DE1226363B - Alkylthiophosphonsaeurearylester enthaltende Insektizide - Google Patents

Alkylthiophosphonsaeurearylester enthaltende Insektizide

Info

Publication number
DE1226363B
DE1226363B DEM58279A DEM0058279A DE1226363B DE 1226363 B DE1226363 B DE 1226363B DE M58279 A DEM58279 A DE M58279A DE M0058279 A DEM0058279 A DE M0058279A DE 1226363 B DE1226363 B DE 1226363B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid ester
nitrophenyl
aryl
esters
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM58279A
Other languages
English (en)
Inventor
John Paul Chupp
Peter Edward Newallis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1226363B publication Critical patent/DE1226363B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4084Esters with hydroxyaryl compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/26Electrographic processes using a charge pattern for the production of printing plates for non-xerographic printing processes
    • G03G13/28Planographic printing plates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/125Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by the liquid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/16Developers not provided for in groups G03G9/06 - G03G9/135, e.g. solutions, aerosols
    • G03G9/18Differentially wetting liquid developers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Amneldetag:
Auslegetag:
AOIn
Deutsche Kl.: 451-9/36
1226363
M 58279IV a/451 3. April 1962 6. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft ein Insektizides Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es Alkylthiophosphonsäurearylester der allgemeinen Formel
• — ρ —ο
y \
NO2
enthält, in der R' Methyl oder Äthyl und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Eine besonders wertvolle Gruppe der erfindungsgemäßen Insektiziden Mittel enthält O-(4-Nitrophenyl)-(alkylthiophosphon säureester) der Formel
/ V_n_-P_
>-N02
R'
worin R' die obengenannte Bedeutung hat und
einen Phenyl-, m-Toluyl- oder o-Toluylrest bedeutet.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Insektiziden Mittel können sämtliche Insekten bekämpft werden, und zwar nicht nur sechsbeinige, gewöhnlich flugfähige Formen, wie Käfer, Wanzen, Bienen, Fliegen usw., sondern auch andere verwandte Klassen von Arthropoden, deren Vertreter flügellos sind und gewöhnlich mehr als sechs Beine haben, wie Spinnen, Milben, Zecken, Tausenfüßler und Asseln und ähnliche Schädlinge.
Die erfindungsgemäßen Insektiziden Mittel sind den bekannten Insektiziden Mitteln mit ähnlicher Struktur in ihrer Wirksamkeit überlegen. So zeigen z. B. die weiter unten folgenden Vergleichsversuche eine bedeutende Überlegenheit der erfindungsgemäßen Mittel gegenüber den aus den deutschen Auslegeschriften 1 050 768 und 1 111 629 und der USA.-Patentschrift 2 666 777 bekannten gemischten Alkyl-Arylestern von Phenylthiophosphonsäuren. Die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen Wirkstoffe unterscheiden sich von diesen bekannten Verbindungen dadurch, daß sie unmittelbar am Phosphoratom einen Alkylrest, nicht aber einen Arylrest (d. h. Phenylrest) aufweisen und daß sie keine Alkylestergruppen enthalten.
Alkylthiophosphonsäurearylester enthaltende Insektizide
Anmelder:
Monsanto Company, St. Louis, Mo. (V. St. A.) Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke und Dipl.-Ing. H. Agular, Patentanwälte, München 27, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
John Paul Chupp, Kirkwood, Mo.; Peter Edward Newallis,
Crestwood, Mo. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. April 1961 (100 502)
Die Herstellung der in den erfindungsgemäßen Insektiziden Mitteln enthaltenen Alkylthiophosphonsäurearylester, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, kann durch Umsetzung einer Verbindung
o —p—x
R'
worin R' und R die obengenannte Bedeutung haben und X Chlor oder Brom bedeutet, mit p-Nitrophenol oder umgekehrt durch Umsetzung einer Verbindung
O2N
mit einer Verbindung
O —P —X R'
OH
R
in Gegenwart eines Halogenwasserstoff abspaltenden Mittels erfolgen.
609 669/402
Die erfindungsgemäßen Mittel sind wirksam gegenüber einer großen Vielzahl von Insekten, und ihre Wirksamkeit wird durch das folgende Beispiel demonstriert:
Ein randloses Kulturglas (25 ■ 200 mm) wird mit Aceton gespült und in einen Halteblock gestellt. Das Rohr wird mit 50 ecm destilliertem Wasser gefüllt. Dann werden 0,1 ecm oder 0,1 g der zu prüfenden Verbindung in Aceton zu einem Konzentrat von 1 Gewichtsprozent gelöst, 0,05 ecm dieses Konzentrats werden in das Kulturglas mit dem destillierten Wasser pipettiert. Das Glas wird dann mit einem mit Aceton gewaschenen Gummistopfen verschlossen und zur besseren Durchmischung kräftig geschüttelt. Ungefähr 25 Gelbfieber-Moskitolarven (Aedes aegypti) im frühen vierten Verpuppungsstadium werden mittels einer Pipette in das Glas übergeführt. Die Larven werden 24 Stunden bei Raumtemperatur in dem Probeglas gehalten, worauf die Anzahl der Überlebenden bestimmt wird. Dieses Verfahren wird mit abnehmenden Konzentrationen so lange wiederholt, bis die Grenze der 100%igen Abtötung erreicht ist. Mit den unten aufgeführten Verbindungen wurde eine 100%ige Abtötung bei den angegebenen Konzentrationen in Teilen je Million erzielt:
O-Phenyl-O-(4-nitrophenyl)-(methyl-
thiophosphon säureester) 0,04 ppm
O-Methyl-O-(4-nitrophenyl)-(phenyl-
thiophosphonsäureester)*) 1,00 ppm
O-Phenyl-O-(4-nitrophenyl)-(äthyl-
thiophosphonsäureester) 0,04 ppm
O-(o-Toluyl)-O-(4-nitrophenyl)-
(methylthiophosphonsäureester) 0,04 ppm O-(m-Toluyl)-O-(4-nitrophenyl)-
(methylthiophosphonsäureester) 0,04 ppm O-(p-Toluyl)-O-(4-nitrophenyl)-(methylthiophosphonsäureester) 0,40 ppm
40
*) Bei dieser Verbindung, die auch in den folgenden Tabellen genannt wird, handelt es sich um einen O-Aryl-0-alkylester der Phenylthiophosphonsäure, also um eine insektizide Verbindung, wie sie dem obengenannten Stand der Technik entspricht. Die in der vorstehenden Tabelle und in den folgenden Tabellen enthaltenen Ergebnisse lassen eindeutig die erheblich größere Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen erkennen.
Ein Konzentrat von 1 Gewichtsprozent wird hergestellt, indem die zu prüfende Verbindung in 10 ecm Aceton gelöst wird. Eine 0,25 ecm fassende Spritze wird mit diesem Konzentrat gefüllt und in eine Mikroinjektionsvorrichtung gebracht. Der Druckhebel wird mehrmals angezogen, um mit Sicherheit alle Luftblasen aus der Nadel zu entfernen, und die Nadel wird mit Filtrierpapier abgewischt, um alle überschüssige Lösung zu entfernen. Durch Anziehen des Hebels wird je 1 Mikroliter Lösung auf zwölf Scheiben von Limabohnenblättern von 6,35 mm Durchmesser gegeben. Einzelne Larven des Südlichen Heerwurms (Prodenia eridania) im zweiten Verpuppungsstadium werden auf jede Scheibe gegeben, worauf diese mit einem Kunststoffbecher bedeckt wird. Nach 48 Stunden bei Raumtemperatur wird die Mortalität festgestellt. Dieses Verfahren wird mit abnehmenden Konzentrationen wiederholt, bis die Grenze der 100%igen Abtötung erreicht ist. Mit den im folgenden angebenen Verbindungen wurde eine 100%ige Abtötung bei den angegebenen Konzentrationen in Mikrogramm je Larve erzielt.
O-Phenyl-O-(4-nitrophenyi)-(methyl-
thiophosphonsäureester) 0,02
O-Methyl-O-(4-nitrophenyl)-(phenyl-
thiophosphonsäureester) 10,—
O-Phenyl-O-(4-nitrophenyl)-(äthyl-
thiophosphonsäureester) 0,02
O-(o-Toluyl)-O-(4-nitrophenyl)-
(methylthiophosphonsäureester) 0,20
O-(m-Toluyl)-O-(4-nitrophenyl)-
(methylthiophosphonsäureester) 0,20
O-(p-Toluyl)-O-(4-nitrophenyl)-
(methylthiophosphonsäureester) 2,00
Ein Konzentrat der zu prüfenden Verbindung von 1 Gewichtsprozent wird hergestellt, indem die Substanz in 10 ecm Aceton gelöst wird. Eine 0,25 ecm fassende Spritze wird mit dem Konzentrat gefüllt und in eine Mikroinjektionsvorrichtung gebracht. Der Druckhebel wird mehrmals angezogen, um mit Sicherheit alle Luftblasen aus der Nadel zu entfernen, und die Nadel wird mit Filtrierpapier abgewischt, um alle überschüssige Lösung zu entfernen. Durch Anziehen des Druckhebels wird je 1 Mikroliter direkt auf die Bauchseite des Abdomens von zehn Exemplaren des Pflaumenstechers (Conotrachelus nenuphar) gegeben. Nach der Behandlung wird jedes Insekt in eine Beobachtungsschale gesetzt und dort 24 Stunden bei Raumtemperatur gehalten, worauf die Anzahl der überlebenden festgestellt wird. Dieses Verfahren wird mit abnehmenden Konzentrationen wiederholt, bis die Grenze der 100%igen Abtötung erreicht ist. Mit den unten angegebenen Verbindungen wurde eine 100%ige Abtötung bei den angegebenen Konzentrationen in Mikrogramm je Insekt erzielt:
O-Phenyl-O-(4-nitrophenyl)-(methyl-
thiophosphonsäureester) 0,2
O-Methyl-O-(4-nitrophenyl)-(phenyl-
thiophosphonsäureester) 10,0
O-Phenyl-O-(4-nitrophenyl)-(äthyl-
thiophosphonsäureester) 0,2
O-(o-Toluyl)-O-(4-nitrophenyl)-
(methylthiophosphonsäureester) 0,2
O-(m-Toluyl)-O-(4-nitrophenyl)-
(methylthiophosphonsäureester) 2,0
Zur Erläuterung des technischen Fortschritts der erfindungsgemäßen Insektiziden Mittel gegenüber den Mitteln des Standes der Technik wurden ferner noch die folgenden Vergleichsversuche durchgeführt:
Eine Stammlösung jedes der im folgenden aufgeführten Ester wurde durch Auflösen von 60 mg der Verbindung in 25 ecm Aceton hergestellt. Dann wurde 1 ecm dieser primären Stammlösung mit 10 ecm Aceton zu einer sekundären Stammlösung verdünnt. Von dieser sekundären Stammlösung wurde wieder 1 ecm mit 10 ecm Aceton zu einer Lösung verdünnt, die 0,024 Mikrogramm aktive Verbindung je Kubikzentimeter enthielt. Diese Lösung wurde dann in eine 0,25 ecm fassende Injektionsspritze übergeführt, die dann in eine Lokalbehandlungsvorrichtung gegeben wurde, die derart eingestellt war, daß sie je Hub 1 mm3 ausströmen ließ. Der Hebel wurde mehrmals betätigt, um eventuell vorhandene Luftblasen aus der Nadel zu entfernen. Die Nadel wurde mit Filtrierpapier
abgewischt, um alle überschüssige Lösung zu entfernen. Durch einmaligen Hebeldruck wurde jeweils 1 mm3 ausgepreßt und auf eine von zwölf Scheiben von 6,35 mm Durchmesser aus Limabohnenblättern aufgebracht. Je eine Larve des Südlichen Heerwurms (Prodenia eridania) im zweiten Verpuppungsstadium wurde neben jede Scheibe gesetzt und beide mit einer Kunststofihaube von 22,2 mm Durchmesser bedeckt. Nach 48 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Mortalität ermittelt. Die folgenden Ergebnisse — bezogen auf zwei Versuchsreihen mit je zwölf Larven für die aufgeführten Verbindungen bei einer Dosis von 0,024 Mikrogramm je Larve — wurden erhalten:
Aktive Verbindung % Abtötung (bei
0,024 Mikrogramm
je Larve)
(1) O-Phenyl-O-(4-nitrophenyl)-methylthiophosphonsäureester
(2) O-Phenyl-O-(4-nitrophenyl)-äthylthiophosphonsäureester
(3) O,O-Di-(4-nitrophenyl)-methylthiophosphonsäureester
(4) S-Phenyl-O-(4-nitrophenyl)-methylthiophosphonsäureester
(5) 0-Äthyl-0-(2-chlor-4-nitrophenyl)-phenylthiophosphonsäureester
(6) O,O-Dimethyl-O-(2-chlor-4-nitrophenyl)-thiophosphorsäureester .
(7) O,O-Dimethyl-O-(4-chlor-2-nitrophenyl)-thiophosphorsäureester .
(8) O-Äthyl-O-(2,4-dinitrophenyl)-methylthiophosphonsäureester ...
(9) O-Äthyl-O-(4-chloφhenyl)-phenylthiophosphonsäureester ,
(10) O-Äthyl-O-(4-methylphenyl)-methylthiophosphonsäureester
(11) O-Äthyl-O-(4-nitrophenyl)-methylthiophosphonsäureester
(12) 0,0-Dimethyl-0-(4-nitrophenyl)-thiophosphorsäureester
79
71
0
0
0
0
0
0
0
0
13
0
Die elfte Verbindung der obigen Reihe ist in der deutschen Patentschrift 1099 530 beschrieben. Sie ist den Wirkstoffen der erfindungsgemäßen Mittel, d. h. der ersten und zweiten Verbindung der obigen Reihe, deutlich unterlegen. Von den übrigen weniger wirksamen Verbindungen sind die sechste und zwölfte Verbindung, handelsübliche Insektizide, die siebte Verbindung ist in der USA.-Patentschrift 2 520 393 als insektizid wirksam beschrieben, die vierte Verbindung ist das Dithioanaloge der ersten Verbindung, die dritte Verbindung das O5O-Di-(4-nitrophenyl)-Analoge der ersten Verbindung, die achte und zehnte Verbindung sind weitere Analoge der erfindungsgemäßen Verbindungen und die fünfte und neunte Verbindung sind in der deutschen Auslegeschrift 1 050 768 beschrieben.
Die Alkylthiophosphonsäurearylester werden bevorzugt auf die Schädlinge oder deren Umgebung in dispergierter Form in einem geeigneten Streckbzw. Verdünnungsmittel angewendet.
Die Bezeichnung »dispergiert« ist hier in ihrem weitesten Sinne zu verstehen. Wenn die Alkylthiophosphonsäurearylester dispergiert sind, bedeutet dies, daß die Teilchen der Alkylthiophosphonsäurearylester auch molekulare Größe haben und in echter Lösung in einem geeigneten organischen Lösungsmittel vorliegen können. Es bedeutet ferner, daß die Teilchen kolloidale Größe haben und in einer flüssigen Phase in Form einer Suspension oder Emulsion oder als Teilchen vorliegen können, die durch Netzmittel in Suspension gehalten werden. Die Teilchen können ferner in einem halbfesten viskosen Träger, wie Petroleum oder Seife oder einer anderen Salbengrundlage, verteilt sein, worin sie tatsächlich gelöst sein oder mittels geeigneter Netz- oder Emulgiermittel in Suspension gehalten werden können. Mit »dispergiert« ist ferner gemeint, daß die Teilchen in einem festen Träger zu einem teilchenförmigen Gemisch verteilt sein können, z. B. zu Plätzchen, Körnern, Pulvern oder Stäuben. Mit »dispergiert« sind ferner Gemische gemeint, die zur Anwendung als Aerosole geeignet sind, einschließlich Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen der Alkylthiophosphonsäurearylester in einem Träger, wie Dichlordifluormethan oder ähnlichen Fluorchloralkanen, die bei Atmosphärendruck unterhalb Raumtemperatur sieden.
Mit »Streck-« bzw. »Verdünnungsmittel« sind alle Substanzen gemeint, in denen Alkylthiophosphonsäurearylester dispergierbar sind. Hierzu gehören also die Lösungsmittel einer echten Lösung, die flüssige Phase von Suspensionen, Emulsionen oder Aerosolen, die halbfesten Träger von Salben und die feste Phase von teilchenförmigen festen Substanzen, wie Plätzchen, Körnern, Stäuben und Pulvern.
Die zur Bekämpfung von Insektenschädlingen angewendete genaue Konzentration der Alkylthiophosphonsäurearylester kann beträchtlich schwanken, vorausgesetzt, daß die erforderliche Menge (d. h. die toxische oder letale Dosis) den Schädlingen oder der Umgebung der Schädlinge zugeführt wird.
Wenn das Verdünnungsmittel eine Flüssigkeit oder ein Gemisch von Flüssigkeiten ist (z. B. Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder Aerosolen), kann die Konzentration des Alkylthiophosphonsäurearylesters im Bereich von 0,001 bis 50 Gewichtsprozent liegen. Wenn das Verdünnungsmittel eine halbfeste oder feste Substanz ist, kann die Konzentration des Alkylthiophosphonsäurearylesters zwischen 0,1 und 25 Gewichtsprozent liegen. Aus praktischen Gründen werden im allgemeinen billige Konzenträte oder Sprühkonzentrate oder teilchenförmige feste Konzentrate in solcher Form an den Verbraucher geliefert, daß man durch einfaches Vermischen mit Wasser oder einem festen Verdünnungs-
mittel (ζ. B. gepulvertem Ton oder Talkum) oder anderen billigen Substanzen, die am Verwendungsort leicht erhältlich sind, ein leicht herzustellendes Insektizides Sprühmittel oder eine teilchenförmige feste Substanz erhält. In einem derartigen Konzentrat ist der Alkylthiophosphonsäurearylester gewöhnlich in einer Konzentration von 5 bis 95 Gewichtsprozent enthalten, der Rest besteht aus einem oder mehreren der bekannten Insektizid-Hilfsmittel, z. B. oberflächenaktiven Mitteln (wie Detergentien, Seifen oder anderen Emulgier- oder Netzmittel), oberflächenaktiven Tonen, Lösungsmitteln, Verdünnungsmitteln, Trägermedien, Klebmitteln, Ausbreitungsmitteln, Feuchthaltemitteln u. dgl. m.
Es gibt eine große Anzahl von organischen Flüssigkeiten, die zur Herstellung von Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen der Alkylthiophosphonsäurearylester verwendet werden können. Hierzu gehören z. B. Isopropyläther, Aceton, Methyläthylketon, Dioxan, Cyclohexanon, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylendichlorid, Tetrachloräthan, Hexan, Heptan und höhere flüssige Alkane, hydrierte Naphthaline, Lösungsmittelbenzine, Benzol, Toluol, Xylol, Erdölfraktionen (z. B. diejenigen, die fast völlig unterhalb 204 0C bei Atmosphärendruck sieden und einen Flammpunkt oberhalb etwa 27 0C haben, insbesondere Leuchtöl), Mineralöle mit einem nichtsulfonierbaren Rest von mehr als etwa 80%, und bevorzugt oberhalb 90%. Wenn das organische Verdünnungsmittel pflanzenschädigend wirken kann, kann ein Teil desselben durch niedermolekulare aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Dipenten, Diisobutylen, trimeres Propylen u. dgl., oder geeignete polare organische Flüssigkeiten, wie die aliphatischen Äther und Ketone mit nicht mehr als etwa 10 Kohlenstoffatomen, wie Aceton, Methyläthylketon, Diisobutylketon, Dioxan, Isopropyläther u. dgl. m., ersetzt werden. In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, ein Gemisch von organischen Flüssigkeiten als Verdünnungsmittel zu verwenden.
Wenn die Alkylthiophosphonsäurearylester den Insektenschädlingen oder deren Umgebung als Aerosole zugeführt werden sollen, ist es am bequemsten, sie in einem geeigneten Lösungsmittel zu lösen und die erhaltene Lösung in Dichlordifluormethan oder einem ähnlichen Chlorfiuoralkan zu dispergieren, das bei Atmosphärendruck unterhalb Raumtemperatur siedet.
Die Alkylthiophosphonsäurearylester werden den Schädlingen oder deren Umgebung bevorzugt in Form von Emulsionen oder Suspensionen zugeführt. Emulsionen oder Suspensionen werden hergestellt, indem der Alkylthiophosphonsäurearylester entweder als solcher oder in Form einer organischen Lösung mittels eines wasserlöslichen oberflächenaktiven Mittels in Wasser dispergiert wird. Die Bezeichnung »Netzmittel« oder »oberflächenaktives Mittel« wird hier wie in Bd. II von Schwartz, Perry und B e r c h , »Surface Active Agents and Detergents« (1958, Interscience Publishers, Inc., New York), an Stelle von »Emulgiermittel« verwendet, um allgemein die verschiedenen Bezeichnungen »Emulgiermittel«, »Dispergiermittel«, »Netzmittel« und »Ausbreitungsmittel« zu umfassen, Mittel, die mit den aktiven Verbindungen vermischt werden, um eine bessere Benetzung und Ausbreitung der aktiven Bestandteile in dem Wasser oder dem Träger, in dem sie unlöslich sind, durch Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers zu bewirken (s. auch F r e a r , »Chemistry of Insecticides, Fungicides and Herbicides«, 2. Auflage, S. 280). Zu diesen oberflächenaktiven Mitteln gehören die bekannten kapillaraktiven Substanzen, die anionenaktiv (oder anionisch), kationenaktiv (oder kationisch) oder nichtionisierend (nichtionisch) sein können und im einzelnen in Bd. I und II von Schwartz,Perry und B e r c h , »Surface Active Agents and Detergents« (1958, Interscience Publishers, New York), und in dem Artikel »Synthetic Detergents« von John W. McCutcheon in »Chemical Industries«, November 1947, S. 811 bis 824, sowie in der Veröffentlichung »Synthetic Detergents« in »Soap and Sanitary Chemicals« von Juli, August, September und Oktober 1952 beschrieben sind. Die bevorzugten oberflächenaktiven Mittel sind die wasserlöslichen anionischen oberflächenaktiven Mittel und die wasserlöslichen nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, die in der USA.-Patentschrift 2 846 398 beschrieben werden. Im allgemeinen wird bevorzugt ein Gemisch von wasserlöslichen anionischen und wasserlöslichen nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln verwendet.
Die Alkylthiophosphonsäurearylester können durch geeignete Verfahren (z. B. durch Umwälzen oder Mahlen) in organischen oder anorganischen festen Verdünnungsmitteln dispergiert und der Umgebung der Schädlinge in Teilchenform zugeführt werden.
Derartige feste Substanzen sind z. B. Tricylciumphosphat, Calciumcarbonat, Kaolin, Bolus, Kieselgur, Talkum, Bentonit, Fullererde, Pyrophyllit, Diatomeenerde, cylcinierte Magnesia, Vulkanasche, Schwefel und der gleichen anorganische feste Substanzen und z. B. organische Substanzen, wie gepulverter Kork, Holzpulver und gepulverte Walnußschalen. Die bevorzugten festen Träger sind die Adsorptionsmitteltone, z. B. Bentonit. Diese Gemische können als Insektizide in trockener Form verwendet werden oder durch Zusatz von wasserlöslichen oberflächenaktiven Mitteln durch Wasser benetzbar gemacht werden, so daß beständig wäßrige Dispersionen oder Suspensionen erhalten werden, die sich versprühen lassen.
Für bestimmte Zwecke können die Alkylthiophosphonsäurearylester in einem halbfesten Verdünnungsmittel, wie Vaseline oder Seife (z. B. Natriumstearat oder -oleat oder -palmitat oder Gemische derselben), mit oder ohne Hilfe von Lösungsvermittlern und bzw. oder oberflächenaktiven Mitteln dispergiert werden.
In allen oben beschriebenen Formen können die Dispersionen gebrauchsfertig zur Bekämpfung von Insekten hergestellt werden, oder sie können in konzentrierter Form bereitet werden, die in anderen Verdünnungsmitteln verteilt werden kann. Ein Beispiel für ein besonders brauchbares Konzentrat ist ein inniges Gemisch von Alkylthiophosphonsäurearylester mit einem wasserlöslichen oberflächenaktiven Mittel, das die Oberflächenspannung des •Wassers herabsetzt, in einem Mengenanteil von 0,1 bis 15 Gewichtsteilen Netzmittel und so viel Thiophosphonsäureester, daß 100 Gewichtsteile entstehen. Ein derartiges Konzentrat ist insbesondere zur Herstellung eines Sprühmittels zur Bekämpfung verschiedener Formen von Schadinsekten durch Zusatz von Wasser geeignet. Ein Beispiel für ein derartiges Konzentrat ist ein inniges Gemisch
von 95 Gewichtsteilen O-Phenyl-O-(4-nitrophenyl)-(methylthiophosphonsäureester) und 5 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, z. B. des Polyoxyäthylenderivats von Sorbitanmonolaurat.
Ein weiteres brauchbares Konzentrat, das zur Herstellung eines Sprühmittels zur Bekämpfung vieler Insekten geeignet ist, ist eine Lösung (bevorzugt so konzentriert wie möglich) eines Alkylthiophosphonsäurearylesters in einem organischen Lösungsmittel. Dieses flüssige Konzentrat enthält bevorzugt eine kleinere Menge (z. B. 0,5 bis 10 Gewichtsprozent des Insektiziden Mittels) eines oberflächenaktiven Mittels (oder Emulgiermittels), das auch in Wasser löslich ist. Ein Beispiel für ein derartiges Konzentrat ist eine Lösung von O-(m-Toluyl)-O-(4-nitrophenyl)-(methylthiophosphonsäureester) in Benzol, die ein wasserlösliches Polyoxyäthylenglykol als nichtionisches oberflächenaktives Mittel und ein wasserlösliches Alkylarylsulfonat als anionisches oberflächenaktives Mittel enthält.
Von den verschiedenen genannten oberflächenaktiven Mitteln, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen emulgi erbaren, benetzbaren oder dispergjerbaren Mischungen oder Konzentrate verwendet werden, werden die anionischen und nichtionischen Netzmittel bevorzugt. Von den anionischen Netzmitteln werden insbesondere die bekannten wasserlöslichen Alkalialkylarylsulfonate bevorzugt, z. B. Natriumdecylbenzolsulfonat und Natriumdodecylbenzolsulfonat. Von den nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln werden insbesondere die wasserlöslichen Polyoxyäthylenderivate von Alkylphenolen (insbesondere Isooctylphenol) und die wasserlöslichen Polyoxyäthylenderivate von Estern einbasischer höherer Fettsäuren mit Hexitanhydriden (z. B. Sobitan) bevorzugt. Diese Substanzen enthalten im allgemeinen 15 bis 30 Mol Äthylenoxyd je Mol Hexitanhydrid oder Alkylphenol.
In allen hier beschriebenen Dispersionen kann der aktive Bestandteil aus einem oder mehreren Alkylthiophosphonsäurearylestern der obigen Formel bestehen. Die aktiven Verbindungen können auch vorteilhaft in Verbindung mit anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln, einschließlich z. B. Nematoziden, Bacteriziden und Herbiziden, angewendet werden. So ist es möglich, Mischungen herzustellen, die gegenüber einer großen Vielzahl von Schädlingen und anderen Formen von schädlichen Organismen wirksam sind.
Zur Bekämpfung vom Schadinsekten werden die Alkylthiophosphonsäurearylester entweder als solche oder in Form von Mischungen den Insekten oder deren Umgebung in tödlicher oder toxischer Menge zugeführt. Dies kann geschehen, indem das neue insektizide Mittel oder die dasselbe enthaltende Mischung in, auf oder über einer befallenen Umgebung oder einer Umgebung, die die Schadinsekten aufsuchen, z. B. Erdboden oder andere Wachstumsmedien oder andere Medien, die von Schadinsekten befallen sind oder die von ihnen zum Aufenthalt, zur Ernährung oder Fortpflanzung aufgesucht werden, in jeder üblichen Weise verteilt wird, die eine Berührung zwischen den Schadinsekten und den Alkylthiophosphonsäurearylestern erlaubt. Eine derartige Verteilung kann erfolgen, indem Sprühmittel oder teilcheriförmige feste Massen auf eine Oberfläche, die von den Schadinsekten befallen ist oder von diesen aufgesucht wird, z. B. die Oberfläche eines Erdbodens oder anderer Medien, wie die oberirdische Oberfläche von Pflanzen, in jeder üblichen Weise aufgebracht werden, z. B. durch Zerstäuben, Bürsten- und Handsprüher und Sprühverstäuber. Die Mittel können auch unterhalb der Oberfläche angewendet werden, indem einfach das neue Insektizid als solches oder in Form von flüssigen oder festen Mischungen mit der befallenen Umgebung vermischt wird oder indem ein flüssiger Träger verwendet und das Insektizid unter die Oberfläche eindringen gelassen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Insektizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es Alkylthiophosphonsäurearylester der allgemeinen Formel
    R-
    ο—ρ —ο
    R'
    -NO2
    enthält, in der R' Methyl oder Äthyl und R ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1026323, 1050768, 1099 530, 1 111629;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 503 390, 2 666 777.
DEM58279A 1961-04-04 1962-04-03 Alkylthiophosphonsaeurearylester enthaltende Insektizide Pending DE1226363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US100502A US3085044A (en) 1961-04-04 1961-04-04 Aryl alkylphosphonothioates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226363B true DE1226363B (de) 1966-10-06

Family

ID=22280082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52365A Pending DE1182659B (de) 1961-04-04 1962-04-03 Verfahren zur Herstellung von Alkylthiophosphonsaeurearylestern
DEM58279A Pending DE1226363B (de) 1961-04-04 1962-04-03 Alkylthiophosphonsaeurearylester enthaltende Insektizide

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52365A Pending DE1182659B (de) 1961-04-04 1962-04-03 Verfahren zur Herstellung von Alkylthiophosphonsaeurearylestern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3085044A (de)
BE (1) BE615988A (de)
BR (1) BR6237691D0 (de)
DE (2) DE1182659B (de)
DK (1) DK105008C (de)
FR (1) FR1321686A (de)
GB (1) GB948999A (de)
NL (2) NL127250C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251073B (de) * 1964-03-18 1967-09-28 Imperial Chemical Industries Ltd , London Nematocides Mittel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503390A (en) * 1948-07-01 1950-04-11 Du Pont Alkyl mono-nitrophenyl thionobenzene-phosphonates and insecticidal compositions containing the same
US2666777A (en) * 1950-03-08 1954-01-19 Du Pont Propyl p-nitrophenyl thionobenzenephosphonates
DE1026323B (de) * 1955-10-04 1958-03-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von insekticid wirksamen O, O-Dialkyl-S-phenyl-thionothiolphosphorsaeureestern
DE1050768B (de) * 1959-02-19 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von Phenylthionophosphonsäureestern
DE1099530B (de) * 1959-01-07 1961-02-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten Alkylthionophosphonsaeure-O-alkyl-O-phenylestern
DE1111629B (de) * 1958-12-11 1961-07-27 Victor Chemical Works Verfahren zur Herstellung von Benzolthiophosphonsaeure-O-aethyl-O-p-nitrophenylester

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520393A (en) * 1947-12-31 1950-08-29 American Cyanamid Co 2-nitrophenyl dialkyl phosphates and thiophosphates
US2910402A (en) * 1958-02-21 1959-10-27 Du Pont Compositions and methods for destroying insects
US2967884A (en) * 1958-04-01 1961-01-10 Union Carbide Corp Preparation of acrylic acid esters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050768B (de) * 1959-02-19 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von Phenylthionophosphonsäureestern
US2503390A (en) * 1948-07-01 1950-04-11 Du Pont Alkyl mono-nitrophenyl thionobenzene-phosphonates and insecticidal compositions containing the same
US2666777A (en) * 1950-03-08 1954-01-19 Du Pont Propyl p-nitrophenyl thionobenzenephosphonates
DE1026323B (de) * 1955-10-04 1958-03-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von insekticid wirksamen O, O-Dialkyl-S-phenyl-thionothiolphosphorsaeureestern
DE1111629B (de) * 1958-12-11 1961-07-27 Victor Chemical Works Verfahren zur Herstellung von Benzolthiophosphonsaeure-O-aethyl-O-p-nitrophenylester
DE1099530B (de) * 1959-01-07 1961-02-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten Alkylthionophosphonsaeure-O-alkyl-O-phenylestern

Also Published As

Publication number Publication date
BR6237691D0 (pt) 1973-05-17
GB948999A (en) 1964-02-05
FR1321686A (fr) 1963-03-22
NL276759A (de)
NL127250C (de)
DE1182659B (de) 1964-12-03
DK105008C (da) 1966-08-01
BE615988A (de) 1962-10-04
US3085044A (en) 1963-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603877A1 (de) Neue oxadiazolinon-verbindungen
DE1089209B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1166790B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamem O, O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thionophosphorsaeureester
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE1123863B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und akaricider Wirkung
DE1149939B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1190246B (de) Insektizides, acarizides und fungizides Mittel
DE1060659B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1226363B (de) Alkylthiophosphonsaeurearylester enthaltende Insektizide
DE1017848B (de) Insektizide Mittel
DE1147439B (de) Phosphorsaeureester als insektizide Mittel
DE1136528B (de) Mittel zum Bekaempfen von Schaedlingen, insbesondere von Insekten und Milben
DE1197271B (de) Insektizides und akarizides Mittel mit ovizider Wirkung
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH627620A5 (en) Method and composition for controlling insects and acarids
AT204329B (de) Mittel zur Bekämpfung von Milben
DE1181978B (de) Mittel zur Bekaempfung von Arthropoden, Mollusken und Fischen
DE2304789C3 (de) Benzyliden-Semicarbazide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende isektizide Mittel
AT264206B (de) Insektizides Mittel
DE1807567C3 (de) Schätffingsbekä'mpr'iingsmittef
DE1493569B2 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1190247B (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten und Acariden
DE1200060B (de) Insektizides und acarizides Mittel
DE1668194A1 (de) Phenylcarbamate,insbesondere deren Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1187848B (de) Insektizides und akarizides Mittel