DE2725315A1 - Neue cyanpentyl-harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide - Google Patents

Neue cyanpentyl-harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2725315A1
DE2725315A1 DE19772725315 DE2725315A DE2725315A1 DE 2725315 A1 DE2725315 A1 DE 2725315A1 DE 19772725315 DE19772725315 DE 19772725315 DE 2725315 A DE2725315 A DE 2725315A DE 2725315 A1 DE2725315 A1 DE 2725315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
formula
carbon atoms
group
substd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772725315
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Brandes
Werner Dr Daum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772725315 priority Critical patent/DE2725315A1/de
Priority to US05/909,743 priority patent/US4188401A/en
Priority to PT68101A priority patent/PT68101A/pt
Priority to DE7878100035T priority patent/DE2860036D1/de
Priority to IL7854839A priority patent/IL54839A0/xx
Priority to EP78100035A priority patent/EP0000023B1/de
Priority to ZA00783175A priority patent/ZA783175B/xx
Priority to DK248478A priority patent/DK248478A/da
Priority to JP6587478A priority patent/JPS543011A/ja
Priority to IT7824170A priority patent/IT7824170A0/it
Priority to DD78205767A priority patent/DD137319A5/de
Priority to BR787803554A priority patent/BR7803554A/pt
Publication of DE2725315A1 publication Critical patent/DE2725315A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/34Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the groups, e.g. biuret; Thio analogues thereof; Urea-aldehyde condensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/50Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Neue Cyanpentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer
  • Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide Die vorliegende Erfindung betrifft neuen Cyanpentyl-harnstoff-Derivate, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide.
  • Wie bereits lange bekannt ist, werden als Fungizide in der Landwirtschaft und im Gartenbau insbesondere das Zink-äthylen-1,2-bis-dithiocarbamidat und das N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid verwendet; die genannten Verbindungen besitzen unter den Handelsprodukten eine große Bedeutung (vgl.
  • R. Wegler, "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Band 2, Seiten 65 und 108, Berlin/Heidelberg/New York (1970)). Die Wirkung bei niedrigen Aufwandkonzentrationen ist jedoch nicht immer befriedigend. Auch sind diese Fungizide nicht curativ einsetzbar.
  • Weiterhin bekannt ist die fungizide Wirkung von einigen Isonitrosocyanacetamid-Derivaten (vgl. hierzu die DT-OSS 1 693 052, 2 118 317, 2 312 956, 2 350 910, 2 436 654, 2 436 655, 2 603 643 und 2 635 697 und die US-PSS 3 625 987, 3 769 423, 3 919 284, 3 954 992 und 3 957 847. Auch hier ist die Wirksamkeit bei niedrigen Aufwandmengen nicht zuverlässig und bei normalen Konzentrationen werden Pflanzenschäden gesehen.
  • Es wurden nun als neue Stoffe die Cyanpentyl-harnstoff-Derivate der allgemeinen Formel in welcher R für R¹ , CO-R², CO-NH-R³ oder für CO-OR4 steht, wobei R1 für unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht; ferner für substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, welches als Substituenten eine Vinylgruppe, eine Alkinylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenoxycarbonyl- oder Alkinoxycarbonyl-Gruppe mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Aminocarbonyl-, N-Alkylaminocarbonyl-oder N-Cycloalkylaminocarbonyl-Gruppe mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen, oder eine N-Phenylaminocarbonylgruppe, die am Phenylrest gegebenenfalls niedere Alkylgruppen und/oder Chloratome als weitere Substituenten besitzen kann, enthält; ferner für Benzyl steht, welches im aromatischen Teil durch Methyl-, Methoxy-, Methylendioxy-, Nitro-, Trifluormethyl-, Benzoyl-, Mono- oder Dichlorbenzoyl-, Phenyl- oder Phenoxy-Gruppen oder durch 1 bis 4 Chloratome substituiert sein kann; und R2 für einen geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, welcher durch Chlor-oder Bromatome bzw. durch eine Cyangruppe substituiert sein kann, und R3 für einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen steht, welcher durch eine Cyangruppe oder durch einen Carbonyloxyalkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder für einen Phenylrest steht, der durch Methyl-, Nitro- oder Trifluormethyl-Gruppen bzw. durch Chloratome substituiert sein kann, und R4 für eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, gefunden. Sie besitzen starke fungizide Eigenschaften.
  • Die erfindungsgemäßen Stoffe können als Oximderivate in zwei verschiedenen geometrischen Strukturen vorliegen: Im folgenden wird auf die Angabe der räumlichen Struktur verzichtet; für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung sollen die angegebenen Formeln (Ia) in jedem Fall auch die entsprechende Formel gemäß der räumlichen Struktur (Ib) mitumfassen.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man Cyanpentyl-harnstoff-Derivate der Formel Ia bzw. Ib erhält, wenn man a) ein 2-Cyan-2-alkoxyimino-acetamid der Formel in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart einer starken Base mit cD -Cyanpentylisocyanat umsetzt, oder b) den 1-(5-Cyanpentyl)-3-(2-cyan-2-oximino-acetyl)-harnstoff der Formel in Gegenwart eines Säurebindemittels, bzw. ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalz des Harnstoffs der Formel III mit einem Alkylierungsmittel der Formel X - R1 (IV) in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, und X für eine "Abgangsgruppe" wie Chlor, Brom, Jod, Alkoxy-, Alkyl- bzw. Arylsulfonyl steht, und ferner für die Gruppe (CH30-)2PO-0 steht, wenn R1 für Methyl steht, umsetzt, bzw.
  • c) den Harnstoff der Formel III mit einem Säurederivat der Formel Q-CO-R2 (V) in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt und O für Chlor, Brom, Jod oder die Gruppe R2-CO-0 steht, umsetzt, bzw.
  • d) den Harnstoff der Formel III mit einem Isocyant der Formel OCN-R3 (VI) oder mit einem Carbamidsäurehalogenid der Formel Y-CO-NH-R³ (VII) in welchen Formeln R3 die oben genannte Bedeutung besitzt und Y für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt, bzw.
  • e) den Harnstoff der Formel III mit einem Kohlensäureester der Formel Z-CO-O-R4 (VIII) in welcher R4 die oben angegebene Bedeutung besitzt und Z für Chlor oder den Rest R4-O-CO-O steht, umsetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine gute fungizide Wirkung. Sie sind protektiv, curativ und sogar eradikativ anwendbar, außerdem haben sie systemische und/ oder locosystemische Eigenschaften. Uberraschenderweise zeigen sie eine bessere Pflanzenverträglichkeit als die nach dem Stand der Technik bekannten Isonitrosocyanacetarlid-Derivate. Gegenüber den Dithiocarbamidaten und dem N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid besitzen sie den Vorteil curativer und eradikativer Wirkung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen schon wegen der vielen Möglichkeiten ihrer überlegenen biologischen Anwendung eine wertvolle Bereicherung der Technik dar. Ein weiterer wesentlicher Gesichtspunkt dieser Erfindung ist, daß neue Wirkstoffe mit für die Praxis wertvollen Eigenschaften zu einer Zeit zur Verfügung gestellt werden, da durch Resistenzerscheinungen älterer Wirkstoffe ein ausgesprochener Bedarf nach neuen Fungiziden besteht.
  • Verwendet man 1-(5-Cyanpentyl)-3-(2-cyan-2-oximino-acetyl)-harnstoff und Benzylchlorid als Ausgangsstoffe, sowie Xthyldiisopropylamin als Protonenakzeptor, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch die Formel I definiert. In ihr steht R vorzugsweise für R1, und R1 vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen; ferner für solches Alkyl mit 1 bis 2 C-Atomen, welches durch eine Vinylgruppe, durch eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 C-Atomen, durch Alkoxycarbonyl mit 2 bis 5 C-Atomen, durch Aminocarbonyl, durch N-Alkylaminocarbonyl oder N-Cycloalkylaminocarbonyl mit bis zu 7 C-Atomen, durch N-Phenylaminocarbonyl, das im Phenylrest niedere Alkylsubstituenten und/oder Chloratome enthalten kann, substituiert ist, oder für Benzyl, welches im aromatischen Teil Methyl-, Methoxy-, Methylendioxy-, Nitro- bzw. Trifluormethylgruppen bzw. 1 bis 2 Chloratome als Substituenten tragen kann.
  • Besonders bevorzugt wird R für folgende Strukturelemente von R1 Methyl, Äthyl, Methoxycarbonylmethyl, 1-(Methoxycarbonyl)-äthyl-1, tert.-Butylcarbonylmethyl- und Aminocarbonylmethyl.
  • Ein interessanter Wirkstoff ist diejenige Verbindung aus der allgemeinen Formel I, in welcher R für Methyl steht.
  • Zur Herstellung der Ausgangsprodukte ist zu vermerken: Die nach Verfahren a) benötigten 2-Cyan-2-alkoxyimino-acetamide der Formel II sind größtenteils bekannte Verbindungen (vgl. hierzu Ber. 54, 1342 (1911), ferner DT-OS 2 312 956 und die Deutsche Patentanmeldung P 2 623 847 vom 28.5.1976 LLe A 17 1367). Zu nennen sind hier die folgenden Ausgangsstoffe: 2-Cyan-2-methoxyimino-acetamid, 2-Cyan-2-äthoxyimino-acetamid, 2-Cyan-2-octyloxyimino-acetamid.
  • Der als Ausgangsstoff gemäß den Verfahrensvarianten b) bis e) benötigte 1-(5-Cyanpentyl)-3-(2-cyan-2-oximino-acetyl)-harnstoff der Formel III-ist bislang noch nicht bekannt. Er wird hergestellt, indem man 0 -Cyanpentylisocyanat (vgl. Ann. 562, 104 (1949)) oder W -Cyanpentylcarbamidsäurechlorid, gelöst in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, mit Ammoniak umsetzt. Der dabei erhaltene 1- 5-Cyanpentyl-harnstoff wird mit überschüssiger Cyanessigsäure in Gegenwart von Dicarbonsäureanhydrid zum 1- (5-Cyanpentyl) -3- (2-cyanacetyl) -harnstoff umgesetzt; als Lösungsmittel kann Toluol dienen. In einer dritten Stufe wird der genannte Harnstoff in Wasser oder Gemischen von Wasser mit Methanol, Äthanol, Propanol, Glycolmonomethyläther, Glycolmonoäthyläther, Acetonitril, Dioxan oder Tetrahydrofuran mit einem Salz der salpetrigen Säure bei einer Temperatur von 20 bis 700C, vorzugsweise bei 40 bis 500C' durch Zugabe einer organischen Carbonsäure, wie z.B. Essigsäure oder einer Mineralsäure, wie z.B. Schwefelsäure oder auch durch Mischungen von organischen Carbonsäuren mit Mineralsäuren auf einen pH-Wert von 4 bis 6, vorzugsweise auf einen pH-Wert von 5 bis 5,6 gebracht. Nach etwa 2 Stunden ist die Oximierung beendet. Die Reaktionsmischung wird durch Hinzufügen weiterer Mineralsäure bei einer Temperatur, die zwischen dem Gefrierpunkt der Lösung und etwa 30°C liegt, vorzugsweise zwischen +2 und 10°C liegt, auf einen pH-Wert von 1,8 bis 3,5, vorzugsweise von etwa 2, eingestellt. Der 1-(5-Cyanpentyl)-3-(2-cyan-2-oximino-acetyl)-harnstoff der Formel III wird entweder durch Verdünnen der Reaktionsmischung mit Wasser abgeschieden und nach dem Abtrennen des Produkts mit Wasser gewaschen und getrocknet, oder man nimmt die Verbindung in einem Lösungsmittel, wie Xthylacetat, Methylacetat, Äthylformiat oder Methylpropionat auf, wäscht die erhaltene Lösung des Reaktionsproduktes mit Wasser aus, trocknet mit z.B. Natriumsulfat und fällt durch Zugabe von Petroläther das Produkt III aus, oder man dampft die Lösung ein.
  • Schließlich kann der Harnstoff der Formel III auch durch Einwirkung eines Esters der salpetrigen Säure, wie z.B. Isoamylnitrit, auf 1- (5-Cyanpentyl) -3- (2-cyanacetyl) -harnstoff erhalten werden.
  • Die für das Verfahren b) benötigten Alkylierungsmittel der Formel IV sind größtenteils bekannte, laboratoriumsübliche Verbindungen. Soweit sie noch nicht beschrieben sind, können sie nach prinzipiell bekannten Verfahren erhalten werden.
  • Als Beispiele für Ausgangsstoffe der Formel IV sind zu nennen: Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, 2-Brombutan, 1-Jodpentan, 1-Bromhexan, 1-Bromdecan, Allylchlorid, Methallylchlorid, 1-Chlorbuten-2, Propargylchlorid, 1-Chloraceton, 1-Brom-3,3-dimethyl-butanon-2, 2-Brom-4,4-dimethyl-pentanon-3, Bromessigsäuremethylester, Chloressigsäure-sek.-butylester, 2-Bromvaleriansäurebutylester, 4-Chlor-buttersäure-äthylester, Chloracetamid, N-Methyl-chloracetamid, N-Äthylchloracetamid, N-sek.-Butyl-chloracetamid, N-Hexylchloracetamid, N-Cyclopropyl-chloracetamid, N-Cyclopentylchloracetamid, N-Cyclohexylchloracetamid, Bromacetanilid, N-2-Sthylphenyl-, N-2-Methylphenyl-, N-2-Isopropylphenyl-, N-2-tert.-Butylphenyl-, N-3-Methylphenyl-, N-4-Methylphenyl-, N-2,6-Dimethylphenyl-, N-2-Chlorphenyl-, N-3-Chlorphenyl-, N-4-Chlorphenyl-, N-3,4-Dichlorphenyl-, N-3,5-Dichlorphenyl-und N-2-Methyl-4-chlorphenyl-chloracetamid, -2-chlorpropionamid und -2-chlorbutyramid, Benzylchlorid, 2-, 3- oder 4-Xylylchlorid, 2-, 3- oder 4-Methoxybenzylbromid, 3,4-Methylendioxybenzylchlorid, 3-Nitrobenzylchlorid, 4-Nitrobenzylchlorid, 4-Trifluormethylbenzylchlorid, 2-, 3- oder 4-Chlorbenzylchlorid, 3,4-Dichlorbenzylchlorid, 2-Phenylbenzylchlorid, 4-Phenyl-benzylchlorid, 4-Benzoylbenzylchlorid, 4-(2-, 3- oder 4-Chlorbenzoyl)-benzylchlorid, 4-(2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorbenzoyl)-benzylchlorid, 2-, 3- oder 4-Phenoxybenzylchlorid, as-Tetrachlor-o-, Tetrachlor-m- und Tetrachlor-p-Xylylchlorid.
  • Die für die Umsetzung nach Verfahren c) benötigten Säureanhydride und Säurehalogenide der Formel V sind laboratoriumsübliche Verbindungen. Zu nennen sind hier: Acetanhydrid, Propionsäureanhydrid, Chloracetylchlorid, Dichloracetylchlorid, Trichloracetylchlorid 2,3-Dibrompropionsäurechlorid, Isobuttersäurechlorid, 2-Chlorisobuttersäureclorid, Valeriansäurechlorid, Isovaleriansäurechlorid, 2-Äthylhexansäurechlorid, Cyanessigsäurechlorid, Acrylsäurechlorid, Acrylsäurechlorid, Methacrylsäurechlorid, Crotonsäurechlorid.
  • Die für die Umsetzung nach Verfahren d) benötigten Isocyanate der Formel VI bzw. die Carbamidsäurehalogenide der Formel VII sind ebenfalls bekannte Verbindungen; die Herstellung der Carbamidsäurehalogenide erfolgt durch Halogen~ wasserstoff-Addition an die Isocyanate der Formel VI.
  • Zu nennen sind hier die folgenden Verbindungen: Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Hexyl-, Decylisocyanat oder -carbamidsäurechlorid, #-Cyanäthyl-isocyanat, 1-Cyan-1-methyl-äthyl-isocyanat, #-Cyanpropyl-isocyanat, G3 -Cyanpenty 1- isocyanat, #-Cyanhexyl-isocyanat w-Cyanoctyl-isocyanat, L)-Cyannonyl-isocyanat, #-Cyandecyl-isocyanat, v-Cyanundecyl-isocyanat, Methoxycarbonylmethyl-isocyanat, Äthoxycarbonylmethyl-isocyanat, Butoxycarbonyläthyl-isocyanat, Isobutoxycarbonyläthyl-isocyanat, 1-Methoxycarbonyl-1-methyl-äthyl-isocynat 1 -Propoxycarbonyl-1 -methyl-äthyl-isocyanat, 1-Äthoxycarbonyl-1-äthyl-äthyl-isocyanat, 1-Isobutoxycarbonyl-1-äthyl-äthyl-isocyanat, Methoxycarbonyl-propyl-isocyanat, Methoxycarbonyl-pentyl-isocyanat, Isopropoxycarbonyl-pentyl-isocyanat, sek.-Butyloxycarbonyl-pentyl-isocyanat, 2-Äthoxycarbonyl-2-äthyl-butyl-isocyant, γ-Äthoxycarbonyl-octyl-isocyanat, Methoxycarbonyl-decyl-isocyanat, Äthoxycarbonyl-decyl-isocyanat, Propoxycarbonyl-decyl-isocyanat, Butoxycarbonyl-decyl-isocyanat, Methoxycarbonyl-undecyl-isocyanat, Phenylisocyanat, 2- und 4-Tolylisocyanat, 3- und 4-Nitrophenylisocyanat, 2-, 3- und 4-Chlorphenylisocyanat, 3,4-Dichlorphenylisocyanat, 3,5-Dichlorphenylisocyanat und 2-Trifluormethylisocyanat.
  • Die nach dem Verfahren e) benötigten Kohlensäureester sind ebenfalls bekannte Verbindungen. Zu nennen sind: Dimethylpyrocarbonat, Diäthylpyrocarbonat, Chlorameisensäureäthylester, Chlorameisensäuremethylester, Chlorameisensäureisopropylester, Chlorameisensäure-sek. -butylester, Chlorameisensäureisobutylester, Chlorameisensäureallylester und Chlorameisensäuremethallylester.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Verfahren a) wird das 2-Cyan-2-alkoximinoacetamid in einem indifferenten wasserfreien Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder Diisopropyläther, mit z.B. Natriumhydrid oder Kalium-tert.-butylat in das Anion des Amids übergeführt und anschließend mit M -Cyanpentylisocyanat bei mäßig erhöhter Temperatur umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wird in der Kälte mit einer organischen Carbonsäure schwach angesauert, danach durch Wasserzusatz das erfindungsgemäße Reaktionsprodukt ausgefällt bzw. die Lösung des Reaktionsproduktes im organischen Lösungsmittel ausgewaschen und vorsichtig eingedampft.
  • Zur Herstellung derjenigen erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, bei welchen R für R1 steht, gemäß Verfahren b) arbeitet man vorzugsweise in Gegenwart von polaren Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Aceton, Methyläthylketon, Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Benzonitril oder Essigsäureäthylester.
  • Als Säurebindemittel können bei Verfahren b) alle üblichen Halogenwasserstoff-Akzeptoren verwendet werden. Hierzu gehören Alkalihydroxide, Alkalicarbonate und andere geeignete Alkalisalze. Zu nennen sind z.B. Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Borax (Dinatriumtetraborat) und Trilithiumphosphat. Arbeitet man in Gegenwart von Wasser so kann durch Zugabe von Natronlauge neutralisiert werden. Ferner können organische Säurebinder Verwendung finden, wie z.B. tertiäre Amine. Zu nennen sind hier Triäthylamin, Dimethylbenzylamin, Dimethylanilin, Pyridin, Picolin, Chinolin, Äthyldiisopropylamin und Äthyldicyclohexylamin.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei Verfahren b) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -50 und etwa +1200C, vorzugsweise zwischen -5 und +800C.
  • Die Reaktionen können auch in Mischungen aus Wasser und einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel durchgeführt werden oder in heterogenen Systemen, bestehend aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren oder nur teilweise mischbaren Lösungsmittel; hierbei liegt der Temperaturbereich der Umsetzung zwischen dem Gefrierpunkt des Wassers bzw. dem Erstarrungspunkt der wäßrigen Lösung und ca. 1000C, vorzugsweise bei -5° bis +800C.
  • Verwendet man jedoch bei Verfahren b) die Salze des Harnstoffs der Formel III als Ausgangsprodukte, so muß man die Reaktion bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise bei -300C bis -100C, durchführen und nach beendeter Reaktion schwach ansäuern.
  • Reaktionstemperaturen und Reaktionsdauer bei Verfahren b) werden durch die Aktivität der Ausgangsprodukte der Formel IV bestimmt. Zweckmäßigerweise setzt man den Mischungen vor der Reaktion eine kleine Menge eines Jodids zu, wenn man nicht gerade eine Verbindung der Formel IV mit Jod als Abgangsgruppe einsetzt. Hierdurch wird d ;iit ionsgeschwindigkeit erhöht und die Gefahr der Bildung von Verbindungen mit Nitronstruktur vermindert (vgl. dazu Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Band 10/4, Stuttgart (1968)).
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, in welcher R für CO-R2 steht, nach Verfahren c) wird in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel in einem Temperaturbereich zwischen -500C und +1200C, vorzugsweise bei O bis 500C, vorgenommen, wobei man ein tert. Amin zur Bindung der Säure einsetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren d) wird zweckmäßigerweise in einem Verdünnungsmittel vorgenommen. Als solches kommen alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Vorzugsweise verwendet man Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Essigsäureäthylester, ferner Ketone, wie z.B.
  • Aceton, Mehyl-äthyl-keton und Diäthylketon, ferner Äther, wie z.B. Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid und Chloroform, Nitrile, wie z.B. Acetonitril und Benzonitril und Aromaten, wie z.B. Toluol und Chlorbenzol.
  • Als Hilfsstoffe können beim Verfahren d) basische Katalysatoren Verwendung finden; so z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin oder Pyridin, weiterhin Zinn-2-äthyl-hexanoat.
  • An Stelle der Isocyanate der Formel VI können jeweils die entsprechenden Carbamidsäurehalogenide der Formel VII Verwendung finden. In diesem Fall ist zusätzliches tertiäres Amin zur Bindung der bei der Reaktion frei werdenden Halogenwasserstoffsäure erforderllch.
  • Die Reaktionstemperaturen können beim Verfahren d) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man im Bereich zwischen -20 und +1200C, vorzugsweise zwischen +10 und 700C.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, in welcher R für CO-0-R4 steht, nach Verfahrensschritt e) erfolgt analog der Arbeitsweise nach Verfahren b).
  • Je nach Arbeitsbedingungen fallen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe kristallin aus oder sie bleiben im organischen Lösungsmittel gelöst und können dann nach Auswaschen der Lösung mit Wasser durch vorsichtiges Einengen der Lösung oder durch Zugabe wenig polarer organischer Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexan oder Dibutyläther abgeschieden werden.
  • Sind die erfindungsgeniäßen Verbindungen in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gelöst, so können sie auch durch Zugabe von Wasser ausgefüllt werden. Sowie es die besonderen Bedingungen der Aufarbeitungsprozesse erlauben, sollen die Lösungen der erfindungsgemäßen Wirkstoffe bzw. die noch lösungsmittel feuchten Suspensionen der Wirkstoffe schwachsauer eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zersetzen sich zum Teil bei höherer Temperatur; in diesen Fällen können die Schmelzpunkte nur mit geringer Genauigkeit oder überhaupt nicht ermittelt werden. Das Vorliegen bestimmter Strukturelemente ist aus den NMR-Spektren zu entnehmen. Auch zeigen die IR-Spektren charakteristische Absorptionsbanden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht.
  • Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger. Sie können somit auch zur Boden- und zur Saatgut-Behandlung benutzt werden.
  • Die Wirkstoffe zeigen insbesondere eine hohe protektive und kurative Wirksamkeit gegen Phycomyceten. Daneben sind gute Wirkungen gegen Mycosphaerella- und Rhizoctonia-Arten und gegen Rostpilze festzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen nicht nur die guten Eigenschaften hervorragender Handelspräparate auf, sondern besitzen darüber hinaus noch erhebliche Vorteile.
  • Diese liegen in erster Linie in der Fähigkeit der erfindungsgemäßen Stoffe, in die Pflanze einzudringen. Sie können aufgenommen werden von der Saatgutoberfläche, von den Wurzeln und auch von oberirdischen Pflanzenorganen nach äußerlichen Applikationen. Auch besitzen sie die vorteilhafte Fähigkeit, locosystemisch zur Wirkung zu kommen, d.h. eine Tiefenwirkung im Pflanzengewebe auszuüben und dabei pilzliche Krankheitserreger zu eliminieren, die bereits in das Gewebe der Wirtspflanze eingedrungen sind.
  • In einem bestimmten Konzentrationsbereich sind einige der erfindungsgemäßen Stoffe auch als Wachstumsregulatoren für Pflanzen wirksam.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulat. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflichenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Fall. der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Losung.-mittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden0 Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformaiid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluainiumoxid und Silikate; als Eitilgiermittel; nlchtlonogene und anionische Emulgatoren. wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxythylen-Fettalkohol-ther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-ther, Alkyl sulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Zusätzlich zu den obigen Formulierungsmöglichkeiten ist zu bemerken, daß die erfindungsgemäßen Stoffe zusammen mit Saccharose, Dextrose, Dextrinen, mit wasserfreiem Calciumsulfat oder Calciwnsulfat-hemihydrat, sowie mit Carbonsäuren, wie z.B. Fumarsäure oder 4Hydroxylbenzoesäure, oder auch mit schwach sauren Ionenaustauschern zusammen formuliert werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen ita Mischungen mit anderen bekannten Wirkatoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffe gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendung 1 formen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
  • Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,5 und 0,0005 Gewichtsprozenten, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,001.
  • Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,01 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,5 bis 5 g, benötigt.
  • Zur Bodenbehandlung sind Wirkstoffmengen von 1 bis 1000 g je cbm Boden, vorzugsweise von 10 bis 200 g, erforderlich.
  • Die Anwendungsmöglichkeiten erläutern die folgenden Verwendungsbeispiele: Beispiel A Phytophthora-Test (Tomaten) / Protektiv Lösungsmittel 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther Wasser 95 Gewichtsteile Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
  • Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Tomatenpflanzen mit 2 bis 4 Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtlgkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden die Tomatenpflanzen mit einer wäßrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen werden in eine Feuchtkammer mit einer 100 logen Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 18 bis 200C gebracht.
  • Nach 5 Tagen wird der Befall der Tomatenpflanzen bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden auf Prozent Befall umgerechnot.
  • O * bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
  • Wirkstoff. Wirkstoffkonzentration und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle A Phytophthora-Test (Tomaten) / Protektiv
    Wirkstoff Befall in % bei einer Wirk-
    stoffkonzentration von
    0,001 %
    NC-g-CO-NH2 17
    N-OH
    (bekannt)
    NC-C-Co-NH-Co-NH-(CH2)5-CN
    II
    N-O-CH3 1
    NC-C-CO-NH-CO-NH-(CH2)5-CN
    N-0-C2H5
    NC-C-CO-NH-CO-NH- (CH2) 5-CN 15
    N-0-C6H13-n
    Beispiel B Phytophthora-Test (Tomaten) / Kurativ Lösungsmittel 4,7 Gewichtsteile Aceton Dispergiermittel 0,3 Gewichtsteile Z @arylpolyglykoläther wasser 95 Gewichtsteile Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
  • Junge Tomatenpflanzen mit 2 bis 4 Laubblättern werden mit einer wässrigen Sporensuspension von Phytophthora infestans inokuliert. Die Pflanzen bleiben 7 Stunden bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 k stehen.
  • Nach einer kurzen Abtrocknungszelt werden die Pflanzen mit der Spritzflüssigkeit, die in der oben angegebenen Weise hergestellt wurde, tropfnaß gespritzt und anschließend in eine Feuchtkammer mit 100 % Luftfeuchtigkeit und 18 bis ZOOC Temperatur gebracht.
  • Nach 5 Tagen wird der Befall der Tomatenpflanzen bestimmt.
  • Die erhaltenen Boniturwerte werden auf Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor Tabelle B Phytophthora-Test (Tomaten) / Kurativ
    Wirkstoff Befall in % bei einer Wirkstoff-
    konzentration von
    0,025 %
    NC-C-CO-NH2 15
    N-OH
    (bekannt)
    NC-C-CO-NH-CO-NH- (CH2) 5-CN 1
    N-O-CH
    NC-C-CO-NH-CO-NH- (CH2) 5-CN
    N-o-C 2H5 1
    NC--C0-NH-C0-NH- (CH2) 5-CN
    N-O-C6H13-n 15
    Beispiel C Saatgutbeizmittel-Test / Wetzensteinbrand (samenbürtige Mykose) Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
  • Man kontaminiert Weizensaatgut mit 5 g Chlamydosporen von Tilletia caries pro kg Saatgut. Zur Beizung schüttelt man das Saatgut mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut wird auf feuchtem Lehm unter einer Deckschicht aus einer Lage Mull und 2 cm mäßig feuchter Komposterde 10 Tage lang im Kühlschrank bei 100C optimalen Keimungsbedingungen für die Sporen ausgesetzt.
  • Anschließend bestimmt man mikroskopisch die Keimung der Sporen auf den Weizenkörnern, die jeweils mit rund 100 000 Sporen besetzt sind. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Sporen gekeimt sind.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, BeizmitteXaufwandmengen und Keimprozente der Sporen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle: Tabelle C Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
    Wirkstoffe Wirkstoff- Beizmittel- Sporen-
    konzentra- aufwand- keimung
    tion im menge in in %
    Beizmittel g/kg Saat-
    in Gew.-% gut
    ungebeizt 10
    CH -NH-CS-SX
    Zn 10 1 0,5
    CH2-NH-CS-S
    (bekannt)
    NC-CI-CO-NH-CO-NH-(CH2)5-CN
    II
    N-O-CO-NH-(CH2)5-CN 10 1 0,05
    Beispiel D Phytoxyzitäts-Test Lösungsmittel 4,7 Gewichtster ton Emulgator 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther Wasser 95 Gewichtsteile Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält. Mit der Spritzfl(issigkeit bespritzt man junge Tomaten bis zur Tropfnässe. Nach dem Abtrocknen werden die Pflanzen im Gewächshaus bei einer Temperatur von +20°C und ca. 70 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
  • Die Pflanzen werden wiederholt auf Schäden ausgewertet. Die Auswertung erfolgt nach einem Boniturschema von 1 bis 9.
  • 1 bedeutet keine Schäden 9 bedeutet, daß die Pflanzen total geschädigt bzw. abgestorben sind.
  • Der Beobachtungszeitraum beträgt in der Regel 4 Tag.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentration und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor Tabelle D Phytotoxizitäts-Test
    Wirkstoff Schädigung bei einer Wirkstoff-
    konzentration von 0,3 %
    NC-S-CO-NH-CO-NH-C2H5 4
    N-O-CH3
    (bekannt)
    NC-C-C0-NH-CO-NH- (CH2) 5-CN
    II 3
    N-O-CH3
    NC-C-CO-NH-CO-NH-(CH2)5-CN
    N-O-CO-NH-(CH2)5-CN 3
    NC-C-CO-NH-CO-NH-(CH2)5-CN
    1 3
    N-O-CO-NH-CH3
    NC-C-CO-NH-CO-NH-(CH2)5-CN
    N-O-CH2- O - O
    NC-C-C0-NH-CO-NH- (CH2) 5-CN
    II
    N-O-CH-CO-O-CH3 3
    CH3
    Nc-i-co-NH-Co-NH-(CH2)5-CN
    3
    T a b e 1 1 e D (Fortsetzung) Phytotoxizitäts-Test
    Wirkstoff Schädigung bei
    Wirkstoffkonzentration von
    0,3 %
    NC-C-CO-NH-CO-NH-(CH2)5-CN
    II
    N-O-C2H5
    NC-C-CO-NH-CO-NH-(CH2)5-CN
    N-O-CH2-CO-O-CH3
    NC-C-C0-NH-C0-NH- (CH2) 5-CN 3
    N-O-CO-CH2-CH3
    NC--Co-NH-Co-NH-(CH2)5'CN
    N-O-CH2-CO-C(CH3)3 3
    Herstellungsbeispiele Beispiel 1 (Herstellung erfolgt gemäß Verfahren b)) 500 g 1-(5-Cyanpentyl)-3-(2-cyan-2-oximino-acetyl)-harnstoff (1,99 Mol), 2 ltr. Acetonitril, 260 g Dimethylsulfat (2,06 Mol) werden bei 400C vorgelegt. Unter gutem Rühren gibt man in etwa 22 Minuten soviel einer Lösung von 84 g Natriumhydroxid, in 440 ml Wasser gelöst, hinzu, bis ein pH-Wert von etwa 8 erreicht ist. Dann stellt man die Reaktionsmischung sofort auf einen pH-Wert von 5 ein. Durch Zugabe von Eis wird das Reaktionsprodukt ausgefällt. Es wird abgetrennt, mit Wasser salzfrei gewaschen und bei 600C und einem Druck von 1 m Hg getrocknet. Ausbeute: 503 g 1-(5-Cyanpentyl)-3- (2-cyan-2-methoxyimino-acetyl)-harnstoff vom Fp. 920C, das sind 95 % der Theorie. Die Verbindung kann aus Wasser oder aus Isopropylalkohol umkristallisiert werden.
  • Vorprodukt: 550 g (2,47 Mol) 1-(5-Cyanpentyl) -3-(2-cyanacetyl) -harnstoff, 625 g Wasser, 625 g Dioxan, 188 g techn. Natriumnitrit werden bei 500C durch langsamen Zusatz von etwa 15 %iger Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. Man rührt zwei Stunden, gibt dann 5 ltr. Wasser und 5 ltr. Äthylacetat hinzu.
  • Es wird auf 20C abgekühlt und durch weitere Zugabe von 15 %iger Schwefelsäure ein pH-Wert von 2 eingestellt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase ein zweites Mal mit 2 ltr. Xthylacetat gerührt. Die Äthylacetatlösung wird zweimal mit je 2 ltr. Wasser, welches zur besseren Trennung eine geringe Menge Natriumsulfat gelöst enthält, gewaschen und zweimal über Natriumsulfat getrocknet. Durch Zugabe von Petroläther wird das Reaktionsprodukt ausgefällt. Es wird mit einer Mischung aus Petroläther und vlacetat im Verhältnis 4:1 gewaschen und bei 600c und einem Druck von 0,1 mm Hg getrocknet. Ausbeute: 504 g 1-(5-Cyanpentyl)-3-(2-cyan-2-oximino-acetyl)-harnstoff von Fp. 147 0C.
  • Aus der Mutterlauge kann durch Einengen noch eine zweite Kristallfraktion gewonnen werden (ca. 70 g).
  • Zur weiteren Reinigung kann das Produkt aus Wasser, Diäthylketon oder Äthylacetat umkristallisiert werden.
  • Zwischenprodukt: NC-CH2-CO-NH-CO-NH- (CM2) 5-CN 90,4 g (1,06 Mol) Cyanessigsäure, 163 g (1,05 Mol) 1-<5-Cyanpentyl)-harnstoff, 200 ml trockenes Toluol werden in 35 Minuten mit 135,6 g t1,32 Mol) Essigsäureanhydrid versetzt. Man erwärmt die Reaktionsmischung 3 Stunden auf 60 bis 67 C.
  • Die Reaktionslösung wird bei ca. 700C filtriert. Das Reaktionsprodukt scheidet sich beim Abkühlen aus. Es wird abgesaugt, mit Toluol gewaschen und bei 600C und einem Druck von 0,1 mm Hg getrocknet. Ausbeute: 137,8 g 1-(5-Cyanpentyl)-3-(2-cyanacetyl)-harnstoff. Fp. 1120C. Die Verbindung kann aus Toluol, Äthylacetat oder aus Wasser umkristallisiert werden. Fp. 113,50C.
  • Ausgangsprodukt: H2N-CO-NH-(CH2)5-CN 1019 g #-Cyanpentylisocyanat werden in 4,8 ltr. trockenem Toluol gelöst. Unter Rühren wird Ammoniak huber die Lösung geleitet bis nichts mehr aufgenommen wird. Das Reaktionsprodukt scheidet sich ab. Es wird abgetrennt, mit Toluol, Isopropanol und mit Wasser gewaschen und bei 600C und einem Druck von 0,1 mm Hg getrocknet. Ausbeute: 1092 g 1-(5-Cyanpentyl)-harnstoff. Fp. 143-144°C.
  • (Die Verbindung läßt sich auch aus 5-Aminocapronsäurenitril und Kaliumcyanat herstellen).
  • Beispiel 2 (Herstellung erfolgt gemäß Verfahren b)) 25,1 g (0,1 Mol) 1-(5-Cyanpentyl)-3-(2-cyan-2-oximino-acetyl)-harnstoff, 100 ml Acetonitril und 17 g 1-Bromhexan werden bei 400C vorgelegt und 13 g Äthyldiisoproyplamin in 30 Min.
  • zugetropft. Man hält noch 30 Minuten auf 400C, gibt 1 ml Essigsäure, 400 ml Methylenchlorid und Wasser hinzu. Die Methylenchloridlösung wird dreimal mit Wasser ausgewaschen und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand kristallisiert nach Behandeln mit Petroläther. Ausbeute 25 g 1-<5-Cyanpentyl)-3-(2-cyan-2-hexyloximino-acetyl)-harnstoff. Fp. 470C.
  • Beispiel 3 (Herstellung erfolgt gemäß Verfahren c)) 25,1 g (0,1 Mol) 1-(5-Cyanpentyl)-3-(2-cyan-2-oximinoacetyl)-harnstoff, 100 ml Acetonitril und 9,3 g (0,1 Mol) Propionsäurechlorid werden vorgelegt und 7,9 g Pyridin zugetropft. Nach 18 Stunden wird die Reaktionsmischung filtriert und die erfindungsgemäße Verbindung durch Zugabe von Eis ausgefällt, abgetrennt, mit Wasser gewaschen und bei 600C und unter einem Druck von 0,1 mm Hg getrocknet. Ausbeute: 26,6 g 1-(5-Cyanpentyl)-3-(2-cyan-2-propionyl-oximino-acetyl)-harnstoff. Fp. 116,50C.
  • Beispiel 4 (Herstellung erfolgt gemäß Verfahren d)) 25,1 g (0,1 Mol) 1-(5-Cyanpentyl)-3-(2-cyan-2-oximino-acetyl)-harnstoff, 100 ml trockenes Acetonitril und 6 g Methylisocyanat werden vorgelegt. 100 mg Triäthylendiamin werden hinzugefügt.
  • In exothermer Reaktion entsteht l-(5-Cyanpentyl)-3-(2-cyan-2-methylaminocarbonyl-oximino-acetyl)-harnstoff. Er wird abgesaugt, mit Acetonitril gewaschen und bei 60°C und einem Druck von 0,1 mm Hg getrocknet. Fp. 141,5-146,50C (Zers.) IR (CHCl3):C0 1805 cm 1 Wie in den obigen Beispielen beschrieben, lassen sich die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel herstellen:
    Beispiel-Nr. Herstellung R Fp(0C)
    nach Verf.-
    Variante
    5 b C2H5 105,5
    6 b CH-CO-O-CH3 126,5
    CH3
    7 b CH2-CO-O-CH3 115,5
    8 b CH2-CO-C(CH3)3 134
    9 b CH2-CO-NH2 160
    10 b CH2-CO-NH<) 157,5
    «2H5
    11 b CH2 96
    12 b CH2 )43 138
    13 b CH2-(Q-0 105
    'O/CH2
    14 c CO-C(CH3)3 115
    15 c CO-CH2Cl 113
    16 c CO-O-CH3 130
    17 c CO-O-CH(CH3) 139
    18 d CO-NH-(CH2)5-CN 97 -1
    IR (KBr): CO 1795 an
    19 d CO-NH 138,5 - 146
    19 (Zers.)
    IR (KBr): ao 1800
    1805 an

Claims (6)

  1. Patentansprüche :yanpentyl-harnstoff-Derivate der allgemeinen Formel in welcher R für R1, CO-R2, CO-NH-R3 oder für Co-oR4 steht, wobei R1 für unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht; ferner für substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, welches als Substituenten eine Vinylgruppe, eine Alkinylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Alkenoxycarbonyl- oder Alkinoxycarbonyl-Gruppe mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Aminocarbonyl-, N-Alkylaminocarbonyl-oder N-Cycloalkylaminocarbonyl-Gruppe mit jeweils bis zu 7 Kohlenstoffatomen, oder eine N-Phenylaminocarbonylgruppe, die am Phenylrest gegebenenfalls niedere Alkylgruppen und/oder Chloratome als weitere Substituenten besitzen kann, enthält; ferner für Benzyl steht, welches im aromatischen Teil durch Methyl-, Methoxy-, Methylendioxy-, Nitro-, Trifluormethyl-, Benzoyl-, Mono- oder Dichlorbenzoyl-, Phenyl- oder Phenoxy-Gruppen oder durch 1 bis 4 Chloratome substituiert sein kann; und R2 für einen geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, welcher durch Chlor-oder Bromatome bzw. durch eine Cyangruppe substituiert sein kann, und R3 für einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 11 Kohlenstoffatomen steht, welcher durch eine Cyangruppe oder durch einen Carbonyloxyalkylrest mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, oder für einen Phenylrest steht, der durch Methyl-, Nitro- oder Trifluormehtyl-Gruppen bzw. durch Chloratome substituiert sein kann, und R4 für eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Cyanpentylharnstoff-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein 2-Cyan-2-alkoxyimino-acetamid der Formel in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart einer starken Base mit cd -Cyanpentylisocyanat umsetzt, oder b) den 1-(5-Cyanpentyl)-3-(2-cyan-2-oximino-acetyl)-harnstoff der Formel in Gegenwart eines Säurebindemittels, bzw. ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalz des Harnstoffs der Formel III mit einem Alkylierungsmittel der Formel X - R1 (IV) in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, und X für eine "Abgangsgruppe" wie Chlor, Brom, Jod, Alkoxy-, Alkyl- bzw. Arylsulfonyl steht, und ferner für die Gruppe (CH30-)2PO-0 steht, wenn R1 für Methyl steht, umsetzt, oder c) den Harnstoff der Formel III mit einem Säurederivat der Formel Q-CO-R2 (V) in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt und o für Chlor, Brom, Jod oder die Gruppe R2 -CO-O steht, umsetzt, oder d) den Harnstoff der Formel III mit einem Isocyant der Formel oCN-R3 (VI) oder mit einem Carbamidsäurehalogenid der Formel Y-CO-NH-R3 (VII) in welchen Formeln R3 die oben genannte Bedeutung besitzt und Y für Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt, oder e) den Harnstoff der Formel III mit einem Kohlensäureester der Formel Z-CO-O-R4 (VIII) in welcher R4 die oben angegebene Bedeutung besitzt und Z für Chlor oder den Rest R4 -O-CO-O steht, umsetzt.
  3. 3. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Cyanpentyl-harnstoff-Derivat gemäß Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyanpentyl-harnstoff-Derivate gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebenraum einwirken läßt.
  5. 5. Verwendung von Cyanpentyl-harnstoff-Derivaten gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyanpentyl-harnstoff-Derivate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19772725315 1977-06-04 1977-06-04 Neue cyanpentyl-harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide Pending DE2725315A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725315 DE2725315A1 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Neue cyanpentyl-harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
US05/909,743 US4188401A (en) 1977-06-04 1978-05-25 Combating fungi with 1-(ω-substituted pentyl)-3-(2-cyano-acetyl)-ureas
PT68101A PT68101A (en) 1977-06-04 1978-05-29 Process for preparing a fungicidal composition containing cyano pentyl-urea derivatives.
DE7878100035T DE2860036D1 (en) 1977-06-04 1978-06-01 Omega-substituted pentyl ureas, their preparation and their use as fungicides
IL7854839A IL54839A0 (en) 1977-06-04 1978-06-01 Novel (w-substituted pentyl)-urea derivatives,their preparation and their use as fungicides
EP78100035A EP0000023B1 (de) 1977-06-04 1978-06-01 Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
ZA00783175A ZA783175B (en) 1977-06-04 1978-06-02 Novel w-substituted pentyl-urea derivatives and their use as fungicides
DK248478A DK248478A (da) 1977-06-04 1978-06-02 Omega-substituerede pentyl-urinstofderivater fremgangsmaader til fremstilling deraf samt deres anvendelse som fungicider
JP6587478A JPS543011A (en) 1977-06-04 1978-06-02 Novel omegaasubstituted pentyll urea derivative process for preparing same and bactericide containing same as effective component
IT7824170A IT7824170A0 (it) 1977-06-04 1978-06-02 Derivati di pentil-uree omega minuscola-sostituiti, procedimenti per la loro preparazione e loro impiego come fungicidi.
DD78205767A DD137319A5 (de) 1977-06-04 1978-06-02 Fungizide mittel
BR787803554A BR7803554A (pt) 1977-06-04 1978-06-02 Processo para a preparacao de derivados de ciano pentilureia,composicao fungicida e sua aplicacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725315 DE2725315A1 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Neue cyanpentyl-harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725315A1 true DE2725315A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=6010742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725315 Pending DE2725315A1 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Neue cyanpentyl-harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2725315A1 (de)
ZA (1) ZA783175B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837863A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-13 Ciba Geigy Ag Oxim-derivate zum schutz von pflanzenkulturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837863A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-13 Ciba Geigy Ag Oxim-derivate zum schutz von pflanzenkulturen

Also Published As

Publication number Publication date
ZA783175B (en) 1979-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000023B1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0072528B1 (de) (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0072970A1 (de) Substituierte Anilinomethylen-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0002679A1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0003049B1 (de) Carbamoyl-triazolyl-0,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2626828A1 (de) Neue carbamidsaeureoximester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2648074A1 (de) N-chloracetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0055442B1 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0154273B1 (de) Fungizide Mittel
DE2725315A1 (de) Neue cyanpentyl-harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3041998A1 (de) Pyrazolsubstituierte oximino-cyan-acetamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2740848A1 (de) Substituierte n-phenyl-bernsteinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2758108A1 (de) Neue omega-substituierte pentyl-harnstoff-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0097280B1 (de) Azolsubstituierte Oximino-cyan-acetamid-Derivate
EP0046931A2 (de) N-Oxiamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2657145A1 (de) Neue oximaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0003975B1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0087048B1 (de) Substituierte Oximinoacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2623847A1 (de) Neue oximaether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0014887B1 (de) Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dihalogenphenyl)-oxazolidin-2-thion-4-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD147611A5 (de) Fungizide mittel
EP0101800A1 (de) N-Sulfenylierte Hydantoine
DE2227921A1 (de) Benzimidazol-2-yl-carbaminsaeureketonoximester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre gungizide verwendung
DD140193A5 (de) Fungizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal