DE439235C - Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten - Google Patents

Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten

Info

Publication number
DE439235C
DE439235C DEC35542D DEC0035542D DE439235C DE 439235 C DE439235 C DE 439235C DE C35542 D DEC35542 D DE C35542D DE C0035542 D DEC0035542 D DE C0035542D DE 439235 C DE439235 C DE 439235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant diseases
copper
compounds
fighting plant
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC35542D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Goernitz
Dr Hans Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB VORM E SCHERING
Original Assignee
CHEM FAB VORM E SCHERING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB VORM E SCHERING filed Critical CHEM FAB VORM E SCHERING
Priority to DEC35542D priority Critical patent/DE439235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE439235C publication Critical patent/DE439235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Wlittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten. Als Spritzmittel gegen pilzparasitäre Pflanzenkrankheiten sind Aufschwemmungen von Kupferverbindungen (wie z.B. Kupferkalkbrühe) bisher unübertroffen. Ein Nachteil der Mehrzahl der bisher gebräuchlichen Mittel liegt jedoch darin, daß sie eine schlechte Benetzungsfähigkeit zeigen, die sich auch durch Zusatz von Seifen oder sulfurierten ölen nicht beheben läßt, da Reaktionen des Kupfers mit der Seife usw. eintreten und schmierige Massen abgeschieden werden. Diese Schwierigkeit wird noch vergrößert durch den vielfach notwendigen Zusatz von Kalk, der sich ebenfalls mit den Seifen umsetzt.
  • Die gekennzeichneten Nachteile der bekannten kupferhaltigen Spritzbrühen fallen fort, wenn man, wie gefunden wurde, die Kupferverbindungen der Xanthogensäure "erwendet. Diese Verbindungen sind so wenig dissoziiert, daß keine Reaktionen mit Seifen oder sulfurierten Olen eintreten; es entstehen vielmehr bei Zusatz dieser Benetzungs- und Haftmittel haltbare Brühen. Dabei ist die fungizide Wirkung der letzterwähnten Kupferverbindungen noch besser als diejenige der bisher benutzten Kupferverbindungen.
  • Die Verwendung von xanthogensatirern Alkali zur Vertilgung von Ungeziefer ist bekannt. Zum Aufspritzen auf Pflanzen kommt xanthogensatires Alkali schon deshalb nicht in Betracht, weil es selbst in großen Verdürmungen erhebliche Schädigungen verursacht.
  • Die Kupferverbindungen der Xanthogensäuren werden praktisch in Konzentrationen verwendet, die im allgemeinen i Prozent nicht übersteigen. Es können auch Kombinationen mit anderen Fungiziden oder Insektiziden, wie z. B. Nikotin, Verwendung fin#den.
  • Beispiel. Kupferxaiithogenat wird mit der gleichen Menge Türkischrotöl verrieben. Von dieser Mischung wird eine o,5- bis. iprozentige Spritzbrühe verwendet.

Claims (1)

  1. PATE INTAN SPRU CII: Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, gekennzeichnet durch dieVerwendung von Verbindungen des Kupfers mit Xanthogensäuren, gegebenenfalls in Verbindung mit Benetzungs- und Haftmitteln und anderen fungizid oder insektizid wirkenden Mitteln.
DEC35542D 1924-10-18 1924-10-18 Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten Expired DE439235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35542D DE439235C (de) 1924-10-18 1924-10-18 Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC35542D DE439235C (de) 1924-10-18 1924-10-18 Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439235C true DE439235C (de) 1927-01-07

Family

ID=7021867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35542D Expired DE439235C (de) 1924-10-18 1924-10-18 Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439235C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801428C2 (de) Fungizide Mittel
DE1643313C3 (de)
DE439235C (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten
DE2356812C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von Gemischen mit Phenoxynitrobenzoesäurederivaten
DE1005311B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten
DE748413C (de) Mittel zur Bekaempfung pilzlicher Schaedlinge an lebenden Pflanzen
DE2427270A1 (de) Herbizide mittel
DE1906050C3 (de) S-Alkyi-dnethyl-hexahydro-lHazepin)-1 -carbothiolate
DE694450C (de) Mittel zum Vernichten von unerwuenschtem Pflanzenwuchs
AT220888B (de) Feste fungizide Zusammensetzung
DE862341C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen von Derivaten des p-Aminobenzolsulfonamids
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
DE493055C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE1767954A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
AT156370B (de) Mittel zur Saatgutbeizung und Holzkonservierung.
AT123417B (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut.
DE1091419B (de) Mittel zur Verhuetung des Austreibens von Hackfruechten
DE879033C (de) Bekaempfung von Pilzkrankheiten an Pflanzen
DE1251073B (de) Nematocides Mittel
AT137684B (de) Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
AT80903B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen der Verfahren zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen der Pflanzen, insbesondere Oidium. Pflanzen, insbesondere Oidium.
AT267958B (de) Herbizide Zubereitung
DE1124296B (de) Herbicide Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe in ihren Loesungen in OElen
DE534791C (de) Verfahren und Mittel zum Beizen von Saatgut
AT121349B (de) Saatgutbeize.