AT211961B - Mittel mit desodorierender Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mittel mit desodorierender Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT211961B
AT211961B AT513358A AT513358A AT211961B AT 211961 B AT211961 B AT 211961B AT 513358 A AT513358 A AT 513358A AT 513358 A AT513358 A AT 513358A AT 211961 B AT211961 B AT 211961B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
effect
preparation
compounds
complex compound
sweat
Prior art date
Application number
AT513358A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Walther Dr Leupold
Wilhelm Dr Kellner
Johanna Dr Hellmuth
Original Assignee
Schickedanz Ver Papierwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schickedanz Ver Papierwerk filed Critical Schickedanz Ver Papierwerk
Application granted granted Critical
Publication of AT211961B publication Critical patent/AT211961B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel mit desodorierender Wirkung und Verfahren zu seiner
Herstellung 
Zur Desodorierung hygienischer Produkte wurden bereits Stoffe verwendet, die als Desinfektionsmittel bekannt sind. So wurden Hexachlorophene, quaternäre Ammonium-Verbindungen, organische Quecksilber-
Verbindungen, Phenol-Derivate mit und ohne Halogen-Substitution, anorganische und organische Halogenide, bakteriell wirksame Abkömmlinge von Aminosäuren usw. für diesen Zweck vorgeschlagen. Wenn auch einzelne dieser Substanzen im eiweissarmen Milieu wirksam sind, besitzen sie doch den Nachteil, dass ihre Wirkung in Gegenwart   z. B.   von Blut weitgehend vernichtet wird. 



   Weiterhin ist vorgeschlagen worden, Chlorophyll, dessen Wirkung jedoch sehr umstritten ist, oder rein absorptiv wirkende Agentien, wie Gele auf Aluminium- oder Silicium-Basis, oder Salze mehrwertiger Metalle, wie Aluminium, Zink, Zinn, Zirkon, sowohl in anorganischer als auch in organischer Bindung zuverwenden. Auch Komplex-Verbindungen dieser Metalle, wie Trinatrium-dialuminium-pentahydroxychlorlaktat und Natrium-Zirkonium-Laktat, wurden zur Ausübung einer desodorierenden Wirkung in Betracht gezogen. Es zeigte sich jedoch, dass die Wirkung dieser Mittel durch das Eindringen in die feinen Schweiss-Kapillaren erreicht wird, wobei in den Schweissgängen das Kolloideiweiss ausgefällt und zu einer unlöslichen hydrophoben Substanz koaguliert wird.

   Es handelt sich also um eine Sekretion verhindernde und epithelschädigende   Eiweissfällung ;   durch die Verstopfung der apokrinen Drüsen wird die weitere Abgabe von Schweiss verhindert. Offensichtlich wird hiemit zwar erreicht, dass eine übermässige Schweissabsonderung unterbleibt, gleichzeitig aber auch die Gefahr von Hautschädigungen heraufbeschworen. Es wurden also bisher Mittel verwendet, die durch ihre schweisseindämmende Wirkung desodorierend wirken, oder Desinfektionsmittel, deren desodorierende Wirkung darauf beruht, dass sie die bakterielle Hautflora, welche die Zenetzung des Schweisses verursacht, abtöten, und dadurch den Körpergeruch unterbinden. 



   Es wurden nun in den Verbindungen von mehrwertigen Metallen mit 1, 3-Diketonen Stoffe mit desodorierender Wirkung gefunden, die die Nachteile der bisher bekannten Desodorierungsmittel nicht aufweisen, d. h. in Gegenwart von Blut wirksam bleiben, die Schweisskapillaren nicht verstopfen, die Hautflora nicht abtöten und auch keine Hautschädigungen verursachen. Die Wirkung der neuen Mittel beruht darauf, dass sie lediglich in den Stoffwechsel der Bakterien und anderer Mikroorganismen, z. B. von Pilzen, eingreifen und dadurch die Bildung unerwünschter Ausscheidungsprodukte verhindern. Auch wenn hiebei das Wachstum von Bakterien und andern Mikroorganismen bei unterschwelliger Dosierung nicht oder nur unvollständig unterdrückt wird, wird doch die Bildung und Ausscheidung unerwünschter geruchsbildender Stoffe vermieden. Es ist deshalb oft eine nur geringe Dosierung ausreichend.

   Bei geeigneter Dosierung wird also die symbiotische Flora voll erhalten, was aus gesundheitlichen Gründen sehr erwünscht ist, z. B. bei der Erhaltung der Schleimhautflora. 



   Die Erfindung betrifft neue Mittel mit desodorierender Wirkung, die in verschiedenster Form, wie Fasern, Faserstoffen, Salben, Pulver, Flüssigkeiten, Seifen   od. dgl.   vorliegen können und die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie Verbindungen von mehrwertigen Metallen mit 1, 3-Diketonen als Wirkstoff enthalten. 



   Die erfindungsgemässen Metallverbindungen sind wahrscheinlich Komplexverbindungen, die durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bindung des   Metallatoms   an eine enolische Hydroxylgruppe der 1, 3-Diketone entstanden sind. Geeignete Metalle sind beispielsweise Kupfer, Nickel, Cobalt, Calcium, Zirkon, Zink, Zinn, AluminiumCadmium, Cer, Beryllium, Magnesium und Quecksilber. Die für die Herstellung der Metallverbindungen verwendbaren 1, 3-Diketone können beliebiger Art sein. Sie sind nach Art des Acetylacetons aufgebaut und können an den C-Atomen verschiedene Reste, wie substituierte oder unsubstituierte Alkyl- Aryl- oder Acylgruppen, enthalten. Die   l,   3-Stellung der Ketongruppen ist wichtig, da   1, 2- oder 1, 4-Diketone nicht   die gewünschen Eigenschaften zeigen.

   Für eine gute Wirksamkeit der Metallverbindungen ist Voraussetzung, dass sie in Wasser, wenn auch nur in geringem Grade, löslich sind. 



   Die Aufbringung der   Wirkstoffe auf) der   in die praktisch verwendeten Grundstoffe, wie Fasen., Salben, Pulver, Faserstoffen, Flüssigkeiten, Seifen od. dgl. kann in beliebiger und bekannter Weise, wie durch Flotation, Tränken, Aufsprühen, Benetzen oder Drucken mittels einer wässerigen oder organischen Lösung des Wirkstoffes erfolgen. 
 EMI2.1 
 zeigen auch nach langem Tragen praktisch völlige Desodorierung. 



   Beispiel   2 : 1   Teil Heptandionzirkonat wird in 1000 Teilen   Äthylalkohol 60'oig   gelöst und nach Belieben schwach parfümiert. Wird mit dieser Lösung die Achselhöhle behandelt, tritt kein Schweissgeruch auf. 



   Beispiel 3 : 10 Teile Heptandionzirkonat werden in 1000 Teilen Pudergrundlage eingearbeitet. 



  Dieser Puder zeigt gute desodorierende Eigenschaften. 



   Beispiel 4 : AdepsLanae 200 T Aqua dest. 100 T
Bienenwachs 25 T Alkohol 100 T
Oleum olivarum 100 T Heptandion- zirkonat 2, 5 T werden zusammengearbeitet. 



   Die Creme unterdrückt unangenehmen Körpergeruch. 



    Bei s pie I 5 : 500 g der Cadmiumkomplexverbind ung des Hexandions werden in alkoholischer Lösung in    die Flotte von loo kg Zellstoff eingearbeitet. Daraus hergestellte Damenbinden zeigen auch nach langem Tragen praktisch völlige Desodorierung. 
 EMI2.2 
 gen auf ihr Trockengewicht, der Cu-Komplexverbindung des Trimethylacetylacetons imprägniert. 



     Beispiel 7 :   Es werden Windeln aus Zellstoff-oder Textilfaser hergestellt, denen während oder nach der Fertigung 2 % der Aluminiumkomplexverbindung des Acetylacetons zugesetzt werden, d. h. aufgesprüht, gedruckt, befilmt,   beschäumt oder durch Tauchen.   
 EMI2.3 
 dung des   p-Amino-benzoylacetons   ausgerüstet. 



   Beispiel 9 : Vlies wird mit 20   g/m ?   mit einer Lösung der Kupferkomplexverbindung des alphaAcetoxy-eikandions benetzt, so dass nach dem Verdunsten des   Lösungsmittels   0, 2 g/10 g Vlies verbleiben, das zur Herstellung von Schweissblättern verarbeitet wird. 



   Beispiel 10 : 50 Silicagel feinkapillar 
30 Silicagel grobkapillar 
7, 5, Adeps lanae 
7, 0 Aqua dest. 



    0, 5 Calciumkomplexverbindung    des 1, 3 Oktandions werden zu einen Puder verarbeitet. 



     Beispiel 11 : 12, 0   Stearin 
1, 0 Isopropylpalmitat 
2, 0 Sorbitanmonostearat 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   2,   5 Sorbitsyrup   12, 0 Propylenglykol    
0, 5 Zirkonkomplexverbindung des Benzoylacetons   69, 5   Wasser werden zu einer Creme deodorant verarbeitet. 



   Beispiel 12 : 30 Talkum 
40   Kieselsäuregrundlage   
20 Stärke 
0, 5 Tragant 
5, 0 Alkohol   0, 5 Cobaltkomplexverbindung   des alpha-n-Dodecylacetylacetons werden gemischt und Wasser zugegeben, soviel zur Pressung nötig, um einen Schweisspuderstift zu erhalten. 



   Beispiel 13 : 60 Alkohol 
14, 0 Wasser   0, 5 Calciumkomplexverbindung    des Nonandions   0. 5 Parfümöl    
25 Frigen 12/114/4060 werden zu einem Körperspray verarbeitet. 



   Beispiel14 :990,0TeileSeifengrundlagewerdengeschmolzenund10,0TeilederZinnkomplexverbindung des c-Acetoxyacetylacetons eingearbeitet, wodurch eine desodorierend wirkende Seife erhalten wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    . 1. Mittel mit desodorierender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verbindungen von mehrwertigen Metallen mit 1, 3-Diketonen als Wirkstoff enthalten.

Claims (1)

  1. 1. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise der Wirkstoff in Form einer Lösung durch Tränken, Aufsprühen, Benetzen oder Drucken auf einen aus Fasern oder Faserstoffen bestehenden Grundstoff aufgebracht wird.
AT513358A 1957-10-07 1958-07-21 Mittel mit desodorierender Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung AT211961B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211961X 1957-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211961B true AT211961B (de) 1960-11-25

Family

ID=5805523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT513358A AT211961B (de) 1957-10-07 1958-07-21 Mittel mit desodorierender Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211961B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731520C3 (de) Desodorantium
DE2405004C3 (de) Desodorierende Mittel
DE2218348A1 (de) Verwendung bicyclischer oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE2800766A1 (de) Konservierungsmittel
EP0126791B1 (de) Festkörper für das Abgeben von Duftstoffen und/oder Desinfektionsmitteln
AT211961B (de) Mittel mit desodorierender Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3318789A1 (de) Deodorant
CH375843A (de) Mittel mit desodorierender Wirkung
DE2607441B2 (de) Hexamethylentetramin enthaltendes desodorierendes Mittel
DE2218417A1 (de) Verwendung substituierter oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE814320C (de) Verfahren zum Auffrischen von Luft
DE2432484A1 (de) Kosmetisches mittel
DE2154526C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2117372B2 (de) Bakterizid und fungizid wirksame produkte aus grapefruitpuelpen
DE2401489A1 (de) Deodorierende mittel
EP1382325B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer desodorierenden Zubereitung, desodorierende Zubereitung und deren Verwendung
DE2946378C2 (de) Detergentienmasse
DE1015986B (de) Licht- und Sonnenschutzmittel
DE2407289C2 (de) 5-Brom-5-nitro-2-alkyl-1,3-dioxane, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antimikrobielle Mittel
DE959315C (de) Licht- und Sonnenschutzmittel
DE2832227A1 (de) Chemisch aktive desodorantien
AT205800B (de) Pilz- und Insektenbekämpfungsmittel, insbesondere Saatbeizmittel
DE2800739A1 (de) Konservierungsmittel
AT264714B (de) Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen Waschmittels
DE468579C (de) Desinfektionsmittel und Mittel zum Abtoeten von Keimen, insbesondere der der Maul- und Klauenseuche