DE2249869A1 - Verfahren zur verminderung der tendenz von folien sich durch auftragen schrumpfbarer schichten zu woelben oder zu kruemmen - Google Patents

Verfahren zur verminderung der tendenz von folien sich durch auftragen schrumpfbarer schichten zu woelben oder zu kruemmen

Info

Publication number
DE2249869A1
DE2249869A1 DE2249869A DE2249869A DE2249869A1 DE 2249869 A1 DE2249869 A1 DE 2249869A1 DE 2249869 A DE2249869 A DE 2249869A DE 2249869 A DE2249869 A DE 2249869A DE 2249869 A1 DE2249869 A1 DE 2249869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
films
curvature
foils
compound
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2249869A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Guesteaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2249869A1 publication Critical patent/DE2249869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/02Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances with solvents, e.g. swelling agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/81Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by anticoiling means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/131Anticurl layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verfahren zur Verminderung der Tendenz von Folien sich durch
Auftragen schrumpfbarer Schichten zu wölben oder zu krümmen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung der Tendenz von Folien aus thermoplastischen Polymeren, insbesondere aus Polyestern und Polycarbonaten, sich durch Auftragen einer oder mehrerer schrumpf barer Schichten auf eine Seite der Folien zu wölben oder zu krümmen. Die Erfindung betrifft somit die Herstellung ebener und planer Folien, insbesondere die Herstellung solcher Folien, die sich als Schichtträger für photographische Materialien, insbesondere Cinefilme, eignen.
Es ist bekannt, daß sich photographisches Filmmaterial mit thermoplastischen Filmschichtträgern,insbesondere Schichtträgern aus Polyestern und Polycarbonaten,leicht und stark wölben oder krümmen können, d.h. daß bei derartigen Materialien leicht konkave .völbungen oder Krümmungen ,von der sensibilisierten Seite des photographischen Materials aus betrachtst,auftreten können, und zwar als Ergebnis der Kontraktion oder Zusammenziehung der liciitenpfindlichen oder sensibilisierten hydrophilen Kolloidschicht oder Schichten auf der empfindlichen Seite des Filmmaterials bei der Trocknung der Schicht oder der Schichten auf dem Schichtträger. Dieser bekannte Wölbungs- oder Krüminungseffekt ist aus vielerlei Gründen nachteilig. Sowohl zum Zeitpunkt der Belichtung als auch zum Zeitpunkt der Projektion oder des Kopierens des Filmmaterials ist es aufgrund der Wölbungen und Krümmungen erforderlich, daß das Filmmaterial mittels Druckjaus übender Vorrichtungen geglättet wird, um die Wölbungen und Krümmungen zu beseitigen. Durch derartige Uruckjausübende Elemente in photographischen Kameras und Projektoren ergibt sich ein starker Ver- · schleiß und eine starke Beanspruchung der Cinefilme. Die beschriebenen Wölbungen und Krümmungen sind jedoch nicht nur im Falle von Cinefilmen nachteilig sondern vielmehr auch im Falle von Filmen üblicher Kameras, da Wölbungen und Krümmungen im Filmmaterial leicht zur Erzeugung verzerrter Bilder führen können. Hinzu kommt, daß es im Falle von Filmpatronen, in denen das FiIm-
309816/ 108 7
ORiQJNAL INSPECTED
material nur sehr wenig gespannt ist, schwierig ist» eine ausreichende Glätte oder Ebenheit des Filmmaterials 211 erreichen, wenn das Filmmaterial infolge seiner Herstellung Wölbungen oder Krümmungen aufweist.
Es ist allgemein bekannt, daß man die beschriebenen Krünunungsdefekte von Filnischichtträgern mindestens teilweise dadurch ausschalten kann, daß man auf die Rückseite des FiImmaterials eine sog. Antiwölbungsschicht oder Antikräuselimgsschicht aufbringt, beispielsweise eine Schicht aus einem Lack oder Oberzug (vergl. beispielsweise die UijA-Patentschrift 2 963 366) oder eine hydrophile Kolloidschicht, beispielsweise eine in geeigneter Weise gehärtete Gelatineschicht oder eine Schicht aus einem polymeren Material (vergl. beispielsweise die USA-Patentschrift 3 492 122). Die Kontraktion einer solchen Schicht führt ganz offensichtlich zur Ausbildung einer kompensierenden iVölbungskraft in entgegengesetzter Richtung zu der Kraft, die auf der anderen Seite des Schichtträgers durch die empfindliche Schicht oder empfindlichen Schichten erzeugt wird, wodurch es ermöglicht wird durch Ausgleich der beiden entgegengesetzt wirkenden Krümmungskräfte ein ausreichend planes Produkt zu erhalten.
Nachteilig an diesen Antiwölbungs- oder Antikräuselungsschichten oder Rückschichten, die im allgemeinen aus Gelatineschichten bestehen, ist, daß sie die Herstellung und Verarbeitung'des Materials, indem sie enthalten sind, erschweren. So ist beispielsweise die Brüchigkeit derartiger Ruckschichten der Grund für das Auftreten lokaler Defekte, die im Verlauf der Herstellung des photographischen Materials, bei der Aufzeichnung von Bildern, bei chemischer Behandlung der exponierten FiImmaterialien bei der Entwicklung oder bei Gebrauch des Endproduktes anfallen können. Die erwähnten Schwierigkeiten sind ein Crund dafür, weshalb im Falle von Cinefilmen oder cineuiatographischen Filmen, deren Ewulsionsseiten normalerweise ohne Ausübung eines Druckes sehr konkav sind, und die mit großer Geschwindigkeit üher Transportwalzen laufen,
309816/1007
- 3 keine derartigen Rückschichten vorhanden sind.
Aufgabe der Erfindung war es daher ein Verfahren zu entwickeln, das die Herstellung eines planen Filmmaterials ermöglicht, und zv;ar durch' Verwendung eines gewölbten oder gekrümmten Schichtträge rjna te rials, dessen Krümmungs- oder Wölbungsrichtung entgegengesetzt der tfölbungs- oder Krümmungsrichtung der anderen Ober*- fläche des Schichtträgermaterials ist, auf welche die lichtempfindliche Schicht oder Schichten aufzutragen·sind, wodurch es ermöglicht wird, auf die andere Oberfläche des Filmschichtträgermaterials eine Schicht oder eine Anzahl von Schichten aus hydrophilen Kolloiden mit oder ohne einverleibten photosensitiven Stoffen oder Materialien im Rahmen der lichtempfindlichen Seite eines photographischen Filmmaterials aufzubringen,unter Erzielung eines praktisch planen photographischen Produktes.
Jer Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man auf die Rückseite eines Filmschi chtträ ge rraateri als , insbesondere auf eine Polyester- oder Polycarbonatfolie des für die Herstellung photographischer Materialien üblichen Typs, bestimmte Lösungen einwirken läßt, welche die Oberflächen der Folien quellen oder angreifen, worauf man die Lösungen wieder verdampft oder verflüchtigt. Dabei wird auf. die Oberfläche eine Lösung einer Verbindung aufgebracht, welche die Oberfläche des FiI materials angreift und die eine Verdampfungsoder Verflüchtigungstemperatur aufweist, die oberhalb der oder des Lösungsmittels liegt und leicht durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Einfriertemperatur oder Glasübergangs temperatur des ftiymeren aus dem die Folie erzeugt worden ist, entfernt werden kann.
Gejenstand der Erfindung ist. somit ein Verfahren zur Verminderung der Tendenz von Folien aus thermoplastischen Polymeren, insbesondere Polyestern und Polycarbonaten, sich durch Auftragen
30 9816/1087
einer oder mehrerer schrumpfbarer Schichten auf eine Seite der Folien zu wölben oder zu krüminen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die andere Seite der Folien, d.h. die Rückseite, - zur Erzeugung einer die Wölbung oder Krümmung kompensierenden Gegenwölbung oder Gegenkrümmung - mit einer Lösung einer flüchtigen, die Oberfläche der Folien angreifenden Verbindung in einem flüchtigen Lösungsmittel behandelt und daß man die auf diese Weise vorbehandelten Folien solange auf eine Temperatur, die über der Einfriertemperatur der Polymeren der Folien liegt» erhitzt, daß das Lösungsmittel und die die Folien angreifende Verbindung verdampft werden.
Das Filmschichtträgermaterial wird somit zunächst auf'seiner Rückseite mit einer Lösung behandelt, worauf es durch Erhitzen auf eine Temperatur, die oberhalb der Einfr.iertempe:jr'Ätür des Polymeren des Fi linwate rials liegt, getrocknet wird, UBiI zwar durch praktisch vollständige Entfernung von zunächst dem Lösungsmittel und danach der verflüchtigbaren» das PolylwJr ingreifenden Verbindung.
In vorteilhafter ..eise kann das mit der Lösung vorbehandelte Material beispielsweise auf eine Temperatur von 120 bis 130 C erhitzt werden, und zwar insbesondere dann, wenn für photographische Zwecke bestimmte Polyesterfilmschichtträger vorliegen.
Unter der "Rückseite" einer Folie, z.B. eines Filmschichtträgermaterials ist die Seite zu verstellen, die der Seite des Materials entgegengesetzt ist, die normalerweise eine konkave Krümmung erleidet, wenn auf diese eine oder mehrere schrumpfende Schichten, z.B. lichtempfindliche Schichten von denen mindestens eine beim Trocknen zum Schrumpfen neigt, aufgetragen werden. Normalerweise enthalten derartige Schichten ein hydrophiles Kolloid, beispielsweise Gelatine.
Vorzugsweise verwendet man als die Oberfläche der Folien angreifende Verbindungen aromatische Hydroxyverbindungen, insbesondere phenolische Verbindungen, z.B. Resorcin, die sich verflüchtigen lassen.
309818/1087
2749869
Das Verfahren der Erfindung eignet sich insbesondere für die Behandlung photographischer -Filmschichtträger, auf die Schichten bekannter Zusammensetzung, insbesondere lichtempfindlich© Schichten, aufgebracht werden. Natürlich ist es, wenn z. B. ein planes photographisches Material hergestellt werden soll, erforderlich zu wissen, welche Krümmung die auf den Schichtträger aufgebrachte photographische Schicht oder Schichten erzeugen, so daß eine diese Wölbung oder Krümmung genau kompensierende Gegenwölbung oder Gegenkrümmung erzeugt werden kann.
Der Grad der beim Verfahren der Erfindung erzielbaren Gegenkrümmung oder Gegenwölbung läßt sich leicht durch Veränderung der Konzentration der die Oberfläche der Folien angreifenden Verbindung und die maximale Verdampfungs- oder Verflüchtigungstemperatur steuern. Vermutlich führt der Angriff auf die Folienoberflächen innerhalb des gewählten Temperaturbereiches zu internen Spannungen im aligegriffenen Oberflächenbezirk, xtfodurch die Gegenkrümmung erzeugt und eine auf der angegriffenen Seite konkave Folie erhalten wird.
Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung planer Folien, insbesondere photographischer Filmmaterialien, ohne Verwendung besonderer Antikräuselungs- oder Antiwölbungsrückschichten, wodurch die durch derartige Rückschichten bedingten Nachteile in Fortfall geraten.
Von besonderer Bedeutung ist das Verfahren der Erfindung für die Herstellung photographischer Filmmaterialien mit Filmschichtträgern aus Polyestern und Polycarbonaten photographischer Qualität, insbesondere aus Poly(1,4-cyclohexylendimethylenterephthalat) und insbesondere Polyäthylenterephthalat.
309816/ 1087
Es ist allgemein bekannt, die Oberflächen derartiger Folien mit Stoffen zu behandeln, welche die Oberfläche .der Folien angreifen, um die Haftbarkeit einer Schicht - auf
den Polyester- und PolycarbonatfiInschichttragem zu erhöhen. Seist es b e i s ρ i e 1 s κ c i s e a 11 s de r 11S A - [' a t e η t s c h r L f t 5 2 71 3 4 S b e k a η η t, Beschichtung;; mass en für die Urzeugung von iiaftschichten aromatische Dihydroxy verb indungen als so κ.;. Ve ranke rungs mittel zuzusetzen. .Derartige Ve ranke rungs mittel oder die Adhäsion verbessernde aromatische Dihydroxy ve rhi ndungen können beispielsweise aus.' Resorcin bestehen oder f c t ■ η ο r a us 3 , .'> - !. j i ί; y c I. r ο χ)r t ο 1 u ο 1 (0 r c i; ι ] , 4 - Ch lorre s ο r c i η , 1 , 3 -;. ;r 11 \ 11 \ a 1. i η d i ο 1, 1 , ό - N ap t h a 1 i η J i υ I , p» re η ζ k a t e ch i η und 2 , 4 - Di Ii y d r ο χ /toluol.
Zur Durchführung des Verfahrens der Ji rf inciting können des weiteren. beispielsweise die in der USA-Patentschrift 3 492 122 beschriebenen aromatischen i'ydroxyverLindungen wie beispielsweise .Phenol» ο - Ch 1 ο r ρ Ji e η ο 1, ρ - C i.i 1 ο r ρ h e τι ο 1, K r e s ο 1 u η d a rt de re Ph e η ο I d e r i ν a t e verwendet werden, welche organische Lösungsmittel darstellen, die in der Lage sind, Polyester, beispielsweise Polyätliylenterephtalat zu quellen, zu erweichen oder zu lösen und die wan Polyester-Celluloseestermischungen zusetzt, die zur Beschichtung der Rückseite photographischer Filmschichtträger, beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat verwendet werden, um die Adhäsion von aufzubringenden Lichthofschutzschichten zu verbessern. Durch die auf d i e Rü c k s e i t e des ρ h ο t ο g r ap h i s el ι e η F i 1 ms chi ch 11 rä g e r s a u f ge t r a gene Haftschicht sollen gleichzeitig die mechanischen Eigenschaften des Filmmaterials, einschließlich der Planheit nach Entfernung der aufgebrachten Lichthofschutzschicht verbessert werden.
Aus der USA-Patentschrift 3 27 1 190 ist des weiteren eine Antiulockierungsmischung für blattförmiges Polyestermaterial bekannt, das besteht aus (1) einer anionischen oberflächünaktiven Verbin-
309816/ 1087
0AD
dung/ (2) einem Adhäsionspromotor. Der Adhäsionspromotor kann dabei beispielsweise aus einer aromatischen Hydroxy-, Dihydroxy- oder Trihydroxyverbindung bestehen, beispielsweise aus Resorcin, Orcin, Brenzkatechin, Pyrogallol, 1-Naphthol', 2,4-Dinitrophenol, 2,4,6-Trinitrophenol, 4-Chlororesorcin, 2,4-Dihydroxytoluol, 1,3-Naphthalindiol, 1,6-Naphthalindiol und o-ICresol. Die bekannten Antihlockierungsniassen werden in Form von wäßrigen Lösungen auf mindestens eine Oberfläche des blattförmigen Polyestermaterial gebracht und aufgetrocknet, und zwar unter Anwendung einer solchen Trocknungstemperatür bei der lediglich das Wasser entfernt wird, die Ant ibl ο ckie rungs mis ellung als Rückstand jedoch auf dem schichtförraigen Material hinterbleibt. Die zurückbleibende Antiblockierungsmischtmg dient dazu, das blattförmige Polyestermaterial vor dera Zusammenkleben zu bewahren.
Wesentlich ist, daß in allen Fällen der zitierten Patentschriften die aromatischen Hydroxyverbindungen als Bestandteil einer polymeren Haftmasse, Unterschicht oder Antiblockierungsschicht auf dem Films chichtträgermaterial zurückbleiben.
In Gegensatz zu den bekannten Verfahren werden beim Verfahren der Erfindung die gleichen aromatischen Hydroxyverbindungen verwendet, jedoch in verschiedener Weise zur Lösung einer verschiedenen Aufgabe. Erfindungsgemäß wird eine aromatische Hydroxyverbindung, beispielsweise eine solche des aus den zitierten Patentschriften bekannten Typs, beispielsweise Resorcin,in Form einer Behandlungslösung auf eine Oberfläche einer Folie aus einem thermoplastischen Polymeren, insbesondere aus einem Polyester oder Polycarbonat aufgetragen, worauf die Folie auf eine Temperatur über der Einfriertemperatür des Polymeren erhitzt x\rird, um Resorcin zu verflüchtigen, d.h. aus der Oberfläche der Folien auszutreiben. Dadurch wird die behandelte Folienoberfläche konkav. Ein solches
309816/108 7
Verfahren wurde durch die angezogenen Patentschriften nicht nahegelegt. Aus keiner der zitierten Patentschrift/war es bekannt, eine Folie mit einer Lösung aus einem flüchtigen Lösungsmittel und einer die Folienoberfläche angreifenden flüchtigen Verbindung zu behandeln, die vorbehandelte Folie in der Weise zu erhitzen, daß die aufgebrachte Lösung verflüchtigt wird und somit Folien herzustellen, deren physikalische Eigenschaft/durch die Behandlung unverändert bleiben mit Ausnahme der Eigenschaft, daß sie eine bestimmte Krümmung erfahren.
Die Auswahl der im Einzelfalle zu verwendenden, die Oberfläche der Folien angreifenden Verbindung hängt natürlich von der chemischen Konstitution der verwendeten Folie ab· Im Falle von Folien aus Polyestern, die für die Herstellung photographischer Materialien verwendet werden sollen, haben sich beispielsweise Lösungen von aromatischen Hydroxyverbindungen als vorteilhaft erwiesen, wobei die aromatischen Hydroxyverbindungen z.B. aus den Hydroxy-, Dihydroxy- und Trihydroxyverbindungen bestehen können, die in den zitierten Patentschriften beschrieben werden, vorausgesetzt lediglich, daß die angewandten Verbindungen bei einer Temperatur flüchtig sind, die oberhalb der Einfriertemperatur oder dem sogt "second order transition point" des Polymeren liegt, aus dem die Folie besteht.
In vorteilhafter Weise kann als aromatische Hydroxyverbindung Phenol selbst oder Resorcin, Pyrogallol oder 4-Hexylresοrein 30063t: verwendet werden. Die vorzugsweise angewandten Phenole sind sämtlich flüchtig, wobei die ersten drei der genannten Phenole ferner in Wasser löslich sind, so daß sie in Form wäßriger Lösungen angewandt werden können. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die aromatischen Hydroxyverbindungen in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln, z.B. Dichlormethan und Methylisobuty!keton zu verwenden.
309816/1087
Um einen besonders gleichförmigen Auftrag der Lösung und um eine möglichst gleichförmig gekrümmte Folie zu erhalten, hat es sich oftmals als vorteilhaft erwiesen, der Behandlungslösung eine Verbindung zuzusetzen, welche die Beschichtung erleichtert, d.h. eine Verbindung mit oberflächenaktiven Eigenschaften. In vorteilhafter Weise werden daher zur Durchführung des Verfahrens der ER-findung Lösungen mit oberflächenaktiven Verbindungen verwendet, insbesondere anionenaktiven Verbindungen, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 271 190 besc-hrieben werden, beispielsweise Lösungen mit Natriumsalzen von Fettalkoholsulfaten oder von Alkylarylsulfonaten. Als oberflächenaktive Verbindungen können des weiteren auch nicht ionogene oberflächenaktive Verbindungen verwendet werden, wie sie im Handel erhältlich sind, beispielsweise unter der Bezeichnung "Antarox CO 436", Hersteller General Anilin und Film Corporation, U. S. A.
Die Lösungen können nach üblichen bekannten Methoden auf die Oberflächen der Folien aufgebracht werden. In besonders vorteilhafter Weise werden die Lösungen mittels eines Beschichtungsdochtes aufgetragen, worauf die aufgetragene Schicht gegebenenfalls geglättet werden kann, beispielsweise mittels eines Luftmessers oder Luftrakels.
Die Konzentration der Bestandteile der zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Lösungen, gleichgültig, ob es sich hierbei um Lösungen handelt, die unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels oder Wasser hergestellt worden sind, läßt sich leicht ermitteln. Die zur Bereitung der Lösungen ver wendete Lösungsmittelmenge soll die Erzeugung einer Lösung ermöglichen, welche leicht auf die zu behandelnde Oberfläche aufge tragen werden kann.
In vorteilhafter Weise werden zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung Lösungen verwendet, die etwa 1 bis etwa 50 Gew.-Teile
309816/ 1087
- ίο -
der die Oberfläche der Folien angreifenden Verbindung, gelöst in 99 bis 50 Gew.-Teilen Lösungsmittel pro 100 Gew.-Teile Behandlungslösung enthalten. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Konzentration der die Oberfläche der Folien angreifenden Verbindung, d.h. insbesondere der aromatischen Hydroxyverbindung bei etwa 15 bis etwa 20 Gew.-Teilen liegt. Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendete Lösung kann des weiteren in vorteilhafter Weise etwa 0,05 bis etwa 2 Gew.-Teile, insbesondere etwa 0,1 Gew.-Teil einer oberflächenaktiven Verbindung enthalten, wobei diese Verbindung anstelle äquivalenter Mengen Lösungsmittel verwendet wird. Besonders vorteilhafte Lösungen zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung bestehen demzufolge aus etwa 15 bis 20 Gew.-Teilen einer die Oberfläche der Folien angreifenden Verbindung, insbesondere einer aromatischen Hydroxyverbindung, etwa 0,1 Gew.-Teilen einer oberflächenaktiven Verbindung und etwa 79,9 bis 84,9 Gew.-Teilen Lösungsmittel.
Die bei der Trocknung des behandelten Materials zur Entfernung der Behandlungslösung angewandte Temperatur liegt oberfhalb der Bnfriertemperatur der Polymeren, aus denen die Folien bestehen. Vorzugsweise werden die Folien, insbesondere im Falle von Folien aus Polyäthylenterephthalat, die für photographische Zwekke bestimmt sind, auf Temperaturen über etwa 1200C, z.B. auf Temperaturen von 120 bis 13O0C, erhitzt. Die Erhitzungsdauer kann sehr verschieden sein. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Folien etwa 10 bis etwa 20 Sekunden zu erhitzen.
Die "Einfriertemperatur" oder Glasüb-ergangstemperatur (Tg) ist als die Temperatur definiert, die sich durch eine Knickstelle in den Kurven zu erkennen gibt, die durch Auftragen der Dichte, des spez. Volumens, der spez. Wärme oder des Refraktionsindexes in Abhängigkeit von der Temperatur erhalten werden.
309816/ 1087
Die Glasübergangstemperatur von Polyesterharzen ist gekennzeichnet durch einen Obergang von einem relativ harten, spröden, glasförmigen Material in ein weiches, flexibleres, gummiartiges Material, wenn das Material bei der Erhitzung die Einfriertemperatur oder Glasübergangstemperatur Tg passiert. Diese Glasübergangstemperatur der einzelnen Polyester ist etwas von der Art des verwendeten Glykols und der verwendeten dibasischen Säure, welche den Polyester bilden, abhängig. Folien aus Polyäthylenterephthalat photographischer Qualität, welche biaxial orientiert und hochkristallin sind, weisen beispielsweise eine Einfriertemperatur oder Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 12O0C auf. Aufgrund des hohen kristallinen Schmelzpunktes Cetwa 265°C)und der Einfriertemperatur oder Glasübergangstemperatur, behalten beispielsweise derartige Polyäthylenterephthalate gute mechanische Eigenschaften bei Temperaturen bis zu etwa 150 bis 17S0C bei. Das Erhitzen der behandelten Folien zwecks Entfernung der Behandlungs-
en lösung soll nach Möglichkeit nicht bei Temperatur/oberhalb des Temperaturbereiches von 150 bis 1750C durchgeführt werden, d.h. vorzugsweise soll das Material auf eine Temperatur von etwa 120 bis etwa 130°C erhitzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen. Die folgenden Beispiele 1 und 3 veranschaulichen die Effekte, die erhalten werden, wenn Lösungen einer flüchtigen, die Oberfläche der Folie angreifenden Verbindung verschiedener Konzentration verwendet werden. Beispiel 2 veranschaulicht die Effekte verschiedener Temperaturen beim Erhitzen der Folien zwecks Entfernung der Behandlungslösungen.
In den folgenden Beispielen wird der Grad oder die Tiefe der erzeugten konkaven Gegenwölbung oder Gegenkrümmung ausgedrückt durch 0,794 mm-Einheiten bei einer 35 mm breiten Wölbung eines 35 mm breiten Filmstreifens.
309816/1087
2749869
Die relative Feuchtigkeit wird ausgedrückt in Prozent bei der angegebenen Trocknung temperatur.
Beispiel 1
Auf eine Pol/iithylenterephthalatfolie, die biaxial verstreckt wurde und 100μ diele war, wurde eine wäßrige Lösung mit 15 Gew.-Icn Resorcin und 0,1 Gew.-1 einer oberflächenaktiven Verbindung (Antarox CO 436) aufgetragen. Zum Auftragen wurde ein Baumwolldocht verwendet. Die aufgetragene Schicht wurde dann 'mittels eines Luftmessers oder -rakels unter einem Druck von 0,00098 kg/cm geglättet. Die aufgetragene und geglättete Schicht wurde dann getrocknet. Dabei wurden Trocknungstemperaturen von 13O0C oder 85 C angewandt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in dor folgenden Tabelle I zusammengestellt. Die iiessunpen erfolgten in einer mehr oder weniger trockenen Atmosphäre an den behandelten Folien (Spalte A in Tabelle I) oder für die Bestimmungen wurden Folienproben verwendet, die zunächst 17 Stunden lang bei 50 C aufbewahrt wurden, ohne daß sie irgendeiner Spannung ausgesetzt wurden (Spülte B, Tabello I). nie relativen Feuchtigkeiten sind in Prozent angegeben. (Antarox CO 436 · nichtionogene oberfllchtEtlttive Verbindung mit 6-wertigem Schwefel).
Tabelle I
A 0
2.4
0
2.5
B behan·"
rel .
von
751
Trocknung-
temperatur
Gegenk'rttastung "der
delten Folien bei
Luftfeuchtigkeiten
201 50"s
O
3,5
850C
13O0C
O .0
4 4
flegcnkrüinir.ung der behandelten
Folien bei relativen Luft
feuchtigkeiten von
20t 501 75%
0
2,0
Aus den erhaltenen 1 rgebnissen ergibt sich, daß Gege«krümmungen von 2,0 bis 2,5 Einheiten von jeweils 0,794 mm dann erhalten wurden, wenn die behandelten Folien getestet wur den und daß ferner Clegenkrümmungen von 3,5 bis 4,0 Einheiten von jeweils 0,794 mm
dann erhalten wurden, wenn die behandelten Folien nach- der He- »
309816/1087
n» noca bei 50 C 17 S tun-Jo α lan;» getrocknet wurden, he vor sie :j tostet wurden.
ληΛ der Tabelle [ ergibt sich des weiteren, daß sich bei einer Trocknung temperatur von "50C die erwünschte Cegenkrümmung oder Gegenwölbung nicht erzielen läßt»
Auf die erfindun;;5geniäi?) vorbohandelten Folien wurden hochkontrastreiciie photographische Emulsionen des für photochemische Prozesse Γ!!) Liehen Typs aufgetragen. Hs wurden in allen Fällen plane photojrap'iische Aufzeiclinungsmaterialien erhalten, und zwar durch Ausgleich der Krümmung, die durch Auftragen der photographischen Emulsionsschichten auf die Filnischichtträger hervorgerufen wurden.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt. Diesmal wurde jedoch eine Behandlungslösung verwendet, die aus^einer '•.ethylisobutylketonlösung von Resorcin mit 15 Gew.-Teilen Resorcin bestand. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
A behan-
einer
von
B behan
eine r
von
75 %
Trocknungs
temperatur
Gegenkrümmung der
delten Folien bei
rel.Feuchtigkeit
2Cn 500O
0
2
Gegenkrümmung der
delten Folien bei
rel. Feuchtigkeit
0
1
85 0C
1 Zi)0C.
0 0
2 2
0 0
2 2
wurden auf die unbehandelten Seiten der nach dem Verfahren der
Erfindung behandelten Folien übliche photographische SilLerhalo-
gonideimilsioncn aufgetragen., so wurden plane ebene photographische . ..':tcrial ion erhalten.
3098 16/1087
BAD ORIGINAL
- ΛΛ -
Beispiel .'ί
Das in tion iie it's ielen 1 und 2 no sehr iebene Vor fahren wurde viedü r.iolt, wobei jedoc.i diesmal eine 50 Lev;. -Vige i'heno I lösung in -''ichloriretiian verwendet wurde. Ks wurden die in den folgenden Tabellen lila und Ilih erhaltenen i r^ehnisse erhalten.
Tiil.elle lila
.'■■-"eßc rgcbni.s mit dire !it behände Item 'uiterial
Prozent relative Luft feuchti^ke i t
50
75
6, η 5,5
ricssungen an Folien, die 17 Stunden lang in einem Ofen bei 50 C aufbewahrt wurden
Tabelle III!
Prozent relative Luf t feuchtii'ke i t
Gelenkrümmuns
20 8,9
50 7,2
75 6 . 7
Beispiel 3 ze ißt, da'; durch Lirhüinim; der Konzentration der I.ehiincilun^s lösung und ΌοΊ Vo wen dun ι; von "ΊεηοΙ r.nstcllc vcii llesorcin die Cegenkrürjnun^ der Folien gegenüber der durch Resorcin erreichten Krümmung erhöht v/ird. Dieses Filmmaterial liißt sich somit zur Herstellung .ulcher photographischer Aufzeic! nungsmatcrialiea verwenden, boi denen durch das Au ft ragen einer oder mehrerer Schichten j i üschiieriich .Schichten ^it hydroj'. i 1.on
309816/1087
BAD ORIGINAL
indsiiiitteln eine stärkere Krümmung hervorgerufen wird.
i.-,s hat sich beispielsweise gezeigt, daß eine Gegenkrünsmung in der Größenordnung von 2 zu eine μ mehr odor weniger planen Endprodukt bei Verwendung eines -PoIyUthylenterephthaiatfilms chientträgers einer Dicke von 10Oy führt, wenn das Filmmaterial wit einer üblichen negativen photograph ischen Emulsionsschicht der üblichen Stärke beschichtet wird.
Hie Beispiele veranschaulichen die Erfindung am Beispiel der Herstellung photographischer Filmschichtträger. Außer photographiscnen Emulsionsschicliten können jedoch auf die nach dem Verfahren der Hrfindung vorbehandelten Folien selbstverständlich -auch andere hydrophile Schichten aufgetragen werden, und zwar eine oder mehrere Schichten unter erzielung planer Folien gemäß der Erfindung.
309816/10 87

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Verminderung der Tendenz von Folien aus thermoplastischen Polymeren, insbesondere Polyestern und Polycarbonaten, sich durch Auftragen einer oder mehrerer schrumpfbarer Schienten auf eine Seite der Folien zu wölben oder zu krümmen, dadurch gekennzeichnet, daß man die andere Seite der Folien zur Erzeugung einer die Wölbung oder Krümmung kompensierenden Gegenwolbung oder Gegenkrümmung mit einer Lösung einer flüchtigen, die Oberfläche der Folien angreifenden Verbindung in einem flüchtigen Lösungsmittel behandelt und daß man die auf diese Weise vorbehandelten Folien so lange auf eine Temperatur, die über der Einfriertemperatur der Folien liegt, erhitzt, daß das Lösungsmittel und die die Folien angreifende Verbindung verdampft v/erden.
2. Verfahren nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als die Oberfläche der Folien angreifende Verbindung eine aromatische Ilydroxyverbindung verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
als aromatische Hydroxyverbindung Phenol, Resorcin, Pyrogallol oder 4-Phenylresorcin verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die vorbehandelten Folien auf eine Temperatur von 120 bis 13O0C erhitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen der Folien mit einer Lösung einer flüchtigen, die Oberfläche der Folien angreifenden Verbindung behandelt, die zusätzlich eine oberflächenaktive Verbindung enthält.
309816/1087
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen der Folien mit einer Lösung vorbehandelt, die zu 1 bis 50 Gew.-Teilen aus einer die: Oberflächen der Folien angreifenden Verbindung und zu 99 bis 50 Geiv.-Teilen aus einem Lösungsmittel hierfür besteht und gegebenenfalls zusätzlich noch 0,05 bis 2 Gew.-Teile einer oberflächenaktiven Verbindung enthält.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Folien mit einer Lösung vorbehandelt, deren.Lösungsmittel aus Wasser besteh/t und die zu 15 bis 20 Gew.-Teilen aus einer verdampfbaren aromatischen Hydroxyverbindung besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man biaxial orientierte Folien behandelt.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schichtträger für photographische iMaterialien bestimmte Folien behandelt.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rückseiten von als Schichtträger für photographisclie Materialien geeigneten Folien derart behandelt, daß die durch Aufbringen einer oder mehrerer hydrophiler, gegebenenfalls lichtempfindlicher, Schichten auf die andere Seite der Folien beim Auftrocknen derselben hervorgerufene Wölbung oder Krümmung kompensiert wird. '
11, Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine biaxial verstreckte Polyäthylenterephthalatfolie behandelt.
3 09816/1017
DE2249869A 1971-10-13 1972-10-11 Verfahren zur verminderung der tendenz von folien sich durch auftragen schrumpfbarer schichten zu woelben oder zu kruemmen Pending DE2249869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7136705A FR2155881B1 (de) 1971-10-13 1971-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2249869A1 true DE2249869A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=9084277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249869A Pending DE2249869A1 (de) 1971-10-13 1972-10-11 Verfahren zur verminderung der tendenz von folien sich durch auftragen schrumpfbarer schichten zu woelben oder zu kruemmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3861942A (de)
JP (1) JPS4847559A (de)
BE (1) BE790087A (de)
DE (1) DE2249869A1 (de)
FR (1) FR2155881B1 (de)
GB (1) GB1413678A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223062A (en) * 1978-11-15 1980-09-16 Bell & Howell Company Curl resistant photoplastic film
US4411055A (en) * 1980-05-19 1983-10-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vascular guiding catheter assembly and vascular dilating catheter assembly and a combination thereof and methods for making the same
US4654284A (en) * 1985-10-24 1987-03-31 Xerox Corporation Electrostatographic imaging member with anti-curl layer comprising a reaction product of a binder bi-functional coupling agent and crystalline particles
US4983481A (en) * 1989-01-03 1991-01-08 Xerox Corporation Electrostatographic imaging system
US5068140A (en) * 1989-08-02 1991-11-26 Xerox Corporation Transparencies
US5202205A (en) * 1990-06-27 1993-04-13 Xerox Corporation Transparencies comprising metal halide or urea antistatic layer
US5187496A (en) * 1990-10-29 1993-02-16 Xerox Corporation Flexible electrographic imaging member
CA2604671A1 (en) * 2007-09-28 2009-03-28 Mabe Canada Inc. Clothes dryer bearing gasket support
WO2014116812A2 (en) * 2013-01-24 2014-07-31 Northwestern University Phenolic coatings and methods of making and using same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE384839C (de) * 1922-05-13 1923-11-09 Farbenfab Vorm Bayer F & Co Verfahren zur Herstellung nichtrollender Filme bzw. Folien
US1984416A (en) * 1934-02-13 1934-12-18 Eastman Kodak Co Noncurling cellulose organic derivative film and process of making same
GB500781A (en) * 1937-06-01 1939-02-15 Schering Ag Process for the manufacture of non-curling films
US2984569A (en) * 1954-05-19 1961-05-16 Gevaert Photo Prod Nv Manufacture of photographic films
US2794742A (en) * 1955-08-03 1957-06-04 Eastman Kodak Co Photographic elements and their preparation
US3054673A (en) * 1958-02-19 1962-09-18 Gen Aniline & Film Corp Non-curling film
US3201249A (en) * 1961-08-25 1965-08-17 Eastman Kodak Co Composite film element and composition therefor including anti-halation material
US3201251A (en) * 1961-08-21 1965-08-17 Eastman Kodak Co Composite film element
US3220841A (en) * 1962-01-12 1965-11-30 Eastman Kodak Co Photographic film
US3501301A (en) * 1962-04-24 1970-03-17 Eastman Kodak Co Coating compositions for polyester sheeting and polyester sheeting coated therewith
FR1571284A (de) * 1967-11-13 1969-06-20
US3535147A (en) * 1968-01-04 1970-10-20 Eastman Kodak Co Subbed film element and method for producing same
US3607354A (en) * 1969-11-14 1971-09-21 Minnesota Mining & Mfg Method of delustering polyethylene terephthalate film

Also Published As

Publication number Publication date
GB1413678A (en) 1975-11-12
FR2155881B1 (de) 1976-02-13
FR2155881A1 (de) 1973-05-25
JPS4847559A (de) 1973-07-06
BE790087A (fr) 1973-04-13
US3861942A (en) 1975-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422842C3 (de) Photographisches Schichtträgerelement mit besonderer Haftschicht
DE1036051B (de) Photographisches Material fuer Roentgenaufnahmen
DE2716816C2 (de) Blattmaterial zur Herstellung von Durchsichtsbildern
DE2708850C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftungseigenschaften hydrophober photographischer Schichtträger
DE1447610A1 (de) Photographisches Entwicklungsverfahren und hierzu geeignetes photographisches Material
DE2620283C2 (de) Anwendung eines Diazotypie-Reproduktionsverfahrens auf die Vervielfältigung von Vorlagen eines Informationsträgers
DE2363092C2 (de) Photodepolymerisierbares Gemisch und dessen Verwendung
DE2249869A1 (de) Verfahren zur verminderung der tendenz von folien sich durch auftragen schrumpfbarer schichten zu woelben oder zu kruemmen
DE1216895B (de) Verfahren zum Herstellen von sensibilisierten lithographischen Flachdruckfolien
DE1597559A1 (de) Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Erzeugung antistatischer,nicht blockender Schichten auf photographischen Filmtraegern
DE1472797B2 (de) Photographischer schichttraeger aus biaxial orientiertem polyaethylenterephthalat
DE2207503A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Zwi sehen bzw Haftschicht auf einen photo graphischen Film
EP0297240B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtträgers für lichtempfindliche Materialien mit Antirollschicht
DE2703378A1 (de) Saeurehaltiges donorblatt fuer thermographische aufzeichnungsverfahren und seine verwendung zur herstellung von durchsichtsbildern
DE2325087A1 (de) Verbesserung der haftung von hydrophilen schichten auf masshaltigen polyesterfilmtraegern
DE1900331A1 (de) Schichttraegerelement,insbesondere fuer photographische und Magnetbandzwecke
DE2441263A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE1547702C (de) Verfahren zum Trocknen der hydrophilen wasserhaltigen Kolloid Schichten eines pho tographischen Aufzeichnungsmaterial
DE1284297B (de) Entwicklerschicht fuer das Diazotypieverfahren
DE2151095B2 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien
DE1570305C (de) Verfahren zur Herstellung von modi fizierten Phenolformaldehydharzen und ihre Verwendung zum Antistatischmachen von Kunst stoffen
DE1287441B (de) Verfahren zum Auffrischen von verbrauchten alkalischen Aktivatorloesungen fuer das Kolloiduebertragungsverfahren sowie Druckplate fuer das Kolloiduebertragungsverfahren
DE467817C (de) Verfahren zur Erzeugung von Blankfilmen mit gehaerteter Gelatineschicht fuer die UEbertragung von farbigen Bildern nach dem Aufsaugeverfahren
DE639151C (de) Verfahren zum Herstellen von Kolloidreliefs, von denen durch Abformen Hochdruckformen erzeugt werden
DE1285485B (de) Thermographisches Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal