AT232791B - Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen - Google Patents

Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen

Info

Publication number
AT232791B
AT232791B AT1136259A AT1136259A AT232791B AT 232791 B AT232791 B AT 232791B AT 1136259 A AT1136259 A AT 1136259A AT 1136259 A AT1136259 A AT 1136259A AT 232791 B AT232791 B AT 232791B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
compound
active ingredient
bis
plants
Prior art date
Application number
AT1136259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT232791B publication Critical patent/AT232791B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel 
 EMI1.1 
 als Wirkstoff. in welcher Q das Radikal einer substituierten oder nicht substituierten, kondensierten oder 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.5 
 oder eine tautomere Form derselben bedeutet, in welcher Formel R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Zyklo. alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Karbonsäureestergruppe darstellt. 



   Die Ausnahmebestimmung der Bedeutung des Restes Q ist insofern notwendig, als Mittel mit einem Gehalt an derartigen Verbindungen Gegenstand eines eigenen älteren österreichischen Patentes sind. 



   Es wurde gefunden, dass die obigen Verbindungen, d. h. die Wirkstoffe der erfindungsgemässen Mittel gegen verschiedene Arten von Schädlingen, insbesondere gegen Pilze und weiter gegen Insekten und Milben, insbesondere Spinnmilben, wirksam sind. 



   Es hat sich weiter gezeigt, dass eine Anzahl der Verbindungen den Pflanzenwuchs beeinflussen kann.
Insbesondere ergab sich, dass viele Verbindungen gegen Pilzarten der Gattung Erysiphaceae wirksam sind. 



   Pflanzen, deren oberirdische Teile mit einer solchen Verbindung behandelt wurden, wurden erheblich weniger durch Pilze angegriffen als nicht behandelte Pflanzen (Kontaktwirkung). 



   Eine Schutzwirkung gegen Angriff durch Pilze wurde auch festgestellt, wenn eine solche Verbindung dem Wurzelsatz der Pflanze zugeführt wurde (emphytische [systemische] Wirkung). 



   Die Untersuchungen, bei denen die Fungizidkontaktwirkung festgestellt wurde, wurden wie folgt durchgeführt. 



   Junge Gerstepflanzen (Hordeum vulgare) wurden bei einer Temperatur zwischen 15 und   180C   in kleinen Blumentöpfen   gezüchtet.   bis sie eine Länge von etwa 7 cm erreicht hatten. Darauf wurden sie mit Verdünnungen des zu prüfenden Mittels in Azeton bespritzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine Verdünnungsreihe bestand aus Lösungen, die   1 000,   100 bzw. 10 mg der wirksamen Verbindung pro   l   enthielten. Sieben Pflanzen in einem Topf wurden gleichzeitig mit 0, 2 ml der Lösung bespritzt. 



  Unmittelbar nach der Bespritzung wurden die Pflanzen mit lebenskräftigen Konidien von Erysiphe graminis (Mehltau) bestäubt. Dies erfolgte dadurch, dass die Töpfe einer   Prilfreihe   gleichzeitig unter einer geräumigen Glocke angebracht wurden, in der durch eine Luftströmung längs stark infizierter Gersteblätter die Mehltaukonidien verbreitet wurden. Darauf wurde das Ganze während einiger Zeit in Ruhe gelassen, wodurch   die Konidien sich gleichmässig   auf den Pflanzen ablagerten.

   Die Pflanzen wurden darauf in einem Raum untergebracht, in dem die Temperatur   18-20 C   bei einer relativen Feuchtigkeit von zirka   90%   war, wobei kontinuierlich mit Fluoreszenzröhren (weisses Licht mit einer Stärke von etwa 3 000 Lux) belichtet wurde. 5 Tage nach der Inokulierung hatten sich auf den nicht mit einer wirksamen Verbindung bespritzten Kontrollpflanzen deutliche Flecken von Mehltaupilzen gebildet, die reichlich Sporen bildeten. 



   Das Mass des Angriffes jeder Pflanze wurde mit einer Zahl der Reihe 0-10 bezeichnet, wobei 0 = keinen Angriff bedeutet, und 10 bedeutet, dass das ganze Blatt mit Flecken überdeckt war. 



   Für eine.   Prüfreihe   (21 Wertangaben) wurden die erhaltenen Zahlen summiert. 



   Da die verschiedenen Stoffe an verschiedenen Daten untersucht wurden, was die Ergebnisse beeinflussen könnte, wurde das Mass des Angriffes jeder Pflanze stets mit dem verglichen, das durch 2, 4-Dinitro-   - 6- (l'-methylheptyl)-l-phenylkrotonat   verursacht wurde. Daher wurden stets diejenigen Dosen bestimmt, die sowohl bei der zu prüfenden Verbindung als auch bei dem   Phenylkrotonatabkömmling   einen   5 Öligen   Schutz der Pflanze ergaben. Die Quotienten dieser Dosen sind in der Tabelle 1 unter "Kontakt" der Kolonne "Wirkung gegen Mehltau" angegeben. In dem Mass, wie dieser Quotient grösser ist, ist die Fungizidwirkung der geprüften Verbindung grösser. 



   Die emphytische (systemische) Fungizidwirkung wurde wie folgt bestimmt : Es wurde Gerste in Glaskübeln von etwa 60 ml gesät, in denen sich gewaschener Sand befand, der mit einer Nährflüssigkeit benetzt worden war. Als die Pflanzen emporgetreten waren, wurden in den Sand jedes Topfes 10 ml einer Lösung oder Dispersion der zu prüfenden Verbindung eingeführt, so dass pro Topf 1 bzw. 10 mg dieser Verbindung verabreicht wurden. Später wurden die Pflanzen mit einer Höhe   von 7 cm   wie vorstehend angegeben mit lebenskräftigen Konidien von Erysiphe graminis (Mehltau) infiziert. 



   Das Mass des Angriffes wurde in Prozenten zu dem von infizierten, nicht mit einer Verbindung nach der Erfindung behandelten Pflanzen ausgedrückt, wobei der Angriff dieser Pflanzen auf   1000/0   festgesetzt wurde. Die so erhaltenen Prozentsätze wurden, wie dies in Tabelle 2 angegeben ist, zu Wertangaben verarbeitet. Die emphytische (systemische) Fungizidwirkung einer Anzahl von Verbindungen nach der Erfindung, in diesen Zahlen ausgedrückt, ist in Tabelle 1   unter"emphytisch"der Kolonne"Wirkung   gegen Mehltau" angegeben. 



   Tabelle 2 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> mg <SEP> Verbindung <SEP> Angriff <SEP> in <SEP> %
<tb> pro <SEP> Topf
<tb> 10 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> < 50 <SEP> 50-100
<tb> 1 <SEP> 0 <SEP> < 50 <SEP> 50-100 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Wertzahl <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 In der Tabelle 1 sind mit den Zahlen 1-16 folgende Verbindungen bezeichnet :

  
1   N-Bis- (N, N-òimethylamido) -phosphoryl-3, 5-dimethyl-4-phenylpyrazol   
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
13   N- Bis- (N, N-dimethylamido) -phosphoryl-2-äthylbenzimidazol  
14 N-Bis-   (N,     N-dimethylamido) -phosphoryl-2-pentylbenzimidazol  
15 N- Bis- (N,   N-dimethylamido)-phosphoryl-2-phenylbenzimidazol  
16   N-Bis- (N, N-dimethylamido)-phosphoryl-carbazol  
Unter der   Aufschrift"Phytotoxizität"ist   in der Tabelle 1 das Mass der Blattverbrennung beim Bespritzen mit einer   zuigen   wässerigen Lösung oder Dispersion der geprüften Verbindung auf Tomate, Hafer, Gartenbohne, Hühnerdarm oder Rübe   ange'geben."-"bedeutet :

   keine Beschädigung ;"i"=   wenig beschä-   digt,"+"ziemlich   stark beschädigt   und "++" starke   Beschädigung. Tabelle 1 gibt weiter die Toxizität   für Warmblüter an. Die in der Kolonne LDso Maus mg/kg angegebenen Zahlen sind die Dosen in mg/kg Maus (Prüftier), die bei oraler Verabreichung 501o Tötung der Tiere verursachten.   



   Die Verbindungen nach der Erfindung haben häufig auch eine Aktivität gegen Insekten, z. B. Musca domestica L, Sitophilus granarius L, Leptino tarsa, Decemlineata, Say, Aphis fabae Scop und Acyrthosiphon onobrychis Kalt. Die wirksamen Verbindungen sind häufig sowohl Kontakt- als auch Magengifte für die Insekten. Ausserdem wurde festgestellt, dass blattfressende und pflanzensaftsaugende Insekten auf den oberirdischen Pflanzenteilen meistens getötet werden, wenn die Verbindungen nach der Erfindung dem Wurzelsatz verabreicht werden. 



   Es hat sich weiter gezeigt, dass erfindungsgemäss erhaltene Verbindungen häufig auch gegen Milben (Acari), insbesondere Spinnmilben (Tetranichidae) wirksam sind. 



   Die Untersuchungen, bei denen die Insektizid- und Akarizidwirkung festgestellt wurde, wurden wie folgt durchgeführt. 



   Gartenbohnenpflanzen (Vicia faba L) wurden in eine Dispersion oder eine Lösung der geprüften Verbindung in Wasser getaucht. Die Verbindungen wurden in den nachfolgenden Konzentrationen verwendet : 1000, 300,30 und 10 mg/l (ppm). Nachdem die Dispersion oder Lösung auf den Pflanzen getrocknet war, wurden sie mit erwachsenen, ungeflügelten Weibchen von schwarzer Bohnenlaus (Aphis fabae Scop) oder von Acyrthosiphon onobyrchis Kalt infiziert. Ähnliche Untersuchungen wurden mit Kriechbohnenpflanzen   (Phaseolus vulgaris L) durchgeführt,   die mit erwachsenen Weibchen von Bohnenmilben (Tetranychus urticae Koch) infiziert wurden. Gleichzeitig wurden Kontrollproben durchgeführt.

   Die Tötung der Insekten und Spinnmilben auf den nicht behandelten Pflanzen ist gemäss Abott's Formel in den Tötungsprozentsätzen verrechnet ; diese Formel ist wie folgt : 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 Objektes bezeichnen. 



   In einer zweiten Reihe von Untersuchungen wurde die emphytische (systemische)   Insektizidwirkung   der Verbindungen nach der Erfindung festgestellt. Bei diesen Untersuchungen wurden dieselben Arten von Pflanzen und Probetieren verwendet. In diesem Fall wurden die Pflanzen jedoch in Glastöpfen gezüchtet, die mit gewaschenem Sand ausgefüllt waren, und wurden durch eine Nährlösung ernährt. 



   Den Töpfen wurde eine Lösung oder eine Dispersion der geprüften Verbindung in Wasser zugesetzt. 



  Die verwendeten Dosen waren 62, 5 ; 12, 5 ; 2, 5 ; 0, 5 bzw. 0, 1 mg der Verbindung pro Topf. Durch Abschirmung wurde verhütet, dass die Pflanzen dem Dampf der betreffenden Verbindung ausgesetzt wurden. 



  Darauf wurden die Pflanzen mit Blattläusen bzw. Spinnmilben infiziert. 



   In beiden Reihen von Untersuchungen wurde festgestellt, welche Menge von Insekten oder Milben 
 EMI3.3 
 tersuchungen sind in der Tabelle 1 angegeben. Die Kolonne"Aphis"gibt die Insektizitwirkung, die Kolonne"Tetranychus"die Akarizidwirkung. Mit D sind die Resultate   der"Tauchproben"bezeichnet,   mit E die der emphytischen (systemischen).

   Die Zahlen 1-5   unter"Aphis"und"Tetranychus"deuten   in abnehmender Reihenfolge die vorerwähnten, bei den Untersuchungen angewendeten Konzentrationen der Prüfverbindungen an. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle 1 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Wirkung <SEP> gegen <SEP> Mehltau <SEP> Aphis <SEP> Tetranychus <SEP> LD50 <SEP> Maus
<tb> 5 <SEP> emphytisch <SEP> Kontakt <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> Phytotoxizitat <SEP> mg/kg
<tb> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 3+ <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> 52- <SEP> 194
<tb> E <SEP> + <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 2 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> D <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> 100- <SEP> 200
<tb> E <SEP> + <SEP> + 

  <SEP> + <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 3 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> D <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> - <SEP> 5- <SEP> 10
<tb> E <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> +
<tb> 4 <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 1- <SEP> 0,3 <SEP> D <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> ¯ <SEP> 84-1200
<tb> E++++-++j <SEP> :

  -- <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> -10 <SEP> D <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> ++ <SEP> 140- <SEP> 714
<tb> E <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> -
<tb> 6 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> - <SEP> 3 <SEP> D <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> + <SEP> 100- <SEP> 316
<tb> E <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> -
<tb> 7 <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 03. <SEP> D+---------+ <SEP> 24-75 <SEP> 
<tb> E+j <SEP> : <SEP> - <SEP> -----
<tb> 8 <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 1- <SEP> 0,3 <SEP> D <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> 75- <SEP> 237
<tb> E <SEP> :

   <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 9 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> D <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> ++ <SEP> 24- <SEP> 75
<tb> E <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> -
<tb> 10 <SEP> < <SEP> 0, <SEP> D <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> ++ <SEP> 246-4060
<tb> E <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 11 <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> D <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> - <SEP> ++ <SEP> 316-1000
<tb> E <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle1 (Fortsetzung)

   
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Wirkung <SEP> gegen <SEP> Mehltau <SEP> Aphis <SEP> Tetranychus <SEP> LD50 <SEP> Maus
<tb> Verbindung <SEP> Kontakt <SEP> 123 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> Phytotoxizität <SEP> 50mg/kg
<tb> 12 <SEP> 0. <SEP> 03- <SEP> 0,1 <SEP> D <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> ¯ <SEP> 316 <SEP> -1000
<tb> E <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 13 <SEP> 4 <SEP> 3 <SEP> -10 <SEP> D <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> 1,3- <SEP> 4,

  2
<tb> E <SEP> + <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 14 <SEP> 3-10 <SEP> D <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> ++ <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 32
<tb> E <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> -
<tb> 15 <SEP> 1 <SEP> D <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> ¯ <SEP> 1,4- <SEP> 7,1
<tb> E <SEP> + <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> ¯ <SEP> + <SEP> + <SEP> ¯ <SEP> - <SEP> -
<tb> 16 <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> D <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> ¯ <SEP> > 1000
<tb> E <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> -
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 .

   Interessante Biozidwirkung haben insbesondere die Verbindungen, bei denen die Phosphorylgruppe eine   Bis- (dimethylamido)-phosphorylgruppe   ist, insbesondere diejenigen, bei denen jedes Ringkohlenstoffatom des ringstickstoffhaltigen, heterozyklischen Kernes mit 5 Ringatomen einen Substituenten trägt und bzw. oder einen Teil eines mit einem Benzolkern kondensierten Ringsystems bildet. 



   Von den Triazol-l, 2, 3-Abkömmlingen ist insbesondere von Bedeutung des N-Bis- (N, N-dimethyl-   amido)-phosphorylbenzotriazol   durch seine gute Fungizid-,   Insektizid- und Akarizidwirkungen   und seine geringe Toxizität für Warmblüter. 
 EMI6.1 
   (N, N-dimethylamido)-phosphoryl-2-alkyl- 3-chlorindazol und -2-pentylbenzimidazol aus.    



   Eine erfindungsgemäss zu verwendende Verbindung kann auf übliche Weise zu einem Bekämpfungsmittel für Schädlinge verarbeitet werden. 



   Dazu wird sie mit festen oder   flüssigen Trägermaterialien   vermischt oder darin gelöst und gewünschtenfalls mit Dispergier-,   Emulgier- und   bzw. oder Benetzungsmitteln angereichert. Auf diese Weise kann man z. B. Mischöle, Spritz- und Stäubepulver herstellen. 



   Zur Herstellung von Mischölen wird die aktive Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, das sich in Wasser schlecht löst, und dieser Lösung wird ein Emulgator zugesetzt. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Xylol, Toluol, Dioxan, Petroleumdestillate, die reich an aromatischen Verbindungen sind, z. B. Solventnaphtha, destilliertes Teeröl, weiter Tetralin, Zyklohexan oder Gemische aus diesen Flüssigkeiten. Als Emulgatoren sind unter anderem   anwendbar : Alkylphenoxyglykoläther,   Polyoxyäthylensorbitanester von Fettsäuren oder Polyoxyäthylensorbitolester von Fettsäuren. Eine Anzahl dieser Arten von Emulgatoren sind unter der   Marke"Triton","Tween"und"Atlox"bekannt.   



   Die Konzentration der aktiven Verbindung in der in Wasser schlecht löslichen Flüssigkeit unterliegt keinen engen Grenzen. Sie kann z. B. zwischen 2 und 50   Gew. -0/0   schwanken. Vor dem Gebrauch werden die Mischöle in Wasser emulgiert und die erhaltene Emulsion wird verspritzt. Gewöhnlich ist die Konzentration der aktiven Verbindung in diesen wässerigen Emulsionen etwa 0,   01-0, 5 Gew. -0/0.   



   Spritzpulver können dadurch hergestellt werden, dass die aktive Verbindung mit einem festen, inerten Trägermaterial vermischt und gemahlen wird, gewöhnlich in Anwesenheit eines   Dispergier- und   bzw. oder eines Benetzungsmittels. Vor dem Gebrauch werden die Spritzpulver in einer Flüssigkeit, vorzugsweise in Wasser, dispergiert. Diese Dispersion wird zerstäubt. 



   Als Trägermaterial ist z. B. anwendbar : Tonerde, Diatomeenerde, Kaolin, Dolomit, Talk, Gips, Kreide, Bentonit, Attapulgit, Kieselgur, Celith, Holzmehl, Tabakstaub oder gemahlene Kokosnussschalen. Geeignete Dispergiermittel sind : Ligninsulfonate und Naphthalinsulfonate. Als Benetzer sind anwendbar : Fettalkoholsulfate,   Alkylarylsulfonate oder Fettsäurekondensationsprodukte, wie   z. B. die unter der   Marke"Igepon"bekannten Produkte.    



   Auch bei den Spritzpulvern unterliegt die Konzentration der aktiven Verbindungen keinen engen Grenzen. Im allgemeinen wählt man eine Konzentration zwischen 10 und 80   Gew. -0/0.   



   Stäubepulver können dadurch hergestellt werden, dass eine aktive Verbindung als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst auf ein festes Trägermaterial gebracht wird. Bei Gebrauch wird das so erhaltene Mittel im trockenen, feinpulverigen Zustand in der Luft zerstäubt. Diese Pulver können bei der Wahl geeigneter, leichter Trägermaterialien auch auf die für die Herstellung von Spritzpulvern angegebene Weise hergestellt werden. Als Trägermaterialien kann man Stoffe verwenden, die vorstehend bei der Beschreibung der Herstellung von Spritzpulvern erwähnt sind.

   Gewöhnlich ist die Konzentration an aktiven Verbindungen bei den Stäubepulvern niedriger als die bei den Spritzpulvern oder Mischölen, aber höher als die Konzentration der aktiven Verbindungen in den Dispersionen oder Emulsionen, die durch Verdünnung der Spritzpulver oder Mischöle mit Flüssigkeiten erhalten wurden. Die Stäubepulver enthalten   1-20 Gew.-ja   des wirksamen Stoffes. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 als Wirkstoff, in welcher Q den Rest einer substituierten oder nicht substituierten, kondensierten oder nicht kondensierten Verbindung mit ringstickstoffhaltigem, heterozyklischem Kern mit aromatischem Charakter EMI7.2 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bezeichnen, wobei Q jedoch nicht das Radikal einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.3 oder eine tautomere Form derselben bedeutet, in welcher Formel R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Zykloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Karbonsäureestergruppe darstellt. EMI7.4 haltiger, heterozyklischer Kern mit 5 Ringatomen ist.
    3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff eine Verbindung enthält, bei welcher jedes Ringkohlenstoffatom des ringstickstoffhaltigen, heterozyklischen Kernes von Q einen Substituenten trägt.
    4. Mittel nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff ein Derivat von Triazol- 2, 4 enthält.
    5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksamen Stoff ein 3-Aminotriazol- - 1, 2, 4-Derivat enthält. EMI7.5 N-Bis- (N, N-dimethyl-amido)-phosphoryltriazol-l, 2, 4 enthält.
    7. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff N-Bis- (N, N-dimethyl- amido)-phosphoryl-3-chlortriazol-l, 2, 4 enthält.
    8. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff N-Bis- (N, N-dimethylamido)-phosphorylbenzotriazol enthält. EMI7.6
AT1136259A 1958-10-23 1959-10-20 Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen AT232791B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL232791X 1958-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232791B true AT232791B (de) 1964-04-10

Family

ID=19780073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1136259A AT232791B (de) 1958-10-23 1959-10-20 Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232791B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE1913726C3 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE1695989B2 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-dichlorphenyl)-4-methyl- 1,2,4-oxydiazolidin-3,5-dion, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizides mittel
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
AT232791B (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1518692C3 (de) N-&lt;2-lvIethyl-4-bromphenyl)-N&#39;, N&#39;dimethylformamidin enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
US3105000A (en) Organo-tin and organo-sulphur parasiticides
AT231219B (de) Mittel zur Bekämpfung schädlicher Organismen
EP0026829B1 (de) Ein Triazolderivat und ein Phosphorthioat enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schadinsekten und Akariden
DE1301175B (de) Totalherbizid mit insektizider Wirkung
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
AT334135B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
AT267965B (de) Akarizides und insektizides Mittel
EP0291800B1 (de) Neue Cyanhydrin-Iodpropargylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
AT339662B (de) Insektizide, akarizide und nematizide mittel
AT264912B (de) Insektizide Mischungen
DE2531476A1 (de) Fungizide mittel
AT204329B (de) Mittel zur Bekämpfung von Milben
DE1542662C (de) Eckige Klammer auf 2-Methyl-chinolyl-(8) eckige Klammer zu -N-methylcarbaminsäureester, seine Salze und seine Verwendung
DE1695989C3 (de) 2-(3&#39;, 4&#39;-Dlchk&gt;rphenyl)-4-methyl-1 ^^-oxadiazolldin-S.S-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als herblzMes Mittel
AT228002B (de) Mittel zur Bekämpfung von Spinnen und insbesondere von Spinnmilben
AT261294B (de) Insektizide Mischungen
DE1211855B (de) Fungizide fuer die Landwirtschaft
DE2512645A1 (de) 2-(p-tert.-butylphenoxy)-cyclohexyl- 2-propinyl-sulfit und dibenzyldisulfid enthaltende akarizide mittel