AT204329B - Mittel zur Bekämpfung von Milben - Google Patents

Mittel zur Bekämpfung von Milben

Info

Publication number
AT204329B
AT204329B AT306058A AT306058A AT204329B AT 204329 B AT204329 B AT 204329B AT 306058 A AT306058 A AT 306058A AT 306058 A AT306058 A AT 306058A AT 204329 B AT204329 B AT 204329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
eggs
mites
trichlorodiphenyl
active compound
powders
Prior art date
Application number
AT306058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT204329B publication Critical patent/AT204329B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zur Bekämpfung von Milben 
Es ist bereits vorgeschlagen worden, auf Pflanzen lebende, schädliche Organismen und deren Entwicklungsstufen durch Anwendung einer Verbindung'der allgemeinen Formel : Ar-X-R, zu bekämpfen, in welcher Ar ein aromatisches Radi-   kia : l darstellt,   das wenigstens an der Para-Stelle einen nicht salzbildenden, kohlenstoffreien Substituenten trägt,   R ein   organisches Radikal und X eine Schwefel-oder schwefelhaltige Gruppe bezeichnen, wobei R und Ar unmittelbar an Schwefel gebunden sind. Diese Verbindungen könnten insbesondere   für'diejenigen   schädlichen Organismen verwendet werden, die von nicht   keratinhaltiger   Nahrung leben. Die erwähnten   Verbindungen   würden z. B. nicht zur Bekämpfung von Mottenraupen verwendet werden.

   Zu dieser bekannten Gruppe von   Bekämpfungssmit-   teln. gehören unter anderem Trihalogen-Diphenylsulfone, z. B. die Trich'lor-Diphenylsulfone der Formel 2,4,4'-Trichlor-diphenylsulfon und 3, 4, 4'Trichlor-diphenylsulfon. 



   Es ist weiter bekannt, dass gewisse Polyhalogen-diplhenylsulfone zur Bekämpfung von Spinnmilben oder deren Entwicklungsstufen verwendet werden können. Es kann namentlich das Trihalogen-diphenylsulfonderFormel :2,4,5-TrichlorDiphenylsulfon genannt werden. 



   Es ist nun gefunden worden, dass von der vorerwähnten Klasse der Trichlor-diphenylsulfone das   2, 4, 4'-Trichlor-dIphenylsulfon   die aktivste Verbindung zur Bekämpfung von Spinnmilben ist. 



   Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf ein Mittel zur Bekämpfung von Milben, insbesondere deren Entwicklungsstufen und ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel   : 2, 4, 4'-Trichlor-diphenylsulfon   mit einem festen Träger gemischt oder in einem flüssigen Träger gelöst oder dispergiert wird, gegebenenfalls unter Zusatz von oberflächenaktiven Stoffen,   Dispergier-und/oder   Haftmitteln. 



   Auf, diese Weise erhaltene Präparate können entweder als solche oder in einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, dispergiert oder emulgiert, in die Luft verspritzt, zerstäubt oder als Nebel verbreitet werden. Von den verschiedenen, in Betracht kommenden Präparaten, zu denen die aktiven Verbindungen verarbeitet werden können, sind die sogenannten mischbaren öle, Spritz- und Stäubpulver zu erwähnen. Diese Formen sind nur als Beispiele angeführt, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll. 



   Zur Herstellung mischbarer öle wird die aktive Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, das sich gegebenenfalls schlecht mit Wasser vermischt ; dieser Lösung wird ein Emulgator zugesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Xylol, Toluol, Dioxan, Petroleumdestillate, die reich an aromatischen Verbindungen sind, z. B. 



  Solventnaphtha, destilliertes Teeröl, weiter Tetralin, Cyclohexan oder Gemische aus diesen Flüssigkeiten. Als Emulgatoren sind anwendbar : Alkyl-   phenoxy-polyglykoläther, Polyoxy-äthylensorbi-    tanester von Fettsäuren oder Polyoxy-äthylensorbitolester von Fettsäuren. Eine Anzahl derartiger Emulgatoren sind unter der Marke Triton",   Tween"und Atlox"bekannt.   



   Die Konzentration an aktiver Verbindung in der mit Wasser mischbaren Flüssigkeit unterliegt keinen engen Grenzen. Sie kann   z. B.   zwischen 2 und 50   Gew.-"/e schwanken.   Vor dem Gebrauch dieser Lösungen werden die   mischbaren Cle   in Wasser emulgiert, und die Emulsion wird verspritzt. Gewöhnlich liegt die Konzentration an aktiver Verbindung in diesen wässerigen Emulsionen zwischen 0, 01 und   0, 5 Gew. -ofl}.   



   Die Spritzpulver können dadurch hergestellt werden, dass die aktiven Verbindungen mit einem festen, inerten Trägermaterial, gemischt und, gewöhnlich in Anwesenheit eines   Dispergier- und !   oder Benetzungsmittels, gemahlen werden. Vor dem Gebrauch werden die Spritzpulver in einer Flüssigkeit, vorzugsweise in Wasser, dispergiert, und die Dispersion wird zerstäubt. Es ist wichtig, dass das Spritzpulver aus kleinen Teilchen besteht, um zu verhüten, dass die öffnung des Zerstäubers während des Gebrauchs verstopft wird. Es ist daher empfehlenswert, als Trägermaterial ein fein pulveriges Material anzuwenden. Gewünschtenfalls wird daher das Gemisch aus dem Trägermaterial, der aktiven Verbindung und den 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Als   Trägermaterial   ist z.

   B. anwendbar : Tonerde, Diatomeenerde, Kaolin,   Dolom : t,   Talk, Gips, Kreide, Bentonit, Attapulgit, Kieselgur, Celith, Holzmehl, Tabakstoff oder gemahlene Kokosnussschalen. Geeignete Dispergiermittel sind Ligninsulfonate und   Nap1ithalinsulfonate.   Als Netzmittel können angewandt werden : Fettalkoholsulfate, Alkylarylsulfonate oder FettsäureKondensationsprodukte, z. B. die unter dem Namen    Igepon" bekannten   Mittel. 



   Auch bei den Spritzpulvern unterliegt die Konzentration an aktiver Verbindung keinen engen 
 EMI2.1 
 



   Staubpulver können dadurch hergestellt werden, dass eine aktive Verbindung als solche oder m einem Lösungsmittel gelöst, auf ein festes Trä-   germaterial   aufgebracht wird. Beim Gebrauch wird das auf diese Weise erhaltene Präparat im trocknen, fein pulverigen Zustand in die Luft zerstäubt. Diese Pulver können durch Wahl geeigneter, leichter Trägermaterialien auch auf die für die Herstellung von Spritzpulvern angegebene Weise hergestellt werden. Als Trägermaterialien kommen Produkte in Betracht, die vorstehend bei der Herstellung von Spritzpulvern erwähnt sind.

   In der Regel ist die Konzentration an aktiver Verbindung in den Staubpulvern niedriger als die bei den Spritzpulvern oder den mischbaren den, aber höher als die Konzentration an aktiver Verbindung in Dispersionen oder Emulsionen, die durch Verdünnung von Spritzpulvern oder mischbaren ölen mit Flüssigkeiten erhalten werden. Die Staubpulver enthalten häufig 1 bis 20   Gew.- /e   an aktiver   Verbin-   dung. Es sei schliesslich noch erwähnt, dass die mischbaren öle, Spritzpulver oder Staubpulver nach der Erfindung dadurch hergestellt werden können, dass zwei mischbare öle (oder Spritzund Staubpulver), die je eine der aktiven Verbindungen enthalten, gemischt werden. 



   Die Experimente, bei denen die gute Wirkung des 2,4,4'-Trichlor-diphenylsulfon bewiesen wurde, wurden wie folgt durchgeführt. 



   Eine zu prüfende Verbindung wurde in Wasser suspendiert oder emulgiert. Darauf wurden Bohnenpflanzen mit je zwei Blättern in die Suspension oder Emulsion getaucht. Nachdem die Suspension oder Emulsion auf den Pflanzen getrocknet war, wurden die Pflanzen mit weiblichen Spinnmilben infiziert um Eier auf den Blät- 
 EMI2.2 
 den die Milben entfernt. 



   Bei einer zweiten Versuchsreihe wurden Bohnenpflanzen mit je zwei Blättern mit weiblichen Spinnmilben infiziert, um Eier auf den Blättern absetzen zu lassen. Die weiblichen Spinnmilben wurden wieder nach zwei Tagen entfernt, worauf die Pflanzen mit den Eiern in die Suspension oder Emulsion der zu prüfenden Verbindung getaucht wurden. 



   Bei beiden Reihen von Versuchen wurde acht Tage nach dem Entfernen der weiblichen Spinnmilben die Tötung von Eiern, Larven und Nymphen festgestellt. Die ältesten Eier waren zehn und die jüngsten acht Tage alt. 



   Aus Kontrollproben ergab sich, dass die Sterblichkeit von Eiern und Larven auf nicht behan- 
 EMI2.3 
 hender Tabelle ist die   Kontrollsterblichkeit   gemäss der Formel von Abbott verarbeitet : 
 EMI2.4 
 wobei a die Anzahl überlebender Spinnmilbenwesen der Kontrolle und b die Anzahl verbliebener Wesen der betreffenden Behandlung bezeichnen. 



   Die Ergebnisse der mit den vorerwähnten Stoffen durchgeführten Experimente sind in der nach- stehenden Tabelle zusammengefasst. In der ersten Spalte sind die vorerwähnten Trichlor-Diphenylsulfone angegeben, in der zweiten Spalte die geprüften Konzentrationen in mg/l. Die Prozentsätze der Tötung bei der ersten Reihe von Experi- 
 EMI2.5 
 zeichnet den Prozentsatz getöteter Eier, L den Prozentsatz getöteter Larven und Nymphen, T den Prozentsatz der Gesamttötung.

   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Aus diesen Daten lässt sich   schliessen   dass durch die Verbindung mit der Formel 2, 4, 4'Trichlor-diphenylsulfon bei einer Konzentration von 100 mg/l sowohl bei den auf dem Rückstand   abgelagerten Eiern als auch bei den Eiern, auf enen .die Probelösung oder -emulsion getrocknet   ist, noch eine Tötung von   99%   erzielt wird, welcher Prozentsatz bei den andern Verbindungen in 'dieser Konzentration nicht erreicht wird. 



   Das nachfolgende Beispiel beschreibt die Herstellungvon2,4,4'-Trichlor-diphenylsulfon. 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 auf gekühlt und das Gemisch in Wasser ausgegos. sen. Nach einer gewissen Zeit wurde der erhaltene Niederschlag abfiltriert, getrocknet und aus Benzol umkristallisiert. Auf diese Weise erhielt man 18 g (72%) 2,4,4'-Trichlor-diphenylsulfon mit einem Schmelzpunkt von 134 bis   1350 C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mittel zur Bekämpfung von Milben, insbesondere deren Entwicklungsstufen, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksamen Bestandteil 2, 4, 4'- Trichlordiphenylsulfon und weiter inerte, feste und/oder flüssige Trägermaterialien und ge- wünschtenfalls oberflächenaktive Stoffe, Dispergiermittel und/oder Haftmittel enthält.
AT306058A 1957-05-01 1958-04-28 Mittel zur Bekämpfung von Milben AT204329B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL204329X 1957-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204329B true AT204329B (de) 1959-07-10

Family

ID=19778491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT306058A AT204329B (de) 1957-05-01 1958-04-28 Mittel zur Bekämpfung von Milben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204329B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE2422977C2 (de) Cyclopropan-carbonsäure-&amp;alpha;-cyanbenzylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pestizide Mittel
DE1518333A1 (de) N,N-substituierte 4-Methylsulfonyl-2,6-dinitroaniline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2365948A1 (de) Insektizides mittel
AT204329B (de) Mittel zur Bekämpfung von Milben
US2954319A (en) Method of combating red spider mites by means of a trichloro-diphenylsulphone
AT200389B (de) Mittel zur Bekämpfung von Spinnmilben
DE1906050C3 (de) S-Alkyi-dnethyl-hexahydro-lHazepin)-1 -carbothiolate
DE1181978B (de) Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen
CH357584A (de) Mittel zur Bekämpfung von Spinnmilben oder deren Entwicklungsstufen
DE2460691A1 (de) N,n-disubstituierte alaninderivate und ihre verwendung als herbizide
CH629082A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend neue dispirocyclopropancarbonsaeureester als wirkstoffkomponente.
DE1165338B (de) Insektizide Mittel
AT222941B (de) Parasitentötende Präparate
AT291675B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT232791B (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2304789C3 (de) Benzyliden-Semicarbazide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende isektizide Mittel
AT231219B (de) Mittel zur Bekämpfung schädlicher Organismen
AT228002B (de) Mittel zur Bekämpfung von Spinnen und insbesondere von Spinnmilben
AT264912B (de) Insektizide Mischungen
DE1226363B (de) Alkylthiophosphonsaeurearylester enthaltende Insektizide
DE1807567C3 (de) Schätffingsbekä&#39;mpr&#39;iingsmittef
DE861167C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE970787C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE1542919C (de) Fungizide zur Bekämpfung von Reisbrand