DE1568554C3 - Sulfamoyl-phenylharnstoffe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Sulfamoyl-phenylharnstoffe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1568554C3
DE1568554C3 DE19661568554 DE1568554A DE1568554C3 DE 1568554 C3 DE1568554 C3 DE 1568554C3 DE 19661568554 DE19661568554 DE 19661568554 DE 1568554 A DE1568554 A DE 1568554A DE 1568554 C3 DE1568554 C3 DE 1568554C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
radical
reaction
disubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661568554
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568554A1 (de
DE1568554B2 (de
Inventor
Gerhard Dr. 6000 Frankfurt Hoerlein
Otto Dr. 6232 Bad Soden Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Publication of DE1568554A1 publication Critical patent/DE1568554A1/de
Publication of DE1568554B2 publication Critical patent/DE1568554B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1568554C3 publication Critical patent/DE1568554C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/26Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/45Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups at least one of the singly-bound nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfonamides
    • C07C311/47Y being a hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/48Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of sulfonamide groups further bound to another hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

R4
wobei der Sulfamoylrest in 3- oder 4-Stellung an den Phenylkern gebunden ist und in der R1 Wasserstoff oder einen C1-C4-Alkylrest, R2 einen Q-C4-Alkyl- oder Q-Q-Alkoxyrest oder den Dimethylaminorest, R1 und R2 zusammen einen cyclischen Alkylen- oder Oxaalkylenrest mit 4 bis 5 C-Atomen, R3 Wasserstoff oder einen Methyloder Äthylrest und R4 einen C1-C2-A^yI- oder C1-C2-Alkoxyrest bedeutet, ausgenommen der N - (4 - Dimethylaminosulfonyl - phenyl) - Ν',Ν' - dimethylharnstoff.
2. Verfahren zur Herstellung von neuen SuIfamoylphenylharnstoffen der Formel
N-SO,
NH- CO—N
R3
R4
g) N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sulfamoylcarbaminsäurehalogenide mit Alkyl- oder Dialkylamin bzw. mit O-Alkyl- oder 0,N-Dialkylhydroxylamin zur Reaktion bringt.
Die Erfindung bezieht sich auf Sulfamoylphenylharnstoffe sowie Verfahren zur Herstellung der Sulfamoylphenylharnstoffe der allgemeinen Formel
R2
N—SO,
-NH-CO—N
R3
R4
wobei der Sulfamoylrest in 3- oder 4-Stellung an den Phenylkern gebunden ist und in der R1 Wasserstoff oder einen Q-C^-Alkylrest, R2 einen C1-C4-AIkVl- oder Q-C4-Alkoxyrest oder den Dimethylaminorest, R1 und R2 zusammen einen cyclischen Alkylen- oder Oxaalkylenrest mit 4 bis 5 C-Atomen, R3 Wasserstoff oder einen Methyloder Äthylrest und R4 einen Q-C2-Alkyl- oder C1-C2-Alkoxyrest bedeutet, ausgenommen der N - (4 - Dimethylaminosulfonyl - phenyl) - Ν',Ν' - dimethylharnstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) N-Phenyl-N'-alkyl- oder N-Phenyl-N'-alkoxy - harnstoffe bzw. N - Phenyl - Ν',Ν' - dialkyl- oder N-Phenyl-Ν',Ν'-alkyl-alkoxyharnstoffe mit Chlorsulfonsäure zur Umsetzung bringt und das so erhaltene Produkt mit primären oder sekundären Aminen zur Reaktion bringt oder
b) N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sulfamoylphenyl-isocyanate mit Alkyl- oder Dialkylamin bzw. mit O-Alkyl- oder O,N-Dialkylhydroxylamin zur Umsetzung bringt oder
c) N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sulfamoylphenyl-isocyanate und O-AIkylhydroxylamin zur Reaktion bringt und das Produkt alkyliert oder
d) N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sulfamoylphenyl-isocyanate mit N-Alkylhydroxylamin umsetzt und das Produkt alkyliert oder
e) N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sulfamoylphenyl-isocyanate mit Hydroxylamin umsetzt und das Produkt dialkyliert oder
O N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sulfamoylphenyl-amine mit Alkylisocyanat oder Dialkylcarbaminsäurechlorid umsetzt oder
wobei der Sulfamoylrest in 3- oder 4-Stellung an den Phenylkern gebunden ist und in der R1 Wasserstoffoder einen C1-C4-Alkylrest, R2 einen Q-C4-Alkyl- oder Q -Q-Alkoxyrest oder den Dimethylaminorest, R1 und R2 zusammen einen cyclischen Alkylen- oder Oxaalkylenrest mit 4 bis 5 C-Atomen, R3 Wasserstoff oder einen Methyl- oder Äthylrest und R4 einen Q-C2-Alkyl- oder Q-Q-Alkoxyrest bedeutet, ausgenommen der N-(4-Dimethylaminosulfonyl-phenyI)-Ν',Ν'-dimethylharnstoff, die dadurch gekennzeichnet sind, daß man in an sich bekannter Weise
a) N-Phenyl-N'-alkyl- oder N-Phenyl-N'-alkoxyharnstoffe bzw. N-Phenyl-Ν',Ν'-dialkyl- oder N - Phenyl - Ν',Ν' - alkyl - alkoxy harnstoffe mit Chlorsulfonsäure zur Umsetzung bringt und das so erhaltene Produkt mit primären oder sekundären Aminen zur Reaktion bringt oder
b) N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sulfamoylphenyl-isocyanate mit Alkyl- oder Dialkylamin bzw. mit O-Alkyl- oder Ο,Ν-Dialkylhydroxylamin zur Umsetzung bringt oder
c) N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sulfamoylphenyl-isocyanate und O-Alkylhydroxylamin zur Reaktion bringt und das Produkt alkyliert oder
d) N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sulfamoylphenyl-isocyanate mit N-Alkylhydroxylamin umsetzt und das Produkt alkyliert oder
e) N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sulfamoylphenyl-isocyanate mit Hydroxylamin umsetzt und das Produkt dialkyliert oder
f) N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sulfamoylphenyl-amine mit Alkylisocyanat oder Dialkylcarbaminsäurechlorid umsetzt oder
g) N-mono- oder Ν,Ν-disubstituierte Sulfamoylphenylcarbaminsäurehalogenide mit Alkyl- oder Dialkylamin bzw. mit O-Alkyl- oder Ο,Ν-Dialkylhydroxylamin zur Reaktion bringt.
Die neuen Verfahrensprodukte zeigen eine gute herbicide Wirkung neben einer ausgezeichneten Verträglichkeit durch die Kulturpflanzen. So lassen sich z. B. die erfindungsgemäßen Verbindungen bei bereits aufgelaufenen Kartoffeln ohne Schädigung der Kulturpflanzen bei einer gleichzeitig guten Unkrautwirkung noch anwenden. Die bisher bekannten Harnstoffderivate können dagegen nur vor dem Auflaufen der Kartoffeln eingesetzt werden, da ansonsten die Kulturpflanzen stark geschädigt werden.
Der Reaktionsverlauf läßt sich durch folgendes Schema darstellen, wobei die Reste R' bis R4 die obige Bedeutung haben:
R3
/ CiSO7OH
O V-NH-CO—N
b) N-SO2-
c) Für R4 = Alkoxy. R1
c) N-SO2-R2
d) Für R4 = Alkoxy.
R2
N-SO,
e) Für R4 = Alkoxy. R1 N-SO,
-NCO
-NCO
-NCO
-NCO ♦ ClSO2-/ O V-NH-CO— N
R4
HN
+ NH
N-SO2^T O V-NH-CO— N
N-SO,
H2N-R4
N-SO,
Alkylierung N-SO,
HN
OH
R3
Alkylierung
N-SO2
N-SO,
H, N-OH
Dialkylierunj:
N-SO2
N-SO,
-NH- CO— N
R3
R4
R3
R4
R3
R4
-NH-CONH —R4
-NH-CO—N
R3
R4
-NH CON \
OH
R3
NH- -CO-N
-NH-CO—N
-NH- CO— N
"oh
\ R4
f) Für R3 = Wasserstoff, R4 = Alkyl. R1
Ν— SO2-^oV-NH2 + R4NCO R2 Für R3 und R4 = Alkyl. R1 Ν—SO,
-NH
R1 \
/ R2
R3
/ R4
R1
N—SO,
-NH-CO—N
N-COCl
N—SO,
g) N-SO2-
R3
-NH-COCl + NH
R4 R1
R2
N-SO2-
NH- \
R4
R3
NH-
-CO-N
-CO-N
Entsprechend obigem Schema werden z. B. die folgenden Verbindungen auf dem angegebenen Wege hergestellt.
CH,
CIS O, OH
CO— N * ClSO2 —< O V-NH-CO-N
CH,
HN
QH5
C2H5 N—
NH- CO — N
C2H
2H5
ClSO2OH O V-NH-CO-NH-CH3 > ClSO2^ O >—NH-CO—NH-CH3
HN
CH,
CH, CH3
N—SO,—< O V-NH-CO—NH-CH,
CH3
HN
OCH,
OCH,
CH3
e) N— SO2
CH3
CH3
O V-NCO
H2N-OCH3
Dimethylsulfat
NaOH
CH3NCO N-SO2
CH3
CH3
> N-SO2
/
CH3
O V-NH-CO-NH-OCH3
CH,
OCH,
O V-NH-CO—N
SO,—N
CH,
NH-CO-NH-CH3 CH3
CH,
Die Chlorsulfonierung von Phenylharnstoffen läßt sich sowohl mit den Monoalkyl- als auch den Dialkyl- bzw. Monoalkoxy- als auch den Alkyl-alkoxy-substituierten Verbindungen ausführen. Die Reaktion erfolgt bei niederer Temperatur, vorzugsweise bei 5 bis 300C, vorteilhaft in einem Überschuß an Chlorsulfonsäure. Die Sulfochloride werden ohne weitere Reinigung und Trocknung anschließend mit den entsprechenden Aminen in wäßriger oder wäßrig-organischer Phase umgesetzt.
Die Umsetzung der N-mono- oder N,N-disubstituierten Sulfamoylphenyl-isocyanate oder Carbaminsäurechloride mit den Aminen oder den alkylierten Hydroxylaminen werden vorteilhaft bei einer Temperatur unterhalb 8O0C mit oder ohne Verdünnungsmittel durchgeführt. Geeignete Verdünnungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Dioxan und Dimethylformamid. .
Die Reaktion der N-mono- oder N,N-disubstituierten Sulfamoylphenyl-isocyanate mit Hydroxylamin erfolgt vorteilhaft in einem Zweiphasengemisch aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen unterhalb 400C.
Die Alkylierungen werden vorteilhaft in wäßrigalkalischer Suspension oder in Gemischen aus wäßrigem Alkali und einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Zweckmäßig erfolgt die Zugabe der Alkalilauge und des Alkylierungsmittels gleichzeitig unter Kontrolle des pH-Wertes, man kann aber auch den Harnstoff entweder zusammen mit dem Alkylierungsmittel in einem organischen Lösungsmittel vorlegen und anschließend die Alkalilauge zugeben, oder aber bei weniger alkaliempfindlichen Verbindungen auch in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Die Reaktionstemperatur ist naturgemäß von der Reaktionsfähigkeit des verwendeten Alkylierungsmittels abhängig und liegt zwischen 10 und 9O0C.
Die für die Verfahren b) bis e) als Ausgangsstoffe dienenden neuen N-mono- oder N,N-disubstituierten Sulfamoylphenyl-isocyanate sind durch an sich bekannte Phosgenierung der entsprechenden Amine oder deren Hydrochloride zugänglich.
Die Alkylierung in den Verfahren c), d), e) erfolgt mit Dialkylsulfaten, mit Alkylhalogeniden und Alkyltoluolsulfonaten.
Die neuen Verfahrensprodukte der eingangs angegebenen Formel entstehen in guten Ausbeuten und sind kristalline Verbindungen. Sie können meistens, so wie sie anfallen, verwendet werden, lassen sich aber auch durch Umkristallisation aus den üblichen Lösungsmitteln weiter reinigen.
Sie können in Form von Stäubemitteln, Granulaten, Spritzpulvern, Lösungen und Emulsionskonzentraten zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen verwendet werden.
Beispiel 1
In 290 g Chlorsulfonsäure werden bei einer Temperatur von 12 bis 15°C unter Rühren 0,5 M = 75 g N-Phenyl-N'-methyl-harnstoff eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 6O0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus Eis und Wasser eingegossen, der ausgefallene N - (4 - Chlorsulfonyl - phenyl)- N' - methylharnstoff abgesaugt und mit Wasser 2mal gewaschen. Das Rohprodukt wird abgesaugt und ohne weitere Trocknung bei Raumtemperatur in 200 ml 40%ige wäßrige Methylaminlösung eingetragen, wobei Reaktionswärme frei wird. Zur Nachreaktion wird 30 Minuten auf 6O0C erwärmt, anschließend abgekühlt, abgesaugt, mit Wasser chlorionenfrei gewaschen und bei 8O0C getrocknet.
Nach dem Umkristallisieren aus Methanol: 75 g; F. 173°C.
Analyse: C9H13N3O3S; Molekulargewicht 243.
CH,- NH- SO,
-CO-NH-CH3
Berechnet
gefunden
60 N 17,3, S 13,1%; N 17,1, S 13,2%.
Beispiel 2
65 Der analog Beispiel 1 hergestellte N-(4-Chlorsulfonyl-phenyl)-N'-methylharnstoff wird nach dem Absaugen ohne weitere Trocknung bei Raumtemperatur in 200 ml 40%ige wäßrige Dimethylaminlösung eingetragen und analog Beispiel 1 aufgearbeitet.
Nach dem Umkristallisieren in Essigester: 71 g; F. 150 bis 153°C.
509 607/291
ίο
Analyse: C10H15O3S; Molekulargewicht 257.
CH3
Ν— SO2-/θ\-ΝΗ — CO — NH- CH CH3
erwärmt, anschließend abgekühlt, abgesaugt, mit Wasser chlorionenfrei gewaschen und bei 800C getrocknet.
Nach dem Umkristallisieren aus Methanol: 70g; 5 F. 166 bis 168°C.
Analyse: C10H15N3O3S; Molekulargewicht 257.
Berechnet
gefunden
N 16,3, S 12,4%;
N 16,1, S 12,4%.
Beispiel 3
CH1-NH-SO,
NH-CO—N
In 290 g Chlorsulfonsäure werden bei einer Temperatur von 12 bis 15° C unter Rühren 0,5 Mol = 82 g N-Phenyl-N',N'-dimethylharnstoff eingetragen und anschließend 2 Stunden auf 6O0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in ein Gemisch aus Eis und Wasser eingegossen, der ausgefallene N - (4 - Chlorsulfonyl - phenyl) - Ν',Ν' - dimethylhamstoff abgesaugt und mit Wasser 2mal gewaschen. Das Rohprodukt wird nach dem Absaugen ohne weitere Trocknung bei Raumtemperatur in 200 ml 40%ige wäßrige Methylaminlösung eingetragen. Zur Nachreaktion wird 30 Minuten auf 6O0C
Berechnet ... N 16,3, S 12,4%;
gefunden ... N 15,8, S 12,6%.
Beispiele 4 bis 12
Die folgenden Verbindungen werden in Übereinstimmung mit dem im Beispiel 3 beschriebenen Verfahren dadurch hergestellt, daß man an Stelle von Methylamin die in der Tabelle aufgeführten Amine einsetzt.
Bei-'
spiel
Amin NH CH3O N-SO2- Produkt — co — CH3 N
\
CH3 N
\
CH3 N
\
CH3 CH3 Lösungs
mittel für
Umkristal-
lisation
F. Analyse
CH3O C2H5 \
N-SO2-
C2H5 CH3 CH3 /CH3
N
\
CH3
4 \
NH
1-C3H7
NH
CH3 J-C3H7
N-SO2-
<^C>^NH /CH3 '
N
\
CH3 N
\
Methanol 159— 161-C ber. N 14,6, S 11,1%
gef. N 14,2, S 11,2%
CH3 1-C3H7 J-C3H7 CH3 CH3
5 n-C,H, H-C3H7 -/oV-NH — CO- CH.,
N
\
Methanol 102—1030C ber. N 14,0, S 10,7%
gef. N 13,5, S 10,7%
\
NH
\
N-SO2-
CH3
6 n-C3H7 n-Cj-H-, <O^^NH CH3 Benzol .63-,64"C ber. N 12,8, S 9,8%
gef. N 12,5, S 10,0%
H-C4H9 H-C4H9 — CO- N
\
\
NH
\
N-SO2-
7 H-C4H9 n-QH, ^oV-NH Methanol 115—117-C ber. N 12,8, S 9,8%
gef. N 12,6, S 9,7%
H NH
I /
|H N — SO2 - — CO-
8 -<^O^-NH — CO- Methanol 123—124° C ber. N 11,8, S 9,0%
gef. N 11,6, S 9,2%
(hnh <^N — SO2 -
9 -ζθ\- NH Methanol 164—166" C ber. N 13,5, S 10,8%
. gef. N 14,0, S 10,9%
— CO-
O H NH 0 H N — SO2 -
10 /oV NH Methanol 172-175" C ber. N 13,5, S 10,2%
gef. N 13,3, S 10,41M
— CO-
11 -\O/— NH große Menge
Methanol
203-204" C ber. N 13,4, S 10,2%
gef. N 13,2, S 10,2%
. Fortsetzung
Bei
spiel
Amin Produkt Lösungs
mittel für
Umkristal-
lisation
F. Analyse
12 CH,
N-NH2
CH3
CH3 CH3
N —NH- SO2^oV-NH-CO-N
CH3 CH3
Methanol 156°C(Zers.) ber. N 19,6, S 11,2%
gef. N 19,2, S 11,2%
B e i s ρ i e 1 13
Analog Beispiel 3 erhält man aus 290 g Chlorsulfonsäure und 0,5 Mol = 90 g N-Phenyl-N'-methoxy-N'-methyl-harnstoff den N-(4-Chlorsulfonyl-phenyl)-N'-methoxy-N'-methyl-harnstoff, der als Rohprodukt mit 200 ml 40%iger wäßriger Dimethylaminlösung weiter umgesetzt und analog Beispiel 3 aufgearbeitet wird.
Nach dem Umkristallisieren aus Methanol: 82 g; F. 140 bis 1410C.
Analyse: C11H17N3O4S; Molekulargewicht 287.
B ei s ρ i e 1 15
• 0,2 Mol = 45 g 3-(Dimethylsulfamoyl)-phenylisocyanat werden in 150 ml absolutem Benzol gelöst und mit 1 ml Triäthylamin versetzt. Bei 4O0C läßt man eine Lösung aus 0,22 Mol = 14 g O,N-Dimethylhydroxylamin in 20 ml absolutem Benzol zufließen. Nach der Reaktion wird das Lösungsmittel und der Rückstand aus i-Propanol umkristallisiert: 51 g; F. 114 bis 117°C.
Analyse: C11H17N3O3S; Molekulargewicht 287.
OCH3
CH3
CH3
Berechnet
gefunden
CO-
OCH,
CH1
N 14,62, S 11,1%; N 14,82, S 12,2%.
Beispiel 14
30
35
0,2 Mol = 40 g 3-(Dimethylsulfamoyl)-anilin werden mit 250 ml absolutem Dioxan gelöst und bei 40° C mit 0,25 Mol = 14 g Methylisocyanat versetzt. Nach 3stündiger Nachreaktion bei 40° C erstarrt der Kolbeninhält weitgehend, der durch Absaugen isoliert wird.
Nach dem Umkristallisieren aus i-Propanol: 35 g; F. 177 bis 178ÜC.
Analyse: C10H15N3O3S; Molekulargewicht 257.
NH-CO-NH-CH3 CH3
NH-CO-N
CH,
SO2N
CH,
Berechnet
gefunden
N 14,6, S 11,1%; N 14,4, S 11,4%.
45 B e i s ρ i e 1 16
Analog Beispiel 15 läßt man zu dem Arylisocyanat an Stelle des O,N-Dimethylhydroxylamins 0,2 Mol = 15 g Diäthylamin zutropfen.
Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel abdestilliert. Das zurückbleibende hellgelbe öl erstarrt nach einigen Tagen und wird dann aus Äthanol umkristallisiert: 30 g; F. 110 bis 113°C.
Analyse: C13H21N3O3S; Molekulargewicht 299.
.C2H5
Berechnet
gefunden
CH,
N 16,3, S 12,4%; N 15,9, S 12,4%.
55
NH-CO-Nn CH3
C2H,
Berechnet ... N 14,0, S 10,7%; gefunden ... N 13,7, S 10,8%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Sulfamoylphenylharnstoffe der allgemeinen Formel
N—SO,
NH-CO —N
*-"R2'
R3
DE19661568554 1966-07-16 1966-07-16 Sulfamoyl-phenylharnstoffe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1568554C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049708 1966-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1568554A1 DE1568554A1 (de) 1970-03-05
DE1568554B2 DE1568554B2 (de) 1974-07-04
DE1568554C3 true DE1568554C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=32912542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568554 Expired DE1568554C3 (de) 1966-07-16 1966-07-16 Sulfamoyl-phenylharnstoffe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1568554C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1568554A1 (de) 1970-03-05
DE1568554B2 (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107699A1 (de) 4-Isopropyl-phenylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1568554C3 (de) Sulfamoyl-phenylharnstoffe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1668170C (de)
DE2945530A1 (de) Harnstoffe mit cyclischen substituenten, ihre herstellung und verwendung als herbizide
US3879190A (en) Herbicidal allophanimidates
DE2339217A1 (de) Neue cyclische verbindungen mit einer harnstoffgruppe, verfahren zur herstellung und herbicide zusammensetzungen
DE1668170B2 (de) N-octahydro-1,2,4-methenopentalenyl(5)-harnstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide
DE2608488A1 (de) Iso(thio)harnstoffe
DE1076117B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Chlorphenyl-N&#39;-alkoxy-N&#39;-alkylharnstoffen
DE2512171A1 (de) 2,3-dihalogen-alkanoyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
GB1581382A (en) Propane-1,2-dione-dioximes a process for their manufacture and their use as pest-combating agents
DE2334607A1 (de) Sulfonyloxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2044735A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2017498A1 (de) Neue Pyridylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0148498A1 (de) Neue Sulfonylguanidin-Derivate
DE2119749A1 (de) Neue herbizid wirksame 5 Sulfamoyl 1,3,4 thiadiazolyl (2) harnstoffe
DE1135890B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyharnstoffen
US3660436A (en) Sulfamoylaryl ureas
DE2042110C3 (de) Substituierte Phenylthionocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Carbamate enthaltende herbizide Mittel
DE1542779A1 (de) Herbizide Mittel
DE2556938C2 (de) N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE1932827A1 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsaeure-amide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2311662C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-Halogencarbonylanilinen sowie einige Bis-Halogencarbonylaniline

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)