Smp.171-172°
,365 SC2H5 -CONH2 Smp.124-125°
366 OC4H9Cn) -CONH2 Smp.l73°CZers.)
367 OC3H7CiSo) CH3 Smp.l73°CZers.)
368 SC2H5 Smp.l79"CZers.)
369 SC2H5 Smp.76-78°
030010/0353
Nach Art des Beispiels 3 oder nach einer der weiter oben angegebenen Methoden lassen sich folgende Carbonate der Formel
C-CN
Il
N-O-CO-G
herstellen: R1 R2 6 Physikalische
Verb. Konstante
Nr. H H . -0-C6H5 Smp. 105-108°
370 —-H , TJ —0— tS©Co^7 Smp. 108-110°
zn Ή H -0-CH2CH2OCH3 OeI
372 H H -0-CH3 Smp. 108-110°
373 H H -0-CH2-CCl3 fest
374 H H -O-C6H4NO2(4) fest
375 H H -S-nC4H9
376 H H -0-tert.C,H9 Smp.85-86°
377 H H -S-C2H5 Smp. 59-62°
378 3-Cl 4-Cl -S-C2H5 OeI
379 H 4-Cl -S-C2H5 OeI
380 2-Cl 4-Cl -S-C2H5 OeI
381 H 4-CH3 -S-C2H5 OeI
382 H H -O-C6H4C1(4)
383 H 4-Cl -O-sek.C,H9"
384 H 3-CF3 -0-CH3
385 H 3-CF3 .0-C6H5
386 H 3-CF3 -S-C2H5
387 H 3-CF3 -S-CH3
388 H 4-Br -S-C2H
389
030010/03B3
.39-
Verb.
Nr.
Rl R2 G Physikalische
Konstante
390 H 4-CH3O -0-C6H4-OCH3 (4)· OeI
391 H 4-CH3O -0-C6H4Cl(4) viscos
392 H 4-C2H5O -0-ISoC3H7 OeI
sowie folgende Carbonate der Formel
C-X N-O-CO-G
Verb. Nr. Physikalische Konstante
H H H
4-(CH3)
4-CH3O
4-Cl
-COOCH, -OC2H5
-S-C2H5
-OCHo
OeI OeI OeI
sowie folgende Verbindungen
Nr. 396 H9N-CO-NH-CO-C-CN
Il
NO-CO-N-O-CH.
CH Smp.l84°<£ers)
Nr.397
NH2-CO-C-CN Il
NO-CO-N-O-CH I CH3 Smp.144-146° (Zers)
030010/0353
Nr. 398
Nr. 399
Nr. 400
Nr. 401
fc··
H5C6-C(Cl)=NO-CO-NHCH3 H5C2O-CO-C(CN)=NO-CO-SC2H5
H5C2O-CO-C ( CH3) =N0-CO-NHCH3
NH-CO-CH=NO-CONHCh,
CF,
Nr. 402 C
NH-CO-CH=NO-CONHCH,
CF,
OeI OeI Smp.83-85°
Smp.l26°(£ers)
Nr. 403 H3C-ZqVNH-Co-CH=NO-CONHCH3 Smp.l70°£ers)
030010/03B3
Wie schon erwähnt, kommen für die Verwendung der Verbindungen der Formel I zum Schütze von Kulturpflanzen vor Agrarchemikalien verschiedene Methoden und Techniken in Betracht:
1.) Samenbeizung
a) Beizung der Samen mit einem als Spritzpulver formulierten Wirkstoff druch Schütteln in einem Gefäss bis zur gleichmässigen Verteilung auf der Samenoberfläche (Trockenbeizung). Man verwendet dabei etwa 10 bis 500 g Wirkstoff der Formel I (40 g bis 2 kg Spritzpulver) pro 100 kg Saatgut.
b) Beizung der Samen mit einem Emulsionskonzentrat des Wirkstoffs der Formel I nach der Methode a) (Nassbeizung).
c) Beizung durch Tauchen des Saatguts in eine Brühe mit 50-3200 ppm Wirkstoff der Formel I während 1-72 Stunden und gegebenenfalls nachfolgendes Trocknen der Samen (Tauchbeizung).
Die Beizung des Saatguts oder die Behandlung des angekeiraten Sämlings sind natirgemäss die bevorzugten Methoden der Applikation, weil die Wirkstoffbehandlung vollständig auf die Zielkultur gerichtet ist. Man verwendet in der Regel 10 g bis 500 g, vorzugsweise 50 bis 250 g AS pro 100 kg Saatgut, wobei man je nach Methodik, die auch den Zusatz anderer Wirkstoffe oder Mikronährstoffe ermöglicht, von den angegebenen Grenzkonzentrationen nach oben oder unten abweichen kann (Wiederholungsbeize).
2) Applikation aus Tankmischung
Eine flüssige Aufarbeitung eines Gemisches von Gegen-
. 030010/0353
ta-
mittel und Herbizid (gegenseitiges Mengenverhältnis zwischen 1:20 und 5:1) wird verwendet, wobei die Aufwandmenge an Herbizid 0,1 bis 6 kg pro Hektar beträgt. Solche Tankmischung wird vorzugsweise vor oder unmittelbar nach der Aussaat appliziert oder 5-10 cm tief in den noch nicht gesäten Boden eingearbeitet.
3) Applikation in die Saatfurche
Das Gegenmittel wird als Emulsionskonzentrat, Spritzpulver oder als Granulat in die offene besäte Saatfurche eingebracht und hierauf wird nach dem Decken der Saatfurche in normaler Weise das Herbizid im Vorauflaufverfahren appliziert.
Prinzipiell kann das Gegenmittel also vor, zusammen mit oder nach dem Pestizid appliziert werden, und seine Anwendung kann auf die Samen oder auf das Feld vor oder nach dem Säen oder in gewissen Fällen auch nach dem Auflaufen der Saat erfolgen.
4) Kontrollierte Wirkstoffabgabe
Der Wirkstoff wird in Lösung auf mineralische Granulatträger oder polymerisierte Granulate (Harnstoff/ Formaldehyd) aufgezogen und trocknen gelassen. Gegebenenfalls kann ein Ueberzug aufgebracht werden (Umhüllungsgranulate) der es erlaubt, den Wirkstoff über einen bestimmten Zeitraum dosiert abzugeben.
Selbstverständlich können auch alle sonstigen Methoden der Wirkstoffapplikation angewendet werden. Dafür werden im folgenden Beispiele gegeben.
030010/0353
•to·
■ \-v-
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen verwendet werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdlckungs-, Bindeoder Düngemitteln.
Der Gehalt an Wirkstoff in handelsfähigen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 90 %.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen (wobei die Gewichts-Prozentangaben in Klammern vorteilhafte Mengen an Wirkstoff darstellen):
Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel und Streumittel (bis zu 10 %) Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate, Pellets (Körner) 1 bis 80 %);
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders) und Pasten (25-90 % in der HändeIspackung, 0,01 bis 15 % in gebrauchsfertiger Lösung); Emulsions- und Lösungskonzentrate (10 bis 50 %; 0,01 bis 15 % in gebrauchsfertiger Lösung);
b) . Lösungen (0,1 bis 20 %); Aerosole
Die Wirkstoffe der Formel I vorliegender Erfindung können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
030010/0353
283720A
Stäubemittel·: Zur Herstellung eines a) 5 %igen und b) 2 %igen Stäubemitteis werden die folgenden Stoffe verwendet:
a) 5 Teile Wirkstoff
95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum;
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen und können in dieser Form zur Anwendung verstäubt werden.
Granulat: Zur Herstellung eines 5 %igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht, und anschliessend wird das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 70 %igen b) 40 %igen c) und d) 25 %igen e) 10 %igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
. 030010/0353
- 40 -
a) 70 Teile Wirkstoff
5 Teile Natriumdibutylnaphtylsulfonat, 3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1,
10 Teile Kaolin, 12 Teile Champagne-Kreide;
b) 40 Teile Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure;
c) 25 Teile Wirkstoff
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1) ,
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
d) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/HydroxyäthyIcellulose-
Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat, 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin;
e) 10 Teile Wirkstoff
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-
Kondensat,
82 Teile Kaolin;
0300 10/0353
k>
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit, die sich mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Etnulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines 25 %igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen der gewünschten Konzentration hergestellt werden.
0300 10/035
• -pi-
Nachauflauf-Antidote-Test in Nährlösung Allgemeine Methodik:
Man füllt kleine Plastik-Blumentöpfe (oberer 0 6 cm), die an der Unterseite durchlöchert sind, mit gekörntem Zonolith und sät den Kultursamen ein. Dann wir der Topf in einen zweiten durchsichtigen Plastik-Blumentopf (oberer 0 7 cm) gestellt, in dem sich 50 ml Wasser befinden, das kapillar aufsteigt und den Samen benetzt. Ab 5. Tag wird der laufende Wasserverlust mit Hewitt-Nährlösung ausgeglichen. Ab 15. Tag, wenn sich die Kulturpflanze im \\ - bis 2-Blattstadium befindet, wird in die wieder auf 50 ml ergänzte Nährlösung
10 ppm des zu prüfenden Antidotes + die unten angegebene Menge Herbizid
zugegeben. Ab 16. Tag wird der Flüssigkeitsverlust wieder durch reine Hewitt-Nährlösung ausgeglichen. Während der gesamten Testdauer beträgt die Temperatur 20-23° C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60-70 %. 3 Wochen nach Zugabe des Herbizids und des Antidotes erfolgt die Auswertung nach einer linearen Skala von 1 bis 9, wobei 1 totale Pflanzenschädigung und 9 unbeeinträchtigter Gesundheitszustand bedeuten.
Testvarianten:
1) 15 ppm a[4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäure-propargylthioloester in Weizen der Sorte "Zenith".
2) 4ppm 4-Aethylamino-6-tert,butylamino-2-chlor· s-triazin in Weizen der Sorte "Zenith".
030010/0353
283720A
Λζ-
3) 2ppm a.- [ 4- (ρ-Tr if luormethy lphenoxy) phenoxy]-propionsäure-η-butoxyäthylester in Mais der Sorte 11OrIa".
4) S ppm ot-|^4-(p-Trif luormethy lphenoxy)-phenoxyI-propionsäure-n-butoxyäthylester in Sorghum-Hirse der Sorte "Funk G-522".
5) 4ppm Prometryn= 2,4-bis(Isopropylamino)-6-methylthio-s-triazin in Sorghum-Hirse der Sorte "Funk G-522".
6) 8 ppm a[4-(3,5-Dichorpyridyl-2-oxy)-phenoxy]-propionsäuremethylester in Weizen der Sorte "Zenith".
Verbindungen der Formel I erzielen bei diesen Versuchen gute Antidote-Wirkung. Als Beispiele seien die folgenden Ergebnisse genannt:
Testvariante Verb.Nr. Note des Herbizideinflusses (ohne/mit Antidote)
1 91 6/8
6 54 3/7
6 372 2/5
. 030010/0353
. j4 -
Vorauglauf-Antidote-Test in Nährlösung
Es wird eine Hewitt-Nährlösung hergestellt, die die nachstehend angegebene Menge Herbizid sowie 10 ppm des zu prüfenden Antidotes enthält.
Man verwendet Kultursamen, der in der angegebenen Prüfkonzentration von dem eingesetzten Herbizid erwartungsgemäss geschädigt werden sollte und sät ihn in gekörntes Zonolith (= expandiertes Vermikulit), das sich in einem an der Unterseite durchlöcherten Plastik-Blumentopf (oberer 0 6 cm) befindet. Dieser wird in einen zweiten durchsichtigen Plastik-Blumentopf (oberer 0 7 cm) gestellt, in dem sich ca. 50 ml der mit Herbizid und Antidote vorbereiteten Nährlösung befinden, die nunmehr kapillar im Füllmaterial des kleineren Topfes aufsteigt und Samen und keimende Pflanze benetzt. Täglich wird der Flüssigkeitsverlust mit reiner Hewitt-Nährlösung auf 50 ml ergänzt. 3 Wochen nach Testbeginn wird nach einer linearen Skala von 1 bis 9 ausgewertet, wobei 1 totale Pflanzenschädigung und 9 unbeeinträchtigter Gesundheitszustand bedeuten. Die parallel angewandte Kontroll-Lösung enthält keinen Antidote-Zusatz.
. 030010/03S3
Man verwendet:
1) 4 ppm Prometryn = 2t4-bis (Isopropylamino)-6-methylthios-triazin in Sorghum-Hirse der Sorte "Funk G-522".
2) 4 ppm 4-Aethylamino-6-tert.butylamino-2-chlor-s-triazin in Weizen der Sorte "Farnese".
3) 4 ppm a-[4-(p-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-n-butoxyäthylester in Gerste der Sorte "Mazurka".
4) 5 ppm Metolachlor - N-(l-Methyl-2-methoxy-äthy1)-N-chloracetyl-2-äthyl-6-methylanilin in Sorghum-Hirse der Sorte "Funk G-522".
5) 1 ppm 2-Methoxy-4,6-(γ-methoxy-propylamino)-s-triazin in Zuckerrüben der Sorte "Kleinwanzleben11
Verbindungen der Formel I erzielen bei diesen Versuchen gute Antidote-Wirkung. Als Beispiele seien die folgenden Ergebnisse genannt:
Testvariante Verb.
Nr.
Note des Herbizideinflusses
(ohne/mit Antidote)
2 73 2/5
4 93 2/5
4 396 2/5
4 4 3/7
4 19 2/6 (bei lppm Antidote-
Konzentration)
5 19 2/5
5 36 1/5
3 96 2/5
5 112 1/7 (bei lppm Antidote-
Konzentration)
5λ·
Testvariante Verb. Note des Herbizideinflusses
Nr. (ohne/rait Antidote)
4 52 2/5
4 51 2/5
Antidote Test Samenqviellung (Seed Soaking)
Reissamen der Sorte IE: 8 werden während 48 Stunden mit Lösungen der Testsubstanzen von 10 oder 100 ppm getränkt. Anschliessend werden die Samen etwa 2 Stunden trocknen gelassen, bis sie nicht mehr kleben. Rechteckige Plastiktöpfe (8 χ 8 cm, 10 cm Höhe) werden bis 2 cm unter den Rand mit sandigem Lehm gefüllt. 4 g Samen werden pro Topf gesät und nur ganz schwach gedeckt (etwa Durchmesser des Samenkorns). Die Erde wird in einem feuchten (nicht sumpfigen) Zustand gehalten. Dann werden wahlweise das Herbizid N-(l-Methyl-2-methoxyäthyl)-N-chloracetyl-2-äthyl-6-methylanilin oder N-Propoxyäthyl-N-chloracetyl-2,6-diathylanilin in verdünnter Lösung und in einer Menge appliziert, die umgerechnet 1,5 kg AS/ha entspricht. 18 Tage nach dem Verpflanzen wird nach einer linearen Skala von 1 bis 9 ausgewertet, wobei 1 totale Pflanzenschädigung und 9 unbeeinträchtigter Gesundheitszustand bedeuten.
Verbindungen der Formel I zeigen in diesem Versuch gute Antidote-Wirkung. Als Beispiele seien die folgenden Resultate genannt.
. Verb.No Note des Herbizideinflusses
(ohne/mit Antidote)
100 ppm 396 2/5
397 2/5
10 ppm 90 1/4
138 2/5 . 030010/0353
Vorauflauf-Antidote-Test (Grundtest) Allgemeine Methodik:
Kleine Blumentöpfe (oberer 0 6 cm) werden mit Gartenerde gefüllt, in die die Pflanzenkultur eingesät, bedeckt und leicht festgedrückt wird. Dann wird die als Antidote zu prüfende Substanz als (aus einem Spritzpulver erhaltene) verdünnte Lösung in einer Menge aufgesprüht, die 4 kg
AS/ha entspricht. Unmittelbar danach wird in entsprechender Weise das Herbizid aufgesprüht. Nach 18 Tagen Stehen bei ca. 20-23° C und 60-70 % relativer Luftfeuchtigkeit wird nach einer linearen Skala von 1 bis 9 ausgewertet, wobei 1 totale Pflanzenschädigung und 9 unbeeinträchtigter
Gesundheitszustand bedeuten. Als Kontrolle dienen Pflanzen ohne Antidote-Schutz.
Es wurden verwendet:
1) 1,5 kg AS /ha α-[4-(p-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-n-butoxyäthylester in Mais der Sorte
"OrIa 264".
2) 1,5 kg AS/ha Metolachlor = N-(l-Methyl-2-methoxyäthyl)-N-chloracetyl-2-äthyl-6-methylanilin in Sorghum-Hirse der Sorte "Funk G-522"
3) 2,0 kg AS/ha Prometryn = 2,4-bis(Isopropylamino)-6-methylthio-s-triazin in Soia
4) 2,0 kg AS/ha 4-Aethylamino-6-tert.butylamino-2-chlors-triazin in Weizen der Sorte "Farnese"
5) 4,0 kg AS/ha Prometryn = 2,4-bis(Isopropylamino)-6-methylthio-s-triazin in Sorghum-Hirse der Sorte
"Funk G-522"
030010/0353
6) 2,0 kg AS/ha a-[4-(p-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäure-n-butoxyäthylester in Gerste der Sorte "Mazurka".
7) 1,0 kg AS/ha N-Methoxyäthyl-N-chloracetyl-2,6-dimethylanilin in Mais der Sorte "Anj ou 196".
Verbindungen der Formel I erzielen in diesen Versuchen gute Antiodte-Wirkung. Als Beispiele seien die folgenden Ergebnisse genannt.
Note des Herbizideinflusses (ohne/mit Antidote)
Testvariante Verb.
Nr.
6 138
5 398
4 31
7 51
3 378
4/7 1/4 2/4 2/5 2/5
030010/0353
283720«
Antidote-Wirkung an verpflanztem Reis bei getrennter ' Applikation (Antidote-Vorauflauf. Herbizid-Nachauflauf)
Plastiktöpfe (8x8 cm, 10 cm Höhe) werden bis 2 cm unter den Rand mit Erde im sumpfig-nassen Zustand gefüllt. Die als Antidote zu prüfende Substanz wird in verdünnter Lösung und in einer Menge auf die Oberfläche gesprüht, die 4 kg AS/ha entspricht. Reispflanzen der Sorte "lR-8" werden im 1\- bis 2-Blattstadium in die so vorbereiteten Töpfe verpflanzt. Am nächsten Tag wird der Wasserstand auf ca. 1,5 cm erhöht. 4 Tage nach Verpflanzung werden umgerechnet 0,75 kg AS/ha von 2-Aethylamino-4-(l,2-dimethyl-n-propylamino)-6-methylthio-s-triazin in Granulatform ins Wasser gegeben. Die Temperatur beträgt während der Versuchsdauer 26-28° C, die relative Luftfeuchtigkeit 60-80 %. 20 Tage nach Herbizidbehandlung wird nach einer linearen Skala von 1 bis 9 ausgewertet, wobei 1 totale Pflanzenschädigung und 9 unbeeinträchtigter Gesundheitszustand bedeuten. Als Kontrolle dienen Pflanzen ohne Antidote-Schutz.
Verbindungen der Formel I erzielen in diesem Versuch gute Antidote-Wirkung. Als, Beispiele seien folgende Ergebnisse genannt.
Verb.Nr. Note des Herbizideinflusses
(ohne/mit Antidote)
396 3/6
42 5/7
030010/0353
ORIGINAL INSPECTED

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    ( 1J Verwendung von Verbindungen der Formel I zum Schutz von Kulturpflanzen vor aggressiven Agrarchemikalien,
    Ar-C-X (I)
    it
    N-O-CO-R
    worin
    Ar wahlweise
    - einen Phenylrest der Formel
    - oder einen durch R2 und R3 substituierten Naphthylrest,
    - einen gegebenenfalls durch Halogen, NO2 oder Niederalkyl substituierten Furan- oder Thiophenring
    - einen der Reste -COOR, oder -CO-Rg
    X= - CN, Niederalkanoyl, einen Carbonsäureesterrest, -COOH, Wasserstoff, einen Carbonsäureamidrest, Halogen oder Niederalkyl,
    R, - Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder
    030010/0353
    einen gegebenenfalls max. zweimal durch Halogen, .-CN, NO2, CF3 substituierten para-ständigen Phenoxyrest,
    R2 und Ro - unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, NO2, Niederalkyl, Halogenalkyl, Niederalkoxy,
    R, - eine aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische Gruppe bedeuten, wobei ein aromatischer Rest grundsätzlich wie für R2 und R« angegeben und zusätzlich mit -CN substituiert sein kann, und
    R wahlweise
    a) einen Rest -N(R5)(R6)
    worin R1. für Niederalkoxy steht oder eine der für R, gegebenen Bedeutungen hat, Rg Wasserstoff, eine aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe bedeutet, wobei ein aromatischer Rest grundsätzlich wie für R2 und R- angegeben substituiert sein kann,
    b) einen Rest -YR7, worin Y Sauerstoff oder Schwefel
    darstellt und R7 eine der 5 für R, genannten Gruppen ist, R8 wahlweise
    a) einen Rest -N(R9) (R10) darstellt,
    worin Rq für Wasserstoff, Niederalkyl oder Cycloalkyl steht und R,Q die Bedeutung von R, hat; oder RQ und R,Q zusammen mit dem· -N einen 3-7gliedrigen Ring bilden, der mit Niederalkylgruppen substituiert sein kann,
    b) einen Rest -NH-CONHR10 darstellt.
  2. 2. Verwendung gemäss Patentanspruch 1 von Verbindungen der Formel I, worin
    Ar ein wie vorstehend definierter Phenyl oder Naphthylrest ist, und die übrigen Substituenten folgende Bedeutung haben:
    X = Cyano, Wasserstoff, Niederalkanoyl, ein Carbonsäureester-Rest, ein Carbonsäureamid-Rest oder Niederalkyl,
    030010/0353
    R, = Wasserstoff, Halogen, oder ein gegebenenfalls maximal zweimal durch Halogen, CN oder CF3 substituierter para-ständiger Phenoxyrest,
    R„ und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Halogenalkyl, Niederalkoxy, während
    Y und R,, R/-, R7 die im Patentanspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
  3. 3. Verwendung gemäss Patentanspruch 1 von Verbindungen der Formel I, worin Ar ein wie angegeben definierter Phenylrest ist,
    X = Cyano, Wasserstoff Acetyl, -COONiederalkyl, -COONH2, -COONH-Niederalkyl, -COON(Niederalkyl)2, Methyl,
    R,= Wasserstoff,
    R2 und Ro = Wasserstoff,1 Halogen, Niederalkyl, CF-,, Methoxy, Aethoxy, während
    Rc für Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkoxy steht,
    R, eine aliphatische Gruppe oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Niederalkyl, CF3, Methoxy oder Aethoxy substituierten Phenylrest bedeutet,
    Y Sauerstoff oder Schwefel ist, und
    R7 die vorstehend für Rft gegebene Bedeutung hat.
  4. 4. Verwendung gemäss Patentanspruch 1 von Verbindungen der Formel I, worin Ar einen gegebenenfalls durch Halogen oder Niederalkyl substituierten Thiophenring bedeutet und worin die Substituenten X, Y, R5, Rg, R7 die im Patentanspruch 2 gegebene Bedeutung haben.
  5. 5. Verwendung gemäss Patentanspruch 1 von Verbindungen der Formel I, worin Ar einen gegebenenfalls durch Halogen oder Niederalkyl substituierten Thiophenring bedeutet und worin'die Substituenten X, Y, R5, Rg, R7 die im Patentanspruch 3 gegebene Bedeutung haben.
    03 0010/035 3
    k-
  6. 6. Verwendung gemäss Patentanspruch 1 von Verbindungen der Formel I, worin Ar einen der Reste -COOR. oder
    -CORg bedeutet, wobei R, eine niederaliphatische Gruppe mit maximal 4 C-Atomen oder Phenyl bedeutet, und in der Definition von Rg die Substituenten Rq und R,n unabhängig voneinander Wasserstoff, Niederalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, CF „ oder Niederalkyl substituiertes Phenyl bedeuten, während die Sublstituenten X, Y, R1., R,, R_ die im Patentanspruch 2 gegebene Bedeutung haben.
  7. 7. Verwendung gemäss Patentanspruch 6 von Verbindungen der Formel I, worin X, Y, R5, Rg und anspruch 3 gegebene Bedeutung haben.
  8. der Formel I, worin X, Y, R5, Rg und R7 die im Patent8. Verwendung einer hierin genannten Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1.
  9. 9. Mittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor aggressiven Agrarchemikalien, enthaltend als Antidote-Wirkstoff eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1.
  10. 10. Mittel gemäss Anspruch 9 enthaltend als Antidote-Wirkstoff eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 2.
  11. 11. Mittel gemäss Anspruch 9 enthaltend als Antidote-Wirkstoff eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch
  12. 12.Mittel gemäss Anspruch 9 enthaltend als Antidote-Wirkstoff eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 4.
  13. 13. Mittel gemäss Anspruch 9 enthaltend als Antidote-Wirkstoff eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch
    0 3 0010/0353
  14. 14. Mittel gemäss Anspruch 9 enthaltend als Antidote-Wirkstoff eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch
  15. 15. Mittel gemäss Anspruch 9 enthaltend als Antidote-Wirkstoff eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch
  16. 16. Mittel gemäss Anspruch 9 enthaltend als Antidote-Wirkstoff eine der hierin genannten Verbindungen der Formel I.
  17. 1-7. Eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1.
  18. 18. Eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 2.
  19. 19. Eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 3.
  20. 20. Eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 4.
  21. 21. Eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 5.
  22. 22. Eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 6.
  23. 23. Eine Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 7.
  24. 24. Eine hierin genannte Verbindung der Foarmel I gemäss Anspruch 1.
    030010/0353
DE19782837204 1978-08-31 1978-08-25 Oxim-carbamate und -carbonate zum schuetzen von pflanzenkulturen Granted DE2837204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7835200A GB2028797B (en) 1978-08-31 1978-08-31 Oxime carbamates and oxime carbonates for the protection of cultivatec crops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2837204A1 true DE2837204A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=10499379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782837204 Granted DE2837204A1 (de) 1978-08-31 1978-08-25 Oxim-carbamate und -carbonate zum schuetzen von pflanzenkulturen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5535002A (de)
AT (1) AT365410B (de)
AU (1) AU530210B2 (de)
BE (1) BE870066A (de)
CA (1) CA1159071A (de)
DE (1) DE2837204A1 (de)
FR (1) FR2434802A1 (de)
GB (1) GB2028797B (de)
LU (1) LU80165A1 (de)
NL (1) NL7808962A (de)
SE (1) SE446926B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837863A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-13 Ciba Geigy Ag Oxim-derivate zum schutz von pflanzenkulturen
WO1997046550A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Bayer Aktiengesellschaft Halogenthiophen-derivate
EP0980863A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-23 Givaudan Roure (International) S.A. Oximcarbonsäure Derivate
US6521797B1 (en) 1998-08-17 2003-02-18 Givaudan Ag Oxime carboxylic acid derivative precursors

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041998A1 (de) 1980-11-07 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pyrazolsubstituierte oximino-cyan-acetamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
US4566901A (en) * 1982-05-06 1986-01-28 Ciba-Geigy Corporation Novel oxime ethers, the preparation thereof, compositions containing them and the use thereof
EP0144283A1 (de) * 1983-10-04 1985-06-12 Ciba-Geigy Ag Herbizides Mittel
US4640927A (en) * 1984-03-30 1987-02-03 Uniroyal Chemical Company, Inc. Substituted oxime carbamates
EP0201999A1 (de) * 1985-04-16 1986-11-20 Imperial Chemical Industries Plc Substituierte 2-Cyano-2-oximino-acetamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Fungizide
IL94170A0 (en) * 1989-04-25 1991-01-31 Du Pont Oxime carbamates and their use as fungicides
WO1991016299A1 (en) * 1989-04-25 1991-10-31 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal oxime carbamates
SG77689A1 (en) * 1998-06-26 2001-01-16 Ciba Sc Holding Ag New o-acyloxime photoinitiators
US7071211B2 (en) * 2002-09-27 2006-07-04 Bausch & Lomb Inc. Small organic molecules that increase the activity of gelatinase a in ocular cells
CA2679741A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Sun Pharma Advanced Research Company Ltd. Novel prodrugs
EP2486797A1 (de) * 2011-07-28 2012-08-15 Bayer CropScience AG Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Carbamat-Insektizide als Safener bei Oxadiazolon-Herbiziden
CN110563869B (zh) * 2019-09-05 2021-05-11 苏州昊帆生物股份有限公司 一种树脂型多肽缩合试剂及其制备方法与应用

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024746B (de) * 1957-01-21 1958-02-20 Bayer Ag Mittel zur Unkrautbekaempfung und Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1156781B (de) * 1961-09-01 1963-11-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1174757B (de) * 1962-12-22 1964-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von chlorierten Carbamidbenzaldoximen
DE1221840B (de) * 1963-09-21 1966-07-28 Bayer Ag Mittel zur Bekaempfung von Wasserunkraeutern
DE1232947B (de) * 1963-12-09 1967-01-26 Fahlberg List Chemische Veb Verfahren zur Herstellung von Ketoximcarbanilaten aus Ketoximen und Arylisocyanaten
GB1138057A (en) * 1966-10-11 1968-12-27 Shell Int Research Carbamoyl oxime derivatives
DE1293147B (de) * 1963-03-14 1969-04-24 African Explosives & Chem Phenylcarbamyloximverbindungen und deren Verwendung als insektizide Mittel
US3483246A (en) * 1966-12-05 1969-12-09 Mobil Oil Corp Aromatic glyoxynitrile oximino carbanates
DE2134332A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-13 Roussel Uclaf, Paris Neue substituierte Oxime und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2120087A1 (en) * 1971-04-24 1972-11-09 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Selective-herbicidal nitrobenzaldoxime carbamates - - for weed control in root crop culture
DE2351657A1 (de) * 1972-10-17 1974-04-25 Delalande Sa 3,4,5-trimethoxy-acetophenonoximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einer arzneimittelzubereitung
DE1567142B2 (de) * 1965-11-10 1974-12-12 Shell Nv Oximcarbamate und ihre Verwendung als Insekticide, Akaricide und Nematicide
DE2436654A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-20 Ciba Geigy Ag Oximinocyanacetamid-derivate
DE2517653A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-25 Bayer Ag Carbamoyl-oxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
US4070389A (en) * 1975-09-04 1978-01-24 Ciba-Geigy Corporation Phenylglyoxylonitrile-2-oxime-cyanomethylether

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1542325A (fr) * 1966-11-10 1968-10-11 Ciba Geigy Nouveaux agents pesticides
US3575972A (en) * 1966-12-05 1971-04-20 Mobil Oil Corp Morpholino carbonyl glyoxylonitrile oximino dialkyl carbamates
US3621049A (en) * 1969-04-01 1971-11-16 American Cyanamid Co Cyanoalkylaldoxime carbamates
ZA731111B (en) * 1972-03-15 1974-03-27 Du Pont 2-cyano-2-hydroxyiminoacetamides and acetates as plant disease control agents
US3890135A (en) * 1973-01-18 1975-06-17 Du Pont Trifluoromethylbenzophenone O-acyloximes and their use as crop yield increasers for plants
JPS49133354A (de) * 1973-04-26 1974-12-21
US3901683A (en) * 1973-07-23 1975-08-26 Diamond Shamrock Corp Crop yields with ketoximes
JPS6051460B2 (ja) * 1975-04-22 1985-11-14 藤沢薬品工業株式会社 炭酸エステル類、その製造方法およびその用途
DE2616481A1 (de) * 1976-04-14 1977-11-03 Merck Patent Gmbh Bis-quartaere pyridinium-2-aldoxim- salze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2626828A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-22 Bayer Ag Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
CH632130A5 (en) * 1977-03-02 1982-09-30 Ciba Geigy Ag Compositions on the basis of oxime ethers, oxime esters or oxime carbamates which are suitable in agriculture for crop protection

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024746B (de) * 1957-01-21 1958-02-20 Bayer Ag Mittel zur Unkrautbekaempfung und Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1156781B (de) * 1961-09-01 1963-11-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
GB958631A (en) * 1961-09-01 1964-05-21 Bayer Ag Carbamic acid esters
DE1174757B (de) * 1962-12-22 1964-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von chlorierten Carbamidbenzaldoximen
DE1293147B (de) * 1963-03-14 1969-04-24 African Explosives & Chem Phenylcarbamyloximverbindungen und deren Verwendung als insektizide Mittel
DE1221840B (de) * 1963-09-21 1966-07-28 Bayer Ag Mittel zur Bekaempfung von Wasserunkraeutern
DE1232947B (de) * 1963-12-09 1967-01-26 Fahlberg List Chemische Veb Verfahren zur Herstellung von Ketoximcarbanilaten aus Ketoximen und Arylisocyanaten
DE1567142B2 (de) * 1965-11-10 1974-12-12 Shell Nv Oximcarbamate und ihre Verwendung als Insekticide, Akaricide und Nematicide
GB1138057A (en) * 1966-10-11 1968-12-27 Shell Int Research Carbamoyl oxime derivatives
US3483246A (en) * 1966-12-05 1969-12-09 Mobil Oil Corp Aromatic glyoxynitrile oximino carbanates
DE2134332A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-13 Roussel Uclaf, Paris Neue substituierte Oxime und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2120087A1 (en) * 1971-04-24 1972-11-09 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Selective-herbicidal nitrobenzaldoxime carbamates - - for weed control in root crop culture
DE2351657A1 (de) * 1972-10-17 1974-04-25 Delalande Sa 3,4,5-trimethoxy-acetophenonoximcarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einer arzneimittelzubereitung
DE2436654A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-20 Ciba Geigy Ag Oximinocyanacetamid-derivate
DE2517653A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-25 Bayer Ag Carbamoyl-oxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
US4070389A (en) * 1975-09-04 1978-01-24 Ciba-Geigy Corporation Phenylglyoxylonitrile-2-oxime-cyanomethylether

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837863A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-13 Ciba Geigy Ag Oxim-derivate zum schutz von pflanzenkulturen
WO1997046550A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Bayer Aktiengesellschaft Halogenthiophen-derivate
EP0980863A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-23 Givaudan Roure (International) S.A. Oximcarbonsäure Derivate
US6521797B1 (en) 1998-08-17 2003-02-18 Givaudan Ag Oxime carboxylic acid derivative precursors

Also Published As

Publication number Publication date
CA1159071A (en) 1983-12-20
GB2028797A (en) 1980-03-12
JPS5535002A (en) 1980-03-11
AT365410B (de) 1982-01-11
NL7808962A (nl) 1980-03-04
GB2028797B (en) 1983-04-27
AU530210B2 (en) 1983-07-07
LU80165A1 (de) 1979-05-15
FR2434802A1 (fr) 1980-03-28
SE446926B (sv) 1986-10-20
AU3938078A (en) 1980-03-06
SE7808906L (sv) 1980-02-24
BE870066A (fr) 1979-02-28
ATA601378A (de) 1981-06-15
FR2434802B1 (de) 1981-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808317C2 (de)
US4451286A (en) Compositions, which influence plant growth and protect plants based on oxime ethers and oxime esters
EP0012158B1 (de) Oximderivate und ihre Anwendung zum Schutz von Pflanzenkulturen
DE2837204A1 (de) Oxim-carbamate und -carbonate zum schuetzen von pflanzenkulturen
EP0011047B1 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
DE2639405A1 (de) Neuer oximaether, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als gegenmittel fuer kulturpflanzen schaedigende herbizide
RU2029471C1 (ru) Производные пиримидина, гербицидная композиция и способ борьбы с сорняками с использованием композиции
EP0010588B1 (de) Schwefelhaltige Oxim-Verbindungen und ihre Verwendung zum Schutz von Kulturpflanzen
EP0010143B1 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
CH637268A5 (de) Mittel zum schutz von pflanzenkulturen.
EP0010058B1 (de) Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzenkulturen vor der phytotoxischen Wirkung starker Herbizide; Oximätherderivate
US4453974A (en) Phenyl- and naphthyl-glyoxylonitrile oximino carbamates for the protection of crops against injury by herbicides
US4416686A (en) 3,4-Dichlorophenylacetonitrile-N-tert.butylcarbamoyloxy ether for the protection of crops against injury by herbicides
US4475945A (en) Aminoglyoxyloitrile oximino carboxylic acid esters and thio esters for the protection of crops against injury by herbicides
EP0232724A2 (de) Cyclohexenonderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als herbizide und das Pflanzenwachstum regulierende Mittel
CH615805A5 (de)
US4581060A (en) Compositions, which promote plant growth and protect plants, based on oxime ethers and oxime esters
US4456468A (en) Aminoglyoxylonitrile oximiro carbamates for the protection of crops against injury by herbicides
US4426221A (en) Oxime carbamates for the protection of cultivated crops
US4453969A (en) Thienylglyoxylonitrile oximino phenylcarbamates for the protection of crops against injury by herbicides
DE2112643A1 (de) Neue Formamidin-Derivate
DD145362A5 (de) Verfahren zum schutz von kulturpflanzen
IE47319B1 (en) Oxime carbamates and oxime carbonates for the protection of cultivated crops
DE2401388A1 (de) 3-thioallophansaeurederivate
CS207722B2 (cs) Prostředky k ochraně kulturních rostlin před agresivními agrochemikáliemi

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee