DE534398C - Verfahren zur Herstellung merkurierter Arylarsinoxyde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung merkurierter Arylarsinoxyde

Info

Publication number
DE534398C
DE534398C DEI33415D DEI0033415D DE534398C DE 534398 C DE534398 C DE 534398C DE I33415 D DEI33415 D DE I33415D DE I0033415 D DEI0033415 D DE I0033415D DE 534398 C DE534398 C DE 534398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
aryl
mercured
preparation
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI33415D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI33415D priority Critical patent/DE534398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE534398C publication Critical patent/DE534398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/10Mercury compounds
    • C07F3/12Aromatic substances containing mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung merkurierter Arylarsinoxyde Es ist bereits bekannt, Arylarsinsäuren zu merkurieren (vgl. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 59, 1926, SS.213).
  • Eine direkte Merkurierung von Arylarsinoxyden ist bisher nicht beschrieben worden. Es wurde vielmehr festgestellt, daß bei der Merkurierung von Arylarsinoxyden die As 0-Gruppe eliminiert und durch Quecksilber ersetzt wird. So ist in der deutschen Patentschrift 272 289 ein Verfahren beschrieben worden zur Darstellung aromatischer Quecksilberverbindungen. Beim Arbeiten nach diesem Verfahren entstehen Quecksilberverbindungen vom Typ -Ar Hg X oder Ar-Hg-Ar, wobei Ar den Arylrest, X einen negativen Rest bedeutet.
  • Es wurde nun gefunden, daß man durch Einwirkung von geeigneten Quecksilbersalzen, und zwar insbesondere von Salzen schwächerer Säuren, oder auch durch Einwirkung basischer Quecksilberverbindungen, z. B. von Quecksilberoxyd in äquimolekularen Mengen auf Arylarsinoxyde, in schwach saurer Lösung eine Kernmerkurierung erzielen kann, wenn man bei niederer . Temperatur, die 5o° nicht übersteigen darf, arbeitet. Als Quecksilbersalze lassen sich beispielsweise Quecksilberacetat, Quecksilbersulfat, Quecksilbernitrat u. a. verwenden. Zum Ansäuern der Reaktionsflüssigkeit eignen sich beispielsweise Essigsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure. Beispielsweise läßt sich Phenylarsinoxyd durch Einwirkung von Quecksilberacetat bei Gegenwart von 5o bis 6o°/oiger Essigsäure in sehr einfacher Weise in die merkurierte Verbindung überführen; der Reaktionsverlauf entspricht folgender Formel: Die neuen Verbindungen finden für Insektizide und fungizide Zwecke in der Schädlingsbekämpfung sowie zur Desinfektion Anwendung.
  • Beispiele 1. 168g Phenylarsinoxyd werden in eine Lösung von 320 g Quecksilberacetat in 2,400 cm' 50 °/oigem Eisessig eingetragen und darin so lange bei 45 bis 50' gerührt, bis in der essigsauren Lösung kein Quecksilber mehr nachweisbar ist. Man saugt ab, wäscht mit Wasser aus und erhält nach dem Trocknen 25o g merkuriertes Phenylarsinoxyd vom Schmelzpunkt 268 bis 27o°.
  • 2. ioo g Chlorphenylarsinoxyd werden in einer Lösung von iio g Quecksilberoxyd in 1000 cm3 6o °/oigem Eisessig suspendiert und so lange gerührt, bis kein Hg mehr in der Lösung nachweisbar ist.- =Dann wird wie in Beispiel-i verfahren. Ausblute 2o6 g.
  • 3. In--eine Lösung von 359 Quecksilbersulfat in 300 cms 20 °/oiger Schwefelsäure werden 25 g Chlorphenylarsinoxyd eingetragen und etwa 8 Stunden bei 4o bis 45° gerührt. Man läßt erkalten, saugt ab, wäscht mit Wasser nach und erhält 46 g Chlorphenylarsinoxydmerkurisulfat..
  • 4- 38 g Quecksilbernitrat werden in 400 cm' 5 °joiger Salpetersäure gelöst, in diese Lösung werden 25 g Chlorphenylarsinoxyd eingetragen. Das Ganze wird so lange bei 4o bis 45' gerührt, bis in der wässerigen Lösung keine Quecksilberionen mehr nachweisbar sind. Man saugt ab und erhält 45 g Chlorphenylarsi.noxydmerkurinitrat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von merkurierten Arylarsinoxyden, darin bestehend, daß man auf Arylarsinoxyde Quecksilbersalze oder basische Quecksilberverbindungen in äquimolekularen Mengen in schwach saurer Lösung bei 5o° C nicht übersteigender Temperatur einwirken läßt.
DEI33415D 1928-02-03 1928-02-03 Verfahren zur Herstellung merkurierter Arylarsinoxyde Expired DE534398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI33415D DE534398C (de) 1928-02-03 1928-02-03 Verfahren zur Herstellung merkurierter Arylarsinoxyde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI33415D DE534398C (de) 1928-02-03 1928-02-03 Verfahren zur Herstellung merkurierter Arylarsinoxyde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE534398C true DE534398C (de) 1931-09-25

Family

ID=7188413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI33415D Expired DE534398C (de) 1928-02-03 1928-02-03 Verfahren zur Herstellung merkurierter Arylarsinoxyde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE534398C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE534398C (de) Verfahren zur Herstellung merkurierter Arylarsinoxyde
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE870561C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des p-Nitrophenols
DE501135C (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten
DE876492C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE641285C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher heterocyclischer Quecksilberverbindungen
DE415318C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen
DE502046C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der p-Aminophenylstibinsaeure
DE1045391B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE533468C (de) Verfahren zur Darstellung antiseptischer Mittel
AT114530B (de) Verfahren zur Darstellung neuer unsymmetrischer Arsenoverbindungen.
AT126152B (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Kupfer-Arsenverbindungen.
DE511950C (de) Verfahren zur Darstellung basischer Alkylaether von Oxalkylphenolen
AT156370B (de) Mittel zur Saatgutbeizung und Holzkonservierung.
DE643343C (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes des 2,4-Diaminoazobenzols
DE2244884C3 (de) 1 -n-Octylaminomethyl^-n-octylamino-cyclopentan, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als mikrobicider Wirkstoff
AT112135B (de) Verfahren zur Darstellung von basischen Oximäthern und ihren Salzen.
DE495336C (de) Verfahren zur Darstellung von basischen Oximaethern und ihren Salzen
DE537698C (de) Verfahren zur Herstellung von Quecksilberdiarylarsinoxyden
AT115016B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen, für Heilzwecke geeigneten Quecksilberverbindungen.
DE1570310A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer komlexbildenden Poly-Schiffschen Base
DE423378C (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten kernmercurierter Phenole
DE468453C (de) Verfahren zur Darstellung von Dinitroperylen und seinen Derivaten
DE689980C (de) Saatguttrockenbeizmittel
DE488605C (de) Verfahren zur Darstellung von Tetranitrodianthron