DE2443349A1 - Waermeempfindliches aufzeichnungsund kopiermaterial und seine anwendung in der thermographie - Google Patents

Waermeempfindliches aufzeichnungsund kopiermaterial und seine anwendung in der thermographie

Info

Publication number
DE2443349A1
DE2443349A1 DE2443349A DE2443349A DE2443349A1 DE 2443349 A1 DE2443349 A1 DE 2443349A1 DE 2443349 A DE2443349 A DE 2443349A DE 2443349 A DE2443349 A DE 2443349A DE 2443349 A1 DE2443349 A1 DE 2443349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
acidic
group
layer
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2443349A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Alois Claeys
Jozef Aime Dierckx
Wilhelmus Dr Janssens
Raymond Gerard Lemahieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4333673A external-priority patent/GB1477834A/en
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2443349A1 publication Critical patent/DE2443349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/333Colour developing components therefor, e.g. acidic compounds
    • B41M5/3333Non-macromolecular compounds
    • B41M5/3335Compounds containing phenolic or carboxylic acid groups or metal salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNG O / / O O / Q
LEVERKUSEN
10. Sep. 1974
Wärmeempfindliches Aufzeichnungs- und Kopiermaterial 'und seine Anwendung in der Thermografie
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf wärmeempfindliche Materialien, die für die Aufzeichnung und/oder Reproduktion von Informationen geeignet sind, und auf Aufzeichnungsverfahren, bei denen solche Materialien verwendet werden.
In der gewöhnlichen Thermographie wird eine wärmeempfindliche Folie in unmittelbaren Oberflächenkontakt mit einer graphischen Vorlage gebracht, die ein Bild trägt, welches von einem Infrarotstrahlung absorbierenden Material gebildet wird. Wenn die Vorlage mit Infrarotstrahlung belichtet wird, werden deren Bildteile selektiv erwärmt und verursachen eine Entwicklung in der benachbarten wärmeempfindlichen Folie eines Farbmusters, das der Vorlage entspricht. ...
Die Übertragung von Reagenzien auf eine Empfangsfolie durch Wärme ist z.B. in der britischen Patentschrift 973 965 und in den US-Patentschriften 2 770 534 und 3 476 578 beschrieben worden.
Wärmeempfindliche Kopierblätter, bei denen die farbstoffbildenden Verbindungen in gesonderten Schichten auf demselben Träger vorliegen, sind z.B. iii der US-Patentschrift 3 241 997 beschrieben.
Wärmeempfindliche Kopierblätter, bei denen die zur Farbstoffbildung führende Reaktion auf der Reaktion einer sauer reagierenden Verbindung mit einer Farbstoffvorstufenverbindung basiert, sind in der britischen Patentschrift 962 545 und der US-Patentschrift 2 855 266 beschrieben. A-G 1291
GV 768 5 0 9 812/0823
Aus der US-Patenischrift 3 594 208 ist ein wärmeempfindliches Filmauf nahmematerial bekannt, bei dem eine verfrühte Reaktion zwischen einer Farbstoff-Vorstufenverbindung und einer protonenerzeugenden Verbindung dadurch verhütet wird, dass man die Färbstoff-Vorstufenverbindung in einer anderen Bindemittelschicht unterbringt als der eine Säure enthaltenden Bindemittelschicht. In der Praxis enthält die säurehaltige Schicht Cellulosenitrat als Bindemittel und wird als ganz aussen liegende Schicht aus einer Lösung in einem leichtflüchtigen Lösungsmittel gegossen, das kein Lösungsmittel für das Vinylchlorid-Polymerisat ist, das als Bindemittel für die' Färbstoffvorstufenverbindung benutzt wird, wobei die die Färbstoffvorstufenverbindung enthaltende Schicht als erste Schicht auf den Träger aufgebracht wird.
In der letztgenannten Patentschrift ist angegeben, dass aus einer organischen Säure bestehende Reaktionsteilnehmer, wie etwa Salicylsäure, dazu neigen, aus dem aus Cellulosenitrat bestehenden Bindemittel auszukristallisieren und lichtstreuende, kristalline Ausscheidungen innerhalb des Films zu bilden. Das beeinträchtigt die Klarheit des Produkts und die Projektion von Bildern z.B. mit einem Tageslichtprojektor. Als eine Lösung für dieses Problem hat sich die Verwendung der organischen Säure und eines Weichmachers für das Cellulosenitrat in einem besonderen, gewichtsmässigen, prozentualen Verhältnis zum Cellulosenitrat erwiesen.
Es wurde nun gefunden , dass organische Säuren, die sich ganz besonders für thermographisches Aufnahmematerial eignen, bei dem die Bilderzeugung auf thermographischem Wege auf der Erzeugung eines Farbstoffs durch Reaktion zwischen einer Säure und einer Färbstoff-Vorstufenverbindung beruht, Monoester aromatischer Orthocarbonsäuren mit der folgenden allgemeinen Formel sind :
i^ JI-COOR 50.9812/0823
Z die Atome, die zum Schliessen eines aromatischen Kerns oder Eingsystems erforderlich sind, einschliesslich eines solchen Kerns oder Ringsystems in substituierter Form, wie z.B. eines Benzolkerns, eines halogen-substituierten Benzolkerns oder eines nitro-substituierten, aromatischen Kerns wie z.B. eines nitro-substituierten Benzolkerns, und E eine unsubstituierte, aliphatisch^ Gruppe, die mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, oder eine cycloaliphatische Gruppe wie z.B. Cyclohexyl, oder eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, oder eine ungesättigte, aliphatische Gruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, oder eine mit einer Hydroxylgruppe, mit einer veratherten Hydroxylgruppe oder mit einer Acylbxygruppe, wie z.B. Acetyloxygruppe substituierte, aliphatische Gruppe.
Diese sauren Monoester haben eine ausreichend starke Säurewirkung, um die Bildung von Farbstoffen mit Farbstoffvorstufenverbindungen zu veranlassen, wie sie in der niederländischen Patentanmeldung 64/02618 beschrieben sind,sie z.B. Farbstoffvprstufenverbindungen des Typs N-Bis(p-Dialkylaminoaryl)-methan, N-(Bis(4- · dimethylaminophenyl)methyl)-Pyrrolidinspiropyran-Verbindungen, Michler's Hydrol und Farbstoff-Vorstufenverbindungen, die einen Methinfarbstoff bilden, wie sie z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift DOS 2 363 453 und in der britischen Patentanmeldung 43337/73 beschrieben sind.
Die in diesen Anmeldungen beschriebenen Farbstoff-Vorstufenverbindungen werden vorzugsweise verwendet, weil sie hochlich tbeständige Färbstoffbilder ergeben. Diese Farbstoff-Vorstufenverbindungen entsprechen einer der nachfolgenden allgemeinen Formeln :.
?4 Ϋ5 H " R4 3^
- C - (C = C)m
R3
509812/0823
xn der bedeuten :
R.,, eine substituierte Arylgruppe,wie z.B. eine substituierte Phenyl-, ToIyI-, Xylyl-, Naphthyl-, Biphenyl- oder Indenyl-Gruppe, wobei mindestens ein Substituent dieser Arylgruppe eine Äthergruppe Rg-O- ist, in der Rg eine Kohlenwasserstoffgruppe einschliesslich einer substituierten Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, wie z.B. eine Alkylgruppe einschliesslich einer substituierten Alkylgruppe wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Hexyl, Dodecyl oder Octadecyl, eine Cycloalkylgruppe einschliesslich einer substituierten CycIoalkylgruppe, wie z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl, eine Aralkylgruppe einschliesslich einer substituierten Aralkylgruppe, wie z.B. eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe, eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe wie z.B. Phenyl oder Tolyl, oder eine heterocyclische Gruppe einschliesslich einer substituierten, heterocyclischen Gruppe, wie z.B. eine Indolyl-, Pyrryl-, Thienyl-, Puryl-, Carbazolyl- oder Indolizinyl-Gruppe,
Rp eine substituierte Arylgruppe, wie·z.B. eine substituierte . Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Naphthyl-, Biphenyl- oder Indenyl-Gruppe, wobei mindestens ein Substituent dieser Gruppen eine Äthergruppe Rg-O- ist, in der Rg eine Kohlenwasserstoffgruppe einschliesslich einer substituierten Kohlenwasserstoff gruppe darstellt, wie z.B. eine Alkylgruppe einschliesslich einer substituierten Alkylgruppe, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Hexyl, Dodecyl oder Octadecyl, eine Cycloalkylgruppe einschliesslich einer substituierten Cycloalkylgruppe z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl, eine Aralkylgruppe einschliesslich einer substituierten Aralkylgruppe,wie z.B. eine Benzyl- oder Phenäthyl-Gruppe, eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe, wie z.B. eine Phenylgruppe oder Tolylgruppe, oder eine heterocyclische Gruppe einschliesslich einer substituierten, heterocyclischen Gruppe, wie z.B. eine Indolyl-, Pyrryl-,
509812/0823
GV.768
Thienyl-, Furyl-, Carbazolyl- oder Indolizinylgruppe, oder eine Gruppe -CH=C Z, in der Z die zum Schliessen eines heterocyclischen Kerns einschliesslich eines substituierten, heterocyclischen Kerns erforderlichen Atome darstellt, wie z.B. eines stickstoffhaltigen, heterocyclischen Kerns, für den die Gruppe Indolyliden-(2) ein Beispiel ist,
R, (1) eine -XH- oder -X-R^-Gruppe, wobei X Sauerstoff oder Schwefel ist und Rr7 eine organische Gruppe, wie z.B. eine Alkylgruppe einschliesslich einer substituierten Alkylgruppe, wie z.B. Methyl, eine Cycloalkylgruppe einschliesslich einer substituierten Cycloalkylgruppe, wie z.B. Cyclohexyl, eine Aralkylgruppe einschliesslich einer substituierten Aralkylgruppe wie z.B. Benzyl, eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe wie z.B. eine Phenylgruppe, oder eine heterocyclische Gruppe einschliesslich einer substituierten, heterocyclischen Gruppe,
(2) eine Gruppe -N' 8, wobei Rg und Rq (gleich oder verschieden) jeweils eine Alkylgruppe, z.B. eine Alkylgruppe mit Λ bis 5 Kohlenstoffatomen, sind, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, oder wobei Rq und RQ zusammen die zum Schliessen eines stickstoffhaltigen, heterocyclischen Kerns -z.B. eines Piperi-
. din-, Pyrrolidin- oder Morpholin-Kerns erforderlichen Kohlenstoffatome darstellen, oder
(3) eine Gruppe N-SO^-R^q, wobei R.q eine Alkylgruppe ein-
schliesslich einer substituierten Alkylgruppe darstellt, wie z.B. Methyl, Propyl, Hexyl, Dedocyl oder Octadecyl oder eine Cycloalkylgruppe einschliesslich einer substituierten Cycloalkylgruppe, wie z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl, eine Aralkylgruppe einschliesslich einer substituierten Aralkylgruppe, wie" z.B. Benzyl oder Phenäthyl, eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe wie z.B. eine Phenyl-, ToIyI-, Xylyl-, Naphthyl-, Biphenyl- oder Indenyl-Gruppe,
509812/0823 GV.768
eine heterocyclische Gruppe einschli'esslich einer substituierten, heterocyclischen Gruppe, wie z.B. eine Pyridyl-, Chinolyl-, Benzthiazolyl- oder Phenothiazolyl-Gruppe, "bei der die Substituenten z.B. Alkoxy, Fluor, Brom, Dialkylamino, Acylamino oder SuIfamyl sind und E^ Wasserstoff darstellt, oder eine bei der Definition von R^0 aufgeführte Gruppe darstellt, oder R^ und R^0 zusammen eine Sultam-Gruppe darstellen,
R^ und Rr (gleich oder verschieden) jeweils Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit-1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe wie z.B. Benzyl oder eine Arylgruppe wie z.B. eine Phenylgruppe, und
m und η jeweils die Zahlen 0 oder 1 ; oder
X-Ar-CH=N-R1
in der bedeuten :
Ar einen zweiwertigen, aromatischen Ring, z.B. Phenylen,
R. eine Arylgruppe, einschliesslich einer substituierten Arylgruppe, z.B. einer Phenyl-, Naphthyl- oder Diphenylgruppe, wobei Substituenten der Arylgruppe, z.B. eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine durch Alkoxycarbonyl substituierte Alkoxygruppe, eine durch Carboxyl substituierte Alkoxygruppe, eine durch Arylsulfonyl substituierte Alkoxygruppe, eine durch Phenylcarbamyl substituierte Alkoxygruppe, eine Alkylmercaptogruppe, eine Alkylamidogruppe oder ein Halogenatom, z.B. Brom, sind, und
X eine -NCr2 Gruppe, in der R2 auch R, (gleich oder verschiedenere für eine Alkylgruppe, z.B. eine C1^-C,--Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe einschliesslich dieser·Gruppen in substituierter Form stehen, oder Rp und R, zusammen die nötigen Atome zum Schliessen eines stickstoffhaltigen, heterocyclischen Ringes darstellen, z.B. Piperidin, Pyrrolidin oder Morpholin.
Die Beweglichkeit dieser sauren Monoester bei der Diffusion in Cellulosenitrat ist bei gewöhnlicher Temperatur (200C)
509812/0823
GV.768
sehr gering, "bei Kopiertemperatur (80-15O0C) aber ausreichend gross, um ihre rasche Überführung durch Wärme in eine die Farbstoff-Vorstufenverbindung enthaltende Schicht leicht durchführen zu können.
Diejenigen sauren Monoester, die eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe aus mindestens 4- Kohlenstoffatomen enthalten, zeigen nicht oder praktisch kaum die unerwünschte Kristallisation in einem Cellulosenitrat-Bindemittel und ermöglichen daher die Herstellung von einwandfrei durchsichtigen, thermographischen farbbildenden Filmmaterialien.
Vorzuziehen sind die nitro-substituierten Monoestersäuren, in denen R eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe aus mindestens 4- Kohlenstoffatomen darstellt, und diejenigen, in denen R mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist. Sie zeigen keine oder doch praktisch keine Kristallisation in einem Cellulosenitrat-Bindemittel und ermöglichen daher die Herstellung einwandfrei durchsichtiger, thermographisch farbbildender !Filmmaterialien. Die sauren Monoester, die eine Gruppe R enthalten, die eine mit einer Hydroxylgruppe substituierte Alkylgruppe darstellt, zeigen gegen vorzeitige Färbstoffbildung die grösste Beständigkeit.
Beispiele für saure Monoesterverbindungen, die sich für die erfindungsgemässen Zwecke eignen, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt :
-COOH
-COOCH-C2H5
Cl CH3
Cl
Cl-
-COOH
-.COOCH2-CH2-OH
GV.768
5.098 12/0823
128
Dl bei 2Ö°C
Cl
Cl-Cl-
Cl
Cl
- COOH
-COO-CH0-CH0-CH-CH 2 2 ι
OH
Cl
Cl
-COOH CH2 -COOCH0-C-CH0-OH
Cl Cl
Cl
Cl
-COOH -COO-(CH2)C-
Cl
Cl
b Cl-Cl-
-COOH -COOCHp-CH-CH0-CH,
Cl Cl
Cl-Cl-
1 Cl
Cl-
-COOH
-COOCH2-Ch-CH2-CH2-CH-CH,
-COOH -COOCH2-CH2-QCH5
Cl Cl
Cl-Cl-
.-COOH -COO-HC & " Λ0Η, 24Α3349
harzartig
125
48
122
104
144
165
GV.768
50981 2/0823
Cl-Cl-
-COOH -COOCH-(CH0)C-CH,
Cl Cl
11
Cl-Cl-
.-COOH -C00-(CH2)q-CH3
Cl Cl
•12
Cl-Cl-
-COOH -COOCH2-(CH2) Q-
Cl
-COOH -COOClT
-COOH
NO,
16
NO,
17
-COOH -COO-(CH2)C-CH,
-COOH
-COO-CHp-CHp-CH-CH, CH,
-COOH -CO-O-CH-(CH2)c-CH:
NO2 "
2Α433Α9
öl bei 2O0C Ol bei 2O0C
128
162
öl
GV.768
509812/0823
-13 p^-COOH
122
NO,
NO,
-COOH -COO-OH2-CH2-OH
-COOH CH,
-CO-O-CH2-C-CH2-OH
f^-COOH LJl-
?2H5
CO-O-CH0-C-CH0-OH 2 j
NO,
-COOH -CO-O-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-Ch2-CH2-OH
-COOH
-CO-O-CH-CH0-O-CH0-CH-CH ι 2 2 ι
OH
-C00-(CH2)5-CH, COOH
NO,
P-"
NO,
CH ι
-.CO-O-CH0-CH0-CH-CH, 2 2 ρ
COOH
26
CH ι
-COO-CH0-C-CH2-OH CEL.
NO, 133 170 210 90-100 Ol
76
Ol
509812/0823
GV.768
28
29
-COOH . -COO-COH2),-CH,
-COOH CBL
-COO-CH0-C-CH9-OH 2 , 2
CH,
-COOH -COO-(CH2J6-OH
2443345
Dl
01
Die Darstellung dieser Sauren Monoesterverbindungen soll durch die "beiden folgenden Reaktionsgleichungen verdeutlicht werden :
COOH
COOH
+ ROH
/■—ν
JOOH
'COOR
ι Z
0 + ROH
COOH
sowie durch die Herstellungsvorschriften A, B, C und D.
Herstellungsvorschrift A
1 Mol Nitrophthalsäureanhydrid und 3 Mol des jeweiligen Alkohols wie z.B. Butanol, Hexanol, Isoamylalkohol werden auf einem Ölbad 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Anhydrid geht "bei der Reaktion in Lösung. Dann wird die Mischung im Vakuum konzentriert.
Herstellungsvorschrift B
1 Mol Tetrachlorphthalsäure, 3 Mol des jeweiligen Alkohols
509812/0823 GV.768
und 10 ml starker Schwefelsäure werden unter Rückfluss 3 Stunden erhitzt. Die Säure geht bei der Reaktion in Lösung, und daraufhin wird die Mischung im Vakuum konzentriert.
Herstellungsvorschrift C
1 Mol Phthalsäureanhydrid und 3 Mol des jeweiligen Alkohols wie z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Isobutanol werden unter Rückfluss auf einem ölbad 3 Stunden erhitzt. Das Anhydrid geht bei der Reaktion in Lösung, dann wird die Mischung im Vakuum konzentriert.
Herstellungsvorschrift D
1 Mol Tetrachlorphthalsäureanhydrid und 1 Mol Essigsäureanhydrid werden 2 Stunden bei 15O0C auf dem ölbad erhitzt. Die Mischung wird mit einem Vakuum-Rotationsverdampfer konzentriert und dann 3,5 Mol des jeweiligen Alkohols zugegeben.
Im Zusammenhang mit der Darstellung der Verbindungen 14 bis 23 der Tabelle sei insbesondere auf. J.Amer.Chem.Soc, (1937), 59,. 1094, verwiesen.
Die Darstellung der Verbindung 25 ist eingehender in Ber. 34-» 486, beschrieben, wobei die Verbindungen 24 und 26 analog dazu dargestellt werden.
Die Reinigung der erhaltenen Monoester kann nach den verschiedenen Ausführungsbeispielen A, B, C oder D erfolgen.
- Reinigungs-Ausführungsbeispiel A
Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Der Extrakt wird mehrmals mit Wasser gewaschen und dann mit wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Verdampfen unter vermindertem Druck auf einem Heisswasserbad entfernt ; das als Rückstand erhaltene Produkt kommt in dieser Form zur Verwendung.
GV.768 509812/0823
- Reinip^ngs-Ausfülirungsbeispiel B
Das Reaktionsgemisch wird in einem Rotationsverdampfer unter vermindertem Druck konzentriert und dann in η-Hexan gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird abgesaugt und kommt nach dem Waschen mit η-Hexan zur Verwendung.
- Reinigungs-Ausführungsbeispiel G
Das Reaktionsgemisch wird dreimal durch einen Hochvakuum-Verdampfer vom Typ SAHBAX (eingetragenes Warenzeichen) geschickt, wobei das Erhitzen auf einem ölbad bei 1000C und bei einem Druck von unter 0,5 mm Hg erfolgt.
- ReiniRun^s-Ausführungsbeispiel D
Das Reaktionsgemisch wird in eine Mischung von 600 ml Methanol und 60 g Kaliumhydroxid gegossen. Der entstehende geringe Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat in einem Hochvakuum-Verdampfer bei 150oC konzentriert. Der Rückstand wird mit Dichlormethan und einer 5 N-Lösung von Chlorwasserst off säure in Wasser behandelt. Die Dichlormethan-Schicht wird abgetrennt und mit Wasser bis zur neutralen Reaktion des Waschwassers gewaschen. Fach Trocknen über wasserfreiem Calciumchlorid wird das Lösungsmittel des Extrakts unter vermindertem Druck entfernt ; der Rückstand kommt ohne weitere Verarbeitung zur Verwendung.
Die sauren Monoester-Verbindungen eignen sich sowohl für das thermographische Zweiblatt-Aufnahmeverfahren als auch zur Verwendung in einem einteiligen Kopiermaterial,, das auf ein und demselben Träger die Säure so enthält, dass sie bei gewöhnlicher Temperatur (20-300C) nicht in direkten chemischen Kontakt mit der Färbstoff-Vorstufenverbindung kommt, jedoch andererseits unter solchen Bedingungen, dass durch Erwärmen auf eine oberhalb 600C liegende Temperatur ein zur Reaktion führender Kontakt hergestellt werden.kann.
Gemäss einer Ausführungsform eines thermographischen Zweifolienauf Zeichnungssystems wird die Farbstoff-Vorstufen-
509812/0823 S7-768
xner Bapfangs-
verbindung in einem solchen Zustand auf oder in exner Bapfangs folie angebracht, dass eine Säure, die von einer kontaktgebenden, bildmässig erwärmten übertragungsfolie übertragen wird, diese Verbindung erreichen und damit reagieren kann, um den gewünschten Farbstoff zu bilden. Die Farbstoff-Vorstufenverbindung wird vorzugsweise auf einem Träger in einer Bindemittelschicht angebracht, auf welche die Säure, wenn sie erwärmt wird, von der Übertragungsfolie übergetragen werden kann.
Geeignete Bindemittel für die Empfangsfolie sind nicht-saure Homopolymerisate und Copolymerisate des Vinylchlorids, wie z.B. Vinylchlorid-Copolymerisat, das zwischen 75 und 95 % Vinylchlorid enthält. Vorzugsweise verwendete Copolymerisate sind Copolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat. Ebenfalls brauchbar sind andere Copolymerisate des Vinylchlorid mit z.B. Acrylnitril.
Polymerisate und Copolymerisate, die infolge ihres Molekulargewichts oder ihrer Zusammensetzung beim Erwärmen klebrig werden, sind zu vermeiden, da sie die einwandfreie Trennung der Übertragungsfolie von der Empfangsfolie verhindern.
Die Empfangsschicht oder eine anliegende Schicht kann Pigmente enthalten, die der Empfangsfolie eine Grundfärbung verleihen, um z.B. einen stärkeren Bildkontrast zu erhalten.
Es können beispielsweise auch weisse oder farbige Pigmente, deren Farbe mit der des erzeugten Färbstoffbildes kontrastieren, in die Empfangsfolie eingearbeitet werden. Geeignete Pigmente für diesen Zweck sind z.B. Titandioxid-Teilchen.
Die Empfangsfolie und die Oberschicht des Einblattmaterials können verschiedene Arten von Füllstoffen oder körnigem Material wie Kieselerdeteilchen und mit Harnstoffformaldehyd umhüllten Kieselerdeteilchen mit einer Durchschnittskorngrössevon etwa 0,1 - 2 pm enthalten. Diese Teilchen
GV.768 509812/0823
verbessern z.B. die ,Bleistiftannahmefähigkeit der Folie und schwächen die Haftung ab.
Weiterhin kann die Empfangsschicht glanzverbessernde Substanzen und KlebeSchutzmittel enthalten, z.B. Metallseifen,
von denen Aluminiumstearat ein Beispiel ist. ι -
Das die Säure enthaltende Bindemittel der Übertragungsfolie ist z.B. Sthylcellulose; es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, dass die übertragungsfolie ein Bindemittel enthält; die "Übertragungsfolie kann vielmehr z.B. ein poröses Papier sein, das mit der Säure getränkt ist.
Beim Zweiblatt-Verfahren sind gute Ergebnisse erhalten worden, wenn in der Empfangsfolie das Gewichtsverhältnis von Farbstoff-Vorstufenverbindung zum Bindemittel zwischen 1/1 und 1/20 liegt. Die Säuremenge in der Übertragungsfolie beträgt vorzugsweise mindestens 0,1 g/m2.
Die Träger der Empfangsfolie und der Übertragungsfolie sind vorzugsweise flexibel. Jede Art von Papier- oder Harzträger kann verwendet werden. Wenn jedoch die Haftung der Schichten zu niedrig ist, kann eine oder mehrere geeignete Haftschichten auf dem Träger angebracht werden. Der Träger der Empfangsfolie muss für sichtbares Licht transparent sein, wenn die Kopien, die man mit dem Aufzeichnungsmaterial erhält, für die Projektion, z.B. in einem Tageslichtprojektor, verwendet werden sollen.
Im Einfoliensystem können verschiedene Techniken·angewendet werden, um das saure Reagenz und die Färbstoff-Vorstufenverbindung unter 600C ausserhalb, aktivem chemischen Kontakt zu halten. Die Reagenzien werden z.B. vor direktem chemischen Kontakt geschützt, indem man wenigstens eines der Reagenzien in Kapseln oder ein Tröpfchen einhüllt, die eine Schale oder Umhüllung von einem Material enthalten,, normalerweise einem ■ polymeren Material oder Wachs, das den direkten Kontakt mit dem anderen Reagenz verhindert. Die Kapselschale oder
50 9812/0823
GV.768
Tröpfchenhülle wird durch das.Erwärmen zerrissen oder erweicht; dadurch kommen die beiden Reagenzien in aktiven Kontakt.
Die Kapseln oder Tröpfchen, die ein erstes Reagenz enthalten, können in der Papiermasse einer Papierfolie dispergiert werden oder in einem Bindemittel oder Bindemittelsystem, das das zweite Reagenz in dispergierter oder gelöster Form enthalt.
Der innere Teil der Kapsel kann von organischer Art sein, die nicht mit Wasser mischbar ist. Die Schale oder die Hülle kann ein hydrophiles Material enthalten oder daraus bestehen, z.B. hydrophiles Polymeres oder Kolloid, das wahlweise gehärtet wird. Kapseln dieses Typs sind z.B. in den britischen Patentschriften 1 034 437, 1 276 598 und 1 281 492 beschrieben worden.
Gemäss einer anderen Ausführungsform sind die Inhalte der Kapseln hydrophil.. Die Kapseln enthalten z.B. Wasser und darin ein erstes Reagenz gelöst oder dispergiert. Die Kapselr schale ist von hydrophober Natur. Die Herstellung des letzteren Kapseltyps ist in den britischen Patentschriften 1 048 696, ! 1 048 697 und 1 298 194 und in der belgischen Patentschrift 792 559 beschrieben worden.
Bevorzugte integrierte Kopierfolien, die beim Einfoliensystem angebracht werden, enthalten die Farbstoff-Vorstufenverbindung und das saure Reagenz, die wenigstens unter 600C vor chemischem Kontakt geschützt werden, in getrennten Bindemittelschichten ; die oberste Schicht ist aus einer Lösung in einer flüchtigen Flüssigkeit angebracht, die für das Bindemittel der tiefergelegenen, anderen Schicht nicht-lösend ist. Eine vorzeitige Reaktion wird wirksam vermieden, wenn in einer ersten Schicht des Aufzeichnungsmaterials auf dem Träger ein Vinylchlorid-Homopolymeres oder -Mischpolymerisat als Bindemittel aufgetragen ist, das die Färbstoff-Vorstufenverbindung enthält und · in Äthanol oder Methanol unlöslich oder nur schwach löslich ist, und wenn das saure Reagenz und ein Polymeres, das in Äthanol stark löslich ist, z.B. Cellulosenitrat oder PoIy-
509812/0823
GV.768
vinylacetat, einer Schicht einverleibt sind, die an die erste Schicht gebunden ist.
Die zweite Schicht enthält als Bindemittel vorzugsweise Cellulosenitrat und ein Copolymerisat aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure, wobei der Gehalt an Methacrylsäure vorzugsweise zwischen 10 und 60 Gew.-% liegt. . '
Wenn er auf einen entfernbaren Träger aufgetragen wird, so kann der eigentliche Vinylpolymerfilm, der die Farbstoff-Vorstufenverbindung enthält, als Rückwand dienen ; sie wird jedoch vorzugsweise von einem separaten, hitzebeständigen Film getragen, z.B. einem Polyesterfilm, vorzugsweise einem Polyäthylenterephthalatfilm. Das Gewichtsverhältnis von Vinylpolymerem zur Farbstoff-Vorstufenverbindung im Einfoliensystem-Material kann im Bereich von etwa 20/1 bis 3/1 liegen.
Die Menge sauren Monoesters im für das Einblatt-Verfahren benutzten Material liegt z.B. zwischen ca. 0,1 und ca. 0,8 Gewichtsteilen auf 1 Teil Bindemittel.
Besonders vorzuziehende saure Reaktionsteilnehmer sind die Verbindungen 24 und 28 der Tabelle.
Wenn Weichmacher in der Schicht verwendet" werden, die das saure Reagenz enthält, gibt man denjenigen den Vorzug, die das Aufzeichnungsmaterial nicht undurchsichtig machen, und zwar diejenigen, die mit dem Bindemittel, z.B. Cellulosenitrat, verträglich sind. Daher sollte der Weichmacher im selben Lösungsmittel wie das Bindemittel löslich sein. Er sollte bei normalen Lagerungsbedingungen im wesentlichen nicht flüchtig sein. Geeignete Weichmacher für Cellulosenitrat sind "BUTVAR B-76", ein Polyvinylbutyral, Polyalkylenglykol und Kämpfer.
Zur Erhöhung der Lagerfähigkeit des Einblattmaterials werden vorzugsweise Verbindungen wie z.B. Triphenylstibin und Hexadecylamin der Farbstoff-Vorstufenverbindung-enthaltenden
509812/0823
GV.768
- 18 Schicht dieses Einblattmaterials zugesetzt. ^
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Die Prozentsätze und Verhältniszahlen sind, wenn nichts anderes angegeben ist, Gewichtsangaben.
Beispiel 1
Ein Polyäthylenterephthalat-Träger einer Dicke von 0,10 mm wird in einem Verhältnis von 33 ml pro m.2 mit der folgenden Zusammensetzung beschichtet :
5 %ige Lösung des Copolymer!sates aus Vinylchlorid und Vinylacetat in
Methyläthylketon 700 ml
3 %ige Lösung einer Färbstoff-Vorstufenverbindung mit der folgenden Strukturformel
C - CH = CH - CH
L2
in Methyläthylketon 300 ml
10 %ige Lösung von Triphenylstibin in
Methyläthylketon 10 ml
2,5%ige Lösung von Hexadecylamin in
Methyläthylketon 10 ml
Nach dem Trocknen wird eine zweite Schicht in einer Menge von 70 ml/m2 aus der folgenden Zusammensetzung aufgebracht :
5 %ige Lösung von Cellulosenitrat in
Methanol 500 ml
10 %ige Lösung der sauren Verbindung 16
der Tabelle in Methanol ' . 70 ml
10 %ige Dispersion in Ithanol von SiO2 Teilchen mit Durchschnittskorngrösse von 1 pm 1 ml
Methanol 430 ml
GV.768 509812/0823
Nach dem Trocknen der zweiten Schicht bei 5O0C wird das erhaltene transparente Aufzeichnungsmaterial reflektographisch mit Infrarotstrahlung belichtet, wobei die zweite Schicht in direkten Kontakt mit den infrarotabsorbierenden Bildzeichen einer gedruckten Textvorlage gehalten wird. In Übereinstimmung mit den infrarotabsorbierenden Bildzeichen ist im Aufzeichnungsmaterial ein blauer Farbstoff gebildet worden.
Um die Lagerfähigkeit des Aufnahmematerials hinsichtlicht der Kristallisation der Säure zu überprüfen, wird das Material 5 Tage bei 35°C und 80 % relativer Feuchte gelagert. Es konnte keine Spur von-Kristallisation festgestellt werden. Bei einem sonst-gleichen Material, das jedoch anstelle von 70 ml dieser 10 %igen Lösung des sauren Monoesters 55 ml einer 10 ^igen Lösung von Phthalsäure in Methanol enthält, ist die Kristallisation bereits nach 4 Stunden Lagerung deutlich ausgeprägt,
Beispiel 2
Ein Träger aus Polyalkylenterephthalat mit einer Dicke von 0,075 nna wird im Verhältnis von 30 ml/m2 aus der folgenden Zusammensetzung-beschichtet :
5 %ige Lösung des Copolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat (85/15) in Methyläthylketon 800 .ml
3 %ige Lösung der Färbstoff-Vorstufenverbindung mit der folgenden Strukturformel
OCH2 -CH OCH
OCH5 ,^j^-OfflL·
OCH, OCH,
3
in Methyläthylketon 200 ml
2,5%ige Lösung von Hexadecylamin in Methyläthylketon . 15
Nach dem Trocknen bei 500C wird eine zweite Schicht im Verhältnis von 60 l/m2 aus der folgenden Zusammensetzung aufgebracht :
.768 509812/0823
2443349 ml
300 ml
100 ml
50 ml
450
5 %ige Lösung von Cellulosenitrat in Methanol
10 %ige Lösung der sauren Verbindung 6 in Methanol
Methanol Is opropy1alkoho1
Nach Trocknen der zweiten Schicht bei 450C erhält man ein durchsichtiges Aufnahmematerial.
Das Aufnahmematerial wird reflektographisch mit Infrarotstrahlung belichtet, wobei die zweite Schicht in direktem Kontakt mit den infrarotabsorbierenden Bildzeichen einergraphischen Vorlage gehalten wird.
Man erhält ein diesen Zeichen entsprechendes Purpurbild.
Nach 10 Tagen Aufbewahrung des Aufnahmematerials bei 350C und 80 % relativer Feuchte lässt sich keine Kristallisation feststellen.
Beispiel 3
Ein Träger aus Polyäthylenterephthalat mit einer Dicke von 0,075 nun wird im Verhältnis von 30 ml/m2 mit der folgenden Masse beschichtet :
10 %ige Lösung des Copolymerisats aus
Vinylchlorid und Vinylacetat (85/15)
in Methyläthylketon 400 ml
1 %ige Lösung der Färbstoff-Vorstufenverbindung mit der folgenden Strukturformel
- -CH=N- J^. -OCH
in Methyläthylketon . . 100 ml
2,5 %ige Lösung der Farbstoff-Vorstufenverbindung mit der folgenden Strukturformel
.768 509812/0823
— c - G = CH - CH - C
in Methyläthylketon 300 ml
Methyläthylketon · 200 ml
Nach dem Trocknen bei 800C x^ird eine zweite Schicht im Verhältnis von 60 ml/m2 aus der folgenden Zusammensetzung aufgebracht :
5 %ige Lösung von Cellulosenitrat in
Methanol . 300 ml
10 %±ße Lösung der sauren Verbindung
13 der Tabelle in Äthanol. 90 ml
Methanol · 150 ml
Isopropanol - 460 ml
Nach dem Trocknen der zweiten Schicht bei 4-50C wird ein durchsichtiges Aufnahmematerial erhalten.
Das Aufnahmematerial wird reflektοgraphisch mit Infrarotstrahlung belichtet, wobei die zweite Schicht in direktem Kontakt mit den infrarotabsorbierenden Bildzeichen einer graphischen Vorlage gehalten wird.
Man erhält ein diesen Zeichen entsprechendes Grünbild.
Beispiel 4-
Ein Träger aus Polyäthylenterephthalat mit einer Dicke von 0,10 mm wird im Verhältnis von 33 ml/m2 aus der folgenden Zusammensetzung beschichtet":
5 %ige Lösung des Copolymerisats aus'
Vinylchlorid und Vinylacetat (85/15)
in Methyläthylketon 700 ml
CT.768 509812/0823
3 %ige Lösung der Farbstoff-Vorstuf en- 2443349 verbindung mit der folgenden Strukturformel
C - CH = CH - CH - C
in Methyläthylketon JOO ml
Nach dem Trocknen wird eine zweite Schicht in einer Menge von 70 ml/m2 aus der folgenden Zusammensetzung aufgebracht :
5 %ige Lösung von Cellulosenitrat in
Methanol 500 ml
10 %ige Lösung'der sauren Monoester-
Verbindung 24- der Tabelle in Methanol 70 ml
Methanol 4^0 ml
Nach dem Trocknen der zweiten Schicht bei 500C wird das erhaltene transparente Aufzeichnungsmaterial reflektographisch mit Infrarotstrahlung belichtet, wobei die zweite Schicht in direkten Kontakt mit den infrarotabsorbierenden Bildzeichen einer gedruckten Textvorlage gehalten wird. In Übereinstimmung mit den infrarotabsorbierenden Bildzeichen ist im Aufzeichnungsmaterial ein blauer Farbstoff gebildet worden.
Um die Lagerfähigkeit des Aufnahmematerials hinsichtlich der Kristallisation der Säure zu überprüfen, wird das Material 15 Tage bei 35°C und 80 % relativer Feuchte gelagert. Es konnte keine Spur von Kristallisation festgestellt werden. Bei einem sonst gleichen Material, das jedoch anstelle von 70 ml dieser 10 %igen Lösung des sauren Monoesters 55 ml einer 10 %igen Lösung von Phthalsäure in Methanol enthält, ist die Kristallisation bereits nach 15 Stunden Lagerung deutlich ausgeprägt.
GV.768 509812/0823
Beispiel 5
Auf einen Träger aus Polyäthylenterephthalat mit einer Dicke von 0,075 mm wird im Verhältnis von 30 ml/m2 eine Schicht aus der folgenden Zusammensetzung aufgebracht :
5 %ige Lösung des Copolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat (85/15) in Methyläthylketon 800 ml
3 %ige Lösung der Farbstoff-Vorstufenverbindung mit der folgenden Strukturformel
OCH
in Methyläthylketon 200 ml
Nach dem Trocknen.bei 500C wird eine zweite Schicht im Ver hältnis von 60 ml/m2 aus der folgenden Zusammensetzung auf gebracht :
5 %ige Losung von Cellulosenitrat
in Methanol ■ 300 ml
10 %ige Lösung der sauren Monoester-
Verbindung 28 der Tabelle in Methanol '100 ml
Methanol ' 150 ml
Isopropanol ' 450 ml
Nach dem Trocknen der zweiten Schicht bei 450C wird ein durchsichtiges Aufnahmematerial erhalten.
Das Aufnahmematerial wird reflektographisch mit Infrarotstrahlung belichtet,_ wobei die zweite Schicht in direktem Kontakt mit den infrarotabsorbierenden Bildzeichen einer graphischen Vorlage gehalten wird.
Man erhält ein diesen Zeichen entsprechendes Purpurbild.
Nach 10 Tagen Aufbewahrung bei 350C und 80 % relativer Feuchte kann im Aufnahmematerial keine Kristallisation festgestellt werden.
GV.768 509812/0823
2U3349
Beispiel 6
Ein Träger aus Polyathylentereph.th.alat mit einer Dicke von 0,075 mm wird im Verhältnis von 30 ml/m.2 aus einer Masse der folgenden Zusammensetzung beschichtet :
10 %ige Lösung des Copolymerisates aus
Vinylchlorid und Vinylacetat (85/15)
in Methyläthylketon 400 ml
1 %ige Lösung einer Färbstoff-Vorstufenverbindung mit der folgenden Strukturformel
OCH3 . .
H3C >- -O -CH=N- ^ -OCH3
in Methyläthylketon 100 ml
2,5 %ige Lösung der Färbstoff-Vorstufenverbindung mit der folgenden Strukturformel
CH, ' CH2
I 3 I 3
N . N
C = CH - CH - Ο·— Ii Λ
H0C CH0
in Methyläthylketon . 300 ml
Methyläthylketon 200 ml
Nach dem Trocknen bei 8O0C wird eine zweite Schicht im Ver hältnis von 60 ml/m2 aus der folgenden Zusammensetzung aufgebracht :
5 %ige Lösung von Cellulosenitrat
in Methanol 300 ml
10 %ige Lösung der sauren Monoester»
Verbindung 23 der Tabelle in Äthanol . -90 ml
Methanol 150 ml
Isopropylalkohol · 460 ml
GV.768 509812/0823
Nach' Trocknen der zweiten Schicht bei 4-5°C erhält man ein durchsi chtiges Aufnahmematerial.
Das Aufnahmematerial wird reflektographisch mit Infrarotstrahlung belichtet, wobei die zweite Schicht in direktem Kontakt mit den infrarotabsorbierenden Bildzeichen einer
graphischen Vorlage gehalten wird.
Man erhält ein diesen Zeichen entsprechendes Grünbild.
.768 509812/0823

Claims (1)

  1. - 26 Patentansprüche 2 A 4 3 3 A 9
    1. Thermograph!sehes Aufnahmeverfahren, in dem man zur Erzeugung eines Farbstoffbildes mit Hilfe von Wärme bildmässig eine.Farbstoff-Vorstufenverbindung und eine sauer reagierende "Verbindung miteinander in zur Reaktion führenden Kontakt bringt, dadurch gekennzeichnet,dass die sauer reagierende Verbindung der folgenden allgemeinen Formel entspricht :
    -COOH
    ,-COOR
    in der bedeuten :
    Z die zum Schliessen eines unsubstituierten, eines Halogensubstituierten oder eines nitrosubstituierten Benzolskerns erforderlichen Atome und
    R eine unsubstituierte aliphatische Gruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, eine cycloaliphatische Gruppe oder eine mit Hydroxyl, mit einer verätherten Hydroxylgruppe oder mit einer Acyloxygruppe substituierte aliphatische Gruppe.
    2. Thermographisches Aufnahmeverfahren'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Z die zum Schliessen eines chlorsubstituierten Benzolkerns erforderlichen Atome darstellt.
    5. Thermographisches Aufnahmeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Alkylgruppe mit mindestens 4- Kohlenstoffatomen darstellt, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist.
    4-, Thermographisches Aufnahmeverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoff-Vorstufenverbindung und die sauer reagierende Verbindung auf verschiedene Träger aufgetragen werden, und eine von ihnen durch Wärme von ihrem Träger in Reaktionskontakt mit der Verbindung auf dem anderen Träger übertragen wird.
    GV.768 509812/0823
    2U3349
    5· Thermographiseh.es Aufnahmeverfahren nach Insprucli 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoff-Vorstufenverbindung und die sauer reagierende Verbindung in einer integrierten Kopierfolie angewendet werden, welche auf dem gleichen.Träger die sauer reagierende Verbindung ausserhalb direktem, chemischem Kontakt mit der Farbstoff-Vorstufenverbindung enthält, jedoch unter solchen Bedingungen; dass der Reaktionskontakt durch Erwärmung oberhalb 600C bewirkt wird.
    6. Thermographisches Aufnahmeverfahren nach Anspruch "4-, durch gekennzeichnet, dass die Farbstoff-Vorstufenverbindung und die sauer reagierende Verbindung auf verschiedene Träger aufgetragen werden und die sauer reagierende Verbindung, die bei der Temperatur, die durch das bildmässige Erwärmen erreicht wird, von dem Ubertragungsblatt auf ein Empfangsblatt übertragen wird, das die Färbstoff-Vorstufenverbindung enthält, mit der der Farbstoff gebildet wird.
    7· Thermographisches Aufnahmeverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoff-Vorstufenverbindung in einer Schicht aufgetragen wird, die ein säurefreies Vinylchloridpolymeres oder -Mischpolymerisat enthält.
    8. Thermographisches Aufnahmeverfahren nach dem Anspruch 6," dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoff-Vorstufenverbindung zu 1 Gewichtsteil in einer Bindemittelschicht je 1-20 Bindemittelgewichtsteile enthalten ist.
    9- Thermographisches Aufnahmeverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Reaktionsteilnehmer, nämlich die sauer reagierende Verbindung oder die Farbstoff-Vorstufenverbindung ausserhalb direktem, chemischem Kontakt gehalten werden, indem man wenigstens einen der Reaktionsteilnehmer in Kapseln oder Tröpfchen
    GV.768 509812/0823
    umhüllt, aus denen der Reaktionsteilnehmer durch die bildmässige Erwärmung des Kopierblattes freigesetzt wird.
    10.Thermographisches Aufnahmeverfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Färbstoff-Vorstufenverbindung und der saure Reaktionsteilnehmer mindestens unterhalb 600C in getrennten Bindemittelschichten ausserhalb chemischem Reaktionskontakt gehalten werden.
    11. Thermographisches Aufnahmeverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als obere Schicht der Bindemittelschichten eine aus einer Lösung in einer flüchtigen Flüssigkeit aufgetragene Schicht, incfer das Bindemittel der darunterliegenden Schicht unlöslich ist, verwendet wird.
    12.Thermographisches Aufnahmeverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbst off--Vor stufenverbindung in ein Vinylhomopolymeres oder -copolymeres Bindemittel als erste Schicht auf den Träger des Kopierblattes eingearbeitet verwendet wird und die sauer reagierende Verbindung auf diese erste Schicht aus einer Lösung eines •Polymeren in Äthanol odejr Methanol aufgetragen wird.
    13-Thermographisches Aufnahmeverfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das integrale Kopierblatt aus klarem, durchsichtigem, wärmeempfindlichem Material besteht, das für die Herstellung eines Farbdiapositivs durch thermographischen Aufnahmeverfahren geeignet ist und eine erste Schicht umfasst, die die Farbstoff-Vorstufenverbindung in einem Polyvinylchlorid-Bindemittel enthält, sowie eine zweite Schicht, die mit der ersten verbunden ist und die sauer reagierende Verbindung in einem Bindemittel, das hauptsächlich aus Cellulosenitrat besteht, enthält.
    14.Übertragungsfolie zur Erzeugung von Farbbildern durch Wärmeübertragung einer Verbindung mit saurer Reaktion auf eine eine Färbstoff-Vorstufenverbindung enthaltende
    GV.768 509812/0823
    INSPECTED
    Empfangsfolie, dadurch gekennzeichnet, dass diese übertragungsfolie als Verbindung mit saurer Reaktion eine Verbindung enthält, die der folgenden allgemeinen Formel entspricht :
    ,''"V-OOOE
    ? jj-C 0OR
    in der bedeuten :
    Z die zum Schliessen eines unsubstituierten, eines halogensubstituierten oder eines nitrosubstituierten Benzolskerns erforderlichen Atome und
    R eine unsubstituierte aliphatische Gruppe mit mindestens 4- Kohlenstoffatomen, eine cycloaliphatische Gruppe oder eine mit Hydroxyl, mit einer verätherten Hydroxylgruppe oder mit einer Acyloxygruppe substituierte aliphatische Gruppe.
    15-Ubertragungsfolie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Z die zum Schliessen eines chlorsubstituierten Benzolkerns erforderlichen Atome darstellt.
    16.Übertragungsfolie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Alkylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen darstellt, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist.
    17-Ubertragungsfolie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie die sauer reagierende Verbindung in einer Menge von mindestens 0,1 g/m2 enthält.
    18.Übertragungsfolie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die sauer reagierende Verbindung in Äthylcellulose aufgebracht ist.
    19-Värmeempfindliches Einblattaufnahmematerial, das eine Farbstoff-Vorstufenverbindung und eine sauer reagierende Verbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die sauer reagierende Verbindung und die Farbstoff-Vorstufenverbindung in diesem Material bei einer Temperatur unterhalb von 600C nicht in direkten chemischen Kontakt mitein-
    GY.768 509812/0823
    ander stehen, wobei die sauer reagierende Verbindung der folgenden, allgemeinen Formel entspricht :
    Zs II-COOR
    in der bedeuten :
    Z die zum Schliessen eines unsubstituierten, eines halogensubstituierten oder eines nitrosubstituierten Benzolskerns erforderlichen Atome und
    R eine unsubstituierte aliphatische Gruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, eine cycloaliphatische Gruppe oder eine mit Hydroxyl, mit einer verätherten Hydroxylgruppe oder mit einer Acyloxygruppe substituierte aliphatische Grupp e. .
    20.Wärmeempfindliches Einblattaufnahmematerial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass Z die zum Schliessen eines chlorsubstituierten Benzolkerns erforderlichen Atome darstellt.
    21.Wärmeempfindliches Einblattaufnahmematerial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Alkylgruppe mit mindestens 4· Kohlenstoffatomen darstellt, die mit einer Hydroxylgruppe substituiert ist.
    22.Wärmeempfindliches Einblattaufnahmematerial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es die Farbstoff-Vorstufenverbindung und die sauer reagierende Verbindung in getrennten Bindemittelschichten in einer Form enthält, daß unterhalb 600C ein zur chemischen Reaktion führender Kontakt miteinander nicht stattfindet^
    23.Wärmeempfindliches Einblattaufnahmematerial nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Bindemittelschichten eine oberste Schicht ist, die aus einer Lösung in einer flüchtigen Flüssigkeit, die kein Lösungsmittel für das. Bindemittel der unmittelbar darunterliegenden Schicht ist, gegossen worden ist.
    GV.768 509812/0823
    24. Wärme empfindliche s Einblattaufnahmematerial 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmematerial aus klarem,- durchsichtigem, wärme empfindlichem Material besteht, das für die Herstellung eines Farbdiapositivs durch thermographischen Aufzeichnungsverfahren geeignet ist und eine erste Schicht umfasst, die die Farbstoff-Vorstufenverbindung in einem Polyvinylchlorid-Bindemittel enthält, sowie eine zweite Schicht, die mit der ersten verbunden ist und die sauer reagierende Verbindung in einem Bindemittel, das hauptsächlich aus Cellulosenitrat best eht, enthält.
    25·Wärmeempfindliches Einblattaufnahmematerial nach Anspruch
    24, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht als einziges Bindemittel Cellulosenitrat und einen Weichmacher dafür enthält.
    26.Wärmeempfindliches Einblattaufnahmematerial nach Anspruch
    25, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher Polyvinylbutyral, ein Polyälkylenglykol oder Kampfer ist.
    27«Wärmeempfindliches Einblattaufnahmematerial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoff-Vorstufenverbindung in ihrer Bindemittelschicht in einer Menge von 1 Gewichtsteil auf etwa 20 bis etwa 3 Gewichtsteile Bindemittel enthalten ist.
    28.Wärmeempfindliches Einblattaufnahmematerial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,dass die sauer reagierende Verbindung in ihrer Bindemittelschicht in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 0,8 Gewichtsteil auf 1 Gewichtsteil Bindemittel enthalten ist.
    29»Wärmeempfindliches Einblattaufnahmematerial nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Träger aus transparentem Kunststoff umfasst.
    GV.768 50981
DE2443349A 1973-09-14 1974-09-11 Waermeempfindliches aufzeichnungsund kopiermaterial und seine anwendung in der thermographie Pending DE2443349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4333673A GB1477834A (en) 1973-09-14 1973-09-14 Thermographic recording process
GB5568773 1973-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443349A1 true DE2443349A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=26265115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443349A Pending DE2443349A1 (de) 1973-09-14 1974-09-11 Waermeempfindliches aufzeichnungsund kopiermaterial und seine anwendung in der thermographie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3911171A (de)
JP (1) JPS5074440A (de)
CA (1) CA1034379A (de)
DE (1) DE2443349A1 (de)
FR (1) FR2243830B1 (de)
IT (1) IT1024498B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994732A (en) * 1975-09-08 1976-11-30 Minnesota Mining & Mfg Dry silver toners
US4109937A (en) * 1976-01-30 1978-08-29 Trans World Technology Laboratories, Inc. (Twt Labs Inc.) Donor sheet for thermographic imaging process
GB1561272A (en) * 1976-04-27 1980-02-20 Ciba Geigy Ag Azomethine compounds their manufacture and use
AU508879B2 (en) * 1976-06-21 1980-04-03 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electro-thermosensitive recording materials
US4270449A (en) * 1978-03-02 1981-06-02 Toppan Printing Co., Ltd. Method of printing plastic surfaces
JPS59167292A (ja) * 1983-03-11 1984-09-20 Mitsubishi Paper Mills Ltd 感熱記録シ−ト
JPS59167294A (ja) * 1983-03-15 1984-09-20 Jujo Paper Co Ltd 感熱記録シ−ト
JPS6046293A (ja) * 1983-08-24 1985-03-13 Jujo Paper Co Ltd 感熱記録紙
GB8511202D0 (en) * 1985-05-02 1985-06-12 Wiggins Teape Group Ltd Record material
JPS62148288A (ja) * 1985-12-24 1987-07-02 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感熱記録体
JPH08108633A (ja) * 1993-09-17 1996-04-30 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
JP4313249B2 (ja) * 2004-05-13 2009-08-12 東芝テック株式会社 感熱記録媒体の製造方法
JP4414273B2 (ja) * 2004-05-13 2010-02-10 東芝テック株式会社 感熱記録媒体の製造方法
EP1637338B1 (de) * 2004-09-17 2007-04-04 Agfa-Gevaert Im wesentlichen lichtunempfindliches thermographisches Aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770534A (en) * 1949-03-16 1956-11-13 Printing Arts Res Lab Inc Method and material for making overlay masks
GB1330984A (en) * 1970-09-28 1973-09-19 Fuji Photo Film Co Ltd Colour-developer compositions
US3751286A (en) * 1971-07-12 1973-08-07 Columbia Ribbon Carbon Mfg Thermographic transfer sheet and process of copying therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US3911171A (en) 1975-10-07
FR2243830A1 (de) 1975-04-11
FR2243830B1 (de) 1977-03-25
JPS5074440A (de) 1975-06-19
CA1034379A (en) 1978-07-11
IT1024498B (it) 1978-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363453A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungs- und kopiermaterialien und ihre anwendung in der thermographie
DE2443349A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsund kopiermaterial und seine anwendung in der thermographie
DE3045022A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterialien
DE2716816C2 (de) Blattmaterial zur Herstellung von Durchsichtsbildern
DE1200845B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE1671545B1 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE2228581A1 (de) Hitzeempfindliches Zweifarben-Aufzeichnungspapier
DE2025816B2 (de) Waermeempfindliche kopierblaetter
DE2025171A1 (de)
DE2617588C2 (de) Verwendung eines Harzes aus Polyvinylchlorid oder Copolymeren zum Blockieren der gefärbten Form von indolinischen oder von benzothiazolischen Spiropyranen und Reproduktionsverfahren mit photochromer Zusammensetzung
DE2308766A1 (de) Thermographisches aufzeichnungsverfahren
DE2415603A1 (de) Waermeempfindliche materialien und ihre verwendung in aufzeichnungsverfahren
DE1228634B (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefaufzeichnungen und -bildern
DE3048165A1 (de) Xanthenverbindungen und photographische produkte und verfahren
US3965282A (en) Thermographic recording material
DE1421394C3 (de) Beschichtungsmasse fur Aufzeichnungs und Vervielfältigungsverfahren und da mit hergestellter Kopiersatz
DE69300539T2 (de) Farbstoff-Donor-Bindemittel für Laser induzierte thermische Farbstoffübertragung.
DE1471677C3 (de) Warmeentwickelbares Kopierblatt
DE3808802C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2117053A1 (de) Photoempfindliches Registriermaterial und dessen Verwendung
DE2703378A1 (de) Saeurehaltiges donorblatt fuer thermographische aufzeichnungsverfahren und seine verwendung zur herstellung von durchsichtsbildern
DE2443348A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungs- und kopiermaterialien und ihre anwendung in der thermographie
DE2128831A1 (de) Photothermographisches Aufzeichnungs material
DE1421393B2 (de) Beschichtungsmasse für Aufzeichnungsoder Vervielfältigungsmaterial, farblose oder schwach gefärbte, zur Farbbildung bei Berührung mit geeigneten Substanzen führende Stoffe enthaltend, und damit hergestellter Kopiersatz
DE2245504C2 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHN Withdrawal