DE2134332A1 - Neue substituierte Oxime und Ver fahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue substituierte Oxime und Ver fahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2134332A1
DE2134332A1 DE19712134332 DE2134332A DE2134332A1 DE 2134332 A1 DE2134332 A1 DE 2134332A1 DE 19712134332 DE19712134332 DE 19712134332 DE 2134332 A DE2134332 A DE 2134332A DE 2134332 A1 DE2134332 A1 DE 2134332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
hours
substituted oximes
given above
processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134332
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134332B2 (de
DE2134332C3 (de
Inventor
Jacques Paris Demoute Jean Pierre Montreuil sous Bois Perronnet, (Frank reich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE2134332A1 publication Critical patent/DE2134332A1/de
Publication of DE2134332B2 publication Critical patent/DE2134332B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134332C3 publication Critical patent/DE2134332C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/60Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups having oxygen atoms of carbamate groups bound to nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/62Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified
    • C07C251/64Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - .Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO:' BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
95/n
Cas 1404 D
ROUSSEL-UCLAF, Paris/Frankreich
Neue substitiuierte Oxime und
Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Oxime sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Die Erfindung betrifft insbesondere substituierte Oxime der allgemeinen Formel I
- Λ
0 N-O-C-N' τ
R-O-C-C Ro
Cl
worin R^ und R2, die gleichartig oder verschieden sein können, einen Alkylrest bedeuten und R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt, wobei die Gruppen R^, R2 und R-, insbesondere Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- oder Dutyl-Reste bedeuten können.
Die erfinduncjsgeniäßen Verbinduncjen besitzen bemerkenswerte pesticide Eigenschaften, insbesondere biocide, bactericide und/
109081/ 1974
' - 2 oder fungicide Wirkungen.
Die bactericiden Eigenschaften dieser Verbindungen können durch Untersuchungen gezeigt werden, die in Gegenwart von Materialien, wie Papierbrei und Harzklebstoff, durchgeführt werden unter Bedingungen, die analog zu den in der Praxis verwendeten sind.
Die fungiciden Eigenschaften der Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Untersuchungen an Septoria nodorum gezeigt werden. Beispiele dieser Untersuchungen sind weiter unten angegeben.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man ein Carbalkoxychlorformaldoxim der allgemeinen Formel II
R1-O-C-C=N-OH II
Cl
worin R^ die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart einer organischen Base mit einem Reagens, das die Carbamid-Gruppierung vorbildet, der allgemeinen Formel
Z=C=O III
/x
worin der zweiwertige Rest Z eine Gruppe =N—Rp oder
^NR2R3
bedeutet, worin Rp und Rp die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Chlor- oder Bromatom darstellt, umsetzt und das gewünschte Oxim isoliert.
Die verwendete organische Base ist vorzugsweise Triäthylamin, Triäthylendiamin, N-Methylpiperidin, Pyridin, Trimethylamin, M-Methylpyrrolidin oder Chinolin.
In einer besonders bevorzugten Aiuführungsform verwendet man als Derivat der allgemeinen Formel III ein Alkylisocyanat oder
1 0 9 8 8 'ί Π fJ 7 4
- 3 ein Ν—mono- oder —di—substituiertes Carbamoylchlorid.
Das .als Ausgangsprodukt des Verfahrens verwendete Carbalkoxychloroformaldoxim kann in analoger Weise zu dem von Gleen S. Skinner et coil. [j.Am.Soc, 46_, 738 (1924)] beschriebenen Verfahren erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch pesticide Zusammensetzungen, insbesondere biocide, bactericide und/oder fungicide Zusammensetzungen, die als aktiven Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I und gegebenenfalls ein oder, mehrere andere pesticide Mittel enthalten.
Diese Zusammensetzungen können in Form von Stäubepulvern, Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen vorliegen, die zusätzlich zu den aktiven Wirkstoffen kationische, anionische oder nichtionische oberflächenaktive Mittel, inerte Pulver, wie Talkum, Tone, Silicate, Kieselgur etc., ein Trägermaterial, wie Wasser, Alkohole, Kohlenwasserstoffe oder andere organische Lösungsmittel, mineralische, tierische oder pflanzliche Öle, enthalten können.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zur Schädlingsbekämpfung, insbesondere auf ein Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen, Bakterien und/oder Fungi, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Zerstörung der Mikroorganismen Zusammensetzungen verwendet, die als aktiven Wirkstoff mindestens eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten.
Das folgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel
0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxlm
Man gibt 30,2 g Carbäthoxychloroformaldoxim, das nach dem Verfahren, das von Gleen S. Skinner et coil. [J.Am.Soc, 4£, 738, (1924)] beschrieben ist, hergestellt sein kann, 30 ecm Methylisocyanat und eine Spur Triäthylamin in 300 ecm Tetrahydrofuran.
1 0 9 8 6 3 / 1 9 7 4
Man bringt dann 4 Stunden zum Rückflußsieden und dampft dann zur Trockne ein. Man erhält.so ein farbloses Öl, das man durch Zugabe von Isopropyläther verfestigt. Die Kristalle werden abgesaugt, mit Isopropyläther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält so 21 g O-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim in Form von weißen Kristallen, die in Chloroform löslich, in Äthanol, Benzol und Methyläthylketon wenig löslich und in Isopropyläther unlöslich sind. F = 94°C.
Analyse; CgH9ClN2O4 = 208,60
Berechnet: C 34,55 H 4,35 Cl 16,99 N 13,43 % Gefunden: 34,6 4,3 17,2 13,4 %
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben worden.
Untersuchung der biociden Eigenschaften von 0-(N~MethylcarbamoyD-carbäthoxychlorformaldoxim
Man stellt 9,7 1 Papierbrei mit einer Konzentration von 12,5 g/l her, gibt 200 ecm 2%-igen Harzklebstoff hinzu und bewirkt einen Befall mit 100 ecm eines Inokulums von Aerobacter aerogenes und inkubiert dann unter Rühren bei 35°C.
Am zweiten Tag führt man eine erste Zählung der Keime durch und behandelt dann durch direkte Zugabe des zu untersuchenden Produktes in Konzentrationen von 50, 25, 12,5 und 6,25 ppm, stellt dann das Niveau mit sterilem Wasser wieder ein und führt Keimzählungen 1 Stunde, 4 Stunden, 7 Stunden und 23 Stunden nach dieser Behandlung erneut durch.
Am dritten Tag zählt man die Keime, stellt das Niveau erneut mit sterilem Wasser ein, bewirkt einen erneuten Befall des Breies mit 100 ecm eines Inokulums von Aerobacter und führt die Zählungen 1 Stunde, 4 Stunden, 7 Stunden und 23 Stunden nach der erneuten Verunreinigung fort. Die Ergebnisse sind in Prozentsätzen der antibakteriellen Wirksamkeit angegeben.
109883/1974
Die folgenden Tabellen fassen die erhaltenen experimentellen Werte zusammen.
50 ppm Prozentuale Wirksamkeit 50 ] apm 25 ppm ) ,2 12, 5 ppm 6,25 ) ppm 6,25 ppm 7
Zeit nach der
Behandlung
99 ,8 25 78 ,6 59 ,8 99 ,6 99, 8 27, 9
1 Stunde 100 9S 66 ,3 66 ,8 nach 99 ,7 99, 7 45, 1
4 Stunden 99 ,2 99 31 ,0 53 ppm 99 ,5 99, 5 3, 8
7 Stunden 87 ,2 IOC 0 4 ,5 39 ,0 59, 6 18,
23 Stunden 76 ,0
,8 dem erneuten Befall
Prozentuale Wirksamkeit ,5 12, 5 ppm
Zeit nach der
Behandlung
22 ,8
25 Stunden 46 ,8
28 Stunden 0
31 Stunden 12 ,9
52 Stunden
Diese Ergebnisse zeigen, daß 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim eine sehr interessante cide Wirksamkeit aufweist.
Untersuchung der funqiciden Wirkung von O-(N-MethylcarbamoYl)-carbäthoxychlorformaldoxim
Die fungicide Wirkung des untersuchten Produktes wird durch Behandlung von Getreidekörnern, die von Septoria nodorum befallen sind, nachgewiesen. Die Behandlung wird an 25 befallenen Körnern in Form einer Bestäubung durchgeführt in einer Dosis, die 80 g des aktiven Wirkstoffs pro Zentner entspricht. Dann läßt man die Körner bei 5°C keimen. Ein Parallel-Versuch wird durch Behandlung mit Methoxyäthylquecksilbersilicat bei
109883/1974
einer Dosis, die 3 g Quecksilber pro Zentner entspricht, durchgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Produkte Gesunde
Pflanzen
%
Zusammen
gerollte
Pflanzen
%
Schwach
geschä
digte
Pflanzen
%
Stark ge
schädigte
Pflanzen
%
Kör-ner,
die
nicht
keimten
%
O-(N-Methyl-
carbamoyl)-
carbäthoxy-
chlorform-
aldoxim
64 4 11 2 19
Methoxyäthyl-
quecksilber-
silicat
64 2 3 12 19
f. (':· ~- ■■-■ c. r λ ~; ^: B U h> i (v 6■ /■' Ü U : k

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ι.) Substituierte Oxime der allgemeinen Formel
    ~ N-O-C-N
    R-O-C-C ^R,
    Cl
    worin R1 und R,, die gleichartig oder verschieden sein können, einen Alkylrest und R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten.
  2. 2.) O-CN-MethylcarbamoyD-carbäthoxychlorformaldoxim.
  3. 3'.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Carbalkoxychlorformaldoxim der allgemeinen Formel
    Cl 0
    t It
    HO-N=C - C-OR1
    worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart einer organischen Base mit einem Reagens dsr allgemeinen Formel
    Z=C = O
    worin der zweiwertige Rest Z die Gruppe =N-Rp oder
    NR3R3
    bedeutet und Rp und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Chlor- oder Bromatom darstellt, umsetzt und das gewünschte Oxim isoliert.
  4. 4.) Pesticide Zusammensetzungen, wie biocide, bactericide und/ oder fungicide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Wirkstoff mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1 zusammen mit gegebenenfalls einem oder mehreren anderen Pesticiden enthalten.
    109883/1974
    5·) Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, wie zur Bekämpfung von Mikroben, Bakterien und/oder Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bekämpfung der Mikroorganismen eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 4 verwendet.
    10988 3
DE2134332A 1970-07-10 1971-07-09 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel Expired DE2134332C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7025738A FR2097552A5 (de) 1970-07-10 1970-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134332A1 true DE2134332A1 (de) 1972-01-13
DE2134332B2 DE2134332B2 (de) 1974-05-30
DE2134332C3 DE2134332C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=9058592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134332A Expired DE2134332C3 (de) 1970-07-10 1971-07-09 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3742036A (de)
JP (1) JPS542251B1 (de)
BE (1) BE769769A (de)
CA (1) CA964275A (de)
DE (1) DE2134332C3 (de)
DK (1) DK133576B (de)
ES (1) ES393029A1 (de)
FI (1) FI54915C (de)
FR (1) FR2097552A5 (de)
GB (1) GB1315436A (de)
NL (1) NL167419C (de)
SE (1) SE386437B (de)
SU (2) SU402207A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837204A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Ciba Geigy Ag Oxim-carbamate und -carbonate zum schuetzen von pflanzenkulturen
WO1990012784A1 (en) * 1989-04-25 1990-11-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal oxime carbamates
WO1991016299A1 (en) * 1989-04-25 1991-10-31 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal oxime carbamates

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018645A (en) * 1972-03-16 1977-04-19 Somar Manufacturing Co., Ltd. Method of controlling slime during paper manufacture using alpha-chloro-acylbenzaldoxime derivatives
US3968240A (en) * 1972-03-16 1976-07-06 Somar Manufacturing Co., Ltd. α-Chloro-o-acylbenzaldoxime derivatives as slime control agents
JPS6034538B2 (ja) * 1977-05-02 1985-08-09 塩野義製薬株式会社 2−クロル−2−ヒドロキシイミノ酢酸アルキルエステルの合成法
US4740524A (en) * 1986-05-16 1988-04-26 Rohm And Haas Company Alpha-halopyruvate oxime
CA2212269A1 (en) * 1996-08-14 1998-02-14 Adam Chi-Tung Hsu Dihaloformaldoxime carbamates as antimicrobial agents
US5874476A (en) * 1997-07-14 1999-02-23 Rohm And Haas Company Dihaloformaldoxime carbamates as antimicrobial agents

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576834A (en) * 1967-08-31 1971-04-27 Du Pont Substituted o-carbamylhydroxamates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837204A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Ciba Geigy Ag Oxim-carbamate und -carbonate zum schuetzen von pflanzenkulturen
WO1990012784A1 (en) * 1989-04-25 1990-11-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal oxime carbamates
EP0397345A1 (de) * 1989-04-25 1990-11-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungizide Oximcarbamate
WO1991016299A1 (en) * 1989-04-25 1991-10-31 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fungicidal oxime carbamates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2097552A5 (de) 1972-03-03
SU402207A3 (de) 1973-10-12
JPS542251B1 (de) 1979-02-05
DE2134332B2 (de) 1974-05-30
FI54915B (fi) 1978-12-29
NL167419C (nl) 1981-12-16
DK133576C (de) 1976-11-01
US3742036A (en) 1973-06-26
SE386437B (sv) 1976-08-09
GB1315436A (en) 1973-05-02
CA964275A (en) 1975-03-11
ES393029A1 (es) 1973-08-01
FI54915C (fi) 1979-04-10
BE769769A (fr) 1972-01-10
NL167419B (nl) 1981-07-16
SU708976A3 (ru) 1980-01-05
NL7109362A (de) 1972-01-12
DK133576B (da) 1976-06-14
DE2134332C3 (de) 1975-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103068T2 (de) Landwirtschaftliche zusammensetzung und verfahren zur pflanzenbehandlung mit dieser
DE3545908A1 (de) Verwendung von langkettigen ethern in pflanzenschutzmitteln
DE2134332A1 (de) Neue substituierte Oxime und Ver fahren zu deren Herstellung
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE2524578C3 (de) 5-Hydroxylaminomethylen-barbitursäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DE1128219B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE2030848C3 (de) Mittel zum Beizen von Saatgut
DE2407289C2 (de) 5-Brom-5-nitro-2-alkyl-1,3-dioxane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antimikrobielle Mittel
DE1288745B (de) Verwendung von substituierten Cumarinen als bakteriostatische und fungistatische Mittel
DD248500A1 (de) Mittel zur behandlung von saat- und pflanzgut
DE2041627C3 (de) Pestizide Mittel
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
AT366552B (de) Bekaempfung phytopathogener pilze
DE2512556A1 (de) Cyclische diphosphorverbindungen
AT205800B (de) Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel
AT366553B (de) Bekaempfung phytopathogener pilze
DD226756A5 (de) Synergistisches mehrkomponentenpraeparat zur bekaempfung der pilzkrankheiten von getreide
DE1642501C (de) Neue biocide Zusammensetzungen
AT224383B (de) Pflanzenrostbekämpfungsmittel
DE1146694B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1642140A1 (de) Verfahren zur Regelung des Wachstums von Pilzen und Bakterien
DE1140392B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pilzkrankheiten sowie Pflanzenschaedlingen
CH242300A (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee