DE2716816C2 - Blattmaterial zur Herstellung von Durchsichtsbildern - Google Patents

Blattmaterial zur Herstellung von Durchsichtsbildern

Info

Publication number
DE2716816C2
DE2716816C2 DE2716816A DE2716816A DE2716816C2 DE 2716816 C2 DE2716816 C2 DE 2716816C2 DE 2716816 A DE2716816 A DE 2716816A DE 2716816 A DE2716816 A DE 2716816A DE 2716816 C2 DE2716816 C2 DE 2716816C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sheet
coating
separating layer
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2716816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716816A1 (de
Inventor
Morgan Edward Warwick R.I. Gager
David Peter East Greenwich R.I. Habib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trans World Technology Laboratories Inc Fiskeville Ri Us
Original Assignee
Trans World Technology Laboratories Inc Fiskeville Ri Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trans World Technology Laboratories Inc Fiskeville Ri Us filed Critical Trans World Technology Laboratories Inc Fiskeville Ri Us
Publication of DE2716816A1 publication Critical patent/DE2716816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716816C2 publication Critical patent/DE2716816C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38235Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by transferable colour-forming materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

gekennzeichnet durch
(c) eine gegenüber Infraroter Strahlung durchlässige, säurebeständige Trennschicht aus einem thermoplast! sehen Polymer, wobei die Trennschicht einen Permeabilitätskoeffizienten gegenüber Wasser von wenige als 150 bei etwa 25° C aufweist.
2. Blattmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht aus chloriertem Kai Μ tschuk, chloriertem Polypropylen, einen Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat, einem chlorierten Paraffin, Polyst rol oder einem Vlnylchlorld-Vlnylacetat-Copolymerlsat besteht.
3. Blattmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht In einem Flächenauftr; von bis zu 5,43 g/mJ vorliegt.
4. Blattmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung des Donorblattes el Fettsäure mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen oder deren Metallsalz enthält.
5. Blattmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verdampfbare organische Säure Sallcy säure ist.
6. Blattmaterial nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure im Donorblatt Laurii säure und das Bindemittel NHroncellulose ist.
7. Blattmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Donorblattes und d( Rezeptorblattes eine Polyesterfolie ist.
Tageslichtprojektoren, wie sie beispielsweise In der US-PS 31 26 786 beschrieben sind, werden Im weitf Umfang für Unterrichtszwecke verwendet. Diese Geräte eignen sich zur Projektion von Durchsichtsblldern bz\ Transparentkopien. Schwarz-weiß-Durchsichtsbilder lassen sich In einfacher Weise nach thermographlschf Aufzeichnungsverfahren herstellen, wie sie beispielsweise In der US-PS 31 U 584 beschrieben sind.
Es sind wärmeempfindliche Kopierblätter bekannt, die beim thermographischen Erhitzen Ihre Farbe ändei Hierbei erfolgt eine Farbstoffbildungsreaktion zwischen einem farbbildenden, elektronenabgenden Material u einer organischen Säure, wie Salicylsäure oder Benzoesäure. Das Verfahren der Herstellung von Bildern auf th< mographlschem Wege unter Verwendung eines aus zwei Blättern bestehenden Systems, das auf diesem Meet nlsmus zur Herstellung von farbigen Durchsichtsbildern oder Bildern auf folienartigen Trägern beruht. Ist In d
« US-PS 34 83 013 und 36 95 912 sowie In der GB-PS 12 04 567 beschrieben. Bei der Herstellung von Durchsich blldern auf thermographischem Wege unter Verwendung von zwei Blättern, wie es in der Zeichnung erläut 1st, wird eine Orlglnalvorlage (Blatt A) mit Infratores Licht absorbierenden Blldbereichen mit einem Donorbl (Blatt B) bedeckt, das eine verdampfbare Säure enthält. Über das Blatt B wird ein Rezeptorblatt (Blatt C) gele das einen Farbstoffvorläufer enthält. Sowohl das Donorblatt als auch das Rezeptorblatt sind gegenüber Infraro Strahlung durchlässig. Der Aufbau wird mit Infrarotem Licht bestrahlt. Auf diese Welse werden die Blldbei ehe in der Vorlage selektiv aufgeheizt. Dies wiederum verursacht eine Verdampfung der Säure In den erhitzt Bereichen des Donorblattes. Die verdampfte Säure dringt In das Rezeptorblatt ein und reagiert mit dem Fa Stoffvorläufer unter Bildung einer Kopie der Vorlage.
Dieses bekannte Blattmaterial hat den Nachteil, daß bei der normalen Lagerung die Säure im Donorblatt das Rezeptorblatt diffundiert und hierdurch eine vorzeitige Farbblldung oder Verschleierung hervorruft.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Blattmaterial der vorstehend genannten Art zur Herst lung von Durchsichtsblldern zu schaffen, das eine Trennschicht aufweist, die eine vorzeitige Farbblldung Verschleierung und deshalb Durchsichtsbilder guter Zeichnung und Bilddichte liefert. Diese Aufgabe w durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft somit den In den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die Erfindung beruht auf dem überraschenden Befund, daß durch Anordnung einer Trennschicht bestimmten Eigenschaften die vorzeitige Farbblklung oder Verschleierung bei der Lagerung des Blattmatcrl verhindert wird Die Trennschicht muH folgende Eigenschaften aufweisen:
b5 1. F.lne niedrige Permeabilität gegenüber der Säure bei normaler Lagerungstemperatur, d. h. Im Bereich etwa 17 bis 60° C;
2. die Trennschicht muß thermoplastisch sein und soll bei der Temperatur der thermographischen Bellchtj eine hohe Permeability gegenüber der Säure aufweisen;
3. die Trennschicht muß säurebeständig sein;
i. die Trennschicht muß relativ dünn sein, so daß bei der Temperatur der thermographischen Entwicklung die Säure aus dem Donorblatt in das Rezeptorblatt wandern kann.
Das Blattmaterial der Erfindung mit Trennsci licht bietet erhebliche Vorteile gegenüber dem bekannten Blattmaterial mit eingelegtem Trennblatt, das vor der thermographischen Entwicklung entfernt werden muß.
In der Zeichnung ist das Donorblatt (Blatt S) erläutert. Auf dem Träger 3, vorzugsweise einer Polyesterfolie, befindet sich eine Beschichtung 4, die eine verdampfte organische Säure und gegebenenfalls eine Fettsäure oder deren Salz und ein polymeres Bindemittel enthält. Die säurehaltige Beschichtung hat eine Dicke von etwa 0,0008 bis 0,008 mm, entsprechend der jeweils verwendeten Beschichtungsmasse. Entscheidend 1st, daß die Beschichtung die verdampfbare organische Säure In ausreichender Menge enthält, so daß diese Säure nach dem Verdampfen und Einwandern in das Rezeptorblatt In diesem mit dem Farbstoffvorläufer oder Farbstoff reagieren und Bilder bilden kann.
Das Rezeptorblatt (Blatt C) besteht aus einem Träger 6, vorzugsweise einer Polyester- oder Polystyrolfolie, der mit einer Farbstoffschicht S beschichtet Ist. Erfindungsgemäß befindet sich über der Farbstoffschicht 5 die Trennschicht 8. Diese Trennschicht kann auch über der Beschichtung 4 des Donorblattes aufgetragen sein. Ferner kann die Trennschicht sowohl über der Schicht 4 des Donorblattes als auch über der Farbstoffschicht 5 des Rezeptorblattes angeordnet sein. Diese Ausführungsformen sind nicht in der Zeichnung erläutert.
Zur Herstellung von Kopien auf thermographischem Wege wird das Donorblatt B und das Rezeptorblatt C oder ein aus diesen Blättern bestehender Aufbau Fläche an Fläche, d. h. Beschichtung 4 mit der Trennschicht 8, » zusammengebracht. Der Aufbau wird mit einer Infrarotes Licht emittierenden Lampe 7 bestrahlt, wobei der Träger 3 des Donorblattes mit der Bildseite 2 des Vorlageblattes A in Berührung steht. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet den Träger der Vorlage.
Als verdampfbare organische Säuren werden in der Beschichtung 4 des Donorblattes B beispielsweise Salicylsäure, Benzoesäure oder 5-Chlorsallcylsäure verwendet. Salicylsäure wird bevorzugt, da sls aus der Beschichtung 4 des Donorblattes bei den üblichen Temperaturen der thermographischen Aufzeichnungsverfahren, d. h. bei etwa 125 bis 175° C, leicht verdampft und durch die Trennschicht In die Beschichtung 5 des Rezeptorblattes C einwandert. Im allgemeinen können verdampfbare Säuren mit einem pKa-Wert von 2 bis 5 verwendet werden.
Als Bindemittel für die verdampfbare organische Säure wird vorzugsweise Nitrocellulose, beispielsweise Nitrocellulose-SS (Hercules), verwendet. Beispiele für andere verwendbare polymere Bindemittel sind alkohollösliche Celluioseproplonat, ein partiell hydrolyslertes Vinylchlory-Vlnylacetat-Copolymerlsat, chlorierter Isoprenkautschuk, Äthylcellulose und Polyamide. Das Bindemittel soll so beschaffen sein, daß die säurehaltige Beschichtung in den nicht bildmäßig erhitzten Bereichen nicht klebrig Ist und die organische Säure bei den herrschenden Entwicklungstemperaturen leicht verdampft. Sofern die säurehaltige Beschichtung klebrig wird, besteht die Gefahr, daß die bildmäßig nicht erhitzten Bereiche auf das Rezeptorblatt übertragen werden, was zur unerwünschten Farbbildung im Hintergrund führt. Die Konzentration des Bindemittels kann etwa 10 bis 150 Gew.-96, bezogen auf das Gewicht der verdampfbaren organischen Säure, betragen. Die säurehaltige Beschichtung des Donorblatts enthält vorzugsweise auch ein Pigment, um eine gleichmäßige Beschichtung zu erreichen und eine Übertragung der säurehaltigen Schicht auf die Schicht des Rezeptorblattes während der Bilderzeugung zu vermeiden. Eine Übertragung von Säure aus den nicht bildmäßig erhitzten Bereichen wird ferner durch Ver-Wendung solcher Bindemittel auf ein Mindestmaß beschränkt, deren Erweichungstemperaturen oberhalb des Schmelzpunktes der organischen Säure liegen.
Die gegebenenfalls zusätzlich verwendete Fettsäure oder deren Metallsalz steuert das Verdampfungsverhalten der organischen Säure. Der höhere Verdampfungsgrad der organischen Säure beim Belichten führt zu einem vollständigeren Einwandern der organischen Säure In die Beschichtung des Rezeptorblattes, was zu einer vollständigen Umsetzung mit dem Farbstoffvorläufer führt. Dies führt wiederum zur Ausbildung scharfer, gut leserlicher und dauerhafter Bilder sowie zu einer hohen Bilddichte. Beispiele für verwendbare Fettsäuren und Ihre Salze sind gesättigte und ungesättigte Fettsäuren mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen, wie Laurlnsäure, Stearinsäure, Myristinsäure, Behensäure, Palmitlnsäure, Caprlnsäure, Llnolsäure und Ölsäure und die entsprechenden Metallsalze. Bevorzugt sind Metallstearate, wie Zink-, Aluminium-, Lithium-, Bariu-, Kalium-, Calcium-, Zinn-, Magnesium- und Cadmiumstearat. Weitere verwendbare Metallsalze sind Alumlniumpalmitat, Zinkpalmltat, Zinkoleat und Aluminiumlaurat. Im allgemeinen können Salze der Fettsäuren mit Metallen der Gruppe IA, HA, IVA, IB, HB, VIlB und VIII des Perlodensystems verwendet werden. Die Fettsäure oder deren Metallsalz werden vorzugsweise In einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf verdampfbare organische Säure, verwendet. Die Menge der Fettsäure oder des Metallsalzes 1st nach oben hin nicht besonders beschränkt. Sie hängt im 5S wesentlichen von den Kosten und dem erforderlichen Viskositätsverhalten der Beschichtungsmasse ab.
Zur Herstellung der Durchschnittsbilder muß der Träger des Donorblattes gegenüber infraroter Strahlung praktisch durchlässig sein. Zahlreiche Träger haben diese Eigenschaft, wie Folien aus Polyester, Polystyrol, Polycarbonaten oder Polysulfonen und Pergaminpapier. Gute Ergebnisse werden mit 0,013 mm dicker Polyesterfolie erhalten, da sie ausgewogene Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit und thermischer Leitfähigkeit besitzt. ^ Die Folie wird mit einer Masse beschichtet, die eine durch Wärmeeinwirkung verdampfbare organische Säure sowie das Bindemittel und gegebenenfalls eine Fettsäure oder deren Metallsalz enthält.
Der Träger des Rezeptorblattes kann jedes gegenüber Infraroter S<rahlung durchlässige und praktisch durchsichtige Materla1 sein, beispielsweise eine Folie aus Polystyrol, einem Polycarbonat, Polyester, Polysulfon oder Celluloseacetat. (Bevorzugt ist ebenso wie für das Donorblatt eine Trägerfolie aus einem Polyester.
Als Farbstoffvorläufer in der Beschichtung des Rezeptorblattes können die üblichen Verbindungen verwendet werden, wie sie beispielsweise In der US-PS 35 02 871 beschrieben sind. Beispiele für diese farbbildenden, Elektronen abgebenden Verbindungen, die In Abwesenheit von Säure farblos oder schwach gefärbt sind, bei Behänd-
lung mit einer durch Wärmeeinwirkung verdampfbaren Säure jedoch stark gefärbt sind, sind In Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle
10 15 20 25
40 45 50 55 60 65
FarbstolT Cl-Nr. Base Bildl'arbe
Cl-Kurzbezeichnung 42000 : 1
Solvent Green 1 45170: 1 keine grün
Solvent Red 49 42585 oder 42590 keine purpur
Basic Blue 20 41000 KOH blaugrün
Solvent Yellow 34 42535 : 1 keine oder KOH gelb
Solvent Violet 8 42600 KOH purpur
Basic Violet 4 - KOH blauviolett
Basic Red 14 - KOH rot
Basic Red 15 - KOH rot
Basic Yellow 13 42025 KOH gelb
Basic Blue I 42520 KOH blau
Basic Violet 2 Farbstoffen erzeugen KOH purpur
Von den aufgeführten 41000
42535 : 1
folgende Kombinationen zusätzliche Farben
Solvent Yellow 34
Solvent Violet 8
41000 KOH schwarz
Solvent Yellow 34 45170: 1
Solvent Red 49 KOH orange
Durch Zusatz eines gegen Farbänderung unempfindlichen Farbstoffs in die
Beschichtung wird ein getönter Hintergrund erhalten, beispielsweise:
Auramine Base Victoria Green B Base Rhodamine BI Base
Azosol Fast Red BE
Solvent Yellow 34
Solvent Green 1
Solvent Red 49
Solvent Red 8
keine
schwarz
hellroter Hintergrund
Die Trennschicht muß eine niedrige Permeabilität gegenüber Säuren bei den normalen Temperaturen der Lagerung und Handhabung aufweisen, um eine vorzeitige Umsetzung der Säure mit dem Farbstoffvorläufer odei dem Farbstoff, der bei der Umsetzung mit der Säure farblos wird, zu vermelden. Dementsprechend werden thermoplastische Polymerisate mit einem Permeabilitätskoeffizienten gegenüber Wasser von höchstens 150 bei etw£ 250C als Trennschicht verwendet. Eine Aufzählung von Permeabilitätskoeffizienten Ist in dem Buch vor J. Crank und G. S. Park, Diffusion in Polymers, Academic Press, 1968, angegeben. In Tabelle II sind Beispiels für thermoplastische Polymerisate zusammengestellt, die auf ihre Wirkung als Trennschichtmaterial untersuch
Tabelle II Polymer
Meßtemperatur, 0C
Permeabilitätskoeffizient Pm · Xio'
cc ■ s.t.p. · cm2 ■ see1 cm · Hg · cm '
wirksame Trennschicht:
Polyvinylalkohol
chloriertes Isobuten-Isopren-Copolymerisat
Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat
Vinylchiorid-Vinylacetat-Copolymerisat
Polystyrol
1,9-9,6 12
28-32 28-32 97
ortsct/ung
olyincr
MelHempenilur, Pcrmeabililätskoedment Pm · Xio*
0C cc · s.t.p. ■ cm2 ■ sec1
cm ■ Hg · cm'1
25 185
25 350
25 350
25 350
25 350
20 450
25 2 100-2 380
25 600-15 000
inwirksame Trennschicht:
olyvinylbutyral •olyäthylmethacrylat 'olyäthylmethacrylat Olyäthylmethacrylat 'olyäthylmethacrylat
Sxüuloscnitrat
■Ühylcellulose Celluloseacetat
Trennschichten mit einem Permeabilitätskoeffizienten gegenüber Wasser von weniger als 150 sind besonders wirkungsvoll zur Unterdrückung einer vorzeitigen Farbbildung bei normaler Lagerungstemperatur, während olymerisate mit größerem Permeabilitätskoeffizienten eine zu starke Diffusion der Säure aus dem Donorblatt In las Rezeptorblatt gestatten, was zu unerwünschter vorzeitiger Farbbildung im Hintergrund führt.
Die Trennschicht muß säurestabil sein und darf sich weder In dem Donorblatt lösen noch mit der Säure Im Jonorblatt reagieren. Beispielsweise unterliegen Vinyltdenchlorld-Polymerlsate und -copolymerisate der lydrolyse durch Säure unter Bildung von Chlorwasserstoff. Diese sauren Hydrolyseprodukte können unter "arbblldung in das Rezeptorblatt diffundieren.
Eine brauchbare Trennschicht soll ferner eine hohe Permeabilität gegenüber Säuren bei der Bellchtungstempeatur aufweisen, so daß die Farbbildung rasch und vollständig unter Bildung eines dichten Bildes verläuft. Die rflndungsgemäß verwendete Trennschicht besteht somit aus einem thermoplastischen Polymerisat, das die DIfuslon der Säure In das Rezeptorblati bei der Entwicklungstemperatur gestattet.
Im Gegensatz zu den meisten thermoplastischen Kunststoffen haben hitzehärtbare Polymerisate, die das ezeptorblatt vor einer vorzeitigen Reaktion mit der Säure aus dem Donorblatt während der Lagerung und andhabung schützen, auch eine schlechte Permeabilität bei den Entwicklungstemperaturen. Hitzehärtbare 'olymerisate liefern zwar Blattmaterial mit guter Lagerfähigkeit, doch geht dies auf Kosten der Bilddichte. Es st jedoch möglich, Polymerisate zu verwenden, die gewisse hitzehärtbare Eigenschaften aufweisen, d. h. einen ;erlngen Vernetzungsgrad besitzen, ohne den thermoplastischen Charakter des Polymers und somit seine Dlffulonseigenschaften bei den Entwicklungstemperaturen wesentlich zu vermindern.
Außer den vorgenannten Eigenschaften muß die Trennschicht relativ dünn sein, d. h. der Flächenauftrag soll löchstens etwa 5,43 g/m2 betragen. Der untere Wert des Flächenaufirags hängt von der Fähigkeit des Materials b, eine kontinuierliche Trennschicht zu bilden. In der Praxis wird bei einem Flächenauftrag von etwa 0,136 bis ,813 g/m2 836 m2 eine wirksame Trennschicht erhalten.
Spezielle Beispiele für geeignete säurebeständig thermoplastische Polymerisate für die Trennschicht sind chloierter Kautschuk, chloriertes Polypropylen, Styrol-Acrylnltril-Copolymerisate, flüssige und harzartige chlorierte araffine mit einem Chlorgehalt von etwa 70 Gew.-»,, Polystyrol und Vlnylchlorld-Vinylacetat-Copolymerlsate.
as Blattmaterial der Erfindung eignet sich vorwiegend zur Verwendung mit Leukofarbstoffvorläufern, doch ann die Trennschicht auch In jedem anderen Blattmaterial zur Herstellung von farbigen Durchsichtsbildern ingesezt werden, bei dem die Bilderzeugung auf einer Änderung des pH-Werts beruht. Beispielsweise kann ein egatlv arbeitender Projektionsfilm bei Verwendung einer Farbstoffschicht auf einer Polyesterfolie erhalten weren, bei dem der Farbstoff bei der Umsetzung mit der Säure farblos wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Durch Beschichten einer 0,076 mm dicken Polyesterfolie mit einer Lösung von 11,75 Teilen eines Polymeriemisches mit hohem Gehalt an Polymethylmethacrylat und niedrigem Gehalt an Polyäthylacrylat, 1,4 Teilen nes Gemisches von Solvent Yellow 34 (CI-Nr. 41000), Basic Violet 14 (CI-Nr. 42510) und Solvent Green 1 CI-Nr. 42000:1), 38,6 Teilen Methyläthylketon und 48,25 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther wird ein
ezeptorblatt hergestellt. Die Beschichtung wird mittels einer Rakel aufgetragen. Die Dicke der Beschichtung in rockenem Zustand beträgt etwa 0,00254 mm. Sodann wird eine Trennschicht durch Auftragen einer Lösung von 1,5 Teilen chloriertem Kautschuk, 51,2 Teilen Toluol und 47,3 Teilen Cyclohexan aufgetragen und bei 100° C getrocknet. Der Flächenauftrag beträgt 0,271 g/m2.
Auf eine Oberfläche einer 0,013 mm dicken Poly ester folie wird mittels einer Rakel eine Beschlchtungsmasse der nachstehend angebebenen Zusammensetzung aufgebracht, die anschließend bei 70° C getrocknet wird. Der Flächenauftrag beträgt 1,8 g/m2.
27 16 Bestandteile 816 Gewichtsleile
10% Nitrocellulose in 61,55
Methanol Methanol 19,02
Toluol 3,53
Salicylsäure 12,75
Laurinsäure 2,09
Kieselsäure 1,06
Das Donorblatt und das Rezeptorblau werden mit Iherer beschichteten Seite überelnandergelegt, und das Dono 15 blatt wird auf die Bildseite einer Vorlage gelegt. Der Aufbau wird mittels einer Thermokopiermaschlne m
infraroter Strahlung bestrahlt. Es bildet sich ein dichtes schwarzes Bild in der Beschichtung des Rezeptorblattes Das Blattmaterial wird einem beschleunigten Alterungstest zum Vergleich der relativen Verschleierung od
Vorbelichtung unterworfen. Bei diesem Versuch wird das Donorblatt und das mit der Trennschicht beschichte
Rezeptorblatt Fläche an Fläche aufeinandergelegt. Der Aufbau wird 4 Minuten auf 82° C zwischen zwei GIa 20 platten erhitzt. Sodann wird die Bilddichte des Rezeptorblattes mit einem Macbeth TD-518 Transmissions-De sltometer mit Filter bestimmt. Infolge der Trennschicht erfolgte keine Farbbildung bzw. Verschleierung. Die I beschleunigten Test erhaltene Bllddlchte ohne Trennschicht beträgt 0,56.
25 Beispiel 2
Beispiel 1 wird mit folgender Beschlchtungsmasse für die Trennschicht wiederholt.
30 Bestandteile Gewichtsteile
Sty rol- Acry lnitril-Copolymerisat 1,50
Methyläthylketon 49,25
35 Toluol 49,25
Unter den Bedingungen des In Beispiel 1 erläuterten beschleunigten Alterungstests wird eine geringe Schleie bildung von 0,01 bis 0,05 Dichteeinheiten erhalten.
Beispiel 3
Beispiel 1 wird folgender Masse für die Trennschicht wiederholt:
45
Bestandteile Gewichtsteile
Polystyrol 1,50
50 Methyläthylketon 49,25
Toluol 49,25
Im beschleunigten Alterungstest wird eine mäßige, jedoch noch tragbare Verschleierung mit einem Wert ν 55 0,01 bis 0,17 Dichteeinheiten erhalten.
Beispiel 4
Beispiel 1 wird mit folgender Masse für die Trennschicht wiederholt:
Bestandteile Gewichtsteile
65 Polyvinylbutyral 1,50
Methylethylketon 49,25
Toluol 49,25
Im beschleunigten Alierungstesi wird eine Schlelcrdichte von 0,47 erhallen. Dieser Wert Ist nicht annehmbar.
Beispiel 5
Beispiel 1 wird mit folgender Masse für die Trennschicht wiederholt: 5
Bestandteile Gewichtsteile
IO Athylceliulose !,50
Methyläthylketon 49,25
Toluol 49,25
Im beschleunigten Alterungstest wird eine Schleierdichte von 0,52 erhalten. Dieser Wert Ist nicht annehmbar.
Beispiel 6
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird als FarbstoffvorlUufer Im Rezeptorblatt Solvent Green 1 (CI- 20 Nr. 42000: 1) verwende). Es bildet sich nach der Bestrahlung mit Infraroter Strahlung ein stark grün gefärbtes
Bild In der Beschichtung des Rezeptorblattes.
Im beschleunigten Alterungstest gemäß Beispiel 1 erfolgt praktisch keine Farbbildung oder Verschleierung In
der Beschichtung des Rezeptorblattes.
25
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Blattmaterial zur Heistellung von Durchsichtsbildern, enthaltend 5
(a) ein Donorblatt, bestehend aus einem gegenüber Infratorter Strahlung durchlässigen Träger und eine Beschichtung mit einem Gehalt an einer durch Wärmeeinwirkung verdampfbaren organischen Säure unc einem polymeren Bindemittel,
(b) ein Rezeptorblatt, bestehend aus einer gegenüber Infraroter Strahlung durchlässigen Kunststoff-Folie ml ίο einer Beschichtung aus einem farblosen, säureempfindlichen Farbstoffvoriäufer oder einem Farbstoff, de
bei der Umsetzung mit Säure verschwindet,
DE2716816A 1976-04-19 1977-04-15 Blattmaterial zur Herstellung von Durchsichtsbildern Expired DE2716816C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/678,455 US4114926A (en) 1976-04-19 1976-04-19 Barrier coat for use in thermographic imaging assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716816A1 DE2716816A1 (de) 1977-10-27
DE2716816C2 true DE2716816C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=24722856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716816A Expired DE2716816C2 (de) 1976-04-19 1977-04-15 Blattmaterial zur Herstellung von Durchsichtsbildern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4114926A (de)
JP (1) JPS6049120B2 (de)
DE (1) DE2716816C2 (de)
GB (1) GB1581471A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886948A (en) * 1978-04-17 1989-12-12 Plastics, Inc. Portable turntable with shielded drive motor for microwave ovens
AU527641B2 (en) * 1978-04-17 1983-03-17 Plastics Inc. Ovens
US4258630A (en) * 1978-07-25 1981-03-31 Northland Aluminum Products, Inc. Portable turntable for use in microwave ovens
JPS5581194A (en) * 1978-12-14 1980-06-18 Ricoh Co Ltd Polychromic heat sensitive recording material
US4754111A (en) * 1980-03-18 1988-06-28 Plastics, Inc. Portable turntable for ovens
EP0047774A1 (de) * 1980-03-21 1982-03-24 Pelikan Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur erzeugung von markierungen auf transparentfolien für die overhead-projektion mittels thermokopie
JPS5769091A (en) * 1980-10-17 1982-04-27 Ricoh Co Ltd Peel-off type heatsensitive recording paper
FR2527822B1 (de) * 1982-05-31 1987-04-17 Nippon Telegraph & Telephone
US4526847A (en) * 1983-04-15 1985-07-02 Weber Marking Systems, Inc. Image receiving transparency and method of making
CA1223153A (en) * 1983-07-25 1987-06-23 Masanori Akada Heat transferable sheet
JPS6053984A (ja) * 1983-09-05 1985-03-28 三井東圧化学株式会社 温度管理用表示ユニット
US4591887A (en) * 1984-02-13 1986-05-27 Arbree Roberta R Solvent resistant thermally printable material
US4554235A (en) * 1984-05-17 1985-11-19 The Mead Corporation Microencapsulated transfer imaging system employing developer sheet and discontinuous layer of thermoplastic pigment
US4690858A (en) * 1985-02-15 1987-09-01 Hitachi, Ltd. Thermal transfer sheet
JPS61279587A (ja) * 1985-06-06 1986-12-10 Toppan Moore Co Ltd 感熱記録シ−ト
US4931420A (en) * 1986-04-30 1990-06-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Temperature history indicator and its manufacturing method
US5023366A (en) * 1986-11-05 1991-06-11 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Salicylic acid copolymers and their metal salts, production process thereof, color-developing agents comprising metal salts of the copolymers, and color-developing sheets employing the agents
DE3874224T2 (de) * 1987-05-06 1993-04-01 Mitsui Toatsu Chemicals Selbstschmierende waermehaertbare harzzubereitung.
DE3826950A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-22 Basf Ag Polyamid-formmassen
US5424266A (en) * 1991-04-15 1995-06-13 Nocopi Technologies, Inc. Latent image printing process and substrate
US20030228534A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Jiayi Zhu Organophotoreceptor with a light stabilizer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929736A (en) * 1957-07-25 1960-03-22 Ncr Co Heat and pressure responsive record material
US3632376A (en) * 1969-05-09 1972-01-04 Columbia Ribbon & Carbon Heat-stencil assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52128141A (en) 1977-10-27
GB1581471A (en) 1980-12-17
JPS6049120B2 (ja) 1985-10-31
US4114926A (en) 1978-09-19
DE2716816A1 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716816C2 (de) Blattmaterial zur Herstellung von Durchsichtsbildern
DE931531C (de) Vervielfaeltigungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1234243B (de) Waermeempfindliche Kopierblaetter
DE1421406A1 (de) Thermographisches Reproduktionsverfahren und thermographisches Kopiermaterial zur Durchfuehrung desselben
DE1047013B (de) Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung
DE2400224C2 (de) Flächiges Übertragungsmaterial und Verfahren zum Erzeugen von Abbildungen
DE1200845B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE2363453A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungs- und kopiermaterialien und ihre anwendung in der thermographie
DE1671501B2 (de) Einheit und verfahren zur gleichzeitigen herstellung von hoch- und tiefdruckformen auf thermographischem wege
DE1547807B2 (de) Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE1571815C3 (de) Druckform für den Sublimationsdruck und Farbfolie zu deren Herstellung
DE3015479A1 (de) Photographischer traeger
DE1671520A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Reproduktion von Informationen
DE1228633B (de) Neues thermographisches Kopiermaterial
DE2443349A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsund kopiermaterial und seine anwendung in der thermographie
DE2703378C2 (de) Säurehaltiges Donorblatt für thermographische Aufzeichnungsverfahren und seine Verwendung zur Herstellung von Durchsichtsbildern
US3594208A (en) Heat sensitive color projection transparency blank and method of making
DE1226608B (de) Verfahren zur Herstellung von projizierbaren Durchsichtsbildern und Kopierblattmaterial hierfuer
EP0202410B1 (de) Trägermaterial für thermisch entwickelbare fotografische Schichten
DE602005002063T2 (de) Mehrschichtiges Laser-Wärmeaufzeichnungsblatt mit einer internen Verbindungsschicht
DE2416088C2 (de) Flächengebilde für die Erzeugung von Farbdiapositiven
DE1194878B (de) Thermographisches Kopiermaterial
DE1253731B (de) Thermographisches Farbuebertragungsblatt
DE1671546B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2162946A1 (de) System zur Herstellung von Transparen ten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee