AT156370B - Mittel zur Saatgutbeizung und Holzkonservierung. - Google Patents

Mittel zur Saatgutbeizung und Holzkonservierung.

Info

Publication number
AT156370B
AT156370B AT156370DA AT156370B AT 156370 B AT156370 B AT 156370B AT 156370D A AT156370D A AT 156370DA AT 156370 B AT156370 B AT 156370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compounds
nitrogen
mercury
alkyl
seed dressing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156370B publication Critical patent/AT156370B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zur Saatgutbeizung und Holzkonservierung. 



   Als Saatguttrockenbeize hat man bereits Alkylquecksilberverbindungen vorgeschlagen, in denen eine Quecksilbervalenz an einen Säurerest, die OH-Gruppe oder Schwefel gebunden ist. Gewisse Verbindungen dieser Reihe sind ziemlich   flüchtig   und rufen Reizwirkung hervor. Des weiteren war bekannt, gewisse organische   Quecksilberstickstoffverbindungen   wie   Aryl-oder Alkoxyalkylver-   bindungen dieser Reihe sowie   Alkylquecksilberstickstoffverbindungen,   die an dem Stickstoffatom einen eine Carbonsäuregruppe tragenden Rest gebunden enthalten, zum Beizen von Saatgut zu verwenden. 



   Es wurde nun gefunden, dass Alkylqueeksilberstiekstoffverbindungen des Typus Alkyl-Hg-N (, in denen der stickstoffhaltige Rest keine Carbonsäuregruppe enthält und der Alkylrest nicht substituiert ist, sich   vorzüglich   als Mittel zur Saatgutbeizung und Holzkonservierung sowie als Schiffsbodenanstriche eignen. 



   Die neuen Verbindungen zeichnen sich gegenüber den bekannten   Alkylquecksilberverbindungen,   die an dem Quecksilberatom einen Säurerest oder die OH-Gruppe gebunden enthalten, durch ihre geringere Flüchtigkeit und infolge mangelnder Reizwirkung durch ihre bequemere Handhabung aus. 



  Verglichen mit den bekannten organischen   Quecksilberstickstoffverbindungen   zeigen die neuen Verbindungen eine bedeutend grössere fungizide Wirksamkeit. 



   Die neuen Verbindungen werden als Saatguttrockenbeizmittel zweckmässig in Gegenwart eines   Lose-oder Streckmittels   angewandt. Als solche kommen bei Anwendung als Troekensaatgutbeizmittel, z. B. Kaolin, Gips, Kreide, Sägemehl oder naphtholpechsulfonsaures Calcium, bei Anwendung als 
 EMI1.1 
 
Als stickstoffhaltige Reste kommen z. B. in Frage : Imidazol-, Triazol-, Pyrrol-, Indol-, Suceinimid-, Thiomorpholin-, Phtalimid-, Sulfamid-,   o-Benoesäuresulfimid-, Dieyandiamid-,   Purin-,   Pseudothiohydanthein-oder   Allantoinreste. Als besonders geeignet haben sich Verbindungen erwiesen, in denen das Quecksilberatom an einem eyelisch gebundenen Stickstoffatom sitzt, insbesondere solche, die den Naphthsultamrest enthalten. 



   Als Alkylreste sind z. B. der Methyl-, Äthyl-, Propyl-oder Butylrest zu nennen. Besonders die niederen Glieder dieser Reihe wie das Methylquecksilbernaphthsultam haben sich als geeignet erwiesen. 



   Das Verhältnis von dosis curativa zu dosis toxica kann bei den neuen Verbindungen bei der Anwendung als Saatguttrockenbeizmittel durch Zusatz von Adsorbentien oder Absorbentien wie aktive Kohle, Silikagel oder Kieselgur noch günstiger gestaltet werden. 



   Die Darstellung der   Alkylquecksilberstickstoffverbindungen   der oben gekennzeichneten Art erfolgt am besten in der Weise, dass man   Alkylquecksilbersalze   oder Oxyde bzw. Hydroxyde in Wasser oder organischen Lösemitteln auf Stickstoffverbindungen einwirken lässt, die ein durch Metalle ersetzbares oder ersetztes Wasserstoffatom an dem Stickstoffatom gebunden enthalten. Verwendet man die Alkylquecksilberverbindungen in Form ihrer Salze, so erfolgt die Umsetzung zweckmässig mit den   Metall-z.   B. Alkaliverbindungen der Stickstoffverbindungen oder unter Zusatz von säurebindenden Mitteln wie Alkali od. dgl. 



   Während der Herstellung der neuen Verbindungen kann in Gegenwart eines inerten Trägerstoffes gearbeitet werden, so dass man direkt zu einem fertigen   Saatguttrockenbeizmittel   gelangen kann. 



   Da die oben beschriebene Reaktion ausserordentlich leicht, z. B. in Gegenwart von Wasser, vor sich geht, kann man bei der Saatgutbeizung anstatt von den fertig gebildeten Alkylqueeksilberstickstoffverbindungen auch von einer Mischung der Reaktionskomponenten ausgehen. Letztere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 setzen sich im Boden oder in der Beizlösung durch den Einfluss des Wassers zu den   gewünschten   Alkyl-   quecksilberstickstoffverbindungen   um. 



   Beispiel : Zu einer Lösung von 41 Gewichtsteilen Naphthsultam in 320 Gewichtsteilen Me- thanol lässt man bei Zimmertemperatur unter gutem Rühren eine Lösung von   46'4   Gewichtsteilen   'Methylquecksilberhydroxyd   in 160 Gewichtsteilen Alkohol zutropfen, wobei sich die neue Verbindung sofort gut kristallin abscheidet. Man saugt sie ab und kristallisiert sie, falls erforderlich, aus kochendem
Alkohol um. Das   N-(Methylmereuri)-naphthsultam   ist ein gelblicher, gut kristallisierender Stoff, der praktisch unlöslich in Wasser, Äther oder Benzol ist, der sich äusserst schwer in kaltem, leichter in heissem Alkohol, noch leichter in Methanol löst, Er gibt keinerlei Reaktionen des ionogenen Quecksilbers ; erst nach längerem Kochen mit starker Salzsäure wird ein Teil des Quecksilbers in die ionogene
Form gebracht.

   Auch die   Quecksilberstickstoffverbindung   wird von verdünnten Säuren und Alkalien nur wenig bzw. überhaupt nicht zerstört. Die Verbindung bleibt beim Erhitzen auf   2510   unver-   änderlieh,   verfärbt sich dann etwas und schmilzt bei   256-257"unter   Zersetzung. Bei der Analyse werden die theoretisch geforderten Stickstoff-,   Schwefel-und Quecksilberwerte erhalten.   



  Zu derselben Verbindung kann man auch gelangen, indem man 41 Gewichtsteile Naphthsultam in 320 Gewichtsteilen einer halbnormalen Natronlauge löst und unter gutem Umrühren zu dieser klar filtrierten Lösung eine Lösung von   55'4   Gewichtsteilen Methylquecksilbernitrat in 400 Gewichtsteilen
Wasser zulaufen   lässt :   
 EMI2.1 
 naphthsultam enthält und 2 : 1000 aufgestäubt wird, zeigt einen Fusariumbefall von nur   1'4%,   wäh- rend unbehandeltes Saatgut 25-3% kranke Pflanzen hat. 



   Kieferholz, das mit einer   0'1% igenN- (Methylmercuri)-naphthsultam   enthaltenen Methanollösung behandelt ist, wird durch den Holzpilz Goniophora nicht mehr befallen. 
 EMI2.2 
 



  - phthalimid erhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mittel zur Saatgutbeizung und Holzkonservierung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an stickstoffhaltigen Alkylqueeksilberverbindungen des Typus Alkyl-Hg-N (, in denen der stickstoffhaltige Rest keine Carbonsäuregruppe trägt und der Alkylrest nicht substituiert ist.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an stickstoffhaltigen Alkylquecksilberverbindungen des Typus Alkyl-Hg-N (, in denen das Stickstoffatom cyelisch gebunden ist, der stickstoffhaltige Rest keine Carbonsäuregruppe trägt und der Alkylrest nicht substituiert ist.
    3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N- (Alkylquecksilber)- naphthsultamverbindungen.
AT156370D 1937-03-08 1938-02-24 Mittel zur Saatgutbeizung und Holzkonservierung. AT156370B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156370X 1937-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156370B true AT156370B (de) 1939-06-26

Family

ID=5677766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156370D AT156370B (de) 1937-03-08 1938-02-24 Mittel zur Saatgutbeizung und Holzkonservierung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156370B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009960A1 (de) Formalverbindungen; Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT156370B (de) Mittel zur Saatgutbeizung und Holzkonservierung.
CH220681A (de) Verfahren zur Bekämpfung pflanzlicher Schädlinge.
AT205800B (de) Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel
DE1181978B (de) Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen
CH375843A (de) Mittel mit desodorierender Wirkung
AT146967B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwermetallverbindungen der Porphinreihe.
DE439235C (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten
DE713353C (de) Verfahren zur Herstellung von Arylphenolen und deren Arylaethern
AT141884B (de) Trockenbeizmittel.
AT204329B (de) Mittel zur Bekämpfung von Milben
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE670885C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelloesungen
DE430684C (de) Verfahren zur Herstellung einer basischen Trijodphenol-Wismutverbindung
DE534398C (de) Verfahren zur Herstellung merkurierter Arylarsinoxyde
DE531783C (de) Saatgutbeizmittel
AT236167B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT211961B (de) Mittel mit desodorierender Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE608185C (de) Verfahren zur Herstellung eines Saatguttrockenbeizmittels
AT332533B (de) Rontgenkontrastmittel
AT132707B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate.
DE523219C (de) Saatgutbeizmittel
AT236702B (de) Fungizide Mittel
AT157535B (de) Verfahren zur Herstellung von echten wäßrigen oder alkoholischen Lösungen von Schwefel, Schwefelarsen, Schwefelantimon und Schwefelselen.
DE652029C (de) Verfahren zur Anreicherung des Gelbkoerperhormons