DE1421406A1 - Thermographisches Reproduktionsverfahren und thermographisches Kopiermaterial zur Durchfuehrung desselben - Google Patents

Thermographisches Reproduktionsverfahren und thermographisches Kopiermaterial zur Durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE1421406A1
DE1421406A1 DE19621421406 DE1421406A DE1421406A1 DE 1421406 A1 DE1421406 A1 DE 1421406A1 DE 19621421406 DE19621421406 DE 19621421406 DE 1421406 A DE1421406 A DE 1421406A DE 1421406 A1 DE1421406 A1 DE 1421406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heat
thermographic
copy
copying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621421406
Other languages
English (en)
Inventor
Light William Andrew
Dulmage William James
Sweet Sterling Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1421406A1 publication Critical patent/DE1421406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/398Processes based on the production of stickiness patterns using powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/04Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet using solvent-soluble dyestuffs on the master sheets, e.g. alcohol-soluble
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/52Bases or auxiliary layers; Substances therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/12Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys
    • H01F10/16Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys containing cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Description

Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Therinographisches Reprodukt ions verfahr en und thermographisches Kopiermaterial zur Durchführung desselben
tn ο to cn ο co
Die Erfindung betrifft ein thermographisches Reproduktionsverfahren, bei dem ein Infrarotstrahlung bildweise absorbierendes Druckerzeugnis mit einer Lage eines aus einem Träger und einer wärmeempfindlichen Kopierschicht bestehenden, wärmeempfindlichen Kopiermaterials der Bestrahlung einer Infrarotstrahlungsquelle ausgesetzt und das Kopiermaterial zu Kopien des Druckerzeugnisses weiterverarbeitet wird, sowie ein thermographisches Kopiermaterial zur Durchführung des Verfahrens.
Bs sind verschiedene thermographische Reproduktionsverfahren bekannt. Sie lassen sich in zwei Klassen einteilen. Die eine Klasse besteht aus den sog. direkten Kopierverfahren,
UnteriayOn (Art. Ί ·ύ I Abs. 2 Nr. l Satz 3 des ÄnderunflSflea. v. 4.9.196•
-Z-
bei welchen aus dem wärmeempfindlichen Kopiermaterial die fertige Kopie entsteht. Die Verfahren dieser Klasse wtisen normalerweise den Nachteil auf, da» tür Bildung einer roch seitig lesbaren Kopie der Druck durch den Träger betrachtet werden muß oder daß das Original in Kontakt mit der Träger·* seite des wärmeempfindlichen Materials exponiert werden muß, worunter die Bildschärfe leidet. Derartige Direkt-Kopiermateria&en besitzen weiterhin den Nachteil, daß der Untergrund der Kopie wärmeempfindlich bleibt, was sich bei späterer Wärmeexpoηierung ungünstig auswirkt.
Bei der anderen Klasse thermographischer Reproduktion·verfahren werden die Bildbezirke einer wärmeempfindlichen Schicht eines Übertragungsblattes, gewöhnlich während einer Wärmebehandlung im Kontakt mit einem Original, auf oine Bildempfangsschicht übertragen. Derartige Verfahren sind beispielsweise aus den USA-Patentschriften 2 808 777 und 2 767 391 bekannt. Bei vielen dieser Verfahren werden das Original, die Bildempfangsschicht, d. h. ein sog, Kopierblatt, und die wärmeempfindliche "Matrize" dreischichtig thermographisch exponiert, wobei die Bildempfangsschicht in Kontakt mit der wärmeempfindlichen Schicht gebracht wird, damit die Übertragung beendet ist, bevor sich die erhitzte Bildvorlage ^ abkühlt und erstarrt. Um bei dieser Art Verfahren eine rechteck seitig lesbare Kopie zu erhalten, wird die Bildempfangs-
S BAD 07.T-AL
NVto 7 § 1 Ab5, 2 Nr. l Sau 3 <iee Äntlerungegw. v. 4.9.19ü
schicht gewöhnlich zwischen das Original und die wärmeempfindliche Schicht gelegt. Dies führt jedoch normalerweise zu einer beträchtlichen Verminderung der Bildschärfe infolge lateraler Wärmediffusion, da die Wärme vom Original durch das Empfangsblatt zur wärmeempfindlichen Schicht gelangt. Bei einem Verfahren dieser Art kann überdies bsi einer Exponierung nur eine Kopie erhalten werden, da die erweichende, bei der Übertragung mitwirkende Verbindung schnell wieder erhärtet. Infolgedessen muß das Bildmaterial, das auf die Bildempfangsschicht übertragen wurde, oftmals von restlichem wärmeempfindlichen Harz oder der Wachsschicht des Übertragungsblattes befreit werden. Diese Notwendigkeit des Entfernens des Harzes hat eine ungleiche Dichte und eine geringe Schärfe der fertigen Kopie infolge ungleicher Trenncharakteristika des Trennverfahrens zur Folge. Hinzu kommt, daß die bekannten Reproduktionsverfahren teuer sind, da die wärmeempfindliehen Übertragungsblätter normalerweise nur für eine einzige übertragung verwendet werden können. |
Es ist ferner bekannt, daß Reproduktionsverfahren, bei denen ^ ein wärmeempfindliches Direkt-Kopiermaterial verwendet wird oder
c^ bei welchen eine Übertragung einer erweichbaren oder schmelzen
"*>. baren VeT^i.adu.ij, vo;i einem Übertragungsblatt auf eine BiId- ° empfangsschicht stattfindet, auch noch unter anderen schweres
o wiegenden Nachteilen leiden.
»iif> Unii .. . '·■ i.'-.f,. . 1 t\'..i. 2 U.. i ^.u Z u-6
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes thermographisches Verfahren zu schaffen, nach welchem billige Kopien unter Ausschaltung der geschilderten Nachteile erhältlich sind und bei dem die Vorteile des direkten Kontaktes zwischen der Bildseite des Originals und einer wärmeempfindlichen Schicht ausgenutzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein thermographisches Reproduktionsverfahren, bei dem ein Infrarotstrahlung bildweise absorbierendes Druckerzeugnis mit einer Lage eines aus einem Träger und einer wärmeempfindliche Kopierschicht bestehenden, wärmeempfindlicheη Kopiermaterials der Bestrahlung einer Infrarotstrahlungsquelle ausgesetzt und das Kopiermaterial· zu Kopien des Druckerzeugnisses weiterverarbeitet wird, welches .dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Material, dessen Kopierschicht mindestens eine wärmeempfindliche polymere Verbindung aufweist, einen Klebrigkeitspunkt von etwa 50 bis etwa 2000C, eine Glasübergangstemperatur unterhalb der Temperatur des Klebrigkeitspunktes und eine Schmelzviskosität beim Klebrigkeitspunkt von etwa 50 bis etwa 100 000 Poises besitzt und gegebenenfalls einen für Infrarotstrahlung durchlässigen- Farbstoff enthält, nach der Bestrahlung in innigem Kontakt mit einer klebrige Teile der Kopierschicht bildge-
• ■ *
recht aufnehmenden Aufnahmeschicht bringt und gegebenenfalls die Aufnahmeschicht anschließend mit einem Farbpulver entwickelt.
809805/0783
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein thermographisches Kopiermaterial zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem Träger und einer eine wärmeempfindliche polymere Verbindung und einen Infrarotstrahlung durchlassenden Farbstoff enthaltenden Kopierschicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kopierschicht einen Klebrigkeitspunkt von etwa 50 bis etwa 2000C, eine Glasübergangstemperatur unterhalb der Temperatur des Klebrigkeitspunktes und eine ä Schmelzviskosität beim Klebrigkeitspunkt von 50 bis etwa 100 000 Poises besitzt.
Die Kopierschicht des beim Verfahren 3er Erfindung verwendeten Materials ist durch einen relativ gut definierbaren Klebrigkeitspunkt ausgezeichnet. Dies wird dadurch erreicht, daß die Kopierschicht kristalline Stoffe enthält, die aus einem kristallisierenden, linearen, filmbildenden Polymer oder aus einer Kombination eines amorphen, linearen, filmbildenden Polymeren und einem nicht-polymeren Kristalloid bestehen. Kristalline Polymere können ebenfalls mit einem nicht-polymeren Kristalloid verwendet werden.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht die Herstellung einer Vielzahl von Kopien mittels einer einzigen thermographischen Exponierung sowie die Erzeugung von Drucken ausgezeichneter Qualität und Stabilität bei verminderten Kopiekosten.
8 09805/0783
Das Verfahren der Erfindung unterscheidet sich somit auch eindeutig von dem in der DAS 1 179 566 beschriebenen älteren Vorschlag, bei dem es sich um eine Abänderung des Wärmekopierverfahrens nach Patent 1 125 453 und nach Patentanmeldung K 42 512 (DAS 1 166 795) zur Herstellung von Abbildungen von Vorlagen durch bildmäßige Einwirkung von Wärme auf eine sich dadurch verändernde Fläche handelt. Das Verfahrens des älteren Rechts ist dadurch gekennzeichnet, daß man Wärmestrahlung bildmäßig auf eine aus thermoplastischen Kunstharzen oder Naturharzen oder modifizierten Naturharzen gebildete Fläche einwirken läßt, anschließend das latente Wärmebild mittels einer farblosen oder gefärbten Entwicklerpaste sichtbar macht und gegebenenfalls fixiert.
Beim Verfahren des älteren Rechts wird somit das eine Fläche aus thermoplastischen Kunstharzen oder Naturharzen oder modifizierten Naturharzen aufweisende Material selbst zur Kopie. Von dem Verfahren des älteren Rechts unterscheidet sich das Verfahren der Erfindung somit dadurch, daß die Kopierschicht mit der wärmeempfindlichen polymeren Verbindung als Matrize dient und erst zur Herstellung von Kopien verwendet wird. Im Gegensatz zu dem Verfahren des älteren Rechts werden bei dem Verfahren der Erfindung Teile der Matrize auf eine Bildempfangsschicht übertragen, wobei zwei Ausführungsformen möglich sind. Entweder enthält die Kopierschicht der Matrize einen Farbstoff, in welchem Falle farbige klebrige
809805/0783
Teile auf eine Bildempfangsschicht übertragen und ein farbiges Bild werden. Andererseits ist es aber auch möglich, eine nicht gefärbte Kopierschicht zu verwenden und die auf die Bildempfangsschicht übertragenen Teile der farblosen Kopierschicht durch Behandlung mit einem Farbpulver zu entwickeln.
Das thermographische Reproduktionsverfahren nach der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Vorrichtung, in welcher ein thermographisches Kopiermaterial nach der Erfindung bildgerecht belichtet wird·,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Vorrichtung, in welcher Kopiermaterial exponiert wird;
Fig. 2a die Übertragung der Bildbezirke vom exponierten, wärmeempfindlichen Material der Fig. 2 auf eine Bildempfangsschicht und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Vorrichtung, in der ein thermographisches Kopiermaterial nach der Erfindung exponiert wird und die Bildbezirke anschließend auf eine Bildempfangsschicht übertragen werden.
809805/0783
1421-408
Beim Verfahren der Erfindung wird somit ein eine wärmeempfindliche Schicht aus polymerem Material tragendes Kopiermaterial in Kontakt mit einer Vorlage mit stark Infrarotstrahlen absorbierenden und praktisch keine Infrarotstrahlen absorbierenden Bildbezirken thermographisch exponiert, so daß die.in den absorbierenden Bezirken absorbierte Infrarotstrahlung in Wärme umgewandelt wird, die auf die Kopierfc schicht übertragen in dieser klebrige Bezirke entsprechend den absorbierenden Bezirken der Vorlage erzeugt. Nach der Exponierung werden Teile der klebrigen Bezirke auf eine Bildempfangsschicht übertragen.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Übertragung der klebrigen Bezirke bei einer Temperatur durchzuführen, bei der ihre Schmelzviskosität nicht auf über 200 000 Poises gestiegen ist. Im allgemeinen steigt die Schmelzviskosität bei sinkender Temperatur schnell an. In jedem Fall bleiben die ein lineares, filmformendes Polymeres enthaltenden Schichten nach der thermographischen Exponierung in Kontakt mit einem Original in den Bildbezirken klebrig, wodurch eine Übertragung dann noch möglich ist, wenn sich das wärmeempfindliche Kopiermaterial bereits auf eine Temperatur unterhalb seines Klebrigkeitspunktes abgekühlt hat. Da die in der wärmeempfindlichen Schicht des Materials erzeugten Bildbezirke nach der Exponierung,klebrig bleiben, läßt sich diese Bildübertragung als "latente" Bildübertragung bezeichnen.
809805/0783
Die Kopierschicht des thermographischen Kopiermaterials nach der Erfindung ist bei allen Temperaturen unterhalb des Klebrigkeitspunktes vor der thermographischen Exponierung kristallin und nicht klebrig. Bei einer thermographischen Exponierung jedoch, bei welcher die Temperatur des Klebrigkeitspunktes in den Bildbezirken, die den Strahlung absorbierenden Bezirken des Originals entsprechen, erreicht wird, werden die Bildbezirke der Kopierschicht amorph, zeigen eine klebrige, haftende Oberfläche sowie die Eigenschaft plastischen Fließens und gestatten eine Entwicklung, beispielsweise mit einem farbigen Polymer, und eine Druckübertragung auf eine Empfangsschicht. Oberflächenhaftfestigkeit, Klebrigkeit und plastisches Fließen bleiben dabei in den Bildbezirken so lange erhalten, solange die Kopierschicht in diesen Bezirken amorph bleibt, d.h, nicht wieder kristallisiert ist und eine Temperatur besitzt, die zwischen der ungefähren Klebrigkeitstemperatur und der Glasübergangstemperatur liegt.
Mit Glasübergangstemperatur ist diejenige Temperatur gemeint, unterhalb welcher ein thermographisch exponierter Bezirk seine."Klebrigkeit" verliert und ohne Rekristallisation nicht-klebrig wird. Die Glasübergangstemperatur eines ein besonder· wärmeempfindliches Polymer enthaltenden Materials kann von der polymeren Verbindung allein verschieden sein. Dies trifft insbesondere für polymere, kristalline Materialien
809805/0783
zu, die aus einem amorphen Polymer und einem nicht«polymeren Kristalloid bestehen. In manchen Fällen liegt die Glasübergangstemperatur der klebrigen Bildbezirke 10 bis 100°C unterhalb einer Umgebungstemperatur von etwa 230C Die Definition der "Glasübergangstemperatur" (im Englischen "glass transition temperature") ergibt sich beispielsweise aus dem Buch von F. W. Billmeyer, "Textbook of Polymer Chemistry", Interscience Publishers, Inc., New York, 1957, Seiten 40 bis 45,
Nach der thermographischen Exponierung des Kopiermaterials der Erfindung bleibt der amophre Zustand der Bildbezirke, die Oberflächenklebrigkeit und das plastische Fließen so lange erhalten, bis das polymere Material rekristallisiert. Die Kristallisationsgeschwindigkeit ist vom Klebrigkeitspunkt, der Schmelzviskosität und der Glasübergangstemperatur unabhängig. Sie hängt von der chemischen Struktur des Polymeren ab. Innerhalb des Temperaturbereiches zwischen Glasübergangstemperatur und dem Klebrigkeitspunkt steigt sie mit der Temperatur zu einem maximalen Wert an. Es können polymere Stoffe mit Kristallisataonszeiten von wenigen Sekunden bis mehreren Tagen oder noch mehr verwendet werden. Das im Rahmen eines einfachen stufenweisen Repyoduktionsverfahrens, wie es in Büros durchgeführt werden kann, zu verwendende thermographische Material soll zweckmäßig eine Kristallisa-
809805/0783
- ii - . ■
tionsgeschwindigkeit besitzen, die gering genug ist, um eine tliermogr aphis ehe Exponierung, Trennung des wärmsempfindlichen Kopiermaterials vom Original und Herstellung mehrerer Kopien mittels Druckübertragung ohne Eile, d.h. während etwa 5 bis 10 Minutes?., zu ermöglichen. Längere Kristallisation selten verlängern die Zeitspanne, während welcher eine Ober™ tragung vom Original erfolgen kann. Doch werfen sie einige Herstellungspreis lerne auf, da das frisch beschichtete Material bis zur Kristallisation eine klebrige Oberfläche aufwsdst und im£olgee©ss@si nicht sofort dichtgewalst oder ,gestapelt werdeafkaft'äc Ein langsam kristallisierendes Material führt zu klebrigen Kopien, die beim Falten oder bei der Beführung mit anderen Blättern zur Verklebung neigen, bevor das übertragene M&tarial kristallisiert ist.
Bine schnelle Kristai'isationsgeschwindigkeit erfordert, daß die Übertragimg sc^&ell erfolgt. Doch sind selbst Kr i-&tallisati©nsE0iten ron Ms zu wenigen Sekunden bei einem Verfahren, wie es beispielsweise in Fig. 3 geseigt ist und lsi welchem der thermo^^epliischen Exponierung die Übertragung av.£ eine oder mehrere- Empfangs sch ich ten sehr rasch folgt, noch
k?n;i-^ir in Fällen, in deaen ®in Kopierverfahwi(? es'5*?. F'lj-·* S .gr-YjQigt ist, nicht durchführbar ist,
BAD ORIGINAL
wie ζ. B. in einem einfachen stufenweisen, thermographischen Büroreproduktionsverfahren, noch ein Kopiermaterial mit grosser Kristallisationsgeschwindigkeit für mehrfache Übertragungen verwendet werden. Obgl.eich bei großen Kristallisationsgeschwindigkeiten die Bildbezirke ihre Klebrigkeit rasch verlieren, sind doch die erhaltenen nicht-klebrigen Bildbezirke, obgleich weitgehend wieder kristallisiert, noch ungetempert. Als solche besitzen sie einen niederen Schmelzpunkt als die abgekühlten Nicht-Bildbezirke des Untergrundes. Durch ein einfaches, sehr schnelles Wiedererwärmen des gesamten Materials auf eine Temperatur zwischen den Klebrigkeitspunkten der Bild- und Nicht-Bildbezirke, z. B. durch nochmalige Exponierung der Matrize ohne Original in der Büro-, kopiervorrichtung, können die Bildbezirke nochmals genügend Klebrigkeit erlangen, um weitere Kopien.herstellen zu können, da die Nicht-Bildbezirke nicht-klebrig bleiben.
Zur Durchführung eines stufenweisen, üblichen thermograpnischen Kopierverfahrens in Büros, mit Kristallisationszeiten von etwa 5 bis 10 Minuten, haben sich wärmeempfindliche Kopierschichten als besonders vorteilhaft erwiesen, die eine Schmelzviskosität beim Klebrigkeitspunkt von etwa 50 bis 10 000 Poises besitzen. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung kann die Nachexponierung zwecks Her-. stellung.von Kopien leicht bei gewöhnlicher Raumtemperatur,
809805/0783
d. h. etwa bei Ϊ5 bis 25°C, durchgeführt werden. Bei Verwendung von Kopierschichten mit hohen Klebrigkeitstemperaturen oder Schmelzviskositäten beim Klebrigkeitspunkt von größer als 10 000 Poises kann es erforderlich sein, die Druckübertragung bei höheren Temperaturen durchzuführen. Dies kann z. B. mittels Druckwalzen 10 und 11, wie sie in Fig. 2a dargestellt sind, erfolgen, in die Wärmequellen, z. B. Widerstandserhitzer, eingebaut sind.
Die wärmeempfindlichen Schichten können aus kristallinen oder amorphen Polymeren, d. h. einer Vielzahl von linearen, filmbildenden Polymeren und Copolymeren hergestellt werden, z. B. aus PoIyvinylderivaten, Polyacrylderivaten, Polyestern, Polyamiden, Polyesteramiden, Polycarbonaten, Polyäthern (z. B. Polyglykolen, Pol)trethanen, Polyharnstoffen und dergl..
Beispielsweise können die folgenden amorphen Polymeren in Mischung mit nicht-polymeren Kristalloiden zur Herstellung wärmeempfindlicher Schichten verwendet werden:
1. atäktisches Polystyrol;
2. Polyvinylacetate von mittlerem Viskositätsgrad;
3. Butadien-Styrolkopolymere eines Molverhältnisses von 45:55;
4. Polyalkylacrylate von niederen und mittleren Viskositätsgraden, wie Polyäthylacrylat, Polypropylacrylat, PoIybutylacrylat usw.j
• ■ . · 809805/0783
5. Polyalky!methacrylate von niederen und mittleren Viskositätsgraden, wie Polymethyimethacrylat, Polyäthylmethacrylat, Polybutylmethacrylat usw.;
6. Polyterpene mit einem Erweichungspunkt im Bereich von 70 bis HO0C;
7. Polyvinylbutyral und andere Polyacetale von niederem ViskositätsgradJ
8. Cellulosebutyrate;
9. Celluloseacetatbutyrate eines niederen Viskositätsgrades;
10. Polyäthylenterephthalat-Polyäthylenisophthalat-Copolymere mit einem Molverhältnis von 60:40;
11. Vinylchlorid-Vinylacetateopolymere mit einem Molverhältnis von etwa 87:13;
12. Phenol-Formaldehydharze (nicht quervernetzt) mit Erweichungspunkten von 70 bis HO0C.
Erfindungsgemäß können die wärmeempfindlichen Schichten kristalliner polymerer Mischungen aus einer Kombination einer amorphen, linearen, filmformenden, polymeren Verbindung, z. B, der oben angegebenen Verbindungen, und einem nicht-polymeren Kristalloid unter Bildung einer kristallinen Mischung mit Klebrigkeitspunkt, Glasübergangstemperatur und Schmelzviskosität der angegebenen Erfordernisse bereitet werden. Die erfindungsgemäß geeigneten nicht-polymeren Kristalloide sind Verbindungen, die bei etwa 50 bis 2000C schmelzen und
809805/0783
mit dem amorphen Polymer beim Schmelzpunkt der Mischung verträglich sind, sowie beim Abkühlen zwischen Schmelzpunkt und Glasübergangstemperatur der Polymer-Kr ist alloidkomMnation eine instabile, amorphe, homogene Mischung bilden, welche so lange eine Oberfl ächenkl-ebrigke it zeigt, wie die Temperatur zwischen Klebrigkeitstemperatur und Glasübergangstemperatur der Mischung liegt und bis die kristalloide Verbindung wieder kristallisiert.
Beispielsweise können die folgenden nicht-polymeren Kristal-
loide verwendet werden, wobei die Eigenschaften der speziellen Mischungen und das Verhältnis von polymerer Verbindung zum Kristalloid von den Eigenschaften der polymeren Verbindung abhängen, mit welchem die kristalloide Verbindung vermischt wird:
Pentaerythritoltetraisobutyrat; 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol; Eugenolbenzoat; Triphenylorthoformiat; Benzoinacetat; N-Pentyl-1,8-naphthalimid; Bis(o-methoxyphenyl)carbonat; Eugenolcinnamat; 2,S,S-Triphenyl-l,3-dioxolan-4-on; Bis-(benzyl'oxy)dipheny!methan; 4-Gyclohexylphenylbenzoat; 4-Biphenylylbenzoat; Pentachlorophenylbenzoat; Äthylanthrachinon-2-carboxylat; Kampfer sowie jede nicht-polymere, kristalline Verbindung mit einem Schmelzpunkt zwischen 50 und 2000C„ die nacli dem Schmelzen mit dem amorphen Polymer
809805/0783
14214OS
mischbar ist. Die wärmeempfindlichen, kristallinen, polymeren Mischungen der Erfindung können ferner auch aus kristallinen Polymeren der aufgeführten Klassen von linearen, filmbildenden Polymeren und Copölymeren bestehen.
Einige geeignete kristalline, polymere Stoffe, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind mit ihren physikalischen Daten in Tabelle I aufgeführt. In dieser Tabelle bedeuten A eine Schmelzviskosität von etwa 50 bis etwa 500 und B eine Schmelzviskosität von etwa 500 bis 100 000. Die Intrinsic-Viskosität ist dabei als Maß für den Polymerisationsgrad der Polymeren angegeben. Sie ist ferner ein Anhaltspunkt für das Molekulargewicht der Polymeren. Im gleichen Maße wie die Intrinsic-Viskosität ansteigt, nimmt das .Molekulargewicht zu,und im gleichen Maße wie sie abnimmt, nimmt das Molekulargewicht ab. Die in Tabelle I aufgeführten Intrinsic-Viskositäten wurden nach der folgenden Formel berechnet:
Grenzwert —I— bei Annäherung ¥on C an Null.
Hierin bedeuten:
η die Viskosität einer verdünnten Phenol-Chlorbenzollösung (1:1) der polymeren Verbindung dividiert durch die Viskosität der reinen Phenol-Chlorbenzolmischung, gemessen in gleichen Einheiten und der gleichen Temperatur,
C die Konzentration der polymeren Verbindung pro 100 cmr
Lösung in Gramm.
809805/0783
Wärmeempfindliche Verbindung
Poly(buten-l) Poly(penten-l) Poly(tert.-butylacrylat) ο PolyCtetramethylencarbonat) Poly(pentamethylencarbonat) Poly(2,2-dimethyltrimethylensuccinat)
Poly(l,4~cyclohexandimethylsuccinat) Poly(1,4-cyclohexandimethyladipat) Poly(1,4-cyclohexandimethyladipat) Poly(äthylensuccinat) Poly(nonamethylensuccinat) Poly(pentamethylenterephthalat) Poly (äthy len-1,4-cyclohexandicarboxjrlat) PolyCäthyienglykol)
Tabelle I Schmelzviskosi
tät beim Kleb-
rigkeitspunkt
- Intrinsic-
Viskosität
ι U
Klebrigkeits-
punkt
foe)
B 0,24 ro
96 B 0,26 -ο·
O
CD
80 B 0,58
197. B 0,66
60 B 0,66
72 A
B
B
0,29
0,35
0,45
78
80
82
A 0,24
120 A 0,30
115 B 0,45
115 B 0,40
100-102 A 0,39
65 B 0,52
136-139 A 0,30
165-171 A (6OOO-75OO Molgew.
60-63
Die Kopierschichten der Erfindung werden nach bekannten Beschichtungsverfahren auf einen geeigneten Träger gebracht, beispielsweise durch Extrusion, Beschichtung mittels eines Trichters, Tauchen, Abstreichen mittels eines Abstreichmessers usw.. Geeignete Träger sind beispielsweise Papier, z. B. fettdichte Papiere, Pergaminpapiere, pflanzliche Pergamentpapiere usw.; Filmträger, z. B. aus Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpropionat usw., sowie Polyesterfilmträger, z. B. aus Polyäthylenterephthalat.
Die Grundstoffe der Kopierschicht werden vor dem Aufbringen auf den Träger in der Regel in einem Lösungsmittel gelöst. Hierzu geeignet sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol; Ketone, z. B. Aceton, 2-Butanon, 4-Methyl-2-pentanon usw.; chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid, Äthylenchlorid., Tetrachlorkohlenstoff und dergl..
Der Beschichtungsmischung können ferner aus vielerlei Gründen Zusätze einverleibt werden, z. B. zur Modifizierung der Flexibilität der Schicht, zur Modifizierung der Oberflachencharakteristika, zum Färben, zur Modifizierung des Haftvermögens auf dem Träger, sowie Streckmittel zur Verminderung der erforderlichen Poiymermenge. Die Zusätze können dabei, ohne die Kristallisation besonders zu beeinflußen, auf beiden
809805/0783
14214ÖS
Seiten der wärmeempfindlichen Schicht günstige Effekte hervorrufen. So kann z. B. die Adhäsion zum Träger erhöht werden, während die äußere Seite einen innigen Kontakt mit dem zu kopierenden Original bei der Exponierung ermöglicht und ein optischer Kontakt verhindert wird.
Als Zusätze sind beispielsweise zu nennen: Tricresylpho^phat, Polyalkylacrylate, Dibutylfumarat, Menthol, Diäthylphthalat,
Eugenol, Isoeugenol, Dibutylphthalat, Eugenolmethyläther, Isoeugenolmethyläther, Ton, Glaskügelchen, gemahlener Quarz, quervernetzte Polymethylmethacrylatkügelchen, Titandioxyd, Zinkoxyd und infrarotdurchlässige Farbstoffe, Hierzu gehören beispielsweise die in Teil II des sog. Color Index mit den Nummern 12055, 12 140, 26 125, 26 150 und 62 100 bezeichneten Farbstoffe. Andere färbende Zusätze bestehen beispielsweise aus NiIblauhydroxyd, Methylrot, Preußischblaupigment, Eisenoxyd usw..
■809805/0783
Die Herstellung des thermographischen Kopiermaterials nach der Erfindung erfolgt in der Regel durch einmalige Beschichtung eines Trägers. Die Kopierschicht kann jedoch auch durch Auftragen mehrerer dünner Lagen aufgebaut werden. Die Trockenschichtstärke der thermographischen Kopierschicht kann verschieden groß sein. So sind Schichtstärken von beispielsweise 0,00127 bis 0,0254 mm geeignet. Besonders vorteilhaft sind Schichtstärken von etwa 0,00254 bis etwa 0,00762 mm. In diesen Schichtstärken sind Füllstoffe oder Streckmittel, deren Teilchen normalerweise zum Teil aus der Schicht herausragen, nicht mit inbegriffen.
Bei der Herstellung des thermographischen Kopiermaterials nach der Erfindung, insbesondere eines solchen, das aus kristallinen Polymeren hergestellt wird, hat es sich gelegentlich als vorteilhaft erwiesen, das Material nach der Beschichtung zu tempern oder zu altern, d. h. das beschichtete Material wenige Minuten bis mehrere Stunden lang je nach der Zusammensetzung auf einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur, jedoch unterhalb der anfänglichen Klebrigkeitstemperatur der Mischung zu halten, da diese Temperung einen Einfluß auf das Reifen der Kristall« und die Vervollkommnung der kristallinen Phase auszuüben scheint. Durch Erhöhen der Temper-Temperatur und Anhalten des Tempern wird im übrigen die Klebrig keits temper a tür der kristallinen Mischung erhöht. Da bei
809805/0783
vielen Mischungen der Temperaturbereich zwischen Klebrigkeitstemperatur und Glasübergangstemperatur groß ist, kann das Tempern in der Regel während der Herstellung, z. B. beim Zerschneiden des Materials in Blätter oder auf Rollen erfolgen.
Das Tempera kann auch zur Regenerierung gebrauchter, d. h. bereits exponierter Kopiermaterialien angewandt werden, von denen bereits einige Kopien abgezogen wurden, die jedoch noch eine wärmeempfindliche Kopierschicht aufweisen. Hierbei kristallisieren die Bildbezirke wieder zu ihrem ursprünglichen kristallinen Zustand, d. h. werden gleich den Untergrundbezirken, so daß das Kopiermaterial von neuem verwendet werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird eine zu kopierende Vorlage mit Infrarotstrahlen stark absorbierenden und Infrarotstrahlen nicht absorbierenden Bezirk·» (Nicht-Bildbezirken) ift Kontakt nit eine« wiraeempfinCLichen Kopiermaterial gebracht und einer infrarot- reichem Strahlung ausgesetzt. Iei dieser Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird 4ie Infrarotstrahlung von den Druckzeichen der Vorlage absorbiert und in Wlree uage- wandelt. Die Wlrae wird auf die viraeeapfindliche Kopier* schicht Obertragen, wo klebrige Bezirke entsprechend den Druckzeichen der Vorlage entstehen«
809β05/0783
Die Temperatur des durch Bestrahlung erzeugten Wärmebildes hängt von der Intensität der Infrarotstrahlung und der Dauer der Bestrahlung ab. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Bestrahlung mit einer solchen Intensität durchzuführen, daß die Temperatur des Wärmebildes in der wärmeempfindlichen Schicht fast augenblicklich auf über 50 bis 2000C ansteigt. Während der Bestrahlung absorbieren zwar auch die helleren Bezirke der Vorlage, doch zum größten Teil wird die Strahlung von den keine Druckzeichen aufweisenden Bezirken der Vorlage reflektiert oder in anderer Weise unschädlich gemacht. Die absorbierte Strahlung ist hier so gering, daß der Klebrigkeitspunkt der Kopierschicht nicht erreicht wird. Demzufolge wird der Hintergrund praktisch nicht klebrig. Das in den Bildbezirken durch Strahlung erzeugte klebrige Wärmebild bleibt eine gewisse Zeit erhalten, so daß nach der Bestrahlung die Übertragung und Entwicklung erfolgen kann. Je nach der Zusammensetzung der Mischung kann diese Zeitspanne, wie bereits angegeben, wenige Sekunden bis Mehrere Stunden oder noch länger betragen.
Ia "klebrigen" Zustand besitzen di· wlrmeempfindlichen Schichten nach der Erfindung eine Sehnelzviskositit, die es ermög licht, eine dünne Lag· der Schicht auf eine Aufnahme- oder Bildempfangsschicht tu übertragen. Diese Auf«ahne- oder Bildempfangsschicht kann dann direkt mittels ein·« Farbstoffes
BAD
80^805/0703
oder Pigmentes entwickelt werden. Enthält die übertragene klebrige Mischung bereits einen Farbstoff oder ein Pigment, kann direkt eine fertige Kopie der Vorlage auf der Aufnahmeoder Bildempfangsschicht erzeugt werden.
Die Infrarotbestrahlung kann in verschiedener Weise durchgeführt werden, je nachdem wie die Kopierschicht und die Vorlage zusammengebracht werden. Die Vorlage kann beispielsweise auf der Rückseite des wärmeempfindlichen Kopiermaterials gelegt werden, und zwar mit der Druckseite auf die Träger-
seite. Bei dieser Ausführungsform wird die Strahlung normalerweise auf die die wärmeempfindliche Schicht tragende Seite des Materials gerichtet. Eine derartige Bestrahlung wird oftmals als "Bireflex-Belichtung" bezeichnet.
Eine andere Möglichkeit der Exponierung besteht darin, die Druckseite der Vorlage in Kontakt mit der Kopierschicht des Kopiermaterials zu bringen. In diesem Fall wird die Strahlung auf die Trägerseite des Kopiermaterials gerichtet. Eine derartige Bestrahlung wird gewöhnlich als "Reflexbelichtung*1 bezeichnet.
Eine weitere Exponieraöglichkeit besteht darin, das Kopier material auf di« Rückseite der Vorlage zu legen, und zwar derart, daß sich die Kopierschicht in Kontakt mit der Träger* seite der Vorlage befindet. Bei dieser Ausführungsform wird
809805/0783
AD
die Infrarotstrahlung gewöhnlich auf die Bildseite der Vorlage gerichtet. Eine derartige Exponierung wird gewöhnlich als "Direkt-Belichtung" bezeichnet.
Bei der Exponierung eines sog. Sandwichs, bestehend aus Kopiermaterial und Vorlage, hat es sich in gewissen Fällen als vorteilhaft erwiesen, wenn der Träger des Materials wärmeisoliert wird, so daß die von den Druckstellen der Vorlage auf das Kopiermaterial übertragene Wärme nicht zu schnell durch den Träger abgeleitet wird. Die Verwendung wärmeisolierender Träger ist besonders dann vorteilhaft, wenn eine direkte Exponierung erfolgt. Bei Verwendung nicht wärmeisolierender Träger ist es möglich, eine Wärmeisolierung dadurch zu erreichen, daß während einer direkten Exponierung einer zweischichtigen Lage geeignete wärmeisolierende Mittel auf die Trägerseite des Materials gebracht werden.
Wird eine Anordnung der Lagen getroffen, bei der sowohl eise Reflex- wie auch eine Bireflexexponierüng beabsichtigt ist, d* h. eine Exponierung, bei welcher die Infrarotstrah lung das wärneempfindliche Material durchdringt, bevor sie von den Druckstellen der Vorlage absorbiert und in Wärme umgewandelt wird, dann ist es wichtig, daß beim Kopiermaterial sowohl die JCopierschicht als auch der Träger infrarotdumh-. lässig sind. Mit infrarotdurchlässig ist gemeint, daß die
Bad
809805/0783
vorzugsweise bei der Herstellung der thermographischen Materialien zu verwendenden Stoffe infrarotlichtdurchlässig sind, d. h. den Durchgang der unsichtbaren infraroten Strahlung ermöglichen sollen. Werden infrarotdurchlassige Stoffe verwendet, wird sehr wenig unerwünschte Wärme bei der Reflexoder Bireflexexponierung entwickelt. Dies bedeutet, daß die in der wärmeemfpindlichen Schicht erzeugte Wärme, sog. übertragene Wärme ist, die aus der Strahlungsenergie stammt, welche durch die Druckzeichen der Vorlage in Wärme umgewandelt wurde.
Thermographische Exponierungsmethoden die angewandt werden können, werden beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 740 896 und 2 769 391 beschrieben.
Als Strahlungsquellen zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sind beispielsweise Kohlebögen, Wolframfadenlampen und normale Infrarotstrahler geeignet. Normalerweise ist es zweckmäßig, Reflektoren oder Filter zu verwenden, um Strahlungen 4er gewünschten Wellenlängen und Intensität zu erhalten*
Bin bekannter Infrarotstrahler besteht beispielsweise aus einem 500-Wett Infrarotstandardkolben mit innerem Reflektor, der unter Oberladung bei einem Einlaß von mindestens)»twa 800-watt betrieben wird« wobei der Abstand vor der Druckvorlage etwa 1,27 cm bit etwa 7,62 cm beträgt. Doch können
·0·§ϋ/β7·*
auch andere Strahlungsquellen verwendet werden, die einen hohen Ausstoß an Strahlungsenergie, insbesondere von Wellenlängen von weniger als 25 000 Angström besitzen und sich zur gleichmäßigen Bestrahlung größerer Flächen eignen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsform des Verfahrens der Erfindung befindet sich die Druckvorlage 1 mit dem wärmeempfindlichen Kopiermaterial 2 derart in Kontakt, daß die Druckseite der Vorlage auf der Trägerseite des Kopiermaterials 2 liegt. Der zweischichtige Sandwich wird hinter der Zug rolle 3 hindurchgeführt und mittels eines Infrarotstrahlers 4 einer Bireflexexponierung unterworfen, wobei er gegen die Walze 5 gepreßt wird. Die Walze 5 ist normalerweise mit Gummi beschichtet und mit einer Klemme C zum Festhalten von Vorlage und Kopiermaterial ausgestattet. Die Exponierung führt zu einem Klebrigwerden der .Kopierschicht in den den Bildbezirken der Vorlage entsprechenden Bezirken. Das Kopiermaterial wird daraufhin durch Aufstäuben eines Entwicklungspulvers 8 mittels einer Entwicklerwalze 6 und einer Zuführwalze 7 entwickelt· Diese Walzen bestreichen die klebrigen Bildbezirke des warne- , empfindlichen Materials 2 »it dem Entwicklungspulver· Bine erste Säuberungsbürste 9 und eine zweite Sauberungsbürate 10 .,'.. entfernen das Entwicklerpulver 8 von den Nichtbildbezirken £ der wlreeempfindlichen Schicht. Als Entwicklerpulver kennen praktisch alle pulverisierbaren Stoffe alt optischer Dichte, so i. B* Lycopodiuftpulver, Talkutt, Schwefel, Kohlenstaub,
Aluminiumbronzepulver usw., verwendet werden. Auch können Farbstoffe in Pulverform oder Harze, die beliebig gefärbt wurden, verwendet werden.
Das entwickelte Kopiermaterial kann dann zur Herstellung lithographischer Kopien, hektographischer Kopien usw. verwendet werden.
Gemäß Fig. 2 wird das thermographisehe Kopiermaterial 2 in Kontakt mit der Vorlage 3 mittels eines infrarotdurchlässigen Gurtbandes 3a an der Bestrahlungsseite der Vorlage durch die Kopiervorrichtung geführt· Die Druckseite der Vorlage liegt dabei auf der Kopierschicht des Kopiermaterials. Die Bestrahlung erfolgt durch die Infrarotlampe Hierdurch wird in der Kopierschicht des Kopiermaterials 2 entsprechend den Druckbezirken der Vorlage ein "klebriges" Bild erzeugt. Die Walzen 5, 6, 7 und 8 dienen dem Transport des Sandwichs durch die Vorrichtung.
Nach Fig· 2a wird das bestrahlte Kopiermaterial 2 mit der Kopierschicht in Kontakt mit einer Aufnahmeahicht 9 durch die Druckwalzen 10 und 11 hindurch an einem Deflektor 12 vorbe!geführt, wodurch eine rechtsseitige Kopie der Vorlage in der Aufnaheeschicht 9 erzeugt wird. Die Zeit zwischen Bestrahlung und Übertragung gemäß Fig. 2a kann sehr verschieden sein und hängt von der Zusammensetzung der Kopierschicht des Kopiermaterials 2 ab*
| 809805/0783 b
Es können ohne die Bestrahlung zu wiederholen mehrere Kopien hergestellt werden. Die Anzahl möglicher Kopien, die nach einer einmaligen Bestrahlung hergestellt werden können, hängt weitestgehend von der Zusammensetzung der Kopierschicht des Kopiermaterials 2, des verwendeten wärmeempfindlichen Polymeren, der zur Herstellung der Kopien benötigten Schicht, der Kopiervorrichtung usw. ab.
Gemäß Fig. 3 wird das thermographische Kopiermaterial 2 von einer Zuführwalze 5 erfaßt und im Kontakt mit der Vorlage 3, deren Druckseite auf der Kopierschicht des Kopiermaterials 2 liegt, in die Kopiervorrichtung eingeführt. Der zweischichtige Sandwich wird dann von der Walze 6 erfaßt und an dem Infrarotstrahler 4 vorbeigeführt, wobei in der Kopierschicht des Kopiermaterials 2 ein latentes thermographisches Bild entsteht, Mittels einer Tandem-Anordnung wird das Kopiermaterial 2 nach der Bestrahlung in Kontakt mit einem Kopierpapierband 11 durch den von den Druckwalzen 7 und 8 gebildeten Spalt hindurchgeführt. Die Führungswalze 10 sorgt für die Weiterführung der Kopierlage und ein Aufwickeln des Kopiermaterials. Die Zuführung des Kopier- oder Aufnahmepapieres unterstützt die Zuführwalze 9.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
809805/0783
Beispiel 1
1 g PoIy(I,4-cyclohexandimethylsuccinat) als wärmeempfindliche Verbindung mit einer Viskosität von 0,24 (Inherent-Viskosität) und einem Klebrigkeitspunkt von etwa 120° wurde zu 30 g einer Äthylenchloridlösung zugesetzt, die 1 g eines Farbstoffes mit der Color Index Nummer 62 100 enthielt. Zu diesem Gemisch wurden zum Verstrecken 2 g feste Glaskügelchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 18 bis etwa 4Oy zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde auf 600C erhitzt und dann mittels eines Abstreifmessers in einer Schichtdicke von 0,075 mm auf ein Pergaminpapier aufgetragen. Nach Entfernung des Lösungsmittels von der Schicht durch Trocknung wurde das Material 40 Minuten lang bei 1000C getempert. Die endgültige Schichtstärke betrug etwa 0,0075 mm und enthielt etwa 0,9 g
2 feste Teilchen pro 929 cm .
Das erhaltene thermographische Material wurde in Kontakt mit einem zu kopierenden Original gebracht, und zwar derart, daß die wärmeempfindliche Schicht des Materials sich in Berührung mit der Druckseite der Vorlage befand. Dieser zweifache Sandwich wurde dann durch die Trägerseite des Materials bestrahlt. Es wurd* «in normaler handelsüblicher Infrarotstrahler von 1000 Watt mit elliptischem Reflektor verwendet, der bei einer Überbelastung von z. B. 800 bis 1400 Watt betrieben wurde und in einer Entfernung von etwa 1,27 cm von dem zu bestrahlenden Sandwich aufgestellt worden war.
809805/0783
Durch die Bestrahlung wurden entsprechend den Bildbezirken der Vorlage klebrige Bezirke in der Kopierschicht erzeugt. Nach der Bestrahlung wurden Vorlage und Kopiermaterial voneinander getrennt.
Das Kopiermaterial wurde dann durch Druckwalzen hindurch geführt, welche einen Druck von etwa 13,59 kg pro 2,54 cm Walzenlänge ausübten. Die Walzen besaßen einen Durchmesser von 6,35 cm. Bei der Druckübertragung befand sich die Kopierseite des Kopiermaterials in Kontakt mit einer Aufnahmeschicht eines stark absorbierenden, naßfesten Papieres. Durch die Übertragung wurde eine gute blau-schwarze Kopie der Vorlage in der Aufnahmeschicht erhalten. Durch Wiederhol-ung des Öbertragungsverfahrens konnten mehrere Kopien der Vorlage von hoher Qualität nach der einzigen thermographischen Bestrahlung erhalten werden. Die Zeit, welche zwischen der Herstellung der verschiedenen Kopien verstrich, betrug ungefähr eine Minute·
Beispiel 2
Zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte wurde ein wärmeempfindliches Material wie folgt hergestellt·
809805/0783
Es wurde eine 1 Ölige Lösung einer wärmeempfindlichen Verbindung, Poly^Z-dimethyltrimethylensuccinat) mit einer Viskosität von 0,34 (Inherent-Viskosität) und einem Klebrigkeitspunkt von 790C durch Auflösen in einer Aceton-Methylenchloridmischung eines Verhältnisses von 1:4 hergestellt. Der Lösung wurde der gleiche Farbstoff wie in Beispiel 1 beschrieben zugesetzt, und zwar in einer solchen Menge, daß 5 Gew.-% Farbstoff in der trockenen Beschichtungsmischung vorhanden waren. Mit dieser Mischung wurde dann in üblicher Weise ein Pergamentpapierträger beschichtet. Nach-
dem durch Trocknen das Lösungsmittel aus der Beschichtung entfernt worden war, wurde das Material 6 Stunden lang bei 7O°C getrocknet, wodurch eine endgültige Schichtdicke von etwa 0,00254 mm erhalten wurde.
Das wärmeempfindliche Material wurde wie in Beispiel 1 beschrieben bestrahlt, d. h, die wärmeempfindliche Schicht befand sich in Kontakt mit der Druckseite der Vorlage. Bei der Infrarotbestrahlung wurden in der Kopierschicht des Kopiermaterials entsprechend den Druckbezirken der Vorlage klebrige Bezirke erzeugt. Nach der Trennung von der Vorlage wurde das bestrahlte Kopiermaterial, wie in Beispiel 1 beschrieben, durch zwei Druckwalzen geführt, wobei sich die Kopierseite des Kopiermaterials in Kontakt mit einem hydrophilen Papierträger befand. Die lithographische Platte wurde
809805/0783
mit einer üblichen Lösung befeuchtet und in eine Offset-Druckpresse eingesetzt. In der Presse konnten etwa 150 Kopien abgezogen werden. Jede dieser 150 Kopien besaß eine hervorragende Qualität, jede Kopie gab die Buchstabenkonturen scharf wieder und zeigte praktisch keine Hintergrundfleckigkeit. Es zeigte sich, daß die Qualität der Kopien nach Herstellung von 150 Kopien nicht wesentlich abgenommen hatte.
Beispiel 3
Zur Herstellung einer hektographichen Vervielfältigungsmatrize wurde ein Kopiermaterial nach der Erfindung wie folgt hergestellt:
Es wurde zunächst eine 10tige Lösung einer wärmeempfindlichen Verbindung, Poly^Z-diraethyltrimethylensuccinat) nft einer Viskosität von 0,4 (Inherent-Viskosität) und einen Klebrigkeitspunkt von etwa 790C in Aceton von SO0C hergestellt. Die Lösung wurde dann ftittels eines Abstreifmesser in einer Schichtdicke von 0,OS ejjb auf «in Blatt eines iettdichten, transparenten Papieres aufgetragen* Nach der Beschichtung wurde das Material bei Raumtemperatur über Nacht getrocknet* Nach Entfernung des Löeungsnittels durch Trocknen wurde das Material 16 Stunden I«ng lb«i f0 C getempert* - .
6AD
8O98CIS/0783
Das Kopiermaterial wurde dann wie in Beispiel 1 beschrieben exponiert. Nach der Exponierung und Trennung von der Vorlage wurde das Kopiermaterial schwach mit gepulvertem Methylviolett· farbstoff als Entwickler bestrichen. Die klebrigen Bezirke des exponierten Materials, welche den Bildbezirken der Vorlage entsprachen, nahmen den Farbentwickler auf, Es wurde eine Wiedergabe von guter Dichte und Schärfe erhalten. Das erhaltene Material wurde dann als hektographische Vervielfältigungsm&trize bei einen» Verfahren benutzt, bei dem ein hektographisches, mit Methanol befeuchtetes Kopierpapier unter geriageiß Druck» z. 3. mittels einer Handwalze, in Kontakt mit der Vervielfältigungsjnatrize gebracht-wird. Auf diese Weise wurde eine Methylviolettwiedeigabe des Originaldokumentes im Kopierpapier erhalten. Durch Wiederholung des Verfahren* konnton mehrere Kopien das Originals vor? lioher Qualität erhalten werdsn.
Beispiel; 4
i i
Es wurden 8,5 g isotaktisches Puly(buteu-?} iri.* einer Viskosität von 0,24 (Inherent-Viskosität) und eiiei» llebrigkeitspunkt von 260C in 50 g Methylenchlorid gelöst, welches 0,5 g des in Beispiel 1 beschriebenen FHrbatcffes i'ud ·",? g Glaskugelchen mit einem mit tieren öurchniessci vui etvs. tS bis etwa 40 μ enthielt. Diese Mischung wurde da^n r i: i?ier Schichtstärke von naS gemessen etwa 0,07S rrra auf ein irisri eines fettdichten, transparenten Papiers geschichtet, Nachdem das
809805/0783
Lösungsmittel durch Trocknung aus der Beschichtung vertrieben war, wurde das Material 18 Stunden lang bei 75°C getempert. Das erhaltene wärmeempfindliche Material wurde in Kontakt mit einer Vorlage, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestrahlt. Die klebrigen Bezirke, die in der wärmeempfindlichen Schicht des Materials bei der Bestrahlung erzeugt wurden, wurden dann im Kontakt mit einem Papierkopierblatt wie in Beispiel 1 beschrieben verpreßt, wodurch eine ausgezeichnete Kopie der Vorlage erhalten wurde. Nach einer Bestrahlung des wärmeempfindlichen Materials konnten in gleicher Weise noch weitere Kopien erhalten werden.
Beispiel 5 :
Es wurden 7,5 g PoIy(I,4-cyclohexandimethyladipat) mit einer Inherent-Viskosität von 0,38 und einem Klebrigkeitspunkt von 920C zu einer Lösung zugegeben, die aus 2,5 g Methylviolettwurde das Material \ Stunde lang bei 750C getempert* Das erhaltene Material wurde einer Bireflexexponierung unterworfen, wobei klebrige Bildbezirke in der wärmeempfindlichen Schicht des Materials entsprechend den Bildbezirken der Vorlage gebildet wurden. Das Kopiermaterial mit klebrigen Bezirken
farbstoff in 5 g Äthanol und 25 g Äthylenchlorid bestand. Die erhaltene Mischung wurde in einem Propeller-Mischer nach · Art einer Küchenmaschine 5 Minuten lang vermischt und dann ν auf ein Blatt fettdichtes, transparentes Kopierpapier auf- ] getragen. Nach Trocknung zwecks Entfernung des Lösungsmittels
entsprechend den Bildbezirken der Vorlage wurde dann durch zwei Druckwalzen geführt, und zwar mit der beschichteten Seite des Materials im Kontakt mit einem Blatt Pergament-Kopierpapier. Die bei dem Übertragungsverfahren verwendeten Walzen besaßen einen Walzendurchmesser von 6,35 cm und übten einen Druck von 45,359 kg pro linearem Zoll Walzenlänge aus. Das erhaltene seitenverkehrte Bild konnte als hektographische Vervielfältigungsmatrize verwendet werden. Es konnten 25 Kopien guter Qualität von einer einzigen Vervielfältigungsmatrize erhalten werden.
Beispiel 6
Ein anderes wärmeempfindliches Material der vorliegenden {. Erfindung zwecks Verwendung in einem übertragungsverfahren
λ wurde durch Zusatz von 95 g eines Kondensationsproduktes von polymerisierter Linolsäure und einem Diamin mit einem Schmelz punkt voa 105 bis 1150C und 142 g Benzoinacetat zu 83 g Isopropanol und 667 g Benzol, welches 13 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes enthielt, erhalten- Das Benzoinacetat beisaß einen Schmelzpunkt von etwa 820C.
Nach gründliche« Vermischen dieser Mischung bei einer Teraperatur Iron et« SO C wurde sie mittels einos Str©ichm»sseri «tmslatt lettdichtes, transparentes Kapierpapier zu einer Schichtdicke von etwa 0,05 im. aufgetragen. Die Beschichtung wurde dann, um den klebrigen Zustand zu beseitigen, . DU kristallisierte Schicht wurde dann weiter «it
^«09805/0783
einer im feuchten Zustand 0,05 ram dicken wässrigen Schicht von 5 Gew.-% Polyvinylalkohol mit weniger als 0,1 Gew.-I eines oberflächenaktiven Arylsulfonates überschichtet. Das derart überzogene Kopiermaterial wurde bei etwa 500C 10 Minuten lang getrocknet. Der Zweck des Aufbringens eines schützenden Überzuges bestand darin, das wärmeempfindliche Kopiermaterial zu stabilisieren und das Verpacken, die thermographische Exponierung und die Übertragung zu erleichtern. Das erhaltene thermographische Material wurde dann bestrahlt, worauf eine Übertragung auf ein Papier-Kopierblatt durchgeführt würde, praktisch wie in Beispiel 1 beschrieben, wodurch eine Kopie der Vorlage guter Qualität erhalten wurde. In Abänderung zu Beispiel 1 wurde das Aufnahmeblatt mit Wasser vor der Übertragung befeuchtet und die beim Übertragungsverfahren verwendeten Walzen übten einen Druck von 27,21 kg pro linearen Zoll der Walzenlänge aus.
Beispiel 7
Ein wärmeempfindliches Material der Erfindung mit großer Kristallisationsgeschwindigkeit zwecks Verwendung in der Übertragungsvorrichtung der Fig. 3 wurde wie folgt hergestellt: "
809805/0783
Zu 20,3 g eimer wärmeempfindlichen Verbindungj PoIy(I,4-cyclohexandimethyladipat), mit einer Inherent-Viskosität von 0,36 und einem Klebriglcextspunkt von etwa 1150C in 75 g Xthylenchlorid wurden 125 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes, 2t5 g Glaskügelchen (18. bis 40 μ) und 1 g Polyätftylacrylat als flexibel machende Verbindung gegeben* Die erhaltene Dispersion wurde auf fettdichtes» transparentes Kopierpapier aufgetragen* Nach der Beschichtung wurde «las Material getrocknet, wodurch ein® Beschichtung
2
von etwa 9,6 g pro esa erhalten wot de« Nachdem durch Trocknung das Lösungsmittel &ns der Beschichtung entfernt wai.% wurde das Material et-ja 1 Stande lang bei 800C getempert»
Nach aQt Teiir|?@rQsg miräe- &ε·3 etkalzmm U&Z<siti$il In iCo:-ita*;t Mt öliicy ¥eri&^';- gebrachtt «axaus -Hs E-iicsiscliicfetig« iage expoaiert i:-ssa& v-na «iia klßlirigefö. Eililb#&ii'!i© geiiacll a!ii aiii EsapfEiigsblatt Übsi:tiÄg(5fi ^uvüoii» wie es iß FIg0 3 dar« gestellt ist β »fes Ols-rte^f^iägÄif^i'falirsa cssgaiia iESisrlialb von S bis £ BokiSidmi ;iech def 3zpoa;.3fisag- Bud Mar inRer«- hälfe 6er folgeadeii. S bis 7 Ssluimit®« «esEdst^ Es ifurce eine Kopie,ättpgesoi-uliiiet©? Qualität o
Viskosität von 0,42 und einem Klebrigkeitspunkt von etwa 920C, 1,0 g eines schwarzen Farbstoffes und 30 g Äthylenchlorid, besdichtet. Nach der Beschichtung wurde das Material bei 80°C getrocknet, wodurch eine Beschichtung von 1,18 g/m erhalten wurde. Dieses wärmeempfindliche Material wurde mit einer 2 1/2 gexfichtsprozentigen Lösung von Carboxymethylcellulose einer mittleren Viskosität zwecks Bildung eines schützenden Überzuges überzogen, wie in Beispiel 6 beschrieben wurde. Der Überzug wurde getrocknet und ergab sine Beschichtung von 0,108 g/m . Das erhaltene Kopiermaterial wurde dann exponiert. Nach Übertragung auf ein AuAiahsepapierblatt, wie In Beispiel 1 beschrieben, wurde eine Kopie der Vorlage von guter Qualität erhalten. Das Verfahren äiss-zs Beispieles unterschied, sich von dem das Bei^piülös 1 dadurch, «laß der wasserlösliche Überzug ein Weichnaclian vor -d-sr Obertragungsstufe erfordert, wobei dies diirdi Ab;-risch--Aii -ϊ^τ Oberfläche der sxpoaierten Matrise mit einsa- feuchter- SchwaEin»' oder durch Anfeuchten jeder Aufnähmeschicht. ©iftJlgen
Beim Varif^hr'-K der vor.li^gondel 3rfioau;i^ küAn auch eine far!:fci!.-lv-!?d5 R3ikf:icR -.riattfLnden, ζ IK 3a:>a, ;«m färb=»
büü.Bo b / U 7 β
verschiedenen Trägern. Ein Beispiel einer farbbildenden Umsetzung dieses Typs besteht darin, einer Schicht Ferristearat und einer anderen Schicht Propylgallat zuzusetzen und die auf einem Träger befindlichen Schichten im Kontakt mit einer Vorlage mit Infrarotstrahlen absorbierenden Druckbezirken thermographisch zu exponieren. Ein Zweikomponentenfarbsystem dieses Typs ist auch für ein Vielfachkopiersystem geeignet, in welchem Propylgallat in eine Aufnahmeschicht eingebracht worden ist und in welchem eine wiederholte Übertragung einer polymeren, Ferristearat enthaltenden Schicht auf die Aufnahmeschicht von einer Matrize erfolgt.
Beispiel 9
Es wurde eine Beschichtungsmischung hergestellt aus 57 g eines Kondensationsproduktes von polymerisierter Linolsäure und einem Diamin mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 115 C, 133 g Bis(o-methoxyphenyl)carbonat, 47 g n-Dodecylamin, 12g Glaskügelchen (18 bis 40 μ), 51 g Isopropanol und 700 g Benzol. Das Bis(o-methoxyphenyl)carbonat besaß einen Schmelzpunkt von etwa 870C. Mit der erhaltenen Dispersion wurde ein Blatt fettdichtes, transparentes Kopierpapier beschichtet. Nach der Beschichtung wurde das Material 4 Stunden lang an der Luft getrocknet, wodurch eine farblose Matrize erhalten wurde.
809805/0783
Das erhaltene farblose Kopiermaterial wurde in Kontakt mit einer Vorlage, wie in Beispiel 1 beschrieben, exponiert. Die farblosen klebrigen Bildbezirke, die in der Kopierschicht des Kopiermaterials bei der Exponierung erzeugt wurden, wurden dann unter einem Druck von 27,21 kg pro linearem Zoll der Walzen in Kontakt mit einem gewöhnlichen, ein Diazoniumsalz und einen Farbkuppler enthaltenden Diazoniumpapier, wie in Beispiel 1 beschrieben, verpreßt, wodurch eine blaufarbige Reproduktion des Originals in dem Diazo-Papier erhalten wurde. In gleicher Weise wurden mehrere Kopien nach einer einzigen Exponierung des wärmeempfindlichen Materials erhalten.
809805/0783

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1» Thermographisches Reproduktionsverfahren, bei dem ein Infrarotstrahlung bildweise absorbierendes Druckerzeugnis mit einer Lage eines aus einem Träger und einer wärmeempfindlichen Kopierschicht bestöienden wärmeempfindlichen Kopiermaterials der Bestrahlung einer Infrarotstrahlungsquelle ausgesetzt und das Kopiermaterial zu Kopien des Druckerzeugnisses weiterverarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Material, dessen Kopierschicht mindestens eine wärmeempfindliche polymere Verbindung aufweist, einen Klebrigkeitspunkt von etwa 50 bis etwa 2000C, eine Glasübergangstemperatur unterhalb der Temperatur des Klebrigkeitspunktes und eine Schmelzviskosität beim Klebrigkeitspunkt von etwa 50 bis etwa 100 000 Poises besitzt und gegebenenfalls einen für Infrarotstrahlung durchlässigen Farbstoff enthält, nach der Bestrahlung in innigem Kontakt mit einer klebrige Teile der Kopierschicht bildgerecht aufnehmenden Aufnahmeschicht bringt und gegebenenfalls die Aufnahmeschicht anschließend mit einem Farbpulver entwickelt.
    809805/0783 Neue Unterlägen v*in*i*aNr.is**3**Xodrafe-.«4.9.196-
    2. Thermographisches Reproduktionsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material so lange bestrahlt wird, daß die klebrigen Teile der Kopierschicht im Augenblick der Übertragung auf die Aufnahmeschicht eine Schmelzviskosität von nicht mehr als 200 000 Poises besitzen.
    3. Thermographisches Reproduktionsverfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebrigkeitspunkt der aus wärmeempfindlichen polymeren kristallinen Material bestehenden Kopierschicht durch Erwärmen auf eine Temperatur oberhalb Glasübergangstemperatür, jedoch auf unterhalb Klebrigkeits temperatur erhöht wird.
    4. Thermographisches Kopiermaterial zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus einem Träger und einer eine wärmeempfindliche polymere Verbindung und einen Infrarotstrahlung durchlassenden Farbstoff enthaltenden Kopierschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopierschicht einen Klebrigkeitspunkt von etwa
    50 bis etwa 2000C, eine Glasüberganestemperatur unterhalb der Temperatur des Klebrigkeitspunktes und eine Schmelzviskosität beim Klebrigkeitspunkt von 50 bis etwa 100 000 Poises besitzt.
    809805/0783
    n !Art ZJ.1 Abs. 2Nr-I Satz3 des Anderungsges. v. 4. it. 196
    5» Thermographisches Kopiermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche polymere Verbindung aus einem Polykohlenwasserstoff; Polyvinylderivat; Polyacrylderivat; Polyester; Polyamid; PoIyesteramid; Polycarbonate Polyäther, Polyurethan und/oder einem Polyharnstoff besteht.
    6. Thermographisches Kopiermaterial nach Ansprüchen 4 und 5, dadurch ge*kennzeichnet, daß die tiärmeempfindliche Kopierschicht ein in dieser unlösliches, vorzugsweise Infrarotstrahlung durchlassendes Streckmittel von sehr kleiner Teilchengröße und einem Schmelzpunkt von über 2000C enthält.
    7. Thermographisches Kopiermaterial nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Infrarotstrahlung durchlassenden Träger besitzt.
    8. Thermographisches Kopiermaterial nach einem der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeempfindliche Kopierschicht eine kristalline, empfindliche polymere Verbindung enthält. .
    80 980 5/07 83
DE19621421406 1961-07-14 1962-06-01 Thermographisches Reproduktionsverfahren und thermographisches Kopiermaterial zur Durchfuehrung desselben Pending DE1421406A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12403761A 1961-07-14 1961-07-14
US211927A US3260612A (en) 1961-07-14 1962-06-27 Thermographic recording process and heat-sensitive elements therefor
US614571A US3387974A (en) 1961-07-14 1967-02-08 Coatings for regulating transfer in photosensitive transfer elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1421406A1 true DE1421406A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=27383037

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421406 Pending DE1421406A1 (de) 1961-07-14 1962-06-01 Thermographisches Reproduktionsverfahren und thermographisches Kopiermaterial zur Durchfuehrung desselben
DE19631471664 Pending DE1471664A1 (de) 1961-07-14 1963-06-19 Thermographisches Reproduktionsverfahren und Material zur Durchfuehrung desselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631471664 Pending DE1471664A1 (de) 1961-07-14 1963-06-19 Thermographisches Reproduktionsverfahren und Material zur Durchfuehrung desselben

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3260612A (de)
AT (1) AT290295B (de)
BE (1) BE645645A (de)
CH (2) CH428804A (de)
DE (2) DE1421406A1 (de)
DK (1) DK115123B (de)
FR (1) FR95952E (de)
GB (2) GB1015926A (de)
MY (3) MY6600135A (de)
NL (2) NL294592A (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342623A (en) * 1961-07-14 1967-09-19 Eastman Kodak Co Heat-sensitive elements for use in thermography
FR95952E (de) * 1961-07-14 1972-05-19
US3395014A (en) * 1963-06-07 1968-07-30 Du Pont Preparation of printing plates by heat plus a pressure gradient
BE639063A (de) * 1962-10-24
US3941596A (en) * 1962-10-24 1976-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermographic processes using polymer layer capable of existing in metastable state
NL302637A (de) * 1962-12-31
SE345022B (de) * 1963-02-26 1972-05-08 Konishiroku Photo Ind
US3364858A (en) * 1963-09-20 1968-01-23 Konishiroku Photo Ind Method for the preparation of an offset printing master
US3362380A (en) * 1964-10-08 1968-01-09 Minnesota Mining & Mfg Developer powder applicator unit having a supply roll with a magnetized working surface
US3404994A (en) * 1965-02-11 1968-10-08 Arnold G. Gulko Thermographic copying process utilizing recording member with dispersed oil particles
US3473923A (en) * 1965-04-14 1969-10-21 Fuji Photo Film Co Ltd Reproduction process including transfer and redevelopment of electrostatically formed images
GB1121218A (en) * 1965-06-05 1968-07-24 Fuji Photo Film Co Ltd A process for making reproductions from an original
US3510336A (en) * 1965-08-12 1970-05-05 Gaf Great Britain Ltd Reflex copying method
US3515570A (en) * 1965-12-20 1970-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heat-sensitive sheet and method of thermographic reproduction using the same
US3488189A (en) * 1965-12-30 1970-01-06 Xerox Corp Electrophotographic recording member having solid crystalline plasticizer available at the imaging surface
US3491684A (en) * 1966-07-05 1970-01-27 Fallstaff Office Products Inc Unitary master and copy machine
US3487764A (en) * 1966-12-14 1970-01-06 Eastman Kodak Co Photothermographic process and element
US3458335A (en) * 1967-02-14 1969-07-29 Columbia Ribbon Carbon Mfg Heat sensitive transfer sheet having screen layer and method of making
US3458336A (en) * 1967-02-14 1969-07-29 Columbia Ribbon Carbon Mfg Pressure sensitive transfer sheet having screen layer and method of making
US3519463A (en) * 1967-03-01 1970-07-07 Ncr Co Adhesive ink
US3481761A (en) * 1967-03-15 1969-12-02 Columbia Ribbon Carbon Mfg Transfer elements and method of making same
US3442681A (en) * 1967-07-20 1969-05-06 Columbia Ribbon Carbon Mfg Transfer elements and method of making same
GB1204567A (en) * 1967-12-20 1970-09-09 Columbia Ribbon & Carbon Thermographic process and transfer sheets therefor
US3632377A (en) * 1969-01-06 1972-01-04 Minnesota Mining & Mfg Image transfer sheet and method
JPS4816204B1 (de) * 1969-10-08 1973-05-21
US3902062A (en) * 1973-12-27 1975-08-26 Xerox Corp Reverse path imaging and transfixing copying method
US3908125A (en) * 1973-12-27 1975-09-23 Xerox Corp Reverse path imaging and transfixing copying machine
US3904875A (en) * 1973-12-27 1975-09-09 Xerox Corp Single radiation ray path for thermographic imaging and transfixing or fusing
US3946230A (en) * 1973-12-27 1976-03-23 Xerox Corporation Copy method utilizing single radiant ray path for imaging and transfixing
US4007372A (en) * 1975-03-26 1977-02-08 Xerox Corporation Method and article for image reproduction
US4179532A (en) * 1976-04-09 1979-12-18 Polygram Gmbh Process for producing a disc-shaped information carrier which has information in the form of a beam-reflecting structure
US4096294A (en) * 1977-04-04 1978-06-20 Xerox Corporation Process for preparing waterless printing masters comprising copolymer of siloxane and crystallized thermoplastic blocks
US4263385A (en) * 1980-03-06 1981-04-21 Rca Corporation Method for the manufacture of multi-color microlithographic displays
US4263386A (en) * 1980-03-06 1981-04-21 Rca Corporation Method for the manufacture of multi-color microlithographic displays
US4374691A (en) * 1980-05-09 1983-02-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Material and method for forming pressure transferable graphics
JPS57160691A (en) * 1981-03-31 1982-10-04 Fujitsu Ltd Ink composition for heat transfer recording and heat transfer recording ink sheet employing said composition
EP0099731B1 (de) * 1982-07-16 1988-09-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur Erhaltung von permanenten Bildern
US4523207A (en) * 1983-03-30 1985-06-11 Ncr Corporation Multiple copy thermal record sheet
JPS60224590A (ja) * 1984-04-23 1985-11-08 Mitsubishi Chem Ind Ltd 昇華転写記録用シ−ト
US4732815A (en) * 1984-08-20 1988-03-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
JPS6159448A (ja) * 1984-08-23 1986-03-26 ザ、ミード、コーポレーシヨン 改善された色調品質を有するカプセル化感放射線組成物を使用する感光画像形成材料
US4628000A (en) * 1984-12-28 1986-12-09 Ncr Corporation Thermal transfer formulation and medium
US4692395A (en) * 1986-01-29 1987-09-08 International Business Machines Corporation Transfer element and process for radiation defined images
US4881084A (en) * 1986-07-25 1989-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Image recording method using fluid ink electrochemically imparted with adhesiveness
US5049472A (en) * 1986-11-26 1991-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus of recording image
US4869996A (en) * 1987-12-18 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing negative images on a positive-type tonable photosensitive element
US5039588A (en) * 1989-10-16 1991-08-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-electroscopic prolonged tack toners
US5108859A (en) * 1990-04-16 1992-04-28 Eastman Kodak Company Photoelectrographic elements and imaging method
EP0522616B1 (de) * 1991-07-12 1995-10-04 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung von Bildern mittels einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung
DE69224648T2 (de) * 1991-10-21 1998-09-24 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur erzeugung von bildern unter verwendung einer photopolymerisierbare zusammensetzung
DE4205713C2 (de) * 1992-02-25 1994-08-04 Siegwerk Druckfarben Gmbh & Co Druckfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
US5576074A (en) * 1995-08-23 1996-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser write process for making a conductive metal circuit
JP4477880B2 (ja) * 2002-02-06 2010-06-09 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 画像転写要素、レーザー組立体および熱画像形成方法
US20230022367A1 (en) * 2020-01-08 2023-01-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Peel-off sheet, and combination of peel-off sheet and intermediate transfer medium

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503758A (en) * 1947-08-16 1950-04-11 Eastman Kodak Co Fusion photothermography
US2462029A (en) * 1945-05-25 1949-02-15 Nashua Gummed & Coated Paper Adhesive compositions
FR959035A (de) * 1946-09-23 1950-03-23
US2573881A (en) * 1948-11-02 1951-11-06 Battelle Development Corp Method and apparatus for developing electrostatic images with electroscopic powder
US2678284A (en) * 1949-06-24 1954-05-11 Brown Bridge Mills Method of producing a thermoplastic adhesive and product thereof
US2653880A (en) * 1949-09-15 1953-09-29 Minnesota Mining & Mfg Heat-activated temporarily pressure-sensitive adhesive tape
DE1049399B (de) * 1950-11-01 1959-01-29 A. B. Dick Company, Nilcs, IU. (V. St. A.) Schablonenblatt mit Gcwebeunterlage und schablonierbarem Überzug für das Vervielfältigen mittels Wasser- oder Emulsionsfarben
US2769391A (en) * 1951-11-14 1956-11-06 Dick Co Ab Method of manufacturing imaged hectograph spirit master
US2808777A (en) * 1952-02-26 1957-10-08 Dick Co Ab Method for manufacturing duplicating masters
US2800077A (en) * 1952-03-27 1957-07-23 Dick Co Ab Planographic printing plates and methods for manufacturing same
US2655453A (en) * 1952-04-23 1953-10-13 Ncr Co Manifold sheet having a crushresistant transfer film
US2803579A (en) * 1954-09-01 1957-08-20 Buckeye Ribbon & Carbon Compan Method of making an impression medium
US2954311A (en) * 1957-09-25 1960-09-27 Weel Walter H Vander Method for copying indicia by particle transfer
US3081699A (en) * 1958-12-22 1963-03-19 Arnold G Gulko Thermal reproduction
NL287134A (de) * 1959-08-05
US3080954A (en) * 1960-05-20 1963-03-12 Columbia Ribbon & Carbon Supercoated transfer elements
FR95952E (de) * 1961-07-14 1972-05-19
NL286171A (de) * 1961-12-01

Also Published As

Publication number Publication date
CH449065A (fr) 1967-12-31
US3260612A (en) 1966-07-12
GB1015925A (en) 1966-01-05
BE645645A (de) 1964-09-24
DE1471664A1 (de) 1970-04-16
FR95952E (de) 1972-05-19
NL294591A (de)
NL294592A (de)
CH428804A (fr) 1967-01-31
GB1015926A (en) 1966-01-05
AT290295B (de) 1971-05-25
MY6900127A (en) 1969-12-31
MY7400257A (en) 1974-12-31
US3387974A (en) 1968-06-11
MY6600135A (en) 1966-12-31
DK115123B (da) 1969-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421406A1 (de) Thermographisches Reproduktionsverfahren und thermographisches Kopiermaterial zur Durchfuehrung desselben
DE2400224C2 (de) Flächiges Übertragungsmaterial und Verfahren zum Erzeugen von Abbildungen
DE1234243B (de) Waermeempfindliche Kopierblaetter
DE2846736A1 (de) Schichtmaterial zur bildung von grafiken
DE1190012B (de) Waermeempfindliches Kopierpapier
DE1200846B (de) Thermographisches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung waermebestaendiger Kopien hiermit
DE2716816C2 (de) Blattmaterial zur Herstellung von Durchsichtsbildern
DE1671521A1 (de) Thermokopierverfahren
DE1671520A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Reproduktion von Informationen
DE1125453B (de) Waermekopierverfahren
DE1571815B2 (de) Druckform für den Sublimationsdruck und Farbfolie zu deren Herstellung
DE2617588A1 (de) Stabile photochrome verbindungen
DE2362377B2 (de) Farbiges thermographisches Blattmaterial
DE2703378C2 (de) Säurehaltiges Donorblatt für thermographische Aufzeichnungsverfahren und seine Verwendung zur Herstellung von Durchsichtsbildern
DE1226608B (de) Verfahren zur Herstellung von projizierbaren Durchsichtsbildern und Kopierblattmaterial hierfuer
DE1257159B (de) Verfahren zum Herstellen einer Reliefdruckform
DE1244205B (de) Waermeempfindliches blattfoermiges Kopiermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1942959B2 (de) Wärmeempfindliches Vervielfältigungsmaterial
DE1220447B (de) Thermoplastisches Aufzeichnungsverfahren
DE2228248A1 (de) Thermographische flachdruckplatte
DE2312496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht abschälbaren Negativdruckvorlagen
DE1671546B1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2365097C3 (de) Verbundstreifenmaterial und Verfahren zur Ausbildung von Zeichen
DE1671563B2 (de) Verfahren zur erzeugung stabiler farbiger aufzeichnungen durch uv-belichtung einer photochromen aufzeichungsschicht und photochromes aufzeichnungsmaterial
DE1571845A1 (de) Thermographisches Reproduktionsmaterial