DE1668085A1 - O-Halogenphenyl-carbamate - Google Patents

O-Halogenphenyl-carbamate

Info

Publication number
DE1668085A1
DE1668085A1 DE19681668085 DE1668085A DE1668085A1 DE 1668085 A1 DE1668085 A1 DE 1668085A1 DE 19681668085 DE19681668085 DE 19681668085 DE 1668085 A DE1668085 A DE 1668085A DE 1668085 A1 DE1668085 A1 DE 1668085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
halophenyl
bromine
stands
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681668085
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Daum
Ferdinand Dr Grewe
Herbert-F Dr Jung
Hans Dr Scheinpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681668085 priority Critical patent/DE1668085A1/de
Priority to CH1897668A priority patent/CH509750A/de
Priority to IL31307A priority patent/IL31307A/en
Priority to FR1599526D priority patent/FR1599526A/fr
Priority to AT67769A priority patent/AT288779B/de
Priority to AT399270A priority patent/AT296329B/de
Priority to AT399370A priority patent/AT297017B/de
Priority to NL6901232A priority patent/NL6901232A/xx
Priority to ES363002A priority patent/ES363002A1/es
Priority to BE727585D priority patent/BE727585A/xx
Priority to GB5211/69A priority patent/GB1190545A/en
Priority to BG011560A priority patent/BG15377A3/bg
Priority to JP44006612A priority patent/JPS4920493B1/ja
Publication of DE1668085A1 publication Critical patent/DE1668085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
1688085
LEVERKUSEN-Bayemerk £9, JaH. 1868 Patent-Abteilung
ST/Cz
O-Halogenphenyl-carbamate
Die vorliegende Erfindung betrifft neue O-Halogenphenylcarbamate, welche fungitoxische Eigenschaften haben, sowie mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß man Trichlormethylmercapto-Verbindungen, insbesondere das H-Trichlormethylthiotetrahydro-phthalimid, als fungizide Wirkstoffe verwenden kann (Deutsche Patentschrift 912 290).
Es wurde gefunden, daß die neuen O-Halogenphenyl-carbamate der Formel
R2 R3
R5
(I)
Le A 11 252 - 1 -
109816/2169
In welcher
R1 für Brom oder Jod stent,
R2 für Chlor, Brom, Jod, Fluor, Trifluormethyl,
niederes Alkyl, Acylamino, Carboxylalkyl oder
Dialkylaminocarbonyl steht,
R^ für Chlor, Brom, Jod oder Wasserstoff steht,
wobei jedoch mindestens ein R^ für Halogen
Btehen muß,
R^ für Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod oder Fluor
steht mit der Maßgabe, daß R^ nur für Halogen
2
stehen darf, wenn R nicht für Chlor oder Brom
steht,
R^ für gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Alkoxyl,
»Carboxyalkoxyl, Cycloalkyl und/oder Nitro substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Aralkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und R^ weiterhin für Alkylen oder Arylen steht, wobei die zweite Yalenz durch den gleichen Rest gemäß Formel (I) wie die erste Valenz gebunden ist,
starke fungitoxische Eigenschaften aufweisen.
^ Weiterhin wurde gefunden, daß man die 0-Halogenphenylcarbamate der Formel (I) erhält, wenn man
(a) Phenole der Formel
R2
rV Yoh (H)
in welcher
R bis R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
1098 16/2169
Le A 11 252 - 2 -
Isocyanaten der Formel
O=O=IT-R5 (III)
in welcher
R5 die obengenannte Bedeutung hat,
umsetzt oder
(b) aus Phenolen der Formel (II) in einer ersten Stufe init
einem Überschuß an Phosgen die Ghlorameisensäureester μ herstellt und in einer zweiten Stufe die Chlorameisensäure-halogenphenylester mit Aminen der allgemeinen Formel
-tr υ T}5 (tm\
in welcher
B? die obengenannte Bedeutung hat,
umsetzt öder ,
(c) in einer ersten Stufe Phenole der Formel (II) mit der etwa äquimolaren Menge Phosgen zu den entsprechenden Bis-halogenphenyl carbonaten umsetzt und in einer folgenden Stufe die Bis-halogenphenylcarbonate mit Aminen der Formel (IV) umsetzt«
Le A 11 252 , -3-
10 9816/2169
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eine höhere fungitoxische Wirksamkeit als das vorbekannte N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid.
Verwendet man z. B. nach Verfahren (a) 3-Chlor-2,4,6-tribromphenol und Phenylisocyanat bzw. nach Verfahren (b) 3-0hlor-2,4,6-tribromphenyl-chlorkohlensäureester und Anilin bzw. nach Verfahren (c) Bis-(3-chlor-2)4,6-tribromphenyl)-carbonat und Anilin als Ausgangsstoffe, so werden die Reaktionsabläufe durch das folgende Schema wiedergegeben:
Cl Br
Br-fV-OH + ΟΟΝ-/Λ
O-CO-Cl +
Cl Br
-HCl^ Br-^Vo-CO-rn-jf \ Br
01 Br
CO + H,
Br J.
(T)
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind bereits bekannt und sind durch die oben angegebenen Formeln (II), (III) und (IV) eindeutig charakterisiert. In diesen Pormeln steht
2
R vorzugsweise für Chlor, Brom, Jod, Fluor, Trifluormethyl, niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acylamino mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Carboxylalkyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen und Dialkylaminocarbonyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. R^ steht vorzugsweise für Alkyl-
Le A '11 252
10 9 8 16/2169
reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen," die gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Pluor, Cyano, Alkoxyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxylalkoxyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder Hltro substituiert sein können. R steht weiterhin vorzugsweise für Hydroxyl, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogenalkenyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, vorzugsweise Chlor, Brom und Fluor, Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und gegebenenfalls substituiertes Phenyl, insbesondere Halogenphenyl» R^ steht weiterhin für Phenylen und Alkylen mit. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Als Beispiele für die umzusetzenden Phenole seien genannt:
3-Methyl-2,4,6-tribromphenol, 3-Methyl-4-brom-2f6-di3odphenol, 3-Chlor-2,4-dibromphenol, 3-Chlor-4»6-dibromphenol, 3-Chlor-2,4-dibrom-6-Jodphenol, 3,6-Dichlor-2,4-dibrom~ phenol, 3,6-Dichlor-2,4-diJodphenol, 2-Chlor-4,5»6-tribromphenol, 2,4»5,6-Tetrabrömphenol, 2-Jod-4,5»6-tri"bromphenol, 3-ΐluor-2,4,6-tribromphenol, 3*-ίΊηοΓ-2,4,6-trijodphenol, 3-Acetylamino-2,4,6-tribromphenol, 3-Hydroxy-2,4,6-tribrombenzoeBäuremethylester, 3-Hydroxy-2,4,6-tribrombenzoesäuredimethylamid und 2-Chlor-4,6-dibrom-5-trifluormethylphenol.
Ie A 11 252 - 5 -
0 0816/2169
Als Beispiele für die umzusetzenden. Amine bzw. Isocyanate seien genannt: Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Propyl-, Bütyl-, Isobutyl-, 2-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, 2-Ä^;hyl-hexyT--y n-Octyl-, ^-Cyanpentyl-, 6-Chlor-n-hexyl-, Methoxymethyl-, ithoxymethyl-, Propoxymethyl-, Butoxymethyl-, Isobutoxymethyl-, 3-Methoxypropyl-, 3-Propoxypropyl-, 3-Butoxypropyl-, Cyclohexyl-, 4-Methylcyclohexyl-, Allyl-, 3-Chlorallyl-, Benzyl-, oC-Naphthylmethyl-, ß-Phenyläthyl-, Phenyl-, Pentachlorphenyl-, m-Tolyl-, p-Isopropxyphenyl-, Hexamethylen-1,6-bis-, p-Phenylen-bis-, Naphthylen-1,5-bis-, ρ,ρif-Diphenyl'^-""■ methan-bis- und Toluylen-2,4-bis-isocyanat bzw. -amin.
Le A 11 252 - 5a -
109816/2169
Das Verfahren gemäß (a) führt man zweckmäßigerweise in
Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln in einem
Temperaturbereich von -50 bis +1200G, vorzugsweise von 0 - 600C durch, wobei basische Stoffe, vorzugsweise
tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Pyridin, Dimethyl-
cyclohexylamin, Dimethylanilin und Dimethylbenzylamin als Katalysatoren zugefügt werden können. Die resultierenden Carbamate sind gut kristallisierende Verbindungen, die bei
höherer Temperatur, meist schon über 1000C zersetzlich
sind,, so daß meist keine definierten Schmelzpunkte erhalten
werden können. ^
Bei dem Verfahren gemäß (b) phosgeniert man in der ersten Stufe die Phenole in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer chlorwasserstoff-bindenden Base, wie Dimethylanilin, Pyridin, Triäthylamin, Dimethylcyclohexylamin oder Dimethylbenzylamin in einem Temperaturbereich zwischen etwa -70 und +1000C, vorzugsweise bei -30 bis + 2O0C, oder man gibt zu einer Mischung aus dem zu phosgenierenden Phenol, Wasser und einem inerten mit ¥asser nicht mischbaren Lösungsmittel Phosgen und eine chlorwasserstoff- ' bindende Base, vorzugsweise Alkalilauge, und hält die Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt der wässrigen Lösung und etwa +500C, wobei man, um eine möglichst hohe Ausbeute au Chlorkohlensäurehalogenphenylester zu erzielen, Phosgen und Base zweckmäßigerweise im Überschuß anwendet.
Le A 11 252 - 6 -
1088 16/2 189
£ 1 -66808 S
In der zweiten Stufe des Verfahrens gemäß (Ts) wird der Chlorkohlensäure-halogenphenylester mit dem Amin in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels bei Abwesenheit von Wasser in einem Temperaturbereich zwischen etwa -100 und +5O0C oder in Gegenwart von Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur, die zwischen dem Gefrierpunkt der wässrigen Lösung und etwa +500C liegt, umgesetzt, wobei überschüssiges Amin oder ein tertiäres Amin, wie Dimethylanilin, Dimethyleyelohexylamin, Pyridin oder Triethylamin fe oder bei der Umsetzung in Gegenwart von Wasser auch Alkalioder Erdalkal!hydroxide und -carbonate als chlorwasserstoffbindende Basen angewendet werden. Weiterhin ist es möglich, den Chlorkohlensäure-halogenphenylester mit Hilfe von Emulgatoren oder Dispergiermitteln in Wasser fein zu verteilen und in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels mit dem Amin umzusetzen. Es kann aber auch lösungsmittelfrei gearbeitet werden.
Bei dem Verfahren (c) bringt man in der ersten Verfahrensstufe 2 Mol des Phenols mit ca. 1 Mol Phosgen in Gegenwart von überschüssigem tertiärem Amin, wie oben angegeben, bei Temperaturen zwischen -50 und +1500C in einem inerten organischen Lösungsmittel zur Umsetzung, oder man arbeitet in wässriger Suspension oder in einer 1- oder 2-phasigen Mischung aus Wasser und einem inerten organischen Lösungsmittel unter Zugabe eines tertiären Amins oder eines
Le A 11 252 - 7 -
10 9 8 16/2169
4668085
; ;: y . 5 \ί ■■;..: ■:■■
anorganischen Säureakzeptors und einer katalytischen Menge eines tertiären Amins "bei einer Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt der wässrigen Lösung und etwa +10O0G. In der zweiten Stufe des Verfahrens arbeitet man zweckmäßigerweise in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln /bei Temperaturen zwischen +50 und 4-1000G.
Die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte gemäß Verfahren (a) bis (c) erfolgt nach bekannten Methoden,
:' -V-v .Γ V . :■■■■-■.;· ι
Als inerte organische Lösungsmittel kommen z. B. in Frage: kohlenwasserstoffe, wie Benzin und Benzol, chlorierte Eohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff und Dichlorbenzol, Äther, wie Diäthyläther, Dibutyläther und Dioxane, Ketone, wie" Aceton, Cyclohexanon und Methyläthylketon, sowie Acetonitril und Dimethylformamid. .
Die erfindungsgemäßen Virkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf und zeichnen sich durch ein breites \ Wirkungsspektrum aus. Ihre geringe Warmblutertoxiζ ität und ihre gute Verträglichkeit für höhere Pflanzen erlaubt ihren Einsatz als Pflanzenschutzmittel gegen pilzliche Krankheiten. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung der Pilze notwendigen Konzentrationen nicht. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Pilzen aus den verschiedensten Pilzklasseti, wie Archimyceten, Pfeycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
AVi. 2«
Die erfindungsgeinäßen Wirkstoffe können verwendet werden gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, Tracheomycose erregende Pilze, die die Pflanze vom Boden her angreifen, samenübertragbare Pilze sowie bodenbewohnende Pilze.
Aufgrund der genannten Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit Erfolg auch gegen solche Pilzkrankheiten angewendet werden, die bisher mit arsen- und quecksilberhaltigen fungiziden Mitteln bekämpft wer-
den mußten.
Die Wirkstoffe haben sich besonders bei der Bekämpfung von Reiskrankheiten bewährt. So zeigen sie eine vorzügliche Wirkung gegen die Pilze Piricularia oryzae und Pellicularia sasakii, so daß sie zur gemeinsamen Bekämpfung dieser beiden Krankheiten eingesetzt werden können. Das bedeutet einen wesentlichen !Fortschritt, da bisher gegen diese beiden Pilze Mittel aus verschiedenen chemischen P Gruppen eingesetzt werden mußten. Überraschenderweise zeigen die Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung, sondern auch einen kurativen Effekt.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe wirken jedoch auch gegen andere Pilze, die Reis- oder andere Kulturpflanzen befallen, wie Cochliobolus miyabeanus, Mycosphaerella musicola, Gercospora personata, Botrytis einerea und Alternaria-
Le A 11 252 - 9 _
109 816/2 169
Arten, Venturia-Arten (Erreger des Apfel- und Bimenschorfs), Plasmopara vitieola. Darüber hinaus zeigen einige der erfindungsgemäßen Verbindungen eine sehr deutliche Wirkung gegen echte Mehltaupilze, wie Podosphaera leucotricha (Apfelmehltau) und Erysiphe polyphaga (Gurkenmehltau).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen !Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, ζ. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüsßigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Präge: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, " Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie höchdisperse Kieselsäure und Silikate;
Le A 11 252 - ΙΟ
0 9 816/216 9
Ί 6 6 B Ü 8 b
als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther, z. B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Änwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, ζ. B. durch Verspritzen* Ver- W sprühen, Verstäuben, Verstreuen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,001 und 100 #, vorzugsweise zwischen 0,05 und 10 $>.
Le A 11 252 - 11 -
1 0 9 8 1 6/21 8 9
1668U85
Beispiel A
Ptricularia- und Pellicularia-Test
Lösungsmittel: 4- Gewichtsteile Aceton
Dispergiermittel: 0,05 Gewi ent st eile Hatrium-Oleat
Wasser: 95,75 Gewichtstelle
andere Zusätze: 0,20 Gewichtsteile Gelatine
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, das die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 2 χ 30 etwa 2-4 Wochen alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 bis 24°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 #. Danach wird der eine Teil der Pflanzen mit einer wässrigen Suspension von 100 000 bis 200 000 Sporen/ml von Pirlcularia oryzae inokuliert und in einem Raum bei 24 bis 260C und 100 # relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Der andere Teil der Pflanzen wird mit einer auf Malzagar gezogenen Kultur von Pellicularia sasakii infiziert und bei 28 bis 300G sowie 100 $ relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. ^
5 bis 8 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen zur Zeit der Inokulation mit Piricularia oryzae vorhandenen Blättern in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. Bei den mit Pellicularia sasakii infizierten Pflanzen wird der Befall nach der gleichen Zeit an den Blattscheiden ebenfalls im Verhältnis zur unbehandelten, aber infizierten Kontrolle bestimmt. 0 # bedeutet keinen Befall, IOO56 bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der
109816/2169 nachfolgenden Tabelle hervor. '
---/■, ORIGINAL
Le A 11 252 - 12 -
I66ÖU85
Zusatz-Test / !curative fungizide Wirkung
Zur Ermittlung der kurativen fungiziden Wirkung wird der vorstehend beschriebene Test wiederholt, wobei jedoch der Wirkstoff nicht vor, sondern erst 16 Stunden nach der Inokulation applizlert wird.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen ebenfalls aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
LeA 11 252 — 13" -
^■■^^ä--« . 109816/2169 original
1668U8b
T a t> e 1 1 e
Pirieularia(a)- und Pelltcularia( d)-Test
pr. = protektiv kur»= kurativ .
Wirkstoff Befall In i> des Befalls der unbehandelten Eontrolle "bei einer Wirkst off konzentrat ton von 0,05 i<* a) Piricularia b) Pelltcularia oryzae sasakil
N-S-CCl,
("bekannt) pr. 25
kur. 100
100
(5)
(6)
(9)
(10} (11) (12)
(13).
(17) (18)
pr. 0
pr. 0
pr.
kur.
0
16
pr.
pr.
kur.
0
13
pr.
kur.
. 0
.29
pr. 8
pr. 17
pr.
kur.
0
21
pr.
kur.
5
9
pr.
pr. 0
0 0
50
33
14 O
%) sietie Herstellnngsbetspiele
-"■■ 10 98 16/2 16t
Le A 11 252 ^.H-
β 1668Ü8S
. Tabelle
Piricularia(a)- und Pellicularia(b)-!Dest
pr. * proiektiv
kur.= kurativ
Befall in $> des Befalls der unbenandelten Kontrolle bei einer Wirk-Wirkstoff stoffkonzentration von 0,05 ^
a) Piricularia b) Pellicularia ' oryzae sasalcii
(20)
(21) (22) (23)
pr.
kur.
Ό
19 .
25
pr. 23 0
pr.
pr. 0
Le A 11 2^2 1 0 9 8 \ΜΦ*% . O0RiGKtAL
16 6 8 U.8 B
Beispiel
Myzel wachs turns-Teat Verwendeter Nährboden:
20 Gewichtsteile Agar-Agar 30 Gewichtsteile Malzextrakt 950 Gewichtsteile destilliertes Wasser
Verhältnis von Lösungsmittel zum Nährboden:
2 Gewichtsteile Aceton 100 Gewichtsteile Agarnährboden
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration im Nährboden nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels. Das Konzentrat wird im genannten Mengenverhältnis mit dem flüssigen, auf 420C abgekühlten Nährboden gründlich vermischt und in Petrischalen mit einem Durchmesser von 9 cm gegossen. Ferner werden Kontrollplatten ohne Präparatbe!mischung aufgestellt.
Ist der Nährboden erkaltet und fest, werden die Platten mit den in der Tabelle angegebenen Pilzarten beimpft und bei etwa 21°C inkubiert. i
Die Auswertung erfolgt Je nach der Wachstumsgeschwindigkeit der Pilze nach 4 - 10 Tagen. Bei der Auswertung wird da· radial· Myzelwachs tun; auf den behandelten Nährböden mit dem Wachstum auf dem Kontrollnährboden verglichen. Die Bonitierung des Pilzwachstums geschieht mit folgenden kennzahlen:
0 kein Pllzwachstuin
1 sehr »tarke Hemmung des Wachstum·
2 mittelstarke Hemmung de· Wachstums
? schwach· Hemmung dos Wachstum· Wachstum gleich der unbehandelten Kontroll·
Wirkstoff·, Wirkstoffkonzentrationen und Resultat· gehen au·
1 0J816/216Ö der nachfolgenden Tab«11· nervor:
T.ft A ti 252 --J6-
Tabelle Myzelwachsturas-Test
Wirkstoffe
Pilze
Wirkstoffkonzentrat lon ppm
Φ m (D ce 0 ce
Bi •Η pj (Q «β
•Η U H S
φ
ο
Pt
f4 a O ce ph) >Ö ο ce
jula O O-H O
•Η
^l QQ
•Η H ce 'J Ο·Η Φ pi
F"i γΗ GQ O O ο θ
•Η φ cd
FM FM (Q
(2) (3) (5) (6) (7)
(9) (10) (11) (12) (13)
(15) (16)
C η
(bekannt)
10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
0 3 1
0 3 3
0 1 3
0 0 3
0 1
0 0 2
0 1 3
0 1 3
0 1 2
0 1 3
0 2 0
0 1
0 1
0 0
Z 2
1 2
1 0 1 1
CTJ OG
Le A 11
- 17 -
Pilze
T a b e 1 1 e Myzelwachstums-fest
Wirkstoffe
Wirkstoffkonzentration ppm
σ5
•Η U ei
1S
T-*
•Η
α> es
Οτ-<
33
H CQ
ω οι
A4 OQ
CQ 0
H CQ
O ρ*
,α θ
ο cd
•Η Φ
ο ο
^ 2
α) 0 α> α) rf Ή
ce
Ρ·
CQ
O Φ
O CS
U ω
Φ d
ο α
(17)
—Λ (18)
O
CD
OO
(19)
(20)
—λ
cn
(21)
K) (22)
(23)
10 10 10 10 10 10 10
0 0 0 1 1
1 2 1
2 2 2
2
3
1
2
0 0 0 1 0 0 0
IeA 11 252
- 18 -
OO O OO
Beispiel σ
Pusicladium-Test (Apfelschorf) / Protektlv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit derangegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthalt. ..
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge,
die sich im 4. - 6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. ;;-;,-1)
Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wässrigen Konidiensuspenslon des Apfelschorferregers (Pusicladium dendriticum Puck.) inokuliert und l8 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei l8 - 20°C und 100 % relativer Luft-
feuchtigkeit inkubiert. . ' '""
Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus. / -,-: ■·,
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in % der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
A 11 252 1 0 9 8 1 612 \§ ä · - . ; λ
ORIGIN«- INÄPÖ3TED.
If
T a belle
Füsicladium-Test / Prqtektiv
Befall in % des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoff Wirkstoffkonzentration (in $0 von
0,0062 0,0031
α;
Il
O (belcannt)
(6) (7) (20) (8) (9) (13) CH)
Il
N-S-OCl, 25
0 0
1 6
0 3
3 15
0 0
2 3
3 5
Ie A 11 252 1 Ö tJHft/Ä 16 i Beispiel
Podosphaera-Test (Apfelmehltau) / Protektiv -
Lösungsmittel: 4»7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator; 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen _ Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie durch Bestäuben mit Konidien des Apfelmehltauerregers (Podosphaera leucotricha Salm.) inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21 - 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit P von ca. 70 % gebracht. ;
10 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in $> der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß der Befall genau so hoch 1st wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der
nachfolgenden Tabelle hervor:
109816/2169 Ifli 11 252 _ 2-1 -
Tabelle ' Podosphaera-Test / Protektiv
Wirkstoff Befall in # des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoff konzentration (in 96) von 0,025 0,0062
(bekannt) 100
10p
(6) (7) (2Ö) (8) (9) (13) (H)
0 1
0 5
0 51
8 H
0 16
0 43
16 54
le A 11 - 21a -
109816/2169
Bel BPlol 1!
öl
(to)
36j5 g 3-43hlor-2,496-tribromphenol (0,1 Mol), 10 ml Toluol, und 11 ml Pyridin werden vorgelegt und 12 g Phenylisooyanat (0,1 Mol), gelöst in 10 ml !Toluol, zugetropft. Man hält 4 Stunden auf 400C, verdünnt mit 200 ml Petroläther und mit Wasser, saugt die gebildeten Kristalle ab, wäscht mit stark ™ verdünnter Essigsäure und mit Wasser und troclmet bei 7O0O im Talckum. Ausbeute: 38,5 g (= 79,5 Jf der Theorie) H™Ph,enyl-carbaminsäure-3-chlor-2,4»6-tribrom-phenyle st er; Ip 1410O.
Beiapiel 2
-CO-IIH-C4H9 (8)
1065 g 3-ChIOr^,4,6-tribromphenol (2,91 Mol), Z95 Liter Methylenchlorid sowie 2 Liter Wasser werden bei ca. 0°C vorgelegt und unter schnellem Rühren 320 g Phosgen (3,24 Mol) eingeleitet und gleichzeitig 167 g Hatriumhydrozid, in 2 Liter Wasser gelöst, zugetropft. Die Phasen werden getrennt, die organische Phase mit Calciumchlorid getrocknet und destilliert. Ausbeute: 1148 g 3-Chlor-2,4f6 tribrom-phenyl-chlorlcohlensäureeeter (^ 92 $ der Theorie);
Kp 120°C/0,2 Torr bis 132°O/O,35 Torr.
109816/2169 Le A 11 252 - 22 -
94415 g 3-Chlor-2, 4,6-tribrom~phenyl--chlorkohlensäureester (2,21 Mol), bei -200C in 2 Liter Aceton gelöst, werden vorgelegt und 324 g n-Butylamin (4,42 Mol), verdünnt mit 1,5 Liter Aceton von -200C, in 70 Minuten eingetropft. Die Reaktionsmischung wird schließlich mit 3,1 kg Waseer verdünnt und das abgeschiedene Carbamat abgesaugt, mit 200 g 50#igem Aceton und mit Wasser gewaschen. Bas Carbamat wird rasch in 2 Liter siedendem Aceton gelöst, die Lösung vom gebildeten Chlortribromphenylcarbonat abfiltriert und mit 800 g Eis versetzt. Bas auskristallisierende Carbamat wird nach dem Waschen in Wasser bei 700C im Yakuum getrocknet. Ausbeute: 790 g N-Butyl-carbaminsäure-3-chlor-2,4,6-tribromphenylester; 3?p 127 -" 13O0C unter Zersetzung.
In analoger Weise wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben werden die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Carbamate hergestellt.
Le A 11 252 - 23 &"^—*" 109816/2169
. HQ (30) ^:i
CE, W 4 9
31N-GO Br
OH,
Gemäß Verfahren (b) werden 16 g (0,04 Mol) 2,4,6-Tribrom-3-hydroxy-benzoesäure-dimethylamid und 5 »2 g Dimethylanilin, in 100 ml Ithylenchlorid gelöst, "bei -200G zu einer Lösung von 10 g Phosgen in 100 ml Äthylenchlorid gegeben, tfach 30 min. wird die Reaktionsmischung mit 1Obiger Salzsäure bei 00C durchgerührt, die organische Phase abgetrennt, einmal mit 10biger Salzsäure und zweimal mit Wasser gewaschen, dann in Gegenwart von Wasser bei 00C mit 6,5 g Butylamin versetzt und mit Sodalösung auf pH 8,4 eingestellt. Nach 5 min. wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet, eingedampft und der Rückstand auf 6O°C/O,1 Torr erhitzt. Ausbeute: 15,5 g Ii -Butylcarbaminsäure·-^, 4,6-tribrom-3-(H2,N2-dimethyl-aminocarbonyl)-phenylester, Pp 133,5°Cf zweimal aus Methyläthylketon-Petroläther urakristallisiert.
Herstellung des Ausgangsproduktes!
112,5 g (0,3 Mol) 2,4,6-Tribrom-3-hydroxy-benzoesäure (Berichte 12» s· 145), 400 ml Chlorbenzol, 2 g Antimontrichlorid und 72 g Thionylchlorid werden 8 h auf 900C geaalten. Anschließend wird im Wasserstrahlvakuum überschüssiges Thionylchlorid abgetrieben und ca. 100 ml Chlorbensol abdestilliert. Man leitet unter Kühlung in das Reaktionsprodukt mit dem Benzoesäurechlorid 1 Mol Dimethylamin ein und dampft dann im Wasserstrahlvakuum zur
Le A 11 252 - 24 -
109816/2169
- ■ 1668Ü85
Trockene ein, behandelt den Rückstand mit 1 1 Wasser. Die wässrige Lösung wird von nicht gelösten Produkten abgetrennt und tropfenweise mit konzentrierter Salzsäure versetzt« Dabei kristallisiert das 2,4,6-Tribrpm=3~hydroxy-benzoesäuredimethylamid aus. Die Kristalle werden mit Wasser und danach mit stark verdünnter Hatriumbicarbonatlösung gewaschen. Ausbeute! 62 g, Tp 161-164-°C nach dem Umkristallisieren aus einer Aeeton-W&sser-Misehung 4- : 3, F gei, 3,56 ff, ber. 3,48
10981 B/216 9
Le A 11 252 - 25 -
Wirkstoffe
(1) BiHf-
Br
physikalische Konstante Pp 198- 2010C
H,C Br (2) Br-fVo-CO-KH-ci w 157,5°C
H3C Br
(3 ) Br-f~~y O-CO-HH-σ Br Pp 1410C
Br
Br-/ Vo-C 0-KH-CH2-CH=CH2 Br Pp 1500C
Br
CH3
Pp 130-132*0
Cl Br
Vo-CO-HH-CH2-CH
CH,
CH, Pp 1320C (Zers.über
CH,
(7) Br-< >O-CO-NH-CH
CH, Pp 137°C
Le A 11 252
- 26 -
109816/2169
Wirkstoffe
01 Br
(9)
O-CO-NH
-CH physikalische Konstante
IR-Spektrtua : -O-CO-HH-Bande bei 1715 om~1 (in KBr)
Ol Br Br Ol
(11)
IR-Spaktrum: -O-CO-HH-Bande bei 1723 om-1 (in KBr)
Cl Br
(12) Br-/ Vo-CO-NH-(CH2)3-O-CH3 Pp 78°C
Xx=/
Br
Cl Br
(13) Br-f\.O-CO-NH-(CH2)3-O-C4H9 Pp 57°C
Br
Cl Br (14) Br-f VO-CO-MH·
Pp 145°C
Cl Br (15) Br-f VO-CO-NH-C,
Pp 1070C
Cl Br
(16) Br-/ Vo-CO-HH-CH3 IR-Spektrums -O-CO-liH-Bande bei 1715 om-1 (in KBr)
Cl Br
(17)
IR-Spektrumi -O-€O-!T£i-B*Q<i· b«i 1715 cm"1 (in KBy)
k 11 252
109816/2169
m ν
Wirkstoffe
physikalische Konstante
01 Br
(18)
10
-CF
Br Pp 114°C
Cl Br
(19) B:
Cl
0-HH·/ VCl IR-Spektrum: -O-CO-HH-Bande bei 1715 cm-1 (in KBr)
Cl Br (20) Br-f VO-CO-MH-CH2
Pp 137,50C
Cl
(21) Br-f VO-CO-HH-C4H9 Br Pp 7OeC
Br
(22)
Br 137,50C
Br Cl
(23) Br-Z^Vo-CO-NH-C4H9 Br Pp 123,50C
Cl Br
(24)
145,5°C
H3C-OC-HH Br
(25) Br-/ Vo-CO-HH-CH2-O-CH3 IR-Spektrum: -O-CO-HH-Bande bei 1720 em"1 (in KBr)
Lt A 11 252
- 28 -10981S/2169
Wirkstoffe physikalische Konstante
H5C-OC-HH Br (26) Br-fVo-CO-HH Br
(27)
Cl J
J-Z-Vo-CO-HH-CH9-O-CH, J
Cl Br
(28) J-f Vo-CO-HH-CH0-O-CH,
Λ—/ 2 ■ .-
Cl
(29)
0-CO-HH-CH2-O-CH3 I,R.-Spektrum: -O-CO-HH-Bande bei 1715 em-1 (in EBr)
Pp. 173,5°C
IR-Spektrum: -O-CO-HH-Bande bei 1720 cm-1 (in KBr)
133°C
GH?
(31) Br-f VO-CO-HH-CH2-O-CH3 Pp 1250C
Br-
01 Br
( 32 ) Br-^jVo-CO-HH-GH2-CH=C Br
CH2 Pp 133°O (Zers.)
L& A.11 252 - 29 -
109816/2169

Claims (7)

Pat entansprüche ^
1) 0-Halogenphenyl-carbamate der Formel
R2
R1-/^\-O-CO-HH-R5 (I)
R* R3
in welcher
R für Brom oder Jod steht,
R für Chlor, Brom, Jod, Fluor, Trifluormethyl, niederes Alkyl, Acylamino, Carböxylalkyl oder Sialkylaminocarbonyl steht,
B? für Chlor, Brom, Jod oder Wasserstoff steht, wobei jedoch mindestens ein R^ für Halogen stehen muß,
R^ für Wasserstoff, Chlor, Brom, Jod oder Fluor steht mit der Maßgabe, daß R-nur für Halogen β Lehen darf, wenn R nicht für Chlor oder Brom steht,
R·' für gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Alkoxyl, Carboxyalkoxyl, Cycloalkyl und/oder Nitro substituiertes Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Halogenalkenyl, Arylkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht und R^ weiterhin für Alkylen oder Arylen steht, wobei die zweite Valenz durch den gleichen Rest gemäß Formel (I) wie die erste Valenz ge-• bunden ist. - '
Le A 11 252 . 30 -
1098 16/2 169
2) Verfahren zur Herstellung von O-Halogenphenyl-carbamaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) Phenole der Formel
R2 R3 r1-/~\-OH
R3
1 4-R bis R die in Anspruch 1 angegebene
in welcher
R1 bis R4 ι
Bedeutung haben, (
mit Isocyanaten der Formel
O=C=N-R5 (III)
in welcher
R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
umsetzt oder
(b) aus Phenolen der Formel (II) in einer ersten Stufe i mit einem Überschuß an Phosgen die Chlorameisensäureester herstellt und in einer zweiten Stufe die Chlorameisensäure-halogenphenylester mit Aminen der allgemeinen Formel
H2N-R5 (IY)
in welcher '
R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
umsetzt oder
109816/2189 Le A 11 252 , 51 -"
(c) in einer ersten Stufe Phenole der Formel (Ii) mit
der etwa äquimolaren Menge Phosgen zu den entsprechenden Bis-halogenphenolcarbonaten umsetzt und in einer folgenden Stufe die Bis-halogenphenylcarbonate mit Aminen der Formel (IV) umsetzt.
3) Fungitoxische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an O-Halogenphenyl-carbamaten gemäß Anspruch 1.
4) Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man O-Halogenphenyl-carbamate gemäß Anspruch 1 auf die Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
5) Verfahren zur Herstellung von fungi toxischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man O-Halogenphenyl-carbamate gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
6) IT-Butyl-carbaminsäure-3-chlor-2, 4 * 6-t r ibrom-phenyle st er der
Formel
Cl Br
Br
1 0 9 816/216 9 Ig A 11 252 „. 32 -
7) H-Isotnrfcyl-carbaminsäure-3 -chi or-2,4,6-tribroinjplienylester der Formel
01 Br
Br
109816/2169 Le A 11 252 - 33 -
DE19681668085 1968-01-30 1968-01-30 O-Halogenphenyl-carbamate Pending DE1668085A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681668085 DE1668085A1 (de) 1968-01-30 1968-01-30 O-Halogenphenyl-carbamate
CH1897668A CH509750A (de) 1968-01-30 1968-12-19 Fungitoxisches Mittel
IL31307A IL31307A (en) 1968-01-30 1968-12-22 O-halophenylcarbamates,their preparation and use as fungicides
FR1599526D FR1599526A (de) 1968-01-30 1968-12-30
AT67769A AT288779B (de) 1968-01-30 1969-01-23 Fungitoxisches Mittel
AT399270A AT296329B (de) 1968-01-30 1969-01-23 Verfahren zur Herstellung neuer O-Halogenphenyl-carbamate
AT399370A AT297017B (de) 1968-01-30 1969-01-23 Verfahren zur Herstellung neuer O-Halogenphenylcarbamate
NL6901232A NL6901232A (de) 1968-01-30 1969-01-24
ES363002A ES363002A1 (es) 1968-01-30 1969-01-28 Procedimiento para la obtencion de un medio fungitoxico.
BE727585D BE727585A (de) 1968-01-30 1969-01-29
GB5211/69A GB1190545A (en) 1968-01-30 1969-01-30 O-Halophenylcarbamates
BG011560A BG15377A3 (bg) 1968-01-30 1969-01-30 Фунгицидни средства
JP44006612A JPS4920493B1 (de) 1968-01-30 1969-01-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681668085 DE1668085A1 (de) 1968-01-30 1968-01-30 O-Halogenphenyl-carbamate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668085A1 true DE1668085A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=5686066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681668085 Pending DE1668085A1 (de) 1968-01-30 1968-01-30 O-Halogenphenyl-carbamate

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4920493B1 (de)
AT (3) AT296329B (de)
BE (1) BE727585A (de)
BG (1) BG15377A3 (de)
CH (1) CH509750A (de)
DE (1) DE1668085A1 (de)
ES (1) ES363002A1 (de)
FR (1) FR1599526A (de)
GB (1) GB1190545A (de)
IL (1) IL31307A (de)
NL (1) NL6901232A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5640577U (de) * 1979-09-05 1981-04-15
JPS5669780U (de) * 1979-11-02 1981-06-09
JPH0695603A (ja) * 1992-09-17 1994-04-08 Iwamoto Kogeisha:Kk 看板装置
FR2860514A1 (fr) * 2003-10-03 2005-04-08 Sanofi Synthelabo Derives d'arylalkylcarbamates, leur preparation et leur application en therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
NL6901232A (de) 1969-08-01
AT288779B (de) 1971-03-25
ES363002A1 (es) 1970-12-16
FR1599526A (de) 1970-07-15
IL31307A (en) 1972-09-28
AT296329B (de) 1972-02-10
JPS4920493B1 (de) 1974-05-25
AT297017B (de) 1972-03-10
CH509750A (de) 1971-07-15
IL31307A0 (en) 1969-02-27
GB1190545A (en) 1970-05-06
BE727585A (de) 1969-07-29
BG15377A3 (bg) 1976-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538179A1 (de) 3-alkoxy-benzo-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE1809385A1 (de) Oxim-O-kohlensaeure-phenylester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1803728A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2455955A1 (de) Fungizide mittel
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE2243626A1 (de) N-sulfenylierte carbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und bakterizide verwendung
DE1668085A1 (de) O-Halogenphenyl-carbamate
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2&#39;-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1543614C3 (de) N-(Trihalogenmethylthio)-N-trifluor-methylamino-benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0094539B1 (de) Halogenpropargylformamide
DE2512171A1 (de) 2,3-dihalogen-alkanoyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2648074A1 (de) N-chloracetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3216416A1 (de) Heteroarylthiovinyl-verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2126149A1 (en) Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
DE2740848A1 (de) Substituierte n-phenyl-bernsteinsaeureimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2210540A1 (de) Cyanphenylcarbonate
DE1793502B2 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE2628420A1 (de) 1-acyloxy-2-imidazolyl-1-phenyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide
EP0046557B1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung
DE1545797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Chinolyl-carbaminsaeureestern
DE2852924A1 (de) Substituierte spiro-derivate von 3- (3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen (thion-onen), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
AT268230B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen acylierten Trichloracetaldehydaminalen
DE3002202A1 (de) Indan-4-yl-n-alkyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide