AT205800B - Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel - Google Patents

Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel

Info

Publication number
AT205800B
AT205800B AT376058A AT376058A AT205800B AT 205800 B AT205800 B AT 205800B AT 376058 A AT376058 A AT 376058A AT 376058 A AT376058 A AT 376058A AT 205800 B AT205800 B AT 205800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
insecticides
fungicides
seed dressings
particular seed
Prior art date
Application number
AT376058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aagrunol Chemische Fabriek Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aagrunol Chemische Fabriek Nv filed Critical Aagrunol Chemische Fabriek Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT205800B publication Critical patent/AT205800B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel,   insbesondere Saatbeizmittel 
Die Erfindung bezieht sich auf Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel. 



   Der Gebrauch einiger Methylquecksilberderivate als äusserst wirksamer Bestandteil von Saatbeizmitteln ist bekannt (siehe z. B. G. 



  Gassner, Phytopathologische Zeitschrift 17, 1951, Seite   1 - 35).   Die bekannten Methylquecksilberverbindungen sind sehr flüchtig, weshalb eine residuale Wirkung praktisch unmöglich ist ; ausserdem haben die erwähnten Verbindungen einen widrigen Geruch, was die Verarbeitung und Anwendung dieser Verbindungen besonders unangenehm macht. 



   Der fungizide Charakter der niedrigeren Alkylquecksilberverbindungen beruht gemäss den Angaben der Literatur auf ihrer Wirksamkeit in der Dampfphase (siehe z. B. D. C. 



  Arny & Leben, Phytopath, 44,1954, Seite 381, und G. Gassner, Nachrichtenblatt des Deutsche Pflanzenschutzdienstes 3,1951, Seite 113- 117). Demzufolge kann bei der Saatbeizung ein geringerer Prozentsatz der Quecksilberverbindung genügen als dies bei einer nichtflüchtigen Quecksilberverbindung der Fall sein würde. 



   Es hat sich nun überraschend herausgestellt, dass, obgleich Methylquecksilberpentachlorphenolat an sich nicht oder sehr wenig flüchtig ist, seine Aktivität als Saatbeizmittel nicht nur mit derjenigen von bekannten flüchtigen Methylquecksilberverbindungen verglichen werden kann, sondern diese sogar in   nnanchen   Fällen übertrifft. 



   Ein grosser Vorteil der neuen Methylquecksilberverbindung besteht darin, dass diese, falls sie vollkommen rein ist, durchaus geruchlos ist. Infolgedessen treten bei der Verarbeitung und der Anwendung derselben alle Unannehmlichkeiten der flüchtigen Methylquecksilberverbindungen nicht in Erscheinung. 



   Die neue Methylquecksilberverbindung kann, mit inerten Füllstoffen, wie Kaolin, Talk, Mergel usw. gemischt, als Trockenbeizmittel oder gemischt mit oberflächenaktiven Stoffen und Haftmitteln als "slurry" Beizmittel und schliesslich in Lösungsmitteln gelöst als   flous-   siges Beizmittel angewendet werden. Ausserdem haben Versuche gezeigt, dass der neue Wirkstoff eine, für eine Quecksilber. verbindung ausnahmsweise niedrige Phytotoxi-   zitrat   besitzt. Infolgedessen sind die erwähnten Beizmittel äusserst geeignet um mit andern Bioziden, wie z. B. Fungiziden und Insektiziden, gemischt zu werden. Als Insektizide können z. B. die unter'den Bezeichnungen   Lindan,   Dieldrin und Aldrin bekannten Produkte verwendet werden.

   Diese Verbindungen und ihre Gemische sind hier nur beispielsweise erwähnt und soll die Erfindung auch andere mögliche Zusammensetzungen umfassen. 



   Auch die erwähnte Anwendung als Saatbeizmittel ist als Beispiel gemeint, ohne hierdurch andere Möglichkeiten auf dem Gebiet der Pilzbekämpfung, allenfalls in Kombination mit Insektenbekämpfung, auszuschliessen. Die Herstellung und die fungizide Aktivität des Methylquecksilberpentachlorphenolats werden in den nachfolgenden Beispielen beschrieben. 



  Beispiel 1 
Eine Lösung von 27,   8g (0, 1 Mol)   Methylquecksilbernitrat in 22cm3 Wasser wird tropfenweise und unter Rühren einer wässrigen Lösung von 28, 8 g (0, 1 Mol) Natriumpentachlorphenolat hinzugefügt. Das ausgeschiedene Methylquecksilberpentachlorphenolat wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und anschliessend getrocknet. Nach Kristallisation aus Äthanol werden 37 g (76, 9 o/o) Methylquecksilberpentachlorphenolat in Form farbloser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von   189, 50   C (unter Zersetzung) erhalten. 



   Eine zweifach ausgeführte Analyse ergibt Quecksilbergehalte von 41, 7 % und   41, 4 o/o,   während der aus der Formel   CHOCIsHg   berechnete Gehalt   41, 7 % eträgt.   



  Beispiel 2
Eine Lösung von 26, 6 g (0, 1 Mol) Pentachlorphenol in   100 cmS Äthanol   wird tropfen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weise, unter Rühren, einer Lösung von 23, 3 g (0, 1 Mol) Methylquecksilberhydroxyd in 200 cm3 Äthanol hinzugefügt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden auf einem Filter gesammelt, mit Äthanol gewaschen und daraufhin getrocknet. Die Ausbeute beträgt   39,     6 g   
 EMI2.1 
 Zersetzung). 



  Beispiel 3
Aus, gemäss den Beispielen 1 oder 2 bereitetem Methylquecksilberpentachlorphenolat wird ein Saatbeizmittel hergestellt, indem 1 Gewichtsteil der Verbindung mit 37 Gewichts- teilen Talk gemischt wird. Dieses Mittel (Z) ist in einem Feldversuch zur Bekämpfung von Getreidebrand mit zwei bekannten Saatbeizmitteln verglichen worden : A auf Basis einer Athylquecksilberverbindung und B auf Basis einer Methylquecksilberverbindung. 



   Weizen der Heine-Rasse wurde künstlich mit Getreidebrandsporen (Tilletia Tritici) infiziert und daraufhin mit den Mitteln A, B und Z gebeizt. Die Ergebnisse der Beizung mit diesen Mitteln als auch von Gemischen mit Aldrin sind den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen. 



   Die in Tabelle I aufgeführten Werte sind Durchschnittswerte von drei Versuchen : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> I
<tb> zoo <SEP> Keimung <SEP> (bei <SEP> Gebrauch <SEP> von <SEP> 4 <SEP> g/kg <SEP> Weizen <SEP> 
<tb> Mittel <SEP> g/kg <SEP> Weizen <SEP> 0 <SEP> : <SEP> 0 <SEP> Infektion <SEP> und <SEP> Aussäen <SEP> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen <SEP> Aufbewahren
<tb> des <SEP> gebeizten <SEP> Samens)
<tb> kein <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 67
<tb> A <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> 41
<tb> A <SEP> l'/2 <SEP> 0, <SEP> 4- <SEP> 
<tb> B <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> B <SEP> 1'/2 <SEP> 0- <SEP> 70 <SEP> 
<tb> Z <SEP> 2 <SEP> 0
<tb> Z <SEP> 1 <SEP> 1/2 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 88
<tb> 
 Die Resultate der Tabelle II stellen Durch- schnittswerte von zwei Versuchen dar. 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  II
<tb> o/o <SEP> Keimung <SEP> (bei <SEP> Gebrauch <SEP> von <SEP> 4 <SEP> g/kg <SEP> Weizen
<tb> Mittel <SEP> g, <SEP> kg <SEP> Weizen <SEP> o/o <SEP> Infektion <SEP> und <SEP> Aussäen <SEP> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen <SEP> Aufbewahren
<tb> des <SEP> gebeizten <SEP> Samens)
<tb> kein <SEP> 0 <SEP> I <SEP> S9 <SEP> I <SEP> 67 <SEP> 
<tb> B+Aldrin <SEP> 2 <SEP> 0,7 <SEP> 70
<tb> Z#Aldrin <SEP> 2 <SEP> 0,11 <SEP> 93
<tb> 


Claims (1)

  1. EMI2.4 insbesondere Saatbeizmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es Methylquecksilberpentachlor- phenolat gegebenenfalls neben inerten Füllstoffen sowie Lösungsmitteln, Haftmitteln, oberflächenaktiven Stoffen, ferner anderen Bioziden, wie z. B. Fungizide und/oder Insektizide enthält.
AT376058A 1957-06-17 1958-05-28 Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel AT205800B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL205800X 1957-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205800B true AT205800B (de) 1959-10-10

Family

ID=19778545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT376058A AT205800B (de) 1957-06-17 1958-05-28 Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205800B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425713C3 (de) Insektizides Mittel auf Basis von Benzylphenolderivaten
DE2218348A1 (de) Verwendung bicyclischer oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
AT205800B (de) Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel
DE2134332A1 (de) Neue substituierte Oxime und Ver fahren zu deren Herstellung
DE1931023A1 (de) Fungicide Mittel und deren Anwendung
DE1542730A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit verlaengerter Wirksamkeit
DE2916853A1 (de) Fungizidkombination zur behandlung von getreidesaatgut
AT138149B (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln.
AT259932B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten
AT228559B (de) Bakterizide, fungizide und insektizide Mittel
AT113334B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stäubemittels zur Schädlingsbekämpfung.
AT141884B (de) Trockenbeizmittel.
DE2407289A1 (de) 5-brom-5-nitro-2-alkyl-1,3-dioxane
DE892093C (de) Insektentötendes Mittel
DE1592699C (de) Einstreumittel fur Stalle
AT156370B (de) Mittel zur Saatgutbeizung und Holzkonservierung.
DE1137604B (de) Saatbeizmittel
DE1216010B (de) Selektives Herbizid
AT206698B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT154723B (de) Insektenbekämpfungsmittel.
AT239594B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenpilzkrankheiten
DE1002560C2 (de) Fungicid und Bactericid
AT220887B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE861167C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT251969B (de) Fungizide Zusammensetzung mit Aktivität gegen Oidium