CH637268A5 - Mittel zum schutz von pflanzenkulturen. - Google Patents

Mittel zum schutz von pflanzenkulturen. Download PDF

Info

Publication number
CH637268A5
CH637268A5 CH928978A CH928978A CH637268A5 CH 637268 A5 CH637268 A5 CH 637268A5 CH 928978 A CH928978 A CH 928978A CH 928978 A CH928978 A CH 928978A CH 637268 A5 CH637268 A5 CH 637268A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lower alkyl
radical
group
hydrogen
oil
Prior art date
Application number
CH928978A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dr Martin
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19782837863 priority Critical patent/DE2837863A1/de
Priority to BE190146A priority patent/BE870067A/xx
Priority to FR7825142A priority patent/FR2434572A1/fr
Priority to LU80181A priority patent/LU80181A1/de
Priority to AT0635778A priority patent/AT367268B/de
Priority to GB7835335A priority patent/GB2029223B/en
Priority to NL7809000A priority patent/NL7809000A/nl
Priority to AU44641/79A priority patent/AU533146B2/en
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH928978A priority patent/CH637268A5/de
Publication of CH637268A5 publication Critical patent/CH637268A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/32Ingredients for reducing the noxious effect of the active substances to organisms other than pests, e.g. toxicity reducing compositions, self-destructing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/02Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1854Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zum Schützen von Pflanzenkulturen, welches mindestens ein Oxim-Derivat der allgemeinen Formel I
r--co-c-x
1 " (I)
n-o-q worin
Rj wahlweise einen Rest -OR2, worin R2 für eine aliphatische Gruppe mit maximal 8 C-Atomen oder araliphatische Gruppe mit maximal 15 C-Atomen oder eine cycloaliphatische oder aromatische Gruppe mit je maximal 10 C-Atomen steht, wobei als Substituenten der aromatischen Reste oder des cycloaliphatischen Restes Halogen, -CN, -N02, Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogenalkyl in Frage kommen,
einen Rest -NH-CO-NH-R4 oder einen Rest -N(R3) (R4), worin R3 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht und R4 Wasserstoff oder eine aliphatische Gruppe mit maximal 8 C-Atomen oder araliphatische Gruppe mit maximal 15 C-Atomen oder eine cycloaliphatische oder aromatische Gruppe mit je maximal 10 C-Atomen bedeutet, wobei als mögliche Substituenten der aromatischen Gruppen oder des cycloaliphatischen Restes Halogen, -CN, -N02, Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogenälkyl in Frage kommen,
einen Rest -N(R3) (R4), wobei R3 und R4 zusammen einen 5- oder ógliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der als mögliches weiteres Heteroatom noch Sauerstoff enthalten kann,
X Wasserstoff, -CN, Halogen, Niederalkyl, Niederal-kanoyl, -COOH, einen Carbonsäureesterrest, einen Carbon-säureamidrest,
Q Wasserstoff,
niederes Alkyl, das durch Heteroatome unterbrochen oder durch Halogen oder Cyano substituiert sein kann, niederes Alkenyl oder Halogenalkenyl,
niederes Alkinyl,
gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-C7-Cy-cloalkyl,
niedere Alkancarbonsäureester-Gruppe,
niedere Alkancarbonsäurethioester-Gruppe,
niedere Alkancarbonsäureamid-Gruppe,
niedere Alkancarbonsäureamid-Gruppe,
aliphatischer Acylrest,
araliphatischer, cycloaliphatischer oder gegebenenfalls subst. aromatischer bzw. heterocyclischer Acylrest,
Alkylsulfonylrest,
Sulfonsäureamidrest,
ein Metallsalz,
ein quaterniertes Ammoniumsalz bedeuten, enthält, sowie ein Verfahren zum Schützen von Kulturpflanzen vor aggressiven Agrarchemikalien durch Verwendung solcher Mittel.
In der Formel I ist unter Halogen Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen.
Carbonsäureester und -thioester sind Carbonsäurenie-deralkylester und -niederalkylthioester. Unter Acylresten sind Carbonsäurereste zu verstehen. Carbonsäureamide bedeuten neben -CONH2 auch monoalkylsubstituierte oder symmetrisch oder unsymmetrisch dialkylsubstituierte Ami-de, wobei der Alkylgruppen Niederalkyl darstellen.
Der Ausdruck Alkyl allein oder als Teil eines Substituenten umfasst verzweigte oder unverzweigte Cj-Cg-Alkylgrup-pen; Niederalkyl allein oder als Teil eines Substituenten bedeutet Cj-C4-Alkyl. Beispiele sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec. Butyl, tert. Butyl, sowie die höheren Homologen Amyl, Isoamyl, Hexyl, Heptyl, Octyl samt ihren Isomeren. Sinngemäss enthalten Alkanoyle oder Cyanalkyle ein zusätzliches C-Atom. Entsprechend enthalten niedere Alkenyl- oder Alkinylgruppe maximal 4 C-Ato-me.
s Der Begriff aliphatische Gruppe schliesst gesättigte (Al-kyle) wie auch ungesättigte (Alkenyle, Alkadienyle, Alkiny-le), halogensubstituierte, cyanosubstituierte und durch Sauerstoff unterbrochene Reste ein, die maximal 8 Kohlenstoffatome enthalten.
io Der Begriff aromatische Gruppe umfasst Phenyl und Naphthyl.
Ein araliphatischer Rest umfasst ein gegebenenfalls ein-bis dreifach substituiertes Phenyl oder Naphtyl, das über Niederalkyl oder Niederalkenyl an den Rest des Moleküls i5 gebunden ist. Beispiele sind die Grundkörper Benzyl, Phen-äthyl, Phenylallyl sowie Homologe.
Der Begriff heterocyclischer Acylrest umfasst 5- oder 6gliedrige heterocyclische Carboxylverbindungen mit einem Ring-Heteroatom aus der Reihe N, O oder S. Beispiele seien 20 die Radikale der Furancarbonsäure, Thiophencarbonsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure und anderer Cycloalkyl-gruppen sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclo-hexyl und Cycloheptyl. Cycloaliphatische Reste entsprechen diesen Ringsystemen, können daneben aber noch, je nach 25 Möglichkeit, eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten.
Als Metallsalze sind Kationen der I. bis IV. Gruppen des Periodensystems sowie Schwermetallsalze zu verstehen. Beispiele sind Na, K, Ca, Mg, Al, Zn, Cu, Fe, Mn, Co, Ni.
Quaternäre Ammoniumsalze enthalten als gleiche oder 30 verschiedene Substituenten Wasserstoff, Ci-C^-Alkyl, Niederhydroxyalkyl, Benzyl, Amino, Diniederalkylamino, oder formen aus zwei Valenzen und dem N-Atom einen 5-oder ógliedrigen heterocyclischen Ring mit gegebenenfalls einem weiteren Heteroatom N, O oder S.
35 Oxime der Formel I eignen sich hervorragend, Kulturpflanzen wie Reis, Mais, Getreidearten (Kulturhirse, Weizen, Roggen, Gerste, Hafer), vor dem Angriff von pflanzenaggressiven Agrarchemikalien, insbesondere von Herbiziden verschiedenster Stoffklassen zu schützen, sofern diese 40 nicht oder nicht genügend selektiv wirken, also neben den zu bekämpfenden Unkräutern auch die Kulturpflanzen mehr oder weniger schädigen.
Als Gegenmittel oder Antidote sind schon verschiedene Stoffe vorgeschlagen worden, welche befähigt sind, die schä-45 digenden Wirkung eines Herbizids auf die Kulturpflanze spezifisch zu antagonisieren, d.h. die Kulturpflanze zu schützen, ohne dabei die Herbizidwirkung auf die zu bekämpfenden Unkräuter merklich zu beeinflussen. Dabei kann ein solches Gegenmittel, auch Safener genannt, je nach seinen Ei-50 genschaften zur Vorbehandlung des Saatgutes der Kulturpflanze (Beizung des Samens oder der Stecklinge) oder vor der Saat in die Saatfurchen oder als Tankmischung für sich allein oder zusammen mit dem Herbizid vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen verwendet werden. Vorauflauf-Be-55 handlung schliesst sowohl die Behandlung der Anbaufläche vor der Aussaat (ppi = «pre plant incorporation») als auch die Behandlung der angesäten, aber noch nicht bewachsenen Anbauflächen ein. So beschreibt die GB-PS 1 277 557 die Behandlung von Samen bzw. Sprösslingen von Weizen und 60 Sorghum mit gewissen Oxamsäureestern und Amiden vor dem Angriff durch N-Methoxymethyl-2',6'-diäthyl-chlor-acetanilid (Alachlor). Andere Literaturstellen (DE-OS 1 952 910,2 245 471, FR-PS 2 021 611) schlagen Gegenmittel zur Behandlung von Getreide, Mais- und Reis-Samen 65 zum Schutz gegen den Angriff herbizider Thiolcarbamate vor. In der DE-PS 1 576 676 und der US-PS 3 131 509 werden Hydroxy-amino-acetanilide und Hydantoine für den Schutz von Getreidesamen gegenüber Carbamaten wie IPC,
637 268
CIPC usw. vorgeschlagen. In der weiteren Entwicklung haben sich alle diese Präparate jedoch als ungenügend erwiesen.
Als Antidotes hervorzuheben sind solche Verbindungen der Formel I, worin
Ri einen Rest-N(R3) (R4) bedeutet, bei dem R3 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht und R4 Wasserstoff oder eine niederaliphatische Gruppe oder einen gegebenenfalls maximal dreimal durch Halogen, -CN, N02, Niederalkyl, Niederalkoxy, CF3 substituierten Phenylrest bedeutet,
X Wasserstoff, -CN, Niederalkyl, Acetyl, -COO-Nieder-alkyl, -COONH2, -COONH-Niederalkyl oder-COON-(Niederalkyl)2 bedeutet, und
Q Wasserstoff, niederes gegebenenfalls durch Halogen oder Cyano substituiertes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Alkinyl, eine Alkancarbonsäureniederalkylester-Gruppe mit maximal insgesamt 7 C-Atomen, Acetamid (-CH2-CONH2), ein niederaliphatischer Acylrest, ein gegebenenfalls substituierter Benzoylrest, ein 2-Furanoylrest, ein Alkali- oder Schwermetallsalz oder ein quaternäres Ammoniumsalz bedeutet, bei dem als Substituenten Wasserstoff, Niederalkyl, Benzyl oder Hydroxyäthyl in Frage kommen. Diese Stoffgruppe soll Verbindungsgruppe Ia genannt werden.
Innerhalb der Verbindungsgruppe Ia sind solche Verbindungen als Antidotes wichtig, worin
Rj einen Rest -NH-R4 bedeutet, bei dem R4 Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe bedeutet, X die für Ia genannte Bedeutung besitzt und Q Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Cyanalkyl, C3-C4-Alkenyl, Propargyl, Adetamid, -CH2COO-Niederalkyl oder -CH(CH3)COO-Niederalkyl darstellt. Diese Untergruppe soll Verbindungsgruppe Ib genannt werden.
Eine andere wegen ihrer Antidote-Wirkung bevorzugte Verbindungsgruppe ist jene, worin
R! einen Rest -NH-C0-NH-R4 bedeutet, bei dem R4 Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe darstellt und worin X und Q die für Verbindungsgruppe Ia gegebene Bedeutung haben. Dieser Wirkstofftyp soll Verbindungsgruppe Ic genannt werden. Sofern Q innerhalb dieser Gruppe die für Verbindungsgruppe Ib genannte Bedeutung hat, soll dieser Wirkstofftyp Verbindungsgruppe Id genannt werden.
Eine weitere wegen ihrer Antidote-Wirkung bevorzugte Verbindungsgruppe ist jene, worin
R! einen Rest -OR2 darstellt, bei dem R2 für eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe mit maximal 6 C-Atomen steht und worin X und Q die für Verbindungsgruppe Ia gegebene Bedeutung haben. Dieser Wirkstofftyp soll Verbindungsgruppe Ie genannt werden. Sofern Q innerhalb dieser Gruppe die für Ib genannte Bedeutung hat, soll dieser Wirkstofftyp Verbindungsgruppe If genannt werden.
Überraschenderweise besitzen Oxime der Formel I die Eigenschaft, Kulturpflanzen vor dem Angriff pflanzenaggressiver Agrarchemikalien zu schützen, insbesondere vor Herbiziden der verschiedensten Stoffklassen, darunter 1,3,5-Triazinen, 1,2,4-Triazinonen, Phenylharnstoffderivaten, Carbamaten, Thiolcarbamaten, Phenoxyessigsäureestern, Phenoxypropionsäureestern, Halogenacetaniliden, Halogen-phenoxyessigsäureestern, subst. Phenoxyphenoxyessigsäure-estern und -propionsäureestern, subst. Pyridinoxyphenoxy-essigsäureestern und -propionsäureestern, Benzoesäurederivaten usw., sofern diese nicht oder ungenügend kulturentolerant sind.
Ein Mittel, welches solches Gegenmittel oder Antidote der Formel I enthält, kann je nach Anwendungszweck zur Vorbehandlung des Saatgutes der Kulturpflanze (Beizung des Samens oder der Stecklinge) eingesetzt oder vor oder nach der Saat in den Erdboden gegeben werden oder aber für sich allein oder zusammen mit dem Herbizid vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Die Behandlung der Pflanze oder des Saatguts mit dem das Antido-s te enthaltenden Mittel kann daher grundsätzlich unabhängig vom Zeitpunkt der Applikation der phytotoxischen Chemi-kalie erfolgen. Sie kann jedoch auch gleichzeitig durchgeführt werden (Tankmischung). Vorauflauf-Behandlung schliesst sowohl die Behandlung der Anbaufläche vor der io Aussaat (ppi = «pre plant incorporation») als auch die Behandlung der angesäten, aber noch nicht bewachsenen Anbauflächen ein.
Die Aufwandmengen des Antidotes im Verhältnis zum Herbizid richten sich weitgehend nach der Anwendungsart. 15 Sofern eine Feldbehandlung vorgenommen wird, verhalten sich die Mengen von Antidote der Formel I zu phytotoxi-scher Chemikalie wie 1:100 bis 5:1, bevorzugt 1:20 bis 1:1. Bei Samenbeizung und ähnlichen gezielten Schutzmassnahmen werden jedoch weit geringere Mengen Antidote im Ver-20 gleich mit den z.B. später pro Hektar Anbaufläche verwendeten Herbizidmengen benötigt (z.B. ca. 1:3000 bis 1:1000). In der Regel stehen protektive Massnahmen wie Samenbeizung mit einem das Antidote der Formel I enthaltenden Mittel und mögliche spätere Feldbehandlung mit Agrar-25 Chemikalien nur in losem Zusammenhang. Vorbehandeltes Saat- und Pflanzengut kann später in Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft mit unterschiedlichen Chemikalien in Berührung kommen.
Die Erfindung bezieht sich daher auf kulturpflanzen-30 protektive Mittel, die als Wirkstoff lediglich ein Antidote der Formel I zusammen mit üblichen Trägerstoffen enthalten, wie auch auf solche Mittel, welche zusätzlich mit jener Agrarchemikalie gemischt sind, vor deren Einfluss die Kulturpflanze geschützt werden soll, z.B. mit einem Herbizid.
35
Kulturpflanzen seien im Rahmen vorliegender Erfindung alle Pflanzen, die in irgendeiner Form Ertragsstoffe produzieren (Samen, Wurzeln, Stengel, Knollen, Blätter, Blüten, Inhaltsstoffe wie Öle, Zucker, Stärke, Eiweiss usw.) und zu 40 diesem Zweck angebaut und gehegt werden. Zu diesen Pflanzen gehören beispielsweise sämtliche Getreidearten, Mais, Reis, Edelhirse, Soja, Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Gemüse, Baumwolle, Zuckerrüben, Zuckerrohr, Erdnüsse, Tabak, Hopfen, dann jedoch auch Zierpflanzen, Obstbäume 45 sowie Bananen-, Kakao- und Naturkautschuk-Gewächse. Diese Aufzählung stellt keine Limitierung dar. Grundsätzlich lässt sich ein Antidote überall dort einsetzen, wo eine Kulturpflanze vor der Phytotoxizität einer Chemikalie geschützt werden soll.
50 Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Schutz von Kulturpflanzen vor aggressiven (phytotoxischen) Agrarchemikalien, indem ein Mittel, welches als Antidote ein Oximderivat der Formel I enthält, wahlweise vor oder nach Applikation der Agrarchemikalie oder auch gleich-55 zeitig mit der Agrarchemikalie angewendet wird.
Das Verfahren erstreckt sich auch auf das Vermehrungsgut solcher Kulturpflanzen. Unter dem Begriff «Vermehrungsgut» sind alle generativen Pflanzenteile zu verstehen, 60 die zur Vermehrung der Kulturpflanze eingesetzt werden können. Dazu zählen Samenkörner (Saatgut im engeren Sinne), Wurzeln, Früchte, Knollen, Rhizome, Stengelteile, Zweige (Stecklings) und andere Pflanzenteile. Es zählen aber auch angekeimte Pflanzen und Jungpflanzen dazu, die nach 65 der Ankeimung oder dem Auflaufen weiterverpflanzt werden sollen. Solche Jungpflanzen lassen sich durch eine vollständige oder partielle Tauchbehandlung vor dem Weiterverpflanzen gezielt schützen.
5
637 268
Verbindungen der Formel I lassen sich nach an sich bekannten Methoden der Oximierung von Verbindungen der Formel II
ri-co-chj-x (ii)
(mit der für Formel I gegebenen Bedeutung) durch Reaktion mit salpetriger Säure (HN02) bzw. einem organischen oder anorganischen Nitrit darstellen und die so gewonnenen freien Oxime dann wahlweise mit Basen in die Salze überführen oder mit Säuren oder Säurehalogeniden acylieren oder mit halogenabspaltenden Resten in sonstige, unter Q aufgeführte Oximäther umwandeln. Es seien hierzu als Literatur zitiert: DE-OS 2 312 956; DE-OS 2 350 010 sowie «Berichte der deutschen ehem. Gesellschaft» 42, S. 738 ff. [1909].
Oxime liegen in zwei stereoisomeren Formen, der syn-und anti-Form, vor. Im Rahmen vorliegender Beschreibung sind demgemäss beide stereoisomere Formen für sich und als Gemische in beliebigem gegenseitigem Mischungsverhältnis zu verstehen.
Nachfolgende zwei Beispiele erläutern die Herstellung von Oximen der Formel I. Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Herstellung von h9n-co-nh-co-c-cn z II
n-oh a-Cyano-a-hydroxyimino-acetyl-harnstoff
Zu 50 g Natriumnitrit in 250 ml Wasser gibt man bei 80° unter gutem Rühren innerhalb von 5 Minuten 50 g Cyanace-tylharnstoff und erwärmt anschliessend auf 100°. Nachdem sich alles gelöst hat, rührt man noch eine Stunde bei Raumtemperatur weiter und kühlt dann auf 10° ab. Das entstandene Na-Salz des Endprodukts wird abfiltriert und unter Erwärmen in 200 ml Wasser gelöst. Nun versetzt man die Lö-5 sung mit 70 ml konzentrierter Salzsäure, kühlt ab und filtriert. Der erhaltene a-Cyano-a-hydroxyimino-acetyl-harn-stoff schmilzt bei 210-212° unter Zersetzung.
Beispiel 2
Herstellung von h2n-co-c-cn n-0-ch2-ch=ch2
a-Cyano-a-allyloximino-acetamid
Zu einer Lösung von 11,3 g (0,1 Mol) a-Cyano-a-oximi-2o no-acetamid in 100 ml Acetonitril gibt man 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin und tropft dazu 12,1 g (0,1 Mol) Allylbromid. Anschliessend erhitzt man 4 Stunden am Rückfluss, engt die Lösung im Vakuum ein und nimmt den Rückstand in Methylenchlorid auf. Die organische Phase wird mehrmals mit 25 Wasser gewaschen, über Na-Sulfat getrocknet, mit Aktivkohle verrührt und klar filtriert. Aus dem Filtrat erhält man beim Einengen 12,7 g (= 83,0% der Theorie) Endprodukt, Smp. 79-80 °C.
Auf diese Art oder nach einer der oben angegebenen Me-3o thoden werden folgende Verbindungen der Formel h2n-c0-c-x
II
n-o-q
35 hergestellt:
Verb.
X
Nr.
1
-CN
2
-CN
3
-CN
4
-CN
5
-CN
6
-CN
7
-CN
8
Cl
9
Cl
10
Cl
11
Cl
12
Cl
13
Cl
14
-COCH
15
-COCH
16
-COCH
17
-COCH
18
-COCH
19
-COCH
20
-CN
21
-CN
22
-CN
Physikalische Konstante
23
-CN
H
-CH2CN
-ch2-conh2
-CH2-CeeCH
-CH(CH3)COOCH3
-ch(ch3)cooc2h5
-ch2-ch=ch2 -ch2cn -ch2-conh2 -ch2-cooch3
-CH(CH3)COOCH3
-ch(CH3)cooc2hs
-CH2-CsCH
-ch2-cn
-ch2-csCH
-ch2-cooch3
-ch(CH3)cooc2hs
-CH2-COOC3H7(iso)
-ch2-conh2
0NH(CH3)2-C12H25(n)
@nh3-ch3 ©H9N/r^0
1/3 Fe-*
Smp. 185-187° Smp. 165-167° Smp. 194-196° Smp. 101-103° Öl Öl
Smp. 79-80°
Ol Öl Öl viscos
Öl
Öl
Öl
Öl
Öl viscos
Smp. 74—75,5°
Smp. 136-138° Smp. 153°
Smp. > 300° (Zers.)
637 268
6
Verb. Nr.
X
q
Physikalische Konstante
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
-CN -CN -CN -CN -CN -CN
-CN
-CN -CN
-CN -CN
35
36
-CN -CN
sowie folgende der Formel
®nh3-n(ch3)2
ch3 c2h5
C3H7(iso)
2-FuranoyI
-coch3
ch2ch2-oh
©HN-C12H25(n)
ch2ch2oh
© NH3-sek.C4H9 @NH2(CH3)2
h © h2n( ^2 ©
0ch2ch2-oh
°6û5Œ2- N-C12H25<n>
ch2ch2-oh
© H2N(CH2CH2-OH)2 @ HN(CH3)3
R. -NH-CO-C-X
4 k n-o-q
Smp. 133-134° Smp. 171° Smp. 126°
viscos
Smp. 200° (Zers.) Smp. 141-143°
Ol
Smp. 91-97° Smp. 145-147°
Smp. 240° (Zers.) Wachs
Öl
Smp. 138-142°
Verb. Nr.
r4
x q
Physikalische Konstante
37
h2n-co
-cn
-ch2cn
Öl
38
h5c2nh-co-
-cn
-ch2cn
Öl
39
h5c6-nh-co-
-cn
-ch2cn
Öl
40
h2n-co-
-cn
-ch2-conh2
Öl
41
h2n-co-
-cn
-ch2-cooch3
Öl
42
hsc2-nh-co-
-cn
-ch2-cooc2h5
Öl
43
h2n-co-
-cn
-ch(ch3)-cooch3
viscos
44
h5c2-nh-co-
-cn
-ch(ch3)-cooc2h5
viscos
45
h5c6-nh-co-
-cn
-ch2-cooch3
Öl
46
h2n-co-
Cl
-ch2cn
Öl
47
h3c-nh~co-
Cl
-ch2cn
Öl
48
h5c2-nh-co-
Cl
-ch2conh2
viscos
49
h2n-co-
Cl
-ch2-cooch3
Öl
50
h2n-co-
Cl
-CH(CH3COOC3H7(iso)
Öl
51
h5c2-nh-co-
Cl
-ch(ch3)cooc2h5
Öl
52
h2n-co-
-coch3
-ch2cn
Öl
53
nH9C4-NH-CO-
-coch3
-ch2cn
Öl
54
h3c-nh-co-
-coch3
-ch2cn
Öl
55
h2n-co-
-coch3
-ch2cooch3
Öl
Verb.
Nr.
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
75
74
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
99
98
X
q
Physikalische Konstante h5c2-nh-co-
-COCH3
-ch2cooc2h5
Öl h5c2-nh-co-
-COCH3
-ch(ch3)cooc2h5
Öl
H3C-nh-co-
-coch3
-ch(ch3)cooch3
Öl h2n-co-
-coch3
-ch2-conh2
Öl h2n-co-
cn
@h3nch3
Smp. 176° (Zers.)
h2n-co-
cn
0nh4
Smp. 209° (Zers.)
h2n-co-
cn
@nh(ch3)2-nh2
Smp. 125-126°
h2n-co-
cn
©h2<3
Smp. 160-165°
h2n-co-
cn
Na®
Smp. 250° (Zers.)
h2n-co-
cn h
Smp. 210-212°
h2n-co-
cn y2Zn+ +
Smp. 200° (Zers.)
h2n-co-
cn
1/2Co+ +
Smp. > 300° (Zers.)
h2n-co-
cn
2-Furanoyl
Smp. 198° (Zers.)
h2n-co-
cn
V2 Fe+ +
Smp. > 300° (Zers.)
h2n-co-
cn
-ch2-c=ch
Smp. 176-181°
h2n-co-h2n-co-
h2n-co-
h2n-co-
h2n-co-
h2n-co-h2n-co-
H3C-NH-CO H3C-NH-CO H3C-NH-CO
hsc6-nhco h5c6nh-co h2n-co h5c2nh-co h5c2nh-co
Cyclopropyl Cyclopropyl Cyclohexyl ch3 ch3
nC4H9
CH3
ch3
Cyclopropyl CH3
ch3 ch3 ch3 ch3
CN CN CN CN CN CN
COOCH3 COOCH3 COOCH3 COOCH3 COOCH3
COOCH3
CN
CN
CN
CN
CN
CN
CN
CN CN • CN CN CN
CN
CN CN CN CN
@ HN(CH3)2-C12H2S(n) ^ NH3-sek.C4H9 © NH(CH3)2-CH2CH2OH @NH2(CH3)2 0 NH2(CH2CH2-OH)2
0 nh(ch3)3 -ch2cn -ch2cooch3 -ch2cn
-CH(CH3)COOCH3
-ch2cn
-CH(CH3)COOC2H5 Vz Mn+ +
H
ch3
Vi Cu+ +
Vï Co+ +
H
©h2<3
© H3N-N(CH3)2 H
2-Furanoyl
-CH2CN
H
ch2ch2oh
© NH-C12H25(n)
ch2ch2oh
@ NH(CH3)2C12H25(n) 0 NH3-sek.C4H9 © NH3-CH3 ©NH2(CH3)2
Smp. 110-113° Smp. 149° Smp. 125-128° Smp. 171-172°
Smp. 136-138°
Smp. 160° (Zers.)
Öl Öl Öl Öl Öl
Öl
Smp. >300° Smp. 166-168° Smp. 162° Smp. 149,5° (Zers.) Smp. > 300° (Zers.) Smp. 202°
Smp. 121-123°
fest
Smp. 125-126,5° Smp. 187° (Zers.) Smp. 91-93° Smp. 181°
Öl
Smp. 92-93° Smp. 146-148° Smp. 175°
Smp. 75-78°
637 268
8
Verb.
r4
X
Q
Physikalische
Nr.
Konstante
100
ch3
CN
-CO-C6H3Cl2(3,4)
Smp. 167-168"
101
2-H3CO-C6H4-
CN
H
Smp. 166-168
102
c«h5-
H
H
Smp. 181,5°
103
3,4(C12)C6H3-
H
H
Smp. 167°
104
3,5(C12)C6H3-
H
H
Smp. 196°
105
3-CF3-C6H4-
H
H
Smp. 137°
106
4-CF3-C6H4-
H
H
Smp. 171°
107
4-Cl,3-CF3-C6H3-
H
H
Smp. 178°
108
2-CH3,4-Cl-C6H3-
H
h
Smp. 170-174°
109
3-C1-CöH4-
H
H
Smp. 146-150°
110
3-(CH3)C6H4-
H
H
Smp. 125-129°
sowie folgende Verbindungen der Formel
(ch3) 2n-co-c-cn N-O-Q
Verb.
Q
Physikalische
Nr.
Konstante
Ili
H
Smp. 225° (Zers.)
112
'/a Cu+ +
Smp. 2-10° (Zers.)
113
'/2Co+ +
Smp. > 330° (Zers.)
114
|/2 Mn+ +
Smp. 280° (Zers.)
115
© NH3-sek.C4H9
Smp. 112°
116
@NH2(CH2CH2OH)2
Öl
117
0NH2(CH3)2
Öl
118
0NH(CH3)2-C12H2S(n)
> Öl
sowie folgende der Formel
1*2-0-CO-
-c-x
II
n-o-q
Verb.
R2
X
Q
Physikalische
Nr.
Konstante
119
c2h5
-CN
h
Smp. 133-136'
120
c2h5
-CN
-so2ch3
Smp. 81-83°
121
ch3
-CN
-ch2cooch3
Öl
122
c2h5
-CN
-CH(CH3)COOCH3
Öl
123
c2hs
-CN
-CH2-COOC2Hs
Öl
124
ch3
-CN
-ch2cn
Öl
125
ch3
-CN
-ch2conh2
viscos
126
i-C3H7
-CN
-CH2COOC3H7(iso)
Öl
127
Cyclopropyl
-CN
-ch2cn
Öl
128
ch3
Cl
-ch2cn viscos
129
ch3
Cl
-ch2cooch3
viscos
130
Cyclopropyl
Cl
-ch2cn
Öl
131
C2H5
Cl
-CH(CH3)COOC2Hs viscos
132
ch3
-coch3
-ch2cn
Öl
133
ch3
-coch3
-ch2conh,
Öl
134
c2h5
-coch3
-ch2cooc2h5
Öl
135
ch3
-coch3
-CH(CH3)COOCH3
Öl
136
ch3
-co-och3
-ch2cn
Öl
137
ch3
-co-och3
-ch2conh2
viscos
138
ch3
-co-och3
-ch2cooch3
Öl
139
ch3
-co-och3
-ch(ch3)cooch3
Öl
140
ch3
-coch3
H
Öl
9
637 268
Verb. R2 X Q Physikalische
Nr. Konstante
141
c2hs ch3
h
Smp. 95-96°
142
c2h5
-coch3
h fest
143
ch3
-co-och3
-ch2-c=ch semikristallin
144
c2h5
-co-oc2h5
-ch2-csCH
viscos
145
c2h5
-co-oc2h5
ch3
Öl
146
c2h5
-co-oc2h5
c2h5
Öl
147
c2h5
-co-oc2h5
-ch2cn
Öl
148
c2h5
-COCH3
ch3
Öl
149
c2h5
-coch3
c2hs
Öl
150
c2h5
-coch3
-ch2-c=ch
Öl
151
c2h5
-coch3
-ch2-ch=ch2
Öl
152
c2h5
-co-oc2h5
-ch2-ch=ch2
Öl
153
c2h5
-cn ch3
Öl
154
c2h5
-cn c2h5
Öl
155
c2h5
-cn
C3H7(iso)
Öl
156
c2h5
-cn
-ch2-ch=ch2
viscos
157
c2h5
-cn
-ch2-c=ch viscos sowie folgende Verbindungen der Formel
- co - c - x II
n-o-q
Verb. Nr.
r'
x q
Physikalische Konstante
158
-(ch2)5-
cn
-ch2cn
Öl
159
-(ch2)5-
cn
-ch2-cïeCH
viscos
160
-(ch2)5-
cn
-ch2-cooch3
Öl
161
-ch2ch2-o-ch2ch2-
cn
-ch2cn
Öl
162
-ch2ch2-o-ch2ch2-
-coch3
-coch3
viscos
163
-ch2ch2-o-ch2ch2~
-coch3
ch3
viscos
164
-(CH2)s-
-coch3
c2h5
viscos
165
-(ch2)5-
-cooch3
-ch2-ch=ch2
Öl
166
-(CH2)+-
-cn
-ch2-conh2
Harz
167
-(ch2)4-
-cn
-CH2-COOC3H7(n)
Harz
168
-(ch2)4-
-cooc2h5
c2H5
Harz
169
-(CH2)4-
-cooc2h5
-ch(CH3)cooc2hs
Harz
170
-(CH2)s-
H
c2h5
Öl
171
-(ch2)4-
H
-ch2-c=ch
Harz
172
-ch2ch2-o-ch2ch2-
H
-ch(ch3)COSC2hs
Öl
173
-(CH2)5-
ch3
H
Öl
174
-(CH2)4-
ch3
-ch2co-nh2
Harz
175
-ch2ch2-o-ch2ch2-
ch3
-so2nh2
Öl
176
-ch2ch2-o-ch2ch2-
ch3
Cyclopropyl
Öl
Wie schon erwähnt, kommen für die Verwendung von Mitteln, welche Verbindungen der Formel I enthalten, zum Schutze von Kulturpflanzen vor Agrarchemikalien verschiedene Methoden und Techniken in Betracht.
1. Samenbeizung a) Beizung der Samen mit einem als Spritzpulver formulierten Wirkstoff durch Schütteln in einem Gefass bis zur gleichmässigen Verteilung auf der Samenoberfläche (Trok-kenbeizung). Man verwendet dabei etwa 10 bis 500 g Wirkstoff der Formel I (40 g bis 2 kg Spritzpulver) pro 100 kg Saatgut.
b) Beizung der Samen mit einem Emulsionskonzentrat des Wirkstoffs der Formel I nach der Methode a) (Nass-beizung).
60 c) Beizung durch Tauchen des Saatguts in eine Brühe mit 50-3200 ppm Wirkstoff der Formel I während 1-72 Stunden und gegebenenfalls nachfolgendes Trocknen der Samen (Tauchbeizung).
Bei Beizung des Saatguts oder die Behandlung des ange-65 keimten Sämlings sind naturgemäss die bevorzugten Methoden der Applikation, weil die Wirkstoffbehandlung vollständig auf die Zielkultur gerichtet ist. Man verwendet in der Regel 10 bis 500 g, vorzugsweise 50 bis 250 g AS pro 100 kg
637 268
10
Saatgut, wobei man je nach Methodik, die auch den Zusatz anderer Wirkstoffe oder Mikronährstoffe ermöglicht, von den angegebenen Grenzkonzentrationen nach oben oder unten abweichen kann (Wiederholungsbeize).
2. Applikation aus Tankmischung
Eine flüssige Aufarbeitung eines Gemisches von Gegenmittel und Herbizid (gegenseitiges Mengenverhältnis zwischen 1:20 und 5:1) wird verwendet, wobei die Aufwandmenge an Herbizid 0,1 bis 6 kg pro Hektar beträgt. Solche Tankmischung wird vorzugsweise vor oder unmittelbar nach der Aussaat appliziert oder 5-10 cm tief in den noch nicht besäten Boden eingearbeitet.
3. Applikation in die Saatfurche
Das erfindungsgemässe Mittel wird als Emulsionskonzentrat, Spritzpulver oder als Granulat in die offene besäte Saatfurche eingebracht und hierauf wird nach dem Decken der Saatfurche in normaler Weise das Herbizid im Vorauf-laufverfahren appliziert.
Prinzipiell kann das erfindungsgemässe Mittel also vor, zusammen mit oder nach dem Pestizid appliziert werden, und seine Anwendung kann auf die Samen oder auf das Feld vor oder nach dem Säen oder in gewissen Fällen auch nach dem Auflaufen der Saat erfolgen.
4. Kontrollierte Wirkstoffabgabe
Der Wirkstoff wird in Lösung auf mineralische Granulatträger oder polymerisierte Granulate (Harnstoff/Formaldehyd) aufgezogen und trocknen gelassen. Gegebenenfalls kann ein Überzug aufgebracht werden (Umhüllungsgranulate) der es erlaubt, den Wirkstoff über einen bestimmten Zeitraum dosiert abzugeben.
Selbstverständlich können auch alle sonstigen Methoden der Wirkstoffapplikation angewendet werden. Dafür werden im folgenden Beispiele gegeben.
Die Verbindungen der Formel I werden zusammen mit geeigneten Trägern und gegebenenfalls anderen Zuschlagstoffen verwendet. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z. B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Disper-gier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemitteln.
Der Gehalt an Wirkstoff in handelsfähigen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 90%.
Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen (wobei die Gewichtsprozentangaben in Klammern vorteilhafte Mengen an Wirkstoff darstellen):
Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel und Streumittel (bis zu 10%) Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate, Pellets (Körner 1 bis 80%);
Flüssige Aufarbeitungsformen:
a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders) und Pasten (25-90% in der Handelspackung,
0,01 bis 15% in gebrauchsfertiger Lösung);
Emulsions- und Lösungskonzentrate (10 bis 50%; 0,01 bis 15% in gebrauchsfertige Lösung);
b) Lösungen (0,1 bis 20%); Aerosole.
Die Wirkstoffe der Formel I vorliegender Erfindung können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Granulate:
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff 5 0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm). Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt io und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht, und anschliessend wird das Aceton im Vakuum verdampft.
i5 Spritzpulver:
Zur Herstellung eines a) 70%igen und b) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 70 Teile Wirkstoff,
5 Teile Natriumdibutylnaphtylsulfonat,
20 3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1,
10 Teile Kaolin,
12 Teile Champagne-Kreide;
b) 10 Teile Wirkstoff,
25 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin;
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den 30 Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit, die sich mit Wasser zu Suspensionen der gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
35
Emulgierbare Konzentrate:
Zur Herstellung eines 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
25 Teile Wirkstoff,
40 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolygly-
koläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,
57,5 Teile Xylol.
45 Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen der gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Vorauflauf-Antidote-Test in Nährlösung so Es wird eine Hewitt-Nährlösung hergestellt, die die nachstehend angegebene Menge Herbizid sowie 10 ppm des zu prüfenden Antidotes enthält.
Man verwendet Kultursamen, der in der angegebenen Prüfkonzentration von dem eingesetzten Herbizid erwar-55 tungsgemäss geschädigt werden sollte und sät ihn in gekörntes Zonolith (= expandiertes Vermukulit), das sich in einem an der Unterseite durchlöcherten Plastik-Blumentopf (oberer 0 6 cm) befindet. Dieser wird in einen zweiten durchsichtigen Plastik-Blumentopf (oberer 0 7 cm) gestellt, in 60 dem sich ca. 50 ml der mit Herbizid und Antidote vorbereiteten Nährlösung befinden, die nunmehr kapillar im Füllmaterial des kleineren Topfes aufsteigt und Samen und keimende Pflanze benetzt. Täglich wird der Flüssigkeitsverlust mit reiner Hewitt-Nährlösung auf 50 ml ergänzt. 3 Wochen 65 nach Testbeginn wird nach einer linearen Skala von 1 bis 9 ausgewertet, wobei 1 totale Pflanzenschädigung und 9 unbeeinträchtigter Gesundheitszustand bedeuten. Die parallel angewandte Kontroll-Lösung enthält keinen Antidote-Zusatz.
Man verwendet:
1. 4 ppm Prometryn = 2,4-bis(Isopropylamino)-6-methyl-thio-s-triazin in Sorghum-Hirse der Sorte «Funk G-522».
2. 4 ppm 4-Äthylamino-6-tert.butylamino-2-chlor-s-triazin in Weizen der Sorte «Farnese».
3. 4 ppm a-[4-(p-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-pro-pionsäure-n-butoxyäthylester in Gerste der Sorte «Mazurka».
4. 5 ppm Metolachlor = N-(l-Methyl-2-methoxy-äthyl)-N-chloracetyl-2-äthyl-6-methyIanilin in Sorghum-Hirse der Sorte «Funk G-522».
5. 1 ppm 2-Methoxy-4,6-(Y-methoxy-propylamino)-s-triazin in Zuckerrüben der Sorte «Kleinwanzleben». Verbindungen der Formel I erzielen bei diesen Versuchen gute Antidote-Wirkung.
Nachauflauf-Antidote-Test in Nährlösung Allgemeine Methodik:
Man füllt kleine Plastik-Blumentöpfe (oberer 0 6 cm), die an der Unterseite durchlöchert sind, mit gekörntem Zo-nolith und sät den Kultursamen ein. Dann wird der Topf in einen zweiten durchsichtigen Plastik-Blumentopf (oberer 0 7 cm) gestellt, in dem sich 50 ml Wasser befinden, das kapillar aufsteigt und den Samen benetzt. Ab 5. Tag wird der laufende Wasserverlust mit Hewitt-Nährlösung ausgeglichen. Ab 15. Tag, wenn sich die Kulturpflanze im 1 '/z- bis 2-Blattstadium befindet, wird in die wieder auf 50 ml ergänzte Nährlösung wahlweise.
a) 10 ppm des zu prüfenden Antidotes + die unten angegebene Menge Herbizid b) 1 ppm des zu prüfenden Antidotes + die unten angegebene Menge Herbizid zugegeben. Ab 16. Tag wird der Flüssigkeitsverlust wieder durch reine Hewitt-Nährlösung ausgeglichen. Während der gesamten Testdauer beträgt die Temperatur 20-23 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60-70%. 3 Wochen nach Zugabe des Herbizids und des Antidotes erfolgt die Auswertung nach einer linearen Skala von 1 bis 9, wobei 1 totale Pflanzenschädigung und 9 unbeeinträchtigter Gesundheitszustand bedeuten.
11 637 268
Testvarianten:
1. 15 ppm a-[4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy]-pro-pionsäure-propargylthioloester in Weizen der Sorte «Zenith».
s 2. 4 ppm 4-Äthylamino-6-tert.butylamino-2-chlor-s-triazin in Weizen der Sorte «Zenith».
3. 2 ppm a-[4-(p-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-pro-pionsäure-n-butoxyäthylester in Mais der Sorte «Orla».
4. 8 ppm a-[4-(p-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-pro-
io pionsäure-n-butoxyäthylester in Sorghum-Hirse der Sorte «Funk G-522».
5. 4 ppm Prometryn = 2,4-bis(Isopropylamino)-6-methyl-thio-s-triazin in Sorghum-Hirse der Sorte «Funk G-522».
15 6. 8 ppm a-[4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy]-pro-pionsäuremethylester in Weizen der Sorte «Zenith». Verbindungen der Formel I erzielen bei diesen Versuchen gute Antidote-Wirkung, beispielsweise Verbindung Nr. 1.
20 Antidote Test Samenquellung (Seed Soaking)
Reissamen der Sorte IR 8 werden während 48 Stunden mit Lösungen der Testsubstanzen von 10 oder 100 ppm getränkt. Anschliessend werden die Samen etwa 2 Stunden trocknen gelassen, bis sie nicht mehr kleben. Rechteckige
25 Plastiktöpfe (8x8 cm, 10 cm Höhe) werden bis 2 cm unter den Rand mit sandigem Lehm gefüllt. 4 g Samen werden pro Topf gesät und nur ganz schwach gedeckt (etwa Durchmesser des Samenkorns). Die Erde wird in einem feuchten (nicht sumpfigen) Zustand gehalten. Dann werden wahlweise das
30 Herbizid N-(l-Methyl-2-methoxyäthyl)-N-chloracetyl-2-äthyl-6-methylanilin oder N-Propoxyäthyl-N-chloracetyl-2,6-diäthylanilin in verdünnter Lösung und in einer Menge appliziert, die umgerechnet 1,5 kg AS/ha entspricht. 18 Tage nach dem Verpflanzen wird nach einer linearen Skala von 1
35 bis 9 ausgewertet, wobei 1 totale Pflanzenschädigung und 9 unbeeinträchtigter Gesundheitszustand bedeuten.
Verbindungen der Formel I zeigen in diesem Versuch gute Antidote-Wirkung.
s

Claims (13)

  1. 637268
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Mittel zum Schützen von Kulturpflanzen von aggressiven Agrarchemikalien, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Oxim-Derivat der Formel I
    » u,
    N-O-Q
    worin
    Ri wahlweise einen Rest -OR2 bedeutet, worin R2 für eine aliphatische Gruppe mit maximal 8 C-Atomen oder araliphatische Gruppe mit maximal 15 C-Atomen oder eine cycloaliphatische oder aromatische Gruppe mit je maximal 10 C-Atomen steht, wobei als Substituenten der aromatischen Reste oder des cycloaliphatischen Restes Halogen, -CN, -N02, Nieder-alkyl, Niederalkoxy, Halogenalkyl in Frage kommen,
    einen Rest-NH-CO-NH—R4 oder einen Rest-N(R3) (R4) bedeutet, worin R3 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht und R4 Wasserstoff oder eine aliphatische Gruppe mit maximal 8 C-Atomen oder araliphatische Gruppe mit maximal 15 C-Atomen oder eine cycloaliphatische oder aromatische Gruppe mit je maximal 10 C-Atomen bedeutet, wobei als mögliche Substituenten der aromatischen Gruppen oder des cycloaliphatischen Restes Halogen, -CN, N02, Niederalkyl, Niederalkoxy, Halogenalkyl in Frage kommen,
    einen Rest -N(R3) (R4) bedeutet, wobei R3 und R4 zusammen einen 5- oder ögliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der als mögliches weiteres Heteroatom noch Sauerstoff enthalten kann,
    X Wasserstoff, -CN, Halogen, Niederalkyl, Niederal-kanoyl, -COOH, einen Carbonsäureesterrest, einen Carbon-säureamidrest darstellt,
    Q Wasserstoff,
    niederes Alkyl, das durch Heteroatome unterbrochen oder durch Halogen oder Cyano substituiert sein kann, niederes Alkenyl oder Halogenalkenyl,
    niederes Alkinyl,
    gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C3-C7Cycloalkyl,
    niedere Alkancarbonsäureester-Gruppe,
    niedere Alkancarbonsäurethioester-Gruppe,
    niedere Alkancarbonsäureamid-Gruppe,
    aliphatischer Acylrest,
    araliphatischer, cycloaliphatischer oder gegebenenfalls subst. aromatischer bzw. heterocyclischer Acylrest,
    Alkylsulfonylrest,
    Sulfonsäureamidrest,
    ein Metallsalz,
    ein quaterniertes Ammoniumsalz bedeutet,
    zusammen mit einem Trägermaterial enthält.
  2. 2. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Oxim-Derivat der Formel I, worin
    R] einen Rest -N(R3) (R4) bedeutet, bei dem R3 für Wasserstoff oder Niederalkyl steht und R4 Wasserstoff oder eine niederaliphatische Gruppe oder einen gegebenenfalls maximal dreimal durch Halogen, -CN, -N02, Niederalkyl, Niederalkoxy, CF3 substituierten Phenylrest bedeutet,
    X Wasserstoff, -CN, Niederalkyl, Acetyl, -COO-Nieder-alkyl, -CONH2, -CONH-Niederalkyl oder-CON(Nieder-alkyl)2 bedeutet, und
    Q Wasserstoff, niederes gegebenenfalls durch Halogen oder Cyano substituiertes Alkyl, niederes Alkenyl, niederes Alkinyl, eine Alkancarbonsäureniederalkylester-Gruppe mit maximal insgesamt 7 C-Atomen, Acetamid, ein niederali-phatischer Acylrest, ein gegebenenfalls substituierter Ben-zoylrest, ein 2-Furanoylrest, ein Alkali- oder Schwermetallsalz oder ein quaternäres Ammoniumsalz bedeutet, bei dem s als Substituenten Wasserstoff, Niederalkyl, Benzyl oder Hy-droxyäthyl in Frage kommen, enthält.
  3. 3. Mittel gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Oxim-Derivat der Formel I, worin
    Ri einen Rest -NH-R4 bedeutet, bei dem R4 Wasser-lo stoff oder eine Niederalkylgruppe bedeutet, X die im Anspruch 2 genannte Bedeutung besitzt und Q Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Cyanalkyl, C3-C4-Alkenyl, Propargyl, Acetamid, -CH2COO-Niederalkyl oder -CH(CH3)COO-Niederalkyl darstellt, enthält.
    i5 4. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Oxim-Derivat der Formel I, worin
    Rj einen Rest -NH-C0-NH-R4 bedeutet, bei dem R4 Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe darstellt und worin X und Q die im Anspruch 2 gegebene Bedeutung haben, ent-20 hält.
  4. 5. Mittel gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Oxim-Derivat der Formel I, worin Q die im Anspruch 3 genannte Bedeutung hat, enthält.
  5. 6. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 25 dass es ein Oxim-Derivat der Formel I, worin
    Rj einen Rest -OR2 darstellt, bei dem R2 für eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe mit maximal 6 C-Atomen steht und worin X und Q die im Patentanspruch 2 gegebene Bedeutung haben, enthält.
    30 7. Mittel gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Oxim-Derivat der Formel I, worin Q die im Anspruch 3 gegebene Bedeutung hat, enthält.
  6. 8. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Agrarchemikalie und ein Oxim-Derivat der For-
    35 mei I zusammen mit einem Trägermaterial enthält.
  7. 9. Mittel gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als Agrarchemikalie ein Herbizid enthält.
  8. 10. Mittel gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Herbizid aus der Stoffklasse der 1,2,4-Triazine
    40 enthält.
  9. 11. Mittel gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Herbizid aus der Stoffklasse der Chloracetanilide enthält.
  10. 12. Mittel gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, 45 dass es ein Herbizid aus der Stoffklasse der 4-(Phenoxy)-
    phenoxy-propionsäureester enthält.
  11. 13. Mittel gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Herbizid aus der Stoffklasse der 4-(Pyridyloxy)-phenoxy-propionsäureester enthält.
    so 14. Verfahren zum Schützen von Kulturpflanzen vor aggressiven Agrarchemikalien, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mittel gemäss Anspruch 1 auf Kulturpflanzen, Teile dieser Pflanzen oder Anbauflächen von Kulturpflanzen appliziert.
    55 15. Verfahren gemäss Anspruch 14, wobei die Anbaufläche der Kulturpflanzen unabhängig vor odernach Applikation der Agrarchemikalie mit einem Mittel gemäss Anspruch 1 behandelt wird.
  12. 16. Verfahren gemäss Anspruch 14, wobei die Anbauflä-6o che der Kulturpflanzen gleichzeitig mit der Agrarchemikalie und einem Mittel gemäss Anspruch 1 behandelt wird.
  13. 17. Verfahren gemäss Anspruch 14, wobei die Kulturpflanzen oder Teile davon vor dem Anbau mit einem Mittel gemäss Anspruch 1 behandelt werden.
    65 18. Verfahren gemäss Anspruch 17, wobei das Vermehrungsgut von Kulturpflanzen behandelt wird.
    3
    637 268
CH928978A 1978-09-01 1978-09-04 Mittel zum schutz von pflanzenkulturen. CH637268A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782837863 DE2837863A1 (de) 1978-09-04 1978-08-30 Oxim-derivate zum schutz von pflanzenkulturen
BE190146A BE870067A (fr) 1978-09-04 1978-08-30 Derives d'oximes pour la protection des cultures
FR7825142A FR2434572A1 (fr) 1978-09-04 1978-08-31 Derives d'oximes pour la protection des cultures
LU80181A LU80181A1 (de) 1978-09-04 1978-08-31 Verfahren zum schutz von pflanzenkulturen durch verwendung eines oxim-derivats
AT0635778A AT367268B (de) 1978-09-04 1978-09-01 Mittel zum schutz von kulturpflanzen vor aggressiven herbiziden
GB7835335A GB2029223B (en) 1978-09-04 1978-09-01 Oxime derivatives for the protection of cultivated crops
NL7809000A NL7809000A (nl) 1978-09-04 1978-09-01 Oximederivaten ter bescherming van culturen van plan- ten.
AU44641/79A AU533146B2 (en) 1978-09-01 1978-09-01 Oxime derivatives
CH928978A CH637268A5 (de) 1978-09-04 1978-09-04 Mittel zum schutz von pflanzenkulturen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH928978A CH637268A5 (de) 1978-09-04 1978-09-04 Mittel zum schutz von pflanzenkulturen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637268A5 true CH637268A5 (de) 1983-07-29

Family

ID=4350364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH928978A CH637268A5 (de) 1978-09-01 1978-09-04 Mittel zum schutz von pflanzenkulturen.

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT367268B (de)
AU (1) AU533146B2 (de)
BE (1) BE870067A (de)
CH (1) CH637268A5 (de)
DE (1) DE2837863A1 (de)
FR (1) FR2434572A1 (de)
GB (1) GB2029223B (de)
LU (1) LU80181A1 (de)
NL (1) NL7809000A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294668A3 (en) * 1987-06-09 1990-07-11 Bayer Ag (2-cyano-2-oximinoacetyl)-amino acid derivatives

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036281A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-13 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim 0-substituierte brenztraubensaeureoxime, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE3041998A1 (de) 1980-11-07 1982-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pyrazolsubstituierte oximino-cyan-acetamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
GR76342B (de) * 1981-02-02 1984-08-06 Fujisawa Pharmaceutical Co
DE3133359A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte anilinmonomethylen-oxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
CH654979A5 (de) * 1982-01-26 1986-03-27 Sandoz Ag Fungizide und ihre verwendung.
DE3206235A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte oximinoacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3208329A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Oximinoessigsaeureamide, ihre herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von fungi und mittel dafuer
DE3539995A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-21 Bayer Ag Substituierte pyrazolin-5-one
IT1188653B (it) * 1986-04-15 1988-01-20 Montedison Spa Cianoacetoammido-derivati ad azione antifungina
US4938796A (en) * 1987-07-06 1990-07-03 Ici Americas Inc. Herbicidal compositions of acylated 1,3-dicarbonyl herbicides and antidotes therefor
DK0387499T3 (da) * 1989-02-16 1994-02-14 Bayer Ag Substituerede oximethere samt deres anvendelse som pesticider
HUT75179A (en) * 1994-01-27 1997-04-28 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of 2-(methoxy-imino)-2-aryl-acetic ester derivatives via palladium-catalyzed cross coupling reaction, boron acides intermediates thereof and use of the latter

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131509A (en) * 1961-05-08 1964-05-05 Spencer Chem Co Compositions and methods for reducing herbicidal injury
LU41651A1 (de) * 1962-05-04 1962-07-04
DE1207139B (de) * 1964-04-02 1965-12-16 Basf Ag Mittel zur Erzeugung von Zwergwuchs
US3575972A (en) * 1966-12-05 1971-04-20 Mobil Oil Corp Morpholino carbonyl glyoxylonitrile oximino dialkyl carbamates
ZA731111B (en) * 1972-03-15 1974-03-27 Du Pont 2-cyano-2-hydroxyiminoacetamides and acetates as plant disease control agents
DE2338010A1 (de) * 1972-07-27 1974-02-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zur regulierung des wachstums und der entwicklung von pflanzen
IE38344B1 (en) * 1972-10-13 1978-02-15 Ciba Geigy Ag Cyano-hydroxyimino-acetamide derivatives as plant growth regulants and fungicides
CH580907A5 (en) * 1973-03-28 1976-10-29 Ciba Geigy Ag Hydroximino-cyanoacetamide derivs - with antifungal activity
CH589414A5 (en) * 1973-09-20 1977-07-15 Ciba Geigy Ag (Alpha)-cyano-(alpha)-hydroxyimino-acetamide derivs. - useful as pesticides, esp. against phytopathogenic bacteria and fungi, e.g. Phytophthora spp.
GB1419080A (en) * 1972-12-29 1975-12-24 Cheminova As Chemical compounds having juvenile hormone activity
DE2436655A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-20 Ciba Geigy Ag (carbamoyl-oximino)-cyanacetyl-harnstoffe
US3923491A (en) * 1973-08-09 1975-12-02 Allied Chem Growth regulants for plants
US4063921A (en) * 1973-10-09 1977-12-20 Ciba-Geigy Corporation Method for the cultivation of plants employing α-cyano-α-hydroxyimino-acetamide derivatives
ZA757990B (en) * 1975-01-30 1976-12-29 Du Pont Stabilized formulations of 2-alkoxyiminon-carbamoyl-2-cyanoacetamides
GB1452256A (en) * 1975-02-26 1976-10-13 Du Pont Carbamoylacetamide derivatives
DD117586A6 (de) * 1975-03-13 1976-01-20
CH574710A5 (en) * 1975-03-19 1976-04-30 Du Pont N-carbamoyl-2-cyano-2-oxyiminoacetamines - as plant disease control agents
GB1509034A (en) * 1975-06-30 1978-04-26 Shell Int Research Herbicides
DK333276A (da) * 1975-09-11 1977-03-12 Du Pont Fungicide, substituerede 2-cyanoacet-amidderivater
DE2623847A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-08 Bayer Ag Neue oximaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2657145A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Bayer Ag Neue oximaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
CH632130A5 (en) * 1977-03-02 1982-09-30 Ciba Geigy Ag Compositions on the basis of oxime ethers, oxime esters or oxime carbamates which are suitable in agriculture for crop protection
DE2725315A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-14 Bayer Ag Neue cyanpentyl-harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2758108A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Bayer Ag Neue omega-substituierte pentyl-harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
AT365410B (de) * 1978-08-31 1982-01-11 Ciba Geigy Ag Mittel zum schutz von kulturpflanzen vor aggressi-ven herbiziden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294668A3 (en) * 1987-06-09 1990-07-11 Bayer Ag (2-cyano-2-oximinoacetyl)-amino acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2434572A1 (fr) 1980-03-28
FR2434572B1 (de) 1981-12-11
AT367268B (de) 1982-06-25
ATA635778A (de) 1981-11-15
LU80181A1 (de) 1979-05-15
DE2837863A1 (de) 1980-03-13
BE870067A (fr) 1979-02-28
AU533146B2 (en) 1983-11-03
GB2029223B (en) 1982-09-15
NL7809000A (nl) 1980-03-04
GB2029223A (en) 1980-03-19
AU4464179A (en) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012158B1 (de) Oximderivate und ihre Anwendung zum Schutz von Pflanzenkulturen
DE2808317C2 (de)
DE2843722C2 (de) N-(2-Chlor-4-pyridyl)-N&#39;-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0011047B1 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
DE2639405A1 (de) Neuer oximaether, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung als gegenmittel fuer kulturpflanzen schaedigende herbizide
DD144498A5 (de) Verfahren zur verringerung von herbizidschaeden
DE2350547A1 (de) Neue substituierte oxazolidine und thiazolidine
RU2029471C1 (ru) Производные пиримидина, гербицидная композиция и способ борьбы с сорняками с использованием композиции
CH637268A5 (de) Mittel zum schutz von pflanzenkulturen.
EP0010588B1 (de) Schwefelhaltige Oxim-Verbindungen und ihre Verwendung zum Schutz von Kulturpflanzen
EP0010143B1 (de) Oxim-Derivate zum Schutz von Pflanzenkulturen
DE2837204A1 (de) Oxim-carbamate und -carbonate zum schuetzen von pflanzenkulturen
EP0010058B1 (de) Verfahren und Mittel zum Schutz von Pflanzenkulturen vor der phytotoxischen Wirkung starker Herbizide; Oximätherderivate
DE2637886C2 (de)
US3932458A (en) Antimicrobial and plant-active 4,5-dihalopyrrole-2-carbonitriles
DE2421195C2 (de) Thiazolidinverbindungen sowie dieselben enthaltendes Herbizid-Antidot
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE3246705A1 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese verbindungen als wirksamen bestandteil enthaltende herbizide mittel
EP0210445B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DD145362A5 (de) Verfahren zum schutz von kulturpflanzen
DD145991A5 (de) Landwirtschaftlich verwendbare zusammensetzung
CA1130312A (en) Oxime derivatives for the protection of cultivated crops
SU332596A1 (de)
EP0106949A2 (de) 3,7-Dichlor-8-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3636551A1 (de) Fungizide 4-monohalogenacetoacetanilide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased