AT205800B - Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel - Google Patents
Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere SaatbeizmittelInfo
- Publication number
- AT205800B AT205800B AT376058A AT376058A AT205800B AT 205800 B AT205800 B AT 205800B AT 376058 A AT376058 A AT 376058A AT 376058 A AT376058 A AT 376058A AT 205800 B AT205800 B AT 205800B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- insecticides
- fungicides
- seed dressings
- particular seed
- Prior art date
Links
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 title claims description 5
- QFSGULCPPNDNPU-UHFFFAOYSA-M methyl-(2,3,4,5,6-pentachlorophenoxy)mercury Chemical compound C[Hg]OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl QFSGULCPPNDNPU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- JJWSNOOGIUMOEE-UHFFFAOYSA-N Monomethylmercury Chemical class [Hg]C JJWSNOOGIUMOEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 5
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- -1 alkyl mercury compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229940100892 mercury compound Drugs 0.000 description 4
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 2
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 241000722093 Tilletia caries Species 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- DFBKLUNHFCTMDC-PICURKEMSA-N dieldrin Chemical compound C([C@H]1[C@H]2[C@@]3(Cl)C(Cl)=C([C@]([C@H]22)(Cl)C3(Cl)Cl)Cl)[C@H]2[C@@H]2[C@H]1O2 DFBKLUNHFCTMDC-PICURKEMSA-N 0.000 description 1
- 229950006824 dieldrin Drugs 0.000 description 1
- NGPMUTDCEIKKFM-UHFFFAOYSA-N dieldrin Natural products CC1=C(Cl)C2(Cl)C3C4CC(C5OC45)C3C1(Cl)C2(Cl)Cl NGPMUTDCEIKKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- JLYXXMFPNIAWKQ-GNIYUCBRSA-N gamma-hexachlorocyclohexane Chemical compound Cl[C@H]1[C@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@H](Cl)[C@H]1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-GNIYUCBRSA-N 0.000 description 1
- JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N gamma-hexachlorocyclohexane Natural products ClC1C(Cl)C(Cl)C(Cl)C(Cl)C1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020130 leben Nutrition 0.000 description 1
- 229960002809 lindane Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- KRZWEBVPFGCYMY-UHFFFAOYSA-M methylmercury(1+);hydroxide Chemical compound [OH-].[Hg+]C KRZWEBVPFGCYMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZVTVGJJRBKPPEW-UHFFFAOYSA-N methylmercury(1+);nitrate Chemical compound C[Hg]O[N+]([O-])=O ZVTVGJJRBKPPEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 231100000208 phytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000000885 phytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- HCJLVWUMMKIQIM-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3,4,5,6-pentachlorophenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl HCJLVWUMMKIQIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel
Die Erfindung bezieht sich auf Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel.
Der Gebrauch einiger Methylquecksilberderivate als äusserst wirksamer Bestandteil von Saatbeizmitteln ist bekannt (siehe z. B. G.
Gassner, Phytopathologische Zeitschrift 17, 1951, Seite 1 - 35). Die bekannten Methylquecksilberverbindungen sind sehr flüchtig, weshalb eine residuale Wirkung praktisch unmöglich ist ; ausserdem haben die erwähnten Verbindungen einen widrigen Geruch, was die Verarbeitung und Anwendung dieser Verbindungen besonders unangenehm macht.
Der fungizide Charakter der niedrigeren Alkylquecksilberverbindungen beruht gemäss den Angaben der Literatur auf ihrer Wirksamkeit in der Dampfphase (siehe z. B. D. C.
Arny & Leben, Phytopath, 44,1954, Seite 381, und G. Gassner, Nachrichtenblatt des Deutsche Pflanzenschutzdienstes 3,1951, Seite 113- 117). Demzufolge kann bei der Saatbeizung ein geringerer Prozentsatz der Quecksilberverbindung genügen als dies bei einer nichtflüchtigen Quecksilberverbindung der Fall sein würde.
Es hat sich nun überraschend herausgestellt, dass, obgleich Methylquecksilberpentachlorphenolat an sich nicht oder sehr wenig flüchtig ist, seine Aktivität als Saatbeizmittel nicht nur mit derjenigen von bekannten flüchtigen Methylquecksilberverbindungen verglichen werden kann, sondern diese sogar in nnanchen Fällen übertrifft.
Ein grosser Vorteil der neuen Methylquecksilberverbindung besteht darin, dass diese, falls sie vollkommen rein ist, durchaus geruchlos ist. Infolgedessen treten bei der Verarbeitung und der Anwendung derselben alle Unannehmlichkeiten der flüchtigen Methylquecksilberverbindungen nicht in Erscheinung.
Die neue Methylquecksilberverbindung kann, mit inerten Füllstoffen, wie Kaolin, Talk, Mergel usw. gemischt, als Trockenbeizmittel oder gemischt mit oberflächenaktiven Stoffen und Haftmitteln als "slurry" Beizmittel und schliesslich in Lösungsmitteln gelöst als flous- siges Beizmittel angewendet werden. Ausserdem haben Versuche gezeigt, dass der neue Wirkstoff eine, für eine Quecksilber. verbindung ausnahmsweise niedrige Phytotoxi- zitrat besitzt. Infolgedessen sind die erwähnten Beizmittel äusserst geeignet um mit andern Bioziden, wie z. B. Fungiziden und Insektiziden, gemischt zu werden. Als Insektizide können z. B. die unter'den Bezeichnungen Lindan, Dieldrin und Aldrin bekannten Produkte verwendet werden.
Diese Verbindungen und ihre Gemische sind hier nur beispielsweise erwähnt und soll die Erfindung auch andere mögliche Zusammensetzungen umfassen.
Auch die erwähnte Anwendung als Saatbeizmittel ist als Beispiel gemeint, ohne hierdurch andere Möglichkeiten auf dem Gebiet der Pilzbekämpfung, allenfalls in Kombination mit Insektenbekämpfung, auszuschliessen. Die Herstellung und die fungizide Aktivität des Methylquecksilberpentachlorphenolats werden in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
Eine Lösung von 27, 8g (0, 1 Mol) Methylquecksilbernitrat in 22cm3 Wasser wird tropfenweise und unter Rühren einer wässrigen Lösung von 28, 8 g (0, 1 Mol) Natriumpentachlorphenolat hinzugefügt. Das ausgeschiedene Methylquecksilberpentachlorphenolat wird auf einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und anschliessend getrocknet. Nach Kristallisation aus Äthanol werden 37 g (76, 9 o/o) Methylquecksilberpentachlorphenolat in Form farbloser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 189, 50 C (unter Zersetzung) erhalten.
Eine zweifach ausgeführte Analyse ergibt Quecksilbergehalte von 41, 7 % und 41, 4 o/o, während der aus der Formel CHOCIsHg berechnete Gehalt 41, 7 % eträgt.
Beispiel 2
Eine Lösung von 26, 6 g (0, 1 Mol) Pentachlorphenol in 100 cmS Äthanol wird tropfen-
<Desc/Clms Page number 2>
weise, unter Rühren, einer Lösung von 23, 3 g (0, 1 Mol) Methylquecksilberhydroxyd in 200 cm3 Äthanol hinzugefügt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden auf einem Filter gesammelt, mit Äthanol gewaschen und daraufhin getrocknet. Die Ausbeute beträgt 39, 6 g
EMI2.1
Zersetzung).
Beispiel 3
Aus, gemäss den Beispielen 1 oder 2 bereitetem Methylquecksilberpentachlorphenolat wird ein Saatbeizmittel hergestellt, indem 1 Gewichtsteil der Verbindung mit 37 Gewichts- teilen Talk gemischt wird. Dieses Mittel (Z) ist in einem Feldversuch zur Bekämpfung von Getreidebrand mit zwei bekannten Saatbeizmitteln verglichen worden : A auf Basis einer Athylquecksilberverbindung und B auf Basis einer Methylquecksilberverbindung.
Weizen der Heine-Rasse wurde künstlich mit Getreidebrandsporen (Tilletia Tritici) infiziert und daraufhin mit den Mitteln A, B und Z gebeizt. Die Ergebnisse der Beizung mit diesen Mitteln als auch von Gemischen mit Aldrin sind den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen.
Die in Tabelle I aufgeführten Werte sind Durchschnittswerte von drei Versuchen :
EMI2.2
<tb>
<tb> I
<tb> zoo <SEP> Keimung <SEP> (bei <SEP> Gebrauch <SEP> von <SEP> 4 <SEP> g/kg <SEP> Weizen <SEP>
<tb> Mittel <SEP> g/kg <SEP> Weizen <SEP> 0 <SEP> : <SEP> 0 <SEP> Infektion <SEP> und <SEP> Aussäen <SEP> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen <SEP> Aufbewahren
<tb> des <SEP> gebeizten <SEP> Samens)
<tb> kein <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 67
<tb> A <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 33 <SEP> 41
<tb> A <SEP> l'/2 <SEP> 0, <SEP> 4- <SEP>
<tb> B <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP>
<tb> B <SEP> 1'/2 <SEP> 0- <SEP> 70 <SEP>
<tb> Z <SEP> 2 <SEP> 0
<tb> Z <SEP> 1 <SEP> 1/2 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> 88
<tb>
Die Resultate der Tabelle II stellen Durch- schnittswerte von zwei Versuchen dar.
EMI2.3
<tb>
<tb>
II
<tb> o/o <SEP> Keimung <SEP> (bei <SEP> Gebrauch <SEP> von <SEP> 4 <SEP> g/kg <SEP> Weizen
<tb> Mittel <SEP> g, <SEP> kg <SEP> Weizen <SEP> o/o <SEP> Infektion <SEP> und <SEP> Aussäen <SEP> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen <SEP> Aufbewahren
<tb> des <SEP> gebeizten <SEP> Samens)
<tb> kein <SEP> 0 <SEP> I <SEP> S9 <SEP> I <SEP> 67 <SEP>
<tb> B+Aldrin <SEP> 2 <SEP> 0,7 <SEP> 70
<tb> Z#Aldrin <SEP> 2 <SEP> 0,11 <SEP> 93
<tb>
Claims (1)
- EMI2.4 insbesondere Saatbeizmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es Methylquecksilberpentachlor- phenolat gegebenenfalls neben inerten Füllstoffen sowie Lösungsmitteln, Haftmitteln, oberflächenaktiven Stoffen, ferner anderen Bioziden, wie z. B. Fungizide und/oder Insektizide enthält.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| NL205800X | 1957-06-17 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT205800B true AT205800B (de) | 1959-10-10 |
Family
ID=19778545
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT376058A AT205800B (de) | 1957-06-17 | 1958-05-28 | Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT205800B (de) |
-
1958
- 1958-05-28 AT AT376058A patent/AT205800B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2425713C3 (de) | Insektizides Mittel auf Basis von Benzylphenolderivaten | |
| DE2218348A1 (de) | Verwendung bicyclischer oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe | |
| AT205800B (de) | Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel | |
| DE1931023A1 (de) | Fungicide Mittel und deren Anwendung | |
| DE2134332A1 (de) | Neue substituierte Oxime und Ver fahren zu deren Herstellung | |
| DE1542730A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel mit verlaengerter Wirksamkeit | |
| DE2916853A1 (de) | Fungizidkombination zur behandlung von getreidesaatgut | |
| AT138149B (de) | Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln. | |
| AT259932B (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten | |
| AT228559B (de) | Bakterizide, fungizide und insektizide Mittel | |
| AT113334B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stäubemittels zur Schädlingsbekämpfung. | |
| AT141884B (de) | Trockenbeizmittel. | |
| DE2407289A1 (de) | 5-brom-5-nitro-2-alkyl-1,3-dioxane | |
| DE892093C (de) | Insektentötendes Mittel | |
| DE1592699C (de) | Einstreumittel fur Stalle | |
| AT156370B (de) | Mittel zur Saatgutbeizung und Holzkonservierung. | |
| DE1137604B (de) | Saatbeizmittel | |
| DE1216010B (de) | Selektives Herbizid | |
| AT206698B (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
| AT154723B (de) | Insektenbekämpfungsmittel. | |
| AT239594B (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenpilzkrankheiten | |
| DE1002560C2 (de) | Fungicid und Bactericid | |
| AT220887B (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
| DE861167C (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
| AT251969B (de) | Fungizide Zusammensetzung mit Aktivität gegen Oidium |