DE1471664A1 - Thermographisches Reproduktionsverfahren und Material zur Durchfuehrung desselben - Google Patents

Thermographisches Reproduktionsverfahren und Material zur Durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE1471664A1
DE1471664A1 DE19631471664 DE1471664A DE1471664A1 DE 1471664 A1 DE1471664 A1 DE 1471664A1 DE 19631471664 DE19631471664 DE 19631471664 DE 1471664 A DE1471664 A DE 1471664A DE 1471664 A1 DE1471664 A1 DE 1471664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
temperature
heat
sensitive
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631471664
Other languages
English (en)
Inventor
Light William Andrew
Dulmage William James
Sweet Sterling Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1471664A1 publication Critical patent/DE1471664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/398Processes based on the production of stickiness patterns using powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/04Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet using solvent-soluble dyestuffs on the master sheets, e.g. alcohol-soluble
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/42Structural details
    • G03C8/52Bases or auxiliary layers; Substances therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/12Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys
    • H01F10/16Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys containing cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Description

  • 1`hermo,-raphisches :-,exroduktionsverfahren und --iaterial
    zur -i.iurchfütirun:r les .gelben
    <'.jusatz zu latent ... (Patentanrneldunc Z 22 971 VIb/15k)
    Iri t na L @r. t' . . . @Fa t@,_n tari:nel(iunm :E 22 971 VIb%15k)
    ist ein -Lep.roduktiorisverfahren be-.
    tzchrieben, nach .-elehem cin Infr=irotstrahluii#r bildweise
    :@Lsrhierendes .)riickerzcuinis mit einer Lage eines aus
    eir@.<-_n @r@@fer und e-irt.- r@ @x=irneepfi_ndlichen Kopierschicht
    bestehenden Kopiermnterials der
    aestrahlung einer i -,rr@irotstr-ahlunA;actuelre iusgesetz-t--
    und dis Kopiermater-1,11 zu Kopien des -irucker-zeu7rli ses
    ;!eitu r verarbeitet -)as Verfahren besteht darin,
    cxas:: ein :;iater#ial verwendet wird, dessen Kopierschicht
    mindestens eine wirrrieerripfindliche polymere Verbindung
    enthr;"lt und einen Klebrigk-eitspunkt von etwa 50 bis-""
    etwa 200 0O, eitle Glrisüber;anastemperatur unterhalb der
    Temperatur des Klebrigkeitspunktes und eine Schinelzvi:=kösitit
    gon etwa 50 bis etwa 100 000 Foises besitzt.
    Zur Durchführung dieses Verfahrens kann ein ILopiermaterial
    v"....?.@ bestehend aus einem "Ir@yrer unci einer eine
    wärmeempfindliche polymere Verbindung und einen Infrärot-
    strahlung durchlassenden u'arbstoff enthaltenden "Kopier-
    schicht verwendet werden, das dadurch gekennzeichnet ist,
    dass die Kopierschicht einen Ilebri;gkeitspunkt von etwa
    50 bis etwa 200°C, eine Glasübergangstemperatur unterhalb
    der Temperatur des klebrigkeitapunktes und eine.:;chmelzvis-
    kosität reim Klebrigkeitspunkt zwischen 50 und 100 00@)
    Poises besitzt.
    Nach dem Verfahren des Hauptpatentes :xrird so:.it in einer
    wärmeempfindlichen ächicht ein "latentes" Bild erzeu:.t,
    welches nach der Aktivierung entweder übertragen oder
    in situ bei einer Temperatur unterhalb der hKtivier@i«:°s tem-
    peratur entwickelt werden kann.
    Die, vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine 'deiter-
    bildung des Verfahrens des Hauptpatentes. Der An;:icldunä
    liegt die Erkenntnis zu Grunde, daßReproduktonen hervor-
    ragender Qualität erhalten werden können, wenn erfindun,#zs-
    verwendet wird
    gemäss ,ganz allgemein %te» einep& Kopiermaterial/, dessen
    v.@irmc:enirfii.dliche, aus einen thermoplastischen:laterial
    teestehende, mindestens teilweise kristallisierte und sich
    in einem nicht klebriJen Zustand befindende Schicht eine
    i,oröse 5izssere berzu=-sschicht aufNeisto
    !3;'.^ zur Durchfihrunz des Verfahrens der Erfindun< <@eeil#.rnete
    ä.::iterial ist r(-kennzeichnet durch einen iriger sc\#,ie einer
    d@_^eii -_a:c@ichtetea ,@T=@rmeemri'indlichen üchicht mit
    einer bel,.iiel7viskosit--t von unter 100 OOC Poises bei der
    c#aera_turc des ülebrizweröens, die ein tnermopla:,tiscixc:@s
    o -I -.-e:ier auf@e:eist , -s sec:: in der ;ichici@t im aus i.@arkd r'yin-
    Betens teil:@ei::er Iiristalliziit2:t befiel et und die eine
    urspri;n#Tlic@ie hlebrigkeits tem_°,eratur von oberalb JO0C be-
    :-itzt, oei -=elcher das thermoplstische iolymer in einen
    =::rcirr.ii@n Zustand i_ber?eh t, -:obei die thermopl-stisdhe
    Schicht die @i--enschaft besitzt, nach #L;berz_an-#T des roly=
    meren in den amorphen Zustand eine gewisse Zeit lang
    einen Zustand einzunehmen, in dem das ..iaterial eine kleb-
    rigkeitstemperatur besitzt, die unterh=:lb der urspriznslichen
    hlebrigkeitstemperatur liegt und welches ferner dadurch
    gekennzeichnet ist, dass auf der vibrrneemfindlichen Schicht
    eine poröse Hus2ere Schicht angeordnet ist.
    "oie nach der., Verfahren des 'Hauptrlatentes karr die w#irme-
    empfindliche chieht des thermotlactischen .@.,ateriüls zu
    Kopien r iiti°i_ckel t ;,erden oder aber die in der w"»irme# @iT)find-'
    liehen Schicht erzeu.ten Eilher können _,uf ei:ie Aufnahme-
    rchicht übE_rtrac-er: -:erden. _:ities de:: v,-sentlichesten "ierk-
    male auc': Ast lerf'ahrens der vorliF_ -enden Anmeldung- besteht
    darin, dass eine v,-3rmeeinpfindliche "bi.=r-trat°unFsinatri-e in
    direktem icnrakt mit üem zu kor-i@:rendeiDokument aktiviert
    werden kann, eo @i-,:ss ohne thermische ="iffuion gut ausge-
    prämte ;:ilder in der @@@r:een:pfindlichen @.chicht erhalten
    werden könnF-n. :,:jch Jer :ikti@-ier,-:ng :@vriner- von dem thermo-
    :Yra@.!ii.ch@n .,..3 t eriäl "opien ohne ;ve=_',e-a.°es ".rhitzen der Bild-
    zonen vf.;ihrer:d Jer Entwicklung oder ;er `hertra:,un,#sstufe des
    Verfahrens hergestellt ;,Lrden. -loh einer einzigen therco-
    .'-r21;hische:: :atriZ,:e k;:iinen somit viF:yec@ -en Geres tellt
    werden.
    Die Kopien besitzen eine ausgezeichnete Qualität und gute
    Stabilität. Die Herstellungskosten der Kopien sind dabei:
    ausserordentlich gering.
    Das thermographische Repxoduktionsvert`ahren entspricht
    im Prinzip dem des Verfahrens des Hauptpatentes, wie sich
    aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die
    Zeichnungen ergibt. -
    Ls zeigen:
    Fig. 1 einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte
    Vorrichtung, in welcher ein Bild auf wärmeempf ind-
    lichem Kopiermaterial nach der Erfindung erzeugt
    wird,
    F i(D g. 2 einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte C)
    Vorrichtung, in welcher ein wärmsempfir
    Element nach der Erfindung exponiert wird,
    Fig. 2A die lbertragung von Material aus den Bildbestrken
    des exponierten wärmeempfindlichen Elementes der
    FiQ. 2 auf eine Aufnahmeschicht und
    Fig. 3 einen Schnitt durch eine schematisch dargestellte
    Vorrichtung, in welcher wärmeempfindliches Material,
    nach der Erfindung exponiert und die Bildbezirke
    anschliessend auf eine Empfangskopierschicht über-
    tragen werden.
    Las wärmeempfindliche :iaterial nach der Erfindung besteht,
    wie bereits angegeben, aus@einem Träger, gewöhnlich von
    flexibler Art, wie z.B. aus Papier, auf welchem eine Schicht
    eines thermoplastischen yiaterials aufgeschichtet ist, das
    sich,im Zustand teilweiser oder vollstqndiger Kristallisation
    befindet. In diesem Zustand ist das thermoplastische Material
    bei Umgehungstemperatur im wesentlichen nicht klebrig, nicht
    viskos und trocken. Wenn das material auf eine ursprüngliche
    Klebrigkeitstemperatur (original tackifying temperature)
    oberhalb Raumtemperatur erhitzt wird, geht das :uaterial in
    dieser Schicht in einen amorphen Zustand über und besitzt
    danach eine nicht unwesentliche Zeit lang eine r>Iebrigkeits-
    temperatur, die unterhalb der ursprünglichen Klebrigkeits-
    temperatur liegt. Durch selektives Erwärmen lediglich der
    Bildzonen der wärmeempfindlichen Schicht auf eine Temperatur
    oberhalb des ursprünglichen Klebrigkeitspunktes, werden diese
    Bildzonen aktiviert und nach der Aktivierung kann das ..aterial
    in diesen Zonen somit bei einer gerin-eren -Lem_,eratür klutrig
    gemacht werden, während die nicht aktivierten Hintergrund-
    ' Zonen bei dieser Temperatur im nicht 1rlebrigen Zustand ver-
    bleiben. iyach den verschiedensten Ausführungsformen der Lrfin-
    dung können die klebrigen Bildzonen direkt auf dem u.#=z#rneemrifirii
    liehen Element entwickelt werden, in dem Pulver mit optischer
    Dichte auf die klebrigen Zonen aufgebracht werden oder das
    klebrige Material kann von den Bildzonen auf eine Aufnahme-
    sc;hicht übertragen werden, worauf die Aufnahmeschicht, wäh-
    rend sie klebrig ist, entwickelt wird. Andererseits kann auch
    das klebrige Material der aktivierten Zonen der wärmeempfind-
    liahen Schicht, wenn es optische Dichte besitzt, von den
    Bildzonen auf eine Aufnahmefläche übertragen werden, wo
    es direkt eine Kopie bildet. In allen diesen Ausführungs-
    formen kann die Entwicklung oder die Übertrapung nach der
    Aktivierungsstufe erfolgen, ohne dass irgendeine Erhitzung
    der Bildzonen während der Lr- twicklung oder der UJoertramung
    unbedingt erforderlich ist.
    Die thermoplastischen :4assen, welche die wärineempfirdlichen
    Elemente der vorliegenden Erfindung bilden, besitzen die
    charakteristische Eigensohäft, eine beträchtliche Geit lang
    nach der Erhitzung auf die ursprüngliche Klebrigkeitstempe-
    ratur in einem Zustand zu verbleiben, in dem sie eine vermin-
    derte Klebrigkeitstemperatur besitzen. Die thermoplastischen
    Iuassen, die vorzugsweise zur Herstellung der wärmeempfind-
    liehen thermoplastischen Schichten derwendet werden, sind
    Folymer-enthaltende Materialien. Es hat sich jedoch gezeigt,
    dass auch einige nicht polymere ..assen die geschilderten not-
    wendigen Eigenschaften besitzen., z.3. Bis(o-utethoxyphenyl)-
    darbonat und Benzoinacetat.
    Zur Herstellung der wärmeempfindlichen Schichten des Materials
    nach der Erfindung ist eine grosse Anzahl verschiedener
    Polymerer geeignet. Im allgemeinen können die lolymer-ent-
    haltenden thermoplastischen ivIassen,die erfindungsgemäss
    geeignet sind, in zweiallgemeine Typen unterteilt werden.
    Es sind dies (a) jene., in welchen die l'olymerkomponente
    selbst teilweise oder vollständig kristallisiert ist
    (selbstverständlich kann eine teilweise kristallisierte
    :,iischung von amorphen und kristallinen iolymeren verwendet
    vrerden) und (b) -jene, in welchen die tolynierkomponente im
    wesentlichen amorph ist, jedoch bis zur Aktivierungstempe-
    ratur keine @;lebri#-,keit zeigt, wobei diesem polymer ein
    nichtpolymeres hristalloid zugesetzt wird, das die kristal-
    lisierte
    darstellt. uieses KriEtalloid schmilzt
    bei vier @iktivierun;::-te:aperatur und ver^ ischt si-:h c;it dem
    amorphen iolymer zu einer .,@ischunL, welche eine niedrigere
    Klebri;Tkei ts temreratur besitzt.
    -ie Sc_:icht des w,;rnr@ee!,-pfir:dlicher, .;ia-
    terials n=ach der @.rf `r.ung besitzt eine -esc hichturz- aus
    einer dieser ther:e1-tiscret@ .;lasen, :.1e in einer. _=icht
    lebriL7en Zus t@:r:A :ro_.istä.ndiger oder zÜ : iY.IFst teilweiser
    Kristallisation c. :::ic:@elt ist. _ri z-ist and voll-
    oder teilreine Kristallis@:ticn ce,@itzt @.as @:aterial
    eine Klebrigkeitstemperatur, die wesentlich höher ist als
    die Klebrigkeitstemperatur des gleichen I,iIaterials, wenn dieses
    sich im vollständig amorphen Zustand befindet.
    Das Vermöcen,bei niedrigeren Temperaturen nach der Akti-
    vierung im klebrigen Zustand zu verbleiben, beru#t offen-
    sichtlich auf einer Verzögerung der Rekristallisation.
    fährend eine Kristallisation mindestens in einem gewissen
    Ausmass bei den meisten der aktivierten amorphen Massen
    bei Temperaturen ?wischen Glasüber#angstemperatur und
    Übergangstemperatur ersten Grades (first-order transition
    temperature) erfolgt, ist es für diese 2,Iassen charakteris-
    tisch, dass der Rekristallzsationsgrad des amorphen Materials
    bei Temperaturen unterhalb der ursprünglichen ]Elehrigkeits-
    temperatur der wärmeempfindlichen Schicht eine beträchtliche
    Zeitspanne lang nach der Aktivierung wesentlich geringer ist,
    so dass das aktivierte Material sich in einem Zustand be=
    findet, in welchem es einen Klebrigkeitspunkt besitzt, der
    wesentlich unterhalb der ursprünglichen Klebrigkeitstem-
    Bei i
    peratur liegt. mi-* den meisten dieser Massen können, sogar
    dann, wenn die Rekristallisattdn so schnell verläuft, daso
    die aktivierten Zonen nicht klebrig werden, diese aktivier-
    en von
    ten Zonen gewöhnlich bei Temperatur e* neuem klebrig ge-
    halb
    macht werden, die wesentlich unter/de»Ürsprünglichen Kleb;..
    rikeitstemperatur C) liegen. Beispielsweise kann eine wärme-
    empfindliche Schicht mit einer ursprünglichen Klebrigkeits-
    .temperatur von 120°C in den Bildzonen aktiviert werden und
    nach einiger Zeit kann das :.,aterial in diesen Zonen zu einem
    nicht klebrigen Zustand bei naumtemperatur teilweise ite-- re--
    kristallisiert werden. hie bei den meisten der thermoplasti-
    schen .:assen des in dieser Erfindung verwenr:eten Typs
    könnten die aktivierten Zonen bei le:.-:peraturen gut unter-
    halb 120°C, beispielsweise bei 700 oder 800C von neuem i:.
    den'klebrigen Zustand überfährt werden. Dies xönnte z,3.
    durch Kalandrieren des wärmeempfindlichen Elementes durch
    erhitzte Rollen erfolgen, welche bis auf die niedrigere
    Klebrigkeitstemperatur erhitzt si:id oder durch alle ande-
    ren üüassnahxen, die eire gleichförmiges Erhi tzen des :.le:Frtes
    auf die niedrigere Klebrigkeitste,nperatur gestatten. Jei
    diesem niedrigeren Temperaturen bleiben die -_inter_ruri-
    zonen iii der wärmeempfindlichen Schicht inaktiviert.
    Die ursprüngliche Klebrigkeitetemperatur von eigen teil-
    weise-kristallisierten wärmeempfindlichen Schichten kann
    durch einen eopenannten "Alterungsprozess" erhöht werde.
    Unter diesem Alterungsprozess ("annealing") ist ein lrozess
    gemeint, bei dem interkristalline Spannungen beseitigt
    werden und bei welchem ein teifen und eine.üervollkommnung
    der kristallinen rhasen der kristaliisierbaren roljmeren
    erfolgt. Eine solche r3ehandlung kann einen wesentlichen
    Anstieg im Schmelzpunkt des Polymeren hervorrufen. :ie
    Kristallisation kann auf verschiedene Weise bescileunigt
    werden, beispielsweise durch Erhitzen oder Verstrecken
    zum Zwecke der Orientierung oder durch Kühlung. auf eine
    wirksame, kernbildende Temperatur, indem das .iiaterial durch
    kalte Kalanderwalzen geführt wird, worauf erhitzt wird usw.
    oder durch Behandlung mit einem Lösungsmittel oder Lösunge-
    mitteldämpfen. Alle diese Behandlungen beeinflussen den
    Klebrigkeitspunkt.
    Der Alterungerrozess kann mit den teilweise kristallinen.
    polymeren Filmen wie den wärmeempfindlichen Beschichtungen
    der Erfindung durchgeführt werden, indem das beschichtete
    Element über die (Glaeübergangstemperatur) der thermoplesti-
    schen Masse erhitzt wird. :iit dem Alterungs@rozess wird
    bei einer Temperatur unterhalb der ursprünglicher. Elebrig-
    keitste:nperatur ce _#onneri, wobei die #"ea:1:eratur c:icrt zu
    schnell erhöht wird, da der Alterungsprozess den Schic.slzrunkt
    uni:ittelbar errcht. Infolgedessen liegt die ::vcl.ste @e@;:pe-
    ratur des alteru!:4L"rozesses nobmalerweise oberhalb des
    ursprünglichen hlebrigkeitspunktes jedoch mindestens einige
    Grade unterhalo des letzten oder hbchuten Schmel::tunktes
    des kristallinen lolymers. Ler :-esa:nte Alterurasl rozess oder
    zumindest ein solcher, -:er erfordsrlich ist, um der a:atrize
    ;die =:ev:ün_ :-htE@ : lez#rigkeitste-..- -2r-3tur zu vcrlei:"er:, 1canr: ir,
    weniger a1:: e-@::er# ...inute oder aber such in anueren iällec:
    innerhalb von mehreren Stunden durchgeführt werden.
    Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, eine ein kristallines
    Polymer enthaltende wärmeempfindliche Schicht zu altern,
    während der Herstellung eines kristallinen Zustandes mit
    einer ursprünglichen Kl,ebrigketstemperatur, die höher ist,
    als die Klebrigkeitstemperatur des höchsten Kristallisations-
    grades, den das lolymer bei Temperaturen unterhalb 50o nach
    Rekristallisation erreichen-kann, nachdem es durch Übergang
    in den amorphen Zustand aktiviert worden ist. Eine Platrize
    mit einer derart gealterten Schicht, kann reaktiviert werden,
    sogar nachdem das iuaterial in den aktivierten Bildzohen bei
    Raumtemperaturen rekristallisiert ist,und zwar kann dies
    einfach durch Gleichförmiges Erhitzen ter matrize auf eine
    Temperatur unterhalb der ursprünglichen Klebrigkeitstem-
    peratur der wärmeemj:findlichen Schicht, jedoch auf eine
    Temperatur oberhalb der klebrigkeitstemperatur des rekristal-
    lisierten laterials in den Bildzonen erfolgen.
    Der Alterungsprozess kann zur Wiedergewinnung gebrauchter,
    d.h. exponierter -.atrizen verwendet werden, von welchen eine
    an
    Anzahl Abzüge ebgejertigt worden ist, deren Zahl jedcch so
    klein war, dass nicht d ie gesamte Wärmee m@findliche i3eschich-
    tung in den Eildzonen entfernt worden ist. Lurch ein neuer-
    liches Altern dieser :#_Eschichtung künt;c@n dir ::ildzonen durch
    langsame dekristal.isuticn in ihren ui-errl-'r.1kristalli-
    nen Zustand zuräcl<Jef t_.rt werden, !;o@@r c Sie :iii t den I-inter-
    grundzonen wieder identisch werden. Daraufhin kann die gesamte Matrize von neuem als ungebrauchte matrize verwendet werden.
  • Um eine unbeabsichtigte Aktivierung der wärmeempfindlichen *Schicht durch extrem hohe Temperaturen zu verhindern, werden vorzugsweise wärmeempfindliche Schichten verwendet, welche eine ursprüngliche Klebrigkeitstemperatür von oberhalb 50°C besitzen. Zur Verwendung in den meisten der thermographischen Kopiervorrichtungen, die augenblicklich zur Verfügung stehen, und welche normalerweise Aktivierungstemperaturen von .etwa 50°C bis 200°C benötigen, wird eine wärmeempfindliche Schicht ausgewählt, die eine ursprüngliche Klebrigkeitstemperatur in diesem Bereich besitzt. Bei manchen Verfahren ist es üblich, das Material der aktivierten Bildzonen bei gewöhnlicher Raumtemperatur zu entwickeln oder zu übertragen. In derartigen Fällen kann ein wärmeempfindlichesMaterial verwendet werden, das eine Klebrigkeitstemperatur nach der Aktivierung von mindestens einer Temperatur so tief wie etwa 15°C besitzt. Die Entwicklung oder Übertragung des aktivierten Materials muss erfolgen während sich das wärmeempfindliche Element auf einer Temperatur befindet, die mindestens so hoch ist wie die Klebrigkeitstemperatur des aktivierten Materials in 'den Bildzonenjjedoch geringer ist als die ursprüngliche Klebrigkeitetemperatur des unaktiv vierten, wärmeempfindlichen Materials in den Hintergrundzonen. Unterhalb der Glasübergangstemperatur werden amorphe, thermoplastische Materialien nicht viskos und nicht klebrig, Nach dem Gesagten ergibt sich, dass das Material der wärmeempfindlichen Schicht eine Glasübergangetemperatur nach der Aktivierung besitzen muss, die im wesentlichen unterhalb der ursprünglichen Klebrigkeitstemperatur der wärmeempfindlichen Schicht liegt, weil das thermoplastische Material in der wärmeempfindlichen Schicht nach der Aktiviere rung bei einer Temperatur im wesentlichen unterhalb der ursprünglichen Klebrigkeitstemperatur klebrig sein muss.
  • Mit "Klebrigkeitstemperatur" ist hier die unterste Temperatur oder der unterste Temperaturbereich gemeint, bei welchem das Material in dem beschriebenen Zustand klebrig wird. Für eine vollständig kristallisierte thermoplastische Polymermasse ist die Klebrigkeitstemperatur die Ubergangstemperatur ersten Grades (first-order transition temperature) und für eine vollständig amorphe thermoplastische Folyinermasse ist es die Übergangstemperatur zweiten Grades (second-order transition temperature), die manchmal als Glasübergangstemperatur bezeichnet wird. Hei einer Masse, die teilweise amorph und teilweise kristallin ist, wird die k.lebrigkeitetemperatur eine Pseudo-Übergangstemperatur ersten Gradeg sein, die mehr oder weniger unterhalb der-wirklichen #Aergangstemperatur ersten Grades liegt; je nach dem Kristallisationsgrad. Trenn ein nichtpolymeres Kristalloid schmilzt und sich mit einem amorphen Polymer vermischt, wird die
    O@aeUbergangetemperatur verringert, wie es die Klebrig-
    @#lteteaperetur wird. Da die gleiche Bezeichnung hier
    b#Wüglioh der tbsrnoplaetieohen Mannen in allen drei Zu-
    `t#aden, nämlich amorph, kristallin und teilweise kristal-
    liniert, e&ßeohlieeelioh bei teilweise kristallisierten
    üaveon#
    Polymere und nichtpolymere Kristalloide
    enthalten, verwendet wird, ist die allgemeine Bezeichnung
    18xlebrigkeitete®peratur".offensiohtlivh die geeignetste.
    a
    Die dUnaen, krietellinen, wärmeempfindlichen, polymeren
    filme, Vdn denen die Verwendbarkeit der wärmeempfindlichen
    en
    18lioente der ärfindung abhängt, Unn/hergestellt werden,
    gdeg entw'der kristalline oder amorphe Polymere aus einer
    ftroseen laslhl von lineareng filmbildenden Polymeren und
    Obpolymeren auegesuoht'werden, wie beispielsweise von
    PIlyvinylderivaten, Polyacrylderiaaten, Polyestern, .
    P4iyamiden, Polyeateramiden, Polycarbonaten, Folyäthern
    (9.B. Polyglykolen) Polyurethanen, Polyharnetoffen u. dgl.
    In der folgenden Aufzählung sind Beispiele für geeignete
    amorphe Polymere angegeben, die gemeinsam mit nichtpolymeren
    Kristalloiden zur Herstellung der wärmeempfindlichen Schich-
    ten der Erfindung verwendet werden können:
    1. Ataktisches lolystyrol
    2. Folvvinvlacetet von mittlerem Viskositritsgrad.
    3. Hutadien-$tyroloopolymer eines Molverhältnisses von 45155 (Goodyear Tire and Rubber Go:s "Eliol'ite 8-7").
  • 4. Poly(alkylaerylate) von niedrigen und mittleren Viskositätsgraden, wie beispielsweise Polyäthylaorylat, Polypropylacrylat, Polybutylaerylat usw.
  • 5. Poly(alkylmethacryl-ete) niederen und mittleren Viskositätegrades, wie beispielsweise Polymethylmethacrylat, Polyäthylmethacrylat, Polybutylmethacrylat usw.
  • 6. Polyterpene mit einem Erweichungspunkt von 70 bis 100°C (Bcheneetady Resine Co.)(Penneylvania Chemical Co.).
  • 7. Polyvinylbutyral und andere Polyacetale von niederem Viskositätsgrad.
  • B. Cellulosebutprat.
  • 9. Celluloseacetatbutyrat von niederem Viskositgtsgrad. 10. Polyäthylenterephthalat-Polyäthylenisophthalat Copolymere von einem Verhältnis von etwa 60:40 (Qoodyear Tire and Rubber Go.'s "Vite1 PE-101-X"), 11. Vinylohlorid-Vinylacetat Copolymere eines Verhältnissee von etwa 87913 (Union Garbide's "Vinylite VYLP).
  • 12. Nichtvernetzte ihenol-Pormaldehydharze mit einem Brweiohungspunkt von 70 bis 110°C (Union Cabide's "Novolacs"). Die wärmeempfindlichen Schichten können erfindungsgemäss aus ktistallinen polymeren Massen hergestellt werden, die aus einer Kombination eines amorrhen, linearen, filmbildenden Folymers bestehen, wovon BEisriele oben :ufgeführt sind und eines nichtpolymeren Kristalloides, so dass kristalline ' Massen entstehen, die einen Klebrigkeitspunkt, eine Glasübergangstemperatur und Schmelzviskositäten besitzen, wie sie fü.r die wärmeempfindlichen Massen der Erfindung angegeben w&rden sind. Geeignete nichtpolymere Kristalloide sind Ver-Bindungen, die zwischen 50 und 200oC schmelzen und mit den bindungen, amorphen Polymeren beim Schmelzpunkt der lasse verträglich sind und weiterhin bei Abkühlung auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur des Schmelzpunktes, jedoch oberhalb der Glasübergangatemperatur der Polymer-Kristalloid Kombination eine unstabile,amorphe,homogene Masse bilden, welche eine überflächenklebrigkeit aufweist, so lange die Temperatur zwischen der Klebrigkeitstemperatur und der Glasübergangsf temperatur der ,dasse verbleibt und bis das Kristalloid rekrietallisiert. Geeignete nichtpolymere Kristalloide sind beispielsweise die folgenden, wobei die Zusammensetzung der speziellen Masse und das Verhältnis von Polymer zu Kristalloid von den Eigenschaften des Polythera abhängt, mit dem das Kristalloid vermischt werden soll. Als geeignete Kristalloide seien genannte Pentaerythritoltetraisobutyrat; 2,6-Ditert. butyl-4-methylphenol; Eugeholbenzoat; Triphenylorthofpruiat; Benzoinacetat; N-Pentyl-1,8-ziaphthalimid; Bis(o-methoxyphenyl@ carbonat; Eugenolcinamat; 2,5,5-Triphenyl-1,3-dioxalan-4-ön; Bis-(benzyloxy)-diphenylmethan; 4-Cyclohexylphenylbenzoat; 4-Biphenylbenzoat; Pentachlorphenylbenzoat; Äthylanthrachinon-2-carboxylat; Kampher sowie im übrigen jede nichtpolymere,
    kristalline- Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 50 bis
    200°C, die beim Schmelzen mit dem amorphen Polymer mischbar
    ist und welche zu einer verminderten Klebrigkeitstemperatur
    der Mischung führt.
    Andererseits können die wärmeempfindlichen, kristallinen,
    polymeren Idassen der Erfindung auch kristalline Polymere
    aufweisen, die beispielsweise aus einer der bereits erwähnten
    Klassen von linearen, filmbildenden Polymeren und Copolymeren
    ausgewählt sein können.
    Beispiele geeigneter,kristalliner,polymerer Massen, die
    erfindungsgemäss verwendet werden können, sind in Tabelle I
    gemeinsam mit dem Klebrigkeitspünkt, der Schmelzviskosität
    beim Klebrigkeitspunkt und der Intrinsicviskosität der
    Polymeren angegeben. Der Klebriökeitspunkt, welcher in
    Tabelle I weiederegeben ist, entspricht ungefähr der Über-
    «2 gangstemperatur ersten Grades des reinen Polymeren. In der
    wärmeempfindlichen Schicht kann die Klebrigkeitstemperatur
    modifiziert werden, wie beispielsweise durch nur teil-neise
    äristallisation in der Schicht. Die angegebenen Schmelz-
    CD entsprechen den anöegebenen-Klebrigkeitstem-
    peraturen. In der !'abelle bezeichnet der 3uchstabe A eine
    Schmelzviskosität von etwa 50 bis etwa 500 Foises, während
    der Buchstabe B eine Schmelzviskosität von et a 500 bis etwa
    100 000 Poises bezeichnet. In Tabelle I ist die Intrinsic-
    fiekoditht als idao für den Polymerisationsgrad des Poly-
    wiren wiedergegeben. Die Intrinsioviakosität spiegelt dem-
    inIspreohead das liolekuäarsewioht den Polymeren wider, d.h.
    Arme wenn die intrineioviekosität ansteigt, das idolekular-
    ## ioht den Polymeren ebenfalls ansteigt und daue, wenn die
    en rinaioVirltosität abfällt, such den liolekulargewioht des
    tl>xaer entsprechend niedriger ist. Die in Tabelle I enge-
    e>pnen intrineioviskositäten wurden nach der folgenden
    real bereobnett
    lixit , wenn 0 sich Null nähert
    0
    ZU dieser Pprnel bat s die Bedeutung der Viskosität
    p#r verdünnten Phenol-ohlorben:olldaung (1t1) den Polymeren
    eKItidiert altroh die Vietesität der Phenol-Ehlorbensolmiaohung
    ',p den gleichen Einheiten bei gleicher Temperatur. 0 ist die
    lta#Xentratioa in
    den Polymeren pro 100 Qta3 hösung.
    Geeignete polPmere:Verbindungen, die erfindungsgemäss
    verwendet werden können, sind beispielsweise die folgendem
    Die wärmeempfindlichen Massen der Erfindung können auf jeden geeigneten Träger in bekannter weise wie beispdelsweise durch Extrudieren, durch Beschichtung mit einem Trichter, durch Tauchen, durch Abstreichen mittels eines Abstreichmessers usw. aufgebracht werden. Geeignete Träger bestehen beispielsweise aus Papier, z.B.aus fettdichtem Papier, wie es als Folio Transparent Copy Greaseproof Paper der Firma Rhinelander Paper Company, USA im Handel
    ist, Pergaminpapier, pflanzlichem Pergamentpapier usw.;
    Filmträger, z.B. aus Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpropionat usw. sowie Polyesterfilmtr§ger wie z.B. aus Polyätbylenterephthalat usw.
  • Die Grundstoffe der Beschichtungsmasse werden zum Zwecke
    auf
    des Aufbringens/dea Trägere in der Regel in einem Löaungs-
    mittel gelöst. Hierzu geeignet sind beispielsweise eine Reihe von Kohlenwasserstoffen wie etwas Benzol, Toluol; Ketone wie z. B. Aceton, 2-Butanon, 4-ieethyl-2-pentavon usw.; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Methylenchlorid, iIthylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff u.dgl.
  • Der Beschichtungsmischung können ferner aus vielerlei Gründen Zusätze einverleibt werden, z.B. zur Modifizierung der Flexibilität der Schicht, zur Modifizierung der Oberflächencharakteristika,zum Färben, zur iviodifizierung des Haftvermögens auf dem Träger sowie Streckmittel zur Ver-
    minderung der erforderlidhen Polymermenge. Die Zua'#tze
    können dabei, ohne die Kristallisation besondere zu be-
    einflussen, auf beiden Seiten der wärmeempfindlichen
    Schicht günstige Effekte hervorrufen. So kann s.B. die
    Adhäsion zum Träger erhöht werden, während die äussere
    Seite einen innigen Kontakt mit dem zu kopierenden Origi-
    nal bei der Exponierung ermöglicht und ein optischer Kon-
    takt verhindert wird.
    Als Zusätze sind beispielsweise zu nennen: Trioresyl-
    Phosphat, Poly(alkylacrylat), Dibutylfumlrat, Menthol,
    Diäthylphthalat, Eugenol, Isoeugenol, Dibutylphthalat,
    Eugenolmethyläther, Isoeugenolmethyläther, Ton, Glas-
    kügelchen, gemahlener Quarz, quervernetzte roly(methyl-
    methacrylat)-kügelehen, Titandioxyd, Zinkoxyd und Infra-
    rot durchlässige Farbstoffe. Zu Letzteren gehören z.B.
    die folgenden Farbstoffe der Firma Allied Chemical and
    Dye Corporation, USA: Azo Oil lack,2T Azo 011 Black BT,
    Alizarin Blue G.R.L. Base, 0i1 Scarlet 60, 0i1 Red GHO,
    Oil Red 0, Oil Orange 2311, Plasto Oil j.GS, Isosol 31=zck,
    Ultra 31ue 9575A und Azo Oil Blue B1ack B. Andere färben-
    de Zusätze bestehend beispielsweise aus
    üiethyl-hot, Preussisch-lilau-Pigment, Eisenoxyd usw.
    Die Herstellung der wärmeempfindlichen Blem#erite nach
    t
    der Erfindung erfolgt in der aege! durch einmälir-.e t3E-
    sohiohtung des Trägers, so deal nach dem Trocknen die
    gewünschte Beschiehtungsstärke erhalten wird. Die Schicht
    kann jedoch auch durch Auftragen mehrerer dünner Lagen
    ,Aufgebracht werden. Die Trockenschichtstärke der wärme-
    empfindlichen Sohicht kann verschieden gross sein. So
    sind beispielsweise Schichtstärken von 0,00127 bis 0,0508
    mm (0,05 bis etwa 2,0 mil) geeignet. Besonders vorteilhaft
    sind Schichtetärken von beispielsweise 0,00254 mm bis
    0,0254 mm ( 1 bis etwa 1,0 m11). In diesen Schichtstärken
    sind Füllstoffe oder'Streckmittel, deren Teilchen normaler-
    weise zum Teil aus der Schicht herausragen, eicht mit
    inbegriffen.
    Eine besonders geeignete Methode zur vorzugsweisen Er-
    hitzung von Bildzonen.in den wärmeempfindlichen Elementen
    nach der Erfindung auf Aktivierungstemperatur besteht
    darin, das* wärmeempfindliche Element mit einem zu ko-
    pierenden Gegenstand oder Dokument in Kontakt zu bringen,
    wobei während des Kontaktes das Dokument oder der zu ko-
    pierende Gegenstand einer Infrarotbestrahlung ausgesetzt
    wird, welche in -;en gedruckten Zonen des Segenstandes
    oder des Dokumentes Wärme erzeugt. Diese erzeugte l=ärme
    wird dann auf die entsprechenden Zonen des wär,neemrfind-
    lichen Elemente: 1:bertragen und erhöht die Temperatur
    jeder Zonen auf Aktivierungetemperatur. Es ist wichtin,
    da-zs du-s- wärmeemlfindliche Element keine infrarct;-.csorbie-
    re-ien ...-3teri::lieti enthält oder keine @._ :trialie@_,
    die genug Wärme während der Destrahlunüszeit erzeugen,
    um die Temperatur der Hintergrundzone der w@irmeempfind-
    lichen Schicht auf Aktivierungstemperatur zu erhöhen.
    Derartige Elemente werden hier als "Infrarot-Transparent"
    bezeichnet. Bei der Infrarot-Exporiierung der wärmeempfind-
    lichen -leniente der Erfinduntr können verschiedene it.ethoden
    und Abwandlungen angewandt weräen, in uenen die i#leihente
    und der zu kopierende ursprüngliche @seGen:;:tand exponiert
    vierden. Beispielsweise ist es möglich, das (,lri-@inaldokument
    auf der Rückseite des wü rmeernpfindliciien Elementes anzu-
    ordnen, -,obei -:ich die Druckseite des Dokumertes in Kontakt
    cnit der Ir#il-erscite des Elementes be"indet. sei dieser
    Anor,dnunj-sr:eise wird die btra:Iluilg cuf die beite des
    Elementes ;?erichtet, das die @-?"r:neerni,fiiidliciie i3esctiich-
    tung aufweist. Zine derartie ±;xponier,an_r kann als
    "Hi-ßef'lex-yl,onierung" bezeichnet werden. Lire andere
    .ethode, die als "_;eflex-I:r.I:onierun@°" bezeichnet werden
    kann, besteht dass die Lruck#-ei @e des "rij,i.r.als
    il-. Kontakt ccr w:ir:r.ee:njvfindlicher. _berfl@ ci:c de::
    1.lemc-r_t!:s -Lr-.c::t ird. 'n üieserr_.111 v:ird cie L nira-
    :ctstr:_=,lung norm@:ler@;ei"c auf' die _=-: er:=ei±e des :@ärriie-
    e.#:i.fi:.'._`:@! ;-erichtet. Li:ic= ;rit ;e ...etaode,
    cie best.-':t öE2rIie
    e:.c .. . @:.t iri dirvktr.: r.ci:@:k". @;E r
    #-trd ir. ,._ --ET Felle !#i#@;f die ilruckseitc dcc -rie:iriales ge-
    richtet. Bei der #'Xponierung einer zweifachen Kombination eines wärmeempfindlichen Elementes und eines Originaldokumentes ist es manchmal vorteilhaft, dass der Träger für das Element wärmeisoliert ist, so dass Wärme, die von den Bildzonen des Dokumentes auf das Element übertragen wird, während der Exponierung nicht durch den Trki.-;er abfliessen kann. Wärmeisolierte Träger sind manchmal bei den Methoden von Vorteil, bei denen direkte Exporiierungen durchgeführt werden. Auch können andere wärmeisolierende üiaßnahmen getroffen trof fen v.-erden, wenn der Träger keine genügende Isolierung garantiert. Thermographische Exponierungsmethoden sind bekennt und werden beispielsweise beschrieben in den UbA-Patentschriften 2 740 896 und 2 767 391.
  • Als Strahlungsquellen zur Durchführung des Verfahrene der Erfindung sind eine Vielzahl von Strahlungsquellen geeignet, z.ß. kohlebögen, wolframfadenlampen, Überspannungastandardinfrarotstrahlungslampen usw. iVormaler-,@eise ist es zweckmässig, geeignete tieflektoren, Filter usw. zu verwenden, so dass augenblicklich Strahlungen der i gewünschten Wellenlänge und Intensitäten erhalten werden.
  • Eine geeignete Strahlungsquelle besteht beispielsweise aus einem 500-Watt Infrarotkolben mit innerem Reflektor, der unter einer Überbelastung von mindestens etwa 800 Watt-Einlass betrieben wird, wobei ®in Abstand vom gedruckten Original von etwa 1927 cm (1i2 inch) bis etwa
    7,62 cm (3 Inch) eingehalten wird. Doch können auch
    andere ätrahlungsquellen verwendet werden, die einen
    hohen Ausstoß an Stranlungsenergie besitzen, insbesondere
    von :yellenl#inyen von vietiiger als 25 000 A, die dazu geei ;-
    not sind, grössere F1'ichen gleich:ad.ssig zu .bestrahlen.
    Das Verfahren der Erfindung wird durch die Zeichnun:en
    näher veranschaulicht.
    Gemäss Fig. 1 befindet sich das graphische Onig*nal 1
    mit dem thermisch empfindlichen Element 2 derart in Kontakt,
    dass die Druckseite des Originals auf der rr=i-gerseite des
    Elementes liegt. Die zreischichti-e Lage wird hinter der
    Zugrolle 3 hindurchgeführt und mittels einer Infrarot-
    strahlunösquelle 4 einer Bireflexexponierung unterrrorfer,
    r"obei sie .eben die hoffe Trommel 5 gepress t vie
    hohle iromral oder Hauptwalze ist gewöhnlich ::it Gumwi
    beschichtet und mit einer Klemme 0 zum -esth:lten des
    zu kopierenden Originals und des Llementes versehen. @@@@@@
    Infrarotexponierung bewirkt in der
    ächicht ein Klebrip:verden in der. den Jildbezirken des
    Ori ;inals entsprechenden jezir:@en. Das Element =r: ird dar#-uf-
    hin durch 1_usstäuben eines Entwicklungspuligers 8 :üittel
    einer Entwicklerwalze @ und einer ZuführTalze 7 ente ickelt.
    Diese Walzen bestreichen die klebrigen Bildbezirke
    des wärmeempfindlichen Elementes 2 mit dem Lntwicklungs-
    pulver. Eine erste Säuberungsbürste 9 und eine zweite
    ,8äuberungebUrste 10 entfernen das Entwicklungspulver 8
    von den Iiiobtbildbesirken der wärmeempfindlichen Schicht.
    Als Entwieklungepulver können praktisch alle pulverisier-
    baren Stoffe mit optischer Dichte, so z.B. Lycol.odium-
    pulver, Taloum, Schwefel, Kohlenstaub, Aluminiumbronze-
    pulver usw. verwendet werden. Auch können Farbstoffe in
    lulverform oder Harze, die beliebig gefärbt wurden, ver-
    wendet werden. Beispielsweise kann ein bekanntes Harz
    wie "Vinsol"-Harz oder Copalgummi mit einer geringen
    i6enge Nigrosinfarbetoff aufgeschmolzen und nach Abkühlen
    pulverisiert werden, wodurch ein fgr das Verfahren der
    Erfindung geeignetes dunkeleefirbtes lulver erhalten wird.
    Andere -eeignete Farbstoffe sind beispielsweise die
    Rhodaminfarbstoffe, Victoria-Blau, Jictoria-ir'in, Kristall
    violett, bethylviolett usw. Wie sich aus dem Vorstehenden
    ergibt, können die wärmeemrfindlicnen alemente der Irtin-
    dung zur Herstellung lithograynischer Matrizen, hecto-
    graphischee hatrizen usw. verwendet werden.
    Gemüse rig. r ... ##d ein wIrTnempfiLi ici_es blenent 2 i#.
    Kontakt mit eine. iriginal , Mitteln einen Ir. '_ rnrot durc:_-
    läseigen durttundes 3a an der cesi r,h_:n--geite des Crigi-
    nals durch die Kopiervorrichtung refiert. ..ie : _: ruckte
    Seite des Originals liegt dabei auf der wärmeempfindlichen
    3ehicht des Materials. Die Bestrahlung erfolgt dann durch
    die Infrarotstrahlungsquelle 4. Hierdurch wird in der wärme-
    empfindlichen Schicht des Elementes 2 entsprechend dem Druck
    des Originals ein "klebriges" Bild erzeugt. Die Walzen 5,6,
    7 und 8 dienen dem Trane Port. Gemäss hig. 2a wird das be-
    strahlte Element 2 mit der wärmeempfindlichen Schicht in
    Kontakt mit einem Kopierblatt 9 durch die Druckwalzen 10
    und 11 hindurch und am Reflektor 12 vorbeigeführt, wodurch
    eine rechtsseitige Kopie des Originals in der Kopierschicht
    9 erzeugt wird. Die Zeit zwischen Bestrahlung und Übertragung
    gemäss Fig. 2a kann sehr verschieden lang sein und hängt
    von der Zusammensetzung der wärmeempfindlichen Schicht des
    Elementes 2 ab. Nach der Erfindung können ohne die Be-
    strahlung zu wiederholen, mehrere Kopien hergestellt wer-
    den. Die Anzahl möglicher Kopien, die nach einer einmaligen
    Bestrahlung hergestellt werden kann, hängt weitestgehend
    von der Zusammensetzung der wärmeempfindlichen Schicht
    den Elementes 2, des verwendeten wärmeempfindlichen Ioly-
    me2& der zur Herstellung der Kopien benütiuten Leit der
    Kopiervorrichtung usw. ab.
    nach dem Verfahren der Erfindung können weiterhin Schablonen,
    Druckmatrizen, z.L. litnographisch, hektof.r-arhische und
    photochemische :,.atrizen hergestellt werden. _w letzteren
    lalle erfol-t die ..bcrtrat:uneines oder
    eines ätzenden Reservierungsmittels auf einen geeigneten
    Träger.
    Gemäss Fig. 3 wird das wärmeempfindliche Element 2 von
    einer Zuführwalze 5 erfasst und in Kontakt mit dem Original
    3, dessen Druckseite auf der wärmeempfindlichen Seite des
    Materials 2 liegt, in die Kopiervorrichtung eingeführt.
    Die zweischichtige Zage wird dann von der Walze 6 erfasst
    und an dem Infrarotstrahler 4 vorbeigeführt, wobei in der
    wärmeempfindlichen Sohieht des Elementes 2 ein latentes
    thermographisches Bild gebildet wird. Mittels einer Tandem-
    Anordnung wird das wärmeempfindliche Kopiermaterial 2 der
    Erfindung nach der Exponierung im Kontakt mit einem Kopier-
    papierband 11 zwischen den Druckwalzen 7 und 8 hinduroh-
    "eführt. Die Führungswalze 10 sorgt dabei für das Aufrollen
    des Kopiermaterials. Die Zuführung des Kopier- oder Auf-
    nahmepapieres wird durch die Zuführwalzen 9 unterstützt.
    Die Erfindung wird im folgenden an Hand einiger Beispiele
    tidher erläutert.
    Beispiel 1
    Ein erfindungsgemässes wärmeempfindliches Element wurde
    zum Zwecke der Verwendung in einem direkten Entwicklungs-
    verfahren wie folgt hergestelltt
    Es wurde zunächst eine 10 %ige Lösung einer wärmeempfind-
    lichen Verbindung, nämlich von Poly(2,2-dimethyltrimethylan-
    sueeinat) mit einer Viskosität von 0,4 (Inherent-Viskosität)
    und einem Klebrigkeitspunkt von etwa 790C in Aoeton bei
    5000 hergestellt. Die Lösung wurde dann mittels eines
    Abatreifmessers zu einer Schichtdicke von etwa 0,0508 mm
    (2 m11) auf ein Blatt fettdichtes ?apier (Folio Transparent
    Copy Greaseproof Paper, Hersteller khinelander Paper Com-
    pany) aufgeschichtet. Nach dvÄ Beschichtung wurde das
    Material bei Raumtemperatur Über wacht getrocknet. Mach
    Entfernung des Lösungsmittels durch Trocknen wurde das
    Material 16 Stunden lang bei 700C gealtert.
    Nach der Alterung wurde ein zu kopierendes Original auf
    die Rückseite des wärmeempfindlichen Elementes gebracht,
    und zwar derart, dass sich die@Druckseite des Originals
    in Kontakt mit der Trägerseite des wärmeempfindlichen "_a-
    terials befand. Die zweifache Lage wurde daraufhin. einer
    Infrarotstrahlung ausgesetzt. Die Strahlung wurde auf die
    beschichtete Seite des w=irmeempfindlichen L:aterials ge-
    richtet. Zur Bestrahlung wurde ein normaler 1 000 gatt-
    Infrarotstrahler der Firma General Electric mit ellipti-
    schem Reflektor verwendet, der bei einer Ufiberbelastung -von
    CD
    etwa 800 bis 1 180 Watt )getrieben wurde und in einer
    Entfernung von etwa 1,27 cm auf die. zu bestrahlende flache
    :_berichtet wurde. der @xpone:!#:`"uT#ij dietrafilun#r
    von Druck des Orianals absorbiert- ünd in WäreLe um- @-ran<Ielt.
    Die in den graphischen Bezirken des ;;t _ @.a:@is en twi %:@c::te
    Wärme wurde auf die wärmeempfindliche Schicht des wärme-
    empfindlichen Materials übertragen, wodurch die Schicht ent-
    sprechend dem Druckbild des Originale klebrig wurde. .
    Nach der Exponierung wurde das wärmeempfindliche Material
    vom Original getrennt und mit Nigrosinfarbetoff als Ent-
    wickler bestrichen. Die klebrigen Bezirke der wärmeempfind-
    lichen Schiobt, welche dem Druck des Originals entsprachen,
    nahmen den schwarzen Entwickler auf,, und zwar unter Bildung
    einer Kopie des Originals mit ausgezeichneter Dichte und-
    Wiedergabe den Drucke. Eine weitere Stabilisierung oder
    Fixierung war nicht erforderlich.
    Beisxiel 2
    Ein für ein Übertragungsverfahren geeignetes wärmeempfind-
    lichen Element wurde in folgender Weise hergestellt:
    ? g einer wärmeempfindlichen Verbindung, nämlich loly.
    (1,4-cyclohe:andifaethylsuccinat) mit einer Viskosität von
    0,24 (Inherent-Viskcsit=t) und einem hlebrigkeitspunkt
    von etwa 1200C wurden zu 30 g einer Äth;;lenchloridlösung
    -,t:_-esetzt, die e«-r" 1 g Azo Oil Aue Black B Farbstoff ent-
    hielt (iieretel(--r @.11ied Chemical and Bye Corporation).
    Zu dieser.. %iecr.i:-, :-. wurden zum fers Drecken feste Teilchen
    in : or:L von c . _esk@z=e@ci:E@: mit einem mittleren u.:rch-
    meL-^er -ri. etwa 40 ,x zu= esetzt. Die erhaltene
    #-: er.# erhitzt und anschliezsend mit-
    tels eines kbstreifmessers auf einen rergaminträuer zu
    einer Schichtdicke von 0,0762 mm (3 mil) aufgeschichtet.
    hach Entfernung des Lösunrsmitt,els von der Schicht durch
    Trocknung wurde das _Iaterial 40 j@:inuten lang bei 100o0
    gealtert. Die endgültige Schichtstärke betrug etwa 0f00762 mm
    (0,3 mil) und enthielt etwa 0,9 a feste Teilchen [:ro 929 0m2
    (1 square foot).
    Das erhaltene thermographische ..iaterial wurde in nontakt
    mit einem zu kopierender. Original lf-ebracht, und zv,ar der-
    art, dass die whrmeem find1.iche bchicht des i.laterials sich
    in derühruni: reit der Druckseite des @riirials befand. Liese
    zeeifache Lat-e wurde dann durch die lr@@et: eite des yiaterials
    bestrahlt. Der Infrarotstrahler war jer L:leiche, Jer auch in
    sseispiel 1 verwendet wurde. Lurch die uestrahlun.- #!urden
    klebrize -.iezirke im wär-eea.Ffindlichen -_aterial erzcu.i-t,
    Ente,recnend der. 3ildbezirken des uri"rinale. i;L.ch der
    2estraiilung ;-:urder. Urig-inal und c.;jrnee:rj# fincllict-es i.lement
    verieit-arder ,r(-trer:r:t.
    Das '_r. aen Lildbezirken xlebrire v#ir:r:ee:-rfindi-chE .,_a@.erial
    -#urre dann curch Lru-i--.-@l:#er. ef' hrt, @.e@cc- -.irren @,ruck
    von et-,:a 1@, G kg ('., : .- und) pro 295£% c::. ; lircarer irch )
    der .,@.:lze:==-. -e :a.:EV: e@:: u::d #0c ei _ @.. . '
    - e= @ir:ei. Jurc.#i-
    er v- n E 2 1,':- irict ; =s aE: :;e:. f_ r
    :r,)cK-:L@-rtr,. i.,-. f
    blatt eines stark absorbierendeng nassfesten Papieres. Durch die Übertragung wurde eine gute blau-sch,.,varze Bildreproduktion des Originals auf dem Kopierpapier erhalten. Lurch Wiederholung des Übertragungsverfahrens konnten mehrere Kopien des Originals von hoher Qualitrt nach der einzigen thermographischen Exponierung erhalten werden. Die weit, welche zwiserien der 2erstellung der verschiedenen Kopien verstrich, betrug ungefähr eine :Minute.
  • Beispiel 3 Ein zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte geeignetes wärmeempfindliches Element nach der Erfindung wurde in folgender Weise hergestellt: Es wurde eine 10 %ige Lösung einer wärmeempfindlichen Verbindung, nämlich i»oly(2,2-dimethyltrimethylensuecinat) mit einer Viskosität von 0,34 (Inherent-Viskosität) und einem ülebrigkeitspunkt von 7900 durch Auflösen in einer .Mischung von Aceton und Iüethylenehlorid im Verhältnis von 4:1 hergestellt. Der Lösung wurde Azo 0i1 Blue Black H Farbstoff in einer Konzentration zugesetzt, dass5 Gewichts-Prozente 2arbstoff in der trockenen Beschichtungsmischung vorhanden waren. iiit dieser iviischung wurde dann in üblicher ,iieise ein F'ergamentpapierträger beschichtet. liachdem durch Trocknen das Lösungsmittel aus der jeschichtung entfernt
    worden war, wurde das material 6 Stunden lang bei 700C
    getrocknet, wodurch eine endgültige ächichtstärke von
    etwa 0,00254 mm (0,1 mil) erhalten wurde.
    Das wärmee.npfiridliche ßlement wurde wie in @seispiel 2
    beschrieben, exponiert, d.h. die mrmeempfindliche Schicht
    befand sich in Kontakt mit der Lruckseite des Originals.
    Bei der Infrarot-Exponierung wurden in der w=irmeempfind-
    lichen Schicht entsprechend den bruckbild des Originals
    klebrige Jezirke erzeu7t. ijach der Trennurig vom Ori-inal
    wurde das bestrahlte, wärmeempfindliche ,:aterial durch
    zwei DruckLalzen geführt, wie in Beispiel 2 beschrieben,
    nur wobei sich die beschichtete Seite des w::rmeemi,findli-
    chen uaterials in -Nontakt mitr einem hydrophilen kapier-
    träger befand. befand. Die lithographische glatte wurde mit her-
    kömmlichen Lösungen abgewischt und in eine Offset-Druck-
    presse eingesetzt. In der rresse konnten etwa 150 Kopien
    abgezogen werden. Jede dieser 150 Kopien oesass eine her-
    vorragende Qualität. Jede Kopie gab die :uc:is tabenumri2;:e
    scharf wieder und zeigte im wesentlichen keine hiriterfrund-
    fleckigkeit. Es zeigte sich, dass die ,ualität der Kopien
    nach Herstellung von 150 Kopien nicht wesentlich aböeno,n-
    men hatte.
    Seispiel 4
    Ein zur Herstellung eln@.,r hektorrzraphischen @ervie@f@:lti-
    gungsmatrize yeei^netes wä rmeempiindlich s -lemer:u @::@!r;le
    in folgender Weise hergeetellts
    Ein wärmeempfindliches Element, wie in Beispiel 1 be-
    schrieben, wurde wie in Beispiel 2 beschrieben exponiert.
    Paeh der hxponierung und Trennung vom original wurde das
    wärmeempfindliche Element schwach mit gepulvertem viethyl-
    violett-Farbetoff als Entwickler bestrichen. Die klebrigen
    Lezirke des exi.lonierten Blementes, welche den Lildbezirken
    des Originale entsprachen, nahmen den Parbentwickler auf:
    Es wurde einer Wiedergabe von guter Dichte und Schärfe er-
    halten. Das erhaltene idaterial wurde dann als hektographi-
    sohe Vervielfältigungsmatrize itinerüalb eines üblichen Ver-
    fahretie benutzt, in welchem ein hektographisches Kopier-
    material, das mit Luethanol befeuchtet war unter Anwendung
    eines geringen Druckes, z.B. mittels einer Handwalze in -
    Kontakt finit der Vervielfültigurgemetrize gebracht ':, ird.
    Auf diese *eine wurde eine k;ethylviolett-@,ieder-abe des -
    Originaldokumentes im Kopierpapier erhalten. Wehrere Kopien
    des Originale von hoher Qualität wurden durch Kiederholung
    des Verfahrene erhalten.
    Beieipiel 5
    Zur ::erstelluli:- eines wärmeempfindlichen Elementes nach
    vier Erfindung r: :ii`deci 8 g isotaki is c::ür t (;l v; Lutei:-1) mit
    einer Viskosit' t von C,211 (Inhercnt-'; iekositt-t) ul:d e-rem
    -e1 #hue
    mit einem mittleren Durchmesser von etwa 18 bis etwa 40 ,enthält. Diese Mischung wurde dann zu einer Schichtstärke von im nassen Zustand von etwa 0,00762 mm (3 mil) auf eine Lage eines Folio Transparent Copy Greaseproof Papieres geschichtet. Nachdem das Lösungsmittel durch Trocknung aus der rseschichtung vertrieben war, wurde das material 18 btunden bei. 750C gealtert. Das erhaltene wärmeempfindliche waterial. wurde in Kontakt mit einem Original, wie in i3eistliel 2 beschrieben, bestrahlt. Lie klebrigen Bezirke, die in der wc;-*ruieempfindlichen Schicht des iaaterials bei einer Bestrahlung erzeugt wurden, wurden dann in Kontakt mit einem Papierkopierblatt,wie in Beispiel 2 beschreieben, verpresst, wodurch Eine ausgezeichnete Kopie des Originals erhalten wurde. ;:ach einer ,@3estrahlung des r:iir;ieempf'ii:dlichen Elementres konnten in gleicher Weiße noch v.Eitere Kopien erhalten c,.,erden. Beispiel 6
    Zur lerstellung eines %s^rmeempfindlichen Lle.,r.eni:e#: :nach`
    der i;rfindun,#- rurden 7,5 einer wärmeempfindlichen Ver-
    bindung, n..1ia:= _c1,:(1,4-cyclohexar:ditnetr:yl9dij.3t) mit
    einer Inherent-Viskosit@t von 0,38 und einem r.le-:i,iLkeits-
    ,
    i u::tct von G2 o c, zu Liner Lcsu::g `e#eb#::1, die aus 2, g
    :iethylviolett in 5 - f:tranol äijla #2 t.t:@,; le"enlorid
    besta-:d. i:ie erral-er:e ...ischurlF wurde i:: einem. ...i::cher
    5 wi..üt@n lar__ ,ver#:@.=crt und riunn a,@f
    Folio Iransparer:' 't:cl ierra_rier @.it einem hbstrei@:@:esser,.
    einer Spaltbreite von etwa 0,00762 mm (3 mil) geschichtet. ldach Trocknung zwecks Entfernung des Lösungsmittels aus der Beschichtung wurde das idaterial eine Stunde lang bei 750C gealtert. Das erhaltene thermographische Material wurde dann einer Bireflex-Exponierung, wie in Beispiel 1 beschrie-, ben, unterworfen, wobei klebrige Bildbezirke in der wärmeempfindlichen Schicht des Materials entsprechend den 3ildbezirken des Originals gebildet wurden. Das wärmeempfindliche Element mit klebrigen Bezirken entsprechend den Bildbezirken des Originals wurde dann durch zwei Druckwalzen geführt, und zwar mit der beschichteten Seite des katerials in Kontakt mit einem Blatt Pergamentkopierpapier. Die bei dem Übertra-ungsverfahren verwendeten Walzen besassen einen r;alzendurchmesser von etwa 6,35 cm (2,5 inch)und übti8 einen Druck von etwa 45,359 kg (100 pounde) pro linearem Inch der #ffalzenlnge aus. Das erhaltene seitenverkehrte Bild wurde dann als hektographische Vervielfältigungsmatrize in einem herkömmlichen Verfahren dieses Typs verwendet, wobei ein hektographisches Vervielfältigungskopierpapier mit älethanol befeuchtet wird und dann in Kontakt mit der Matrize .gebracht und anschliessend einem geringen Drück, z.B. mit einer Handwalze unterworfen wird. Nach der Druckbehandlung wurde eine vlethylviolett-Reproduktion des Originals im Vervielfältigungskopierpapier erhalten. Durch wiederholte Übertragungen wurden annähernd 25 Kopien guter Qualität von einer einzigen Vervielfältigungsmatrize erhalten.
    Beispiel 7
    Ein weiteres innerhalb eines Übertragungsverfahrens ver-
    wendbares wärmeempfindliches Element der Erfindung wurde
    durch Zusatz von 95 g eines Kondensationsproduktes von
    polymerisierter Linolsäure und ein,. :n Diamin (fiandelsname
    Yersamid 930, tIersteller General .vills) und 142 g Benzoin-
    acetat zu 83 g Isopropanol und 667 g 3enzol, welches 13 ö
    Azo 0i1 Blue alack B Farbstoff enthielt, erhalten. Das
    Polymer dieser lischung besass einen Klebrigkeitspunkt
    von 105 bis 115°C und das Denzoinacetat besass einen
    Schmelzpunkt von etwa 820C.
    Nach gründlichem Vermischen dieser -uischung bei einer
    Temperatur von etwa 500C wurde sie= mittels eines Streich-
    messers auf ein Blatt fettdichtes Foligtransparent Kopier-
    papier zu einer Schichtdicke von etwa 0,0508 mm (2 mil) auf-
    geschichtet. Die Beschichtunam wurde dann, um den klebrigen
    Zustand zu beseitigen, getrocknet. Die kristallisierte Be-
    schichtung ;wurde daraufhin :eher mit einer im feuchten
    Zustand etwa 0,0508 mm (2 mil) dickerwässrigen Schicht
    von 5 Gewichtsprozenten iolyvinylalkohol mit ;weniger als
    0,1 Gewichtsprozenten eines ooerflächenäktiven .nr.-11sulfoaates
    überschichtet. Das derart überzogene Element wurde bei
    etwa 5000 eines 10 Liinuten schützenden lang C-- getrocknet. Überzuges bestand :der Zweck darin. des . Auf- dass
    wärmeempfindliche Kopiermaterial zu --stabilisieren und uas
    Verpacken, die thermographische Exponierung und die Über-
    tragung zu erleichtern. Das erhaltene thermographische
    Element wurde dann bestrahlt, worauf eine Übertragung auf
    ein Papierkopierblatt durchgeführt wurde, im wesentlichen
    wie in Beispiel 2 beschrieben, wodurch eine Kopie des Origi-
    nals guter Qualität erhalten wurde. In Abänderun- zu Bei-
    spiel 2 wurde das Aufnahmeblatt mit Wasser vor der Über-r
    tragung befeuchtet und die beim Obertragungsverfahren ver-
    wendeten Walzen übten einen Lruck von etwa 27,21 kg (60
    pounde) pro linearem lach der Walzenlänge aus.
    Beispiel 8 -
    Ein wärmeempfindliches Element der Erfindung mit grosser
    Kristallisetionsgeschwindigkeit, das insbesondere für ein
    Lbertragungsverfahren in einer Übertragungsvorrichtung gemäss
    Pig. 3 verwendbar ist, wurde wie folgt hergestellte .
    .
    Zu 20,3 g einer wärmeempfindlichen Verbindung, Poly(1,4-
    orolohexandiaethyladipat) mit einer Inherent-Viskoeität von
    0,36 und einem klebrigkeitspunkt von etwa 115°C in 75 g
    Athylenchlorid wurden 1,25 g Azo 0i1 Blue Black H Farbstoff,
    2,5 g Glaskügelchen (18 bis 40.,A ) und 1 g folyäthylacrylat
    als flexibel m:: c:.@::de Verbindung gegeben. Jie erhaltene
    Dispersion wurde auf fettdichtes Folio Transparent Kopier-
    material geechy.,::yet. Äsch der Beschicht-:n- r-i:rdedas
    getrocknet, rotiG##ch eine @ecc:_icrtä@.: vcn et:3 9,6 g pro .
    cm 2 (0,9 g/ft`) `ri:4l:er. wurde. _ urch "rocknang
    das Lösungsmittel aus der Beschichtung entfernt war, wurde das Material etwa 1 Stunde lang bei 800C gealtert. Nach der Alterung wurde das erhaltene thermographische Material in Kontakt mit einem zu kopierenden Original gebracht, worauf die zweischichtige Laffe exponiert wurde und die klebrigen Bildbezirke schnell auf ein drittes (Empfangs-) -Blatt gebracht wurden, wie in Pig. 3 dargestellt ist.
  • Das Übertragungsverfahren begann innerhalb von 3 bis 5 Sekunden nach der Exponierung und war innerhalb der folgenden 5 bis 7 Sekunden beendet. Es ;"urde eine Kopie ausgezeichneter Qualität erhalten.
  • Mit dieser aeschichtunz dieses Beispieles wurde bei einer Verzögerung des Übertragungsverfahrer:s auf etwa 25 bis 30 Sekunden nach der Lxpor.,ierur.,#= eine ettNas undeutlichere Kopie erhalten.
  • Beispiel 9 Ein für ein Ubertra- unzsverfahren geeignetes N,"rineempfindliches Element wurde durch -deschichtunr- per fol-enden lieschichtungsmiechung auf ein fettdich.-c-s "clic fransparent Koj ierpapier hergestellt: hie 3escl-icrt:_4n#z@"icchun## bestand
    aus G ,U g einer @rrr.Ee:rrfindlichen JE_a::: , ni#;flich Foly_
    (1,4-cyelohexandimethyladipat-azelat 13:11 ) mit einer Inherent-Jiskosität von C,42 und einem Klebrigkeitspunkt
    von etwa 920(;, l,U g lsosol ;@ch,tarz=dr;_E tc=
    Chlorid. Nach der Beschichtung wurde das Material bei
    80o0 getrocknet, wodurch eine Beschichtung von etwa 1,18 g/m2
    (1,1 g/ft2) erhalten wurde. Dieses wärmeempfindliche Element
    wurde dann mit einer 2 1/2 gewichtsprozentigen Lösung von
    Carboxymethylcellulose einer mittleren Viskosität zwecks
    Bildung eines schützenden Überzuges überzogen, wie in
    s
    Beispiel 7 beschrieben wurde. Der Überzug wurde getrocknet
    und Werg ab eine üeschichtung von 0,108 g/m2 (0,1 g/ft2).
    Das erhaltene thermographische Material wurde dann exponiert
    und nach einer Übertragung auf ein Kopierpapierblatt, wie
    in Beispiel 2 beschrieben, wurde eine Kopie des Originals
    von guter ;jualität erhalten. Das Verfahren dieses Beispieles
    unterschied sich von dem des Beispielee 2 dadurch, dass
    der wasserlösliche Überzug ein Weiehmaehen vor der Uber-
    tragungsstufe erforderte, wobei dies durch Abwischen der
    Oberfläche der ixponierten Matrize mit einem feuchten
    Schwamm oder durch Anfeuchten jeder Aufnahmeschicht er-
    folgen kann.
    Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann auch eine:
    farbbildende Reaktion stattfinden, und zwar z.B. dann,
    wenn getrennte farbbildende Komponenten eines Zweikomponen-
    tensystems in jede der getrennten polymeren Schichten eines
    einzigen Trägers eingebracht werden oder in getrennte
    Polymerenschichten auf verschiedenen Trägern. Ein Beispiel
    einer farbbildenden Umsetzung dieses Type besteht darin,
    einer Schicht Ferristearat und einer anderen Schicht Propyl-
    gallat zuzusetzen und die auf einem Träger befindlichen
    Schichten im Kontakt mit einem graphischen Original mit
    einem Infrarotstrahlen absorbierenden Druck thermographiseh
    zu exponieren. Ein Zweikomponentenfarbaystem dieses Typs
    ist auch für ein Vielfachkopiereystem geeignet, in welchem
    iropylgallat in eine Aufnahmeschicht eingebracht worden
    ist und in welchem eine wiederholte Übertragung einer
    polymeren, Ferristearat enthaltenden Schicht auf die
    Aufnahmeschicht von einer matrize erfolgt.
    Beispiel 10 .
    Ein wärmeempfindliches 2lement wurde hergestellt durch
    Zusatz von 57 g des Kondensationsprodukten von Folymerisier-
    ter Linolsäure und einem Diarain (Versamide 930, Hersteller
    Firma General aills), 133 g ijis(o-methoxyphenyl)-carbonati
    47 g n-Dodecylamin und 12 g Glaakügelchen (18 bis- 40 Jt,Z)
    zu 51 g Isopropanol und 700 g Benzol. Das lolymer dieser
    idisehung besass einen Klebrigkeitspunkt von 105 bis 115°C
    und das Bis(o-methoxyphenpl)-carbonat besann einen Schmelz-
    punkt von etwa 870C. .2it der erhaltenen Dispersion wurde
    fettdichtes Folio Transparent Kopierpapier beschichtet.
    Nach der Beschichtung wurde das Material 4 Stunden lang
    an der Luft getrocknet, @:odurch eine farblose iatrize
    erhalten wurde.
    Das erhaltene farblose, wärmeempfindliche Element wurde
    in Kontakt mit einem Original, wie in Beispiel 2 beschrie-
    ben, exponiert. Die farblosen, klebrigen Bildbezirke, die
    tu der
    Schicht den Materials bei
    der Exponierung erzeugt wurden, wurden dann unter einem
    »tuok,von etwa 27,21 kg (60 pounde) pro linearem inoh der
    lfalaen in Kontakt mit Diazo-Papier 481 L, Typ Blue Line
    tBereteller Keuttel und Esser) wie in Beispiel 2 beBchrie-
    ben verpresst, wodurch eine blaufarbige Reproduktion des
    Originals in den Diazo-Papieraufnahmeblatt erhalteh wurde.
    In gleicher Weise wurden mehrere Kopien nach einer einzigen
    Exponierung des wärmeempfindlichen Materials erhalten.
    Abgesehen von den bereits geschilderten Vorteilen besitzen
    das Verfahren und das Material der Erfindung noch weitere
    hervorragende Eisenschaften. Beispielsweise besitzen die
    Elemente der*Erfindung eine hervorragende Lagerfähigkeit
    und während des Gebrauchs sind die wärmeempfindlichen
    Schichten den Uaterials ungewöhnlich resistent gelaenüber
    Abrieb, Verschleiss, Knicken usw. Die Verfahren, in wel-»
    eben das Kopiermaterial verwendet werden kann, sind normaler-
    weise vollständig trocken, weshalb keine Chemikalien,
    Lösungsmi±tel u.dgl. erforderlich sind. Uberdiee benötigen
    diese Reproduktionsverfahren normalerweise keine abschlies-
    sende Fixierung oder Stabilisierung. Die nach den Verfahren
    der Erfir:cunc hergestellten Kopie:-: eiad beständi`, d.h.
    sie werden nicht durch hone 'L*lemleraturen und/oder feuchti:-
    keit ange-riffen. Die Koben der j#rfindung sind aus diesem
    ;zrunde in idealer Weise zur Herstellun.- vor. Aktenkopien
    geeignet.Da Kopien von grosser Schärfe und ausgezeichne-
    ter Qualität erhalten werden können, sind sie ebenfalls in
    hervorragender Weise zur Verwendung in Industrie und Handel
    geeignet.
    Eine Ubertragung auf eine Aufnahmefläche kann sogar
    mit thermoplastischen lÄaterialien erfolgen, die Schmelz-
    viskositäten von etwa 100 000 Poises besitzen, indem für
    die übertragung ein ausreichender nontaktdruck angewandt
    wird. Um einen derartigen t."ontaktdruck zu erreichen, können
    Kallanderrollen verwendet werden. Dieue Rollen können auf
    eine Temperatur erhitzt werden, um die -emperatur des '
    wärmeempfindlicher. Lilementes während der Lbertragung
    zu erhitzen, ;@;odurch die Viskosität der rxtivierten Bild-
    cezirke vermindert wird, um die Übertrü:7un@y, zu erleichtern.
    Die Aertragung kani: dadurch bewirkt werden, dass das
    aktivierte wrmeempfindliche Llement in t.or.takt mit einer
    Aufnahmesc:.icht durch #:ie 2 sicken von -#,llanderrcller3
    cef_.hrt wird.
    In gewisse: 2ällen iF t es vcn Vorteil,
    wen-. das v"ir@:.ee;rpfir.dlicn e rr'le:nent der?rt :ncdii'izicrt ,#.ird,
    dass die bertra-u!:;@- :es vi"_=asen -: o:: cerl akti-
    vierten seilen der reguliert
    wird. Bei e;irmeemrf indlicnen Sf.=c:l^ teY , -i-- 1-:chmelzviskoEi-
    täter. unterhalb 20'-- £oises besitzen f_;; @.:c@r@irl@cht und
    be:,:c:zders vortel-:f@, c:@: ., certra; :;r. r c .@iererde _..i±tel
    zu ,er--E-,r.,#c-:_,am verbesserte .!-zerre;,.__. :c
    halten. Diese die Übertragung regulierenden Mittel
    sollen eine überflüssige Übertragung des Materials auf
    die Lmpfargfläche während der r-bertragungsstmfe verhindern,
    d.h., dass diese ._ittel Material in der Matrize konservie-
    ren sollen, um die Herstellung grösserer Wiengen von Kopien
    aus einem einzelnen, wärmeempfindlichen Element zu ermög-
    lichen. Da die Übertragung oder der Fluss des zu über-
    tragenden Materials bei der Herstellung der ersten Kopien
    abnimmt, können schwerere Beschichtungen von empfindlichem
    i@iaterial verwendet werden, ohne befürchten zu müssen,
    dass eine zu grosse Übertragung bei der Herstellung der
    ersten Kopien erfolgt. Somit ist es mit schwereren wärme-
    empfindlichen j3eschichtungen möglich, mehr Kopien von
    einem einzelnen wärmeempfindlichen Element herzustellen.
    Nebenbei bemerkt wurde gefunden, dass die die Übertragung
    regulierenden :Kittel oder die den Übertragungsfluss regu-
    lierenden Mittel gewö"rilich die Trennung der Matrize von
    der Übertragungsfläche nach der Übertragungsstufe erleich-
    tern.
    Es wurde gefunden, dass Glaskügelchen beispielsweise oder
    andere feste Teilchen, vorzugsweise mit einem mittleren
    Dutehmesser oder einem Durchmesser der gering grösser ist
    als die Dicke der wärmeempfindlichen Schicht die Ober-
    tragung regulierende Funktion auszuüben vermögen, wenn sie
    in die wärmeempfindliche Schicht eingebracht werden. Vorzugs.
    weise erstrecken sich diese festen partikelchen ein wenig
    aus der wärmeempfindlichen Schicht, so dass sie ein
    wenig über die Oberfläche der Schicht hervorragen. Die
    Herstellung von wärmeempfindlichen Schichten, welche
    Glaskügelchen enthalten, wird in den folgenden Beispielen
    beschrieben.
    Ein besonders vorteilhaftes, die dbertragung regulierendes
    Mittel, welches auf das wärmeempfindliche Element aufge-
    bracht werden kann, besteht aus einer dünnen, porösen,
    äusseren Schicht (nicht thermoplastisch,1 bei der Klebrig-
    keitstemper-atur der Unterschicht) auf dem u'IrLieempfind-
    lichen Element, wobei es die wärmeempfindliche Schicht
    überdeckt. Diese äussere Schicht ist dabei so porös, dass
    bei den für die Übertragungsstute erforderlichen Kontakt-
    drucken viskoses :Material der 3ildbezirke der wärmeempfind-
    lichen Schicht die poröse äussere Schicht durchdringen
    kann und auf die Empfangsfläche übertragen werden kann.
    Ein wärmeempfindliches Element, das keine die übertravung
    oder den :bertragungsfluss re: ulierendes -,Littel aUfNeist,
    kann zwecks Verwendung in einem Übertragungsverfahren .mit
    einem typischen thermoplastischen ..laterial beschichtet,
    werden, und zwar zu einer maximalen jescbichtun:Tsdicke von
    etwa 0,05 bis etwa 0,3 g pro 929 cm 2 (1 square foot).
    Schwerere Beschichtungen würden zu einer überschüssigen
    Übertragung bei der Herstellung der ersten Kopien und
    somit zu einer verminderten Kopienzahl führen. renn eine
    Rellexezponierung ausgeführt wird, sollte die Schmelzvisko-
    eität den wärmeempfindlichen Materials vorzugsweise ober-
    halb 200 Poimen bei der Aktivierungntemperatur liegen.
    Bei taumtemperatur kann ein aktivierten Material mit hohen
    ,hakositätseigengohaften auf eine Empfangsschicht durch
    tallindern übertragen werden, indem das wärmeempfindliche
    Element in Kontakt mit einer Aufnahmeschicht durch Stahl-
    rollen geführt wird, die einen Klemmdruck von etwa 22,68
    kg (50 ponade) pro linearem ineh ausüben.
    Durch Einverleibung fester lartikel, wie Glaskügelchen
    mit einem Durchmesser von 18 bis 40 Mikron in die wärme-
    empfindliche Schicht, kann die maximale beschichtungsstärke
    auf etwa 0,8-bie 1,1 g pro 929 cm 2 (1 square Foot) erhöht
    werden. Die festen Teilchen, die vorzugsweise aus der
    wärmeempfindlichen Schicht etwas bi--rausragen, verzögern
    oder verhindern dabei den Fluss von viskosem .:iaterial von
    t
    der wärmeempfindlichen bchicht auf die Empfangsschicht.
    Wärmeempfindliche Materialien, mit geringeren Schmelzvis-
    kositätet:, k-ntien infolgedessen verwendet werden und ausser-
    dem kann ein r.ontaktdruck aufgewandt werden, der geringer
    ist als der .ruck, der iUr eine viskosere Masse aufgewen-
    det werden. muss.
    Eine beso::ders vorteilh-fte äussere, poröse Schicht zur
    Regulierung des Flusses c!er der @.bertra,#urg von aktivier-
    tem :"ateril von der wr:@eem@fiadiicre:: @cnicnt uf die
    Empfangeschicht besteht aus einem kontinuierlichen
    porösen Gewebe oder einer Schicht von lolyvinylalkohol
    (PVA) die die Wärmeempfindliche Schicht überdeckt. Ein
    derartiges Gewebe oder eine derartige Schicht kann auf
    der Matrize durch Beschichten mit einer Lösung erzeugt
    werden. Die Porosität und die die rermiabilität der Schicht
    oder des Gewebes können durch Einstellung der Beschich-
    tungsbedingungen vorbestimmt werden. Durch geeignete Auf-
    bringung bildet die lolyvinylalkoholbeschichtung einen
    porösen permeablen Uberzug, welcher ein ausgezeichnetes
    F
    mittel darstellt um den ähtkluss oder die -bertragung von
    viskosen Materialien von der unter der 1olyvinylalkohol
    liegenden wärmeempfindlichen :Schicht zu regulieren. Die
    Forosit:t des Gewebes kann so eingestellt werden, dass eine
    Vielzahl von viskoser. Übertragungsmaterialien ;mit den
    verschiedensten Viskositätsgraden und Ilusei@`enschaften
    verwendet werden kann. L"it ei.-.er derarti!',en porösen äusse-
    rer. jeschichtung zur neL:ulierung des riusses xann eine
    wärmeempfindliche äc::icht von niederer :;c :nelzviskosit-it
    verwendet «erden, die :,trke vor et,!.",: 1,@ e-tAa
    ,I ,C - pro @@2@? ^@r` (1 sauare foot; be-_'t:_t, onrie @-:ss eine
    Uberscrüfisine ,.certr@3r@;r. - c,ei der -.erste,l.Lun- @:er ersten
    yu:zerder,. kann e':. -# ;:@ erer @t.er-
    tr@:uc@.
    vE:r":...':et ... _ .(: ..
    Einige der Vorteile, die ,sich durch Verwendung einer porösen Überzugssehicht erzielen lassen, seien im folgenden zusammengefasats 1. Die Übertragung des viskosen, aktivierten Materials von der wärmeempfindlichen Schicht auf die Empfangsschicht lässt sich steuern.
  • 2. Das unerwünschte seitliche Ausfliessen des viskosen älaterials während der Übertragung kann vermindert werden. 3. Die Schicht kann einen `Träger für Filterfarbstoffe, chemische Reaktionskomponenten, Schablonen oder Auster @:!!ie z.B. Halbschattenlinien - oder Punktgitter, opake Gittermuster u.dgl. enthalten.
  • 4. Die wärmeempfindliche Schicht wird gegenüber Abrieb und Verschmutzung geschützt.
  • 5. Es wird ein Ankleben oder Anhaften der wärmeempfindlichen Schicht an Flächen verhindert, die mit der wärmeempfindlichen Schicht in Kontakt kommen, und zwar bei der Eierstellung, beim Abpackenaeiner Lagerung ünd.beim Gebrauch, sobald ein Anhaften an beispielsweise zur Zwischenlage verwendete Blätter an Empfangesohichten an das zu kopierende Dokument uew. verhindert wird. Um eine poröse Polyvinylalkoholetruktur $u erzielen ist die Verwendung eines porenbildenden Mittels in der Überzugslösung erforderlich. Dieses porenbildende Mittel kann entweder aus einem iüetallsalz oder einem oberflächenaktiven Mittel bestehen. Vorzugsweise können sowohl ein Salz wie auch eine ooerflächenaktive Verbindung verwendet werden. Eine weitere idassnahme, die in ge- , wissen Fällen die poröse Struktur verbessert besteht darin, dass die ..atrize sobald nachdem die Beschichtungslösung auf die wärmeempfindliche ichicht aufgebracht worden ist, auf eine vorbestii::mte _emperatur erhitzt wird. Die flussregulierenden Ligenschaften des lolyvinylalkohols :sönnen weiterhin dadurch verbessert werden, dass dem Polyvinylalkohol feinkörnige Teilchen eines festen aiaterials zugesetzt werden, das in der porösen, ;-usseren Schicht verteilt wird. Beschichtungen, die solche Teilchen enthalten, sind besonders vorteilhaft um den 2luss oder die i:oertraa'ung von .,iaterialien zu verhindern oder zu verzögern, die sehr geringe Viskositäten besitzen.
  • Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellung eines wärmeempfindlichen Elementes nach der brfindung, welches mit einer porösen Polyvinylalkoholüberzugsschicht versehen ist.
  • Beispiel 11 8,6 g einer 25 %igen Lösung von Natriumsulfat in Wasser wurden unter Rühren in 100 g einer 5 eigen Lösung von Polyvinylalkohol (Xlvanol 50 42) in Wasser gegeben,
    welche 0,1 g eines oberflächenaktiven Mittels, end zwar
    Aerosol 0T enthielt. In der erhaltenen Lösung wurden da-
    r4ufhin 1,8 g Zinkoxyd mittels eines Mischers dispergiert.
    Nachdem die. Dispersion entschäumt war, wurde sie auf eine
    gefärbte wärmeempfindliche Schicht auf einem Träger aus
    giertem au papierx #
    traxt#pare#tem unsenbib lie geschichtet. Die <<:.#:.rmeem )find-
    liehe Schicht begtatid aus 1,5 g/929 cm` einer Beschichtung
    au11 85 Teilen von Poly(1,4-cyclohexandimethyladipat-azelat
    t3:11 ) mit einer Sohmelsviskositüt.von 16 000 Poises bei
    einer Übertragungstemperatur von 70 bis 750C, 5 Teilen
    Polyäthylaerylat und 10 Teilen Azö 011 Blue Black B farb-
    etoff. Die Uberzugsschioht entsprach etwa einer Beschich-
    tung von 0,5 pro 929 cm 2. Während des Aufbringens und der
    Trocknung der Überzugeschicht, wurde der BeBchichtungs-
    bloek bei einer Temperatur von 400C gehalten. Aach dem
    Trocknen wurde die erhaltene Matrize eine Stunde lang
    bei 750C gealtert.
    Die erhaltene thermographische @datrize wurde dann in
    Kontakt mit einem normalen lithogra12i:iechen Dokument
    -.ebracht und dfe zweifache Laze wurde dann in einem i;b-
    licheh thez-.-ot-raphischen Koriergerät exlo,:iert, die i ::r
    eine nor-=1e -xronierung die Laren,
    voneinander !-e Trennt :%urden.
    Jie klebriRe:. _ :idbezirke wurden r@@at' ei::e @:n@ta:::-s@c::r
    :;bertraj;#e.-:. -e :,:a#_,den 10 bertra-un.-er. ho::er ,@aalität
    digkeit von etwa 0,436 cm pro Sekunde (0,172 inch/Sekunde) unter Verwendung von Übertragungswalzen, die eine Temperatur von 70 bis 750 besassen und welche einen Druck von etwa 22,7 kg pro linearem inch (52 poundslpro linearem inch) ausübten.
  • Anschliessend wurde- ein Vergleichsversuch durchgeführt, bei dem die gleiche wärmeempfindliche Matrize ohne Überzugsschicht verwendet wurde. Die poröse Uberzugsschicht zeigte eine bessere Auflösung ein völliges Verschwundensein des Klebens zwischen katrize und Empfangsschicht und gestattete überdies die Herstellung von 10 Kopien im Vergleich nit nur zwei guten Kopien von dem Kontrollmaterial.
    Die verwendete Polyvinylalkoholmasse, die in diesem
    Beispiel verwendet wurde (Elvanol 50-42) ist eine im
    Handel erhältliche wässrige Lösung von Polyvinylalkohol,
    der zu 87 % hydrolysiert ist. Selbstverständlich können
    auch andere wäsrri@re Lösungen von Polyvinylalkohol ver-
    wendet werden sowie Lesungen von 2olyvinylalkohol und an-
    deren flüchti,=ren i,:ittelrV,-wie z. H. =nethanol, vorausge-
    $etzt dass diese anderen Lösungsmittel nicht die wärme-
    empfindliche Schicht r:C;:hrer.d des _eschichtungsprozesses
    angreifen. Der gesamte reststoffr,ehalt :er 'eschichtungs-
    lösung, einschliesslich @ol,yvir.;:@alkchcl, Salz und un-
    lbsl.ichen leilcren .er 5 und 9
    (oberflächenaktiven i@itteln, z.tb. @iisne_t,@ erer_rlen Mitteln
    oder Netzmitteln)
    Gewichtsprozenten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung. Der übrige Teil besteht im wesentlichen aus Lösungsmitteln.
  • Selbstverständlich können auch andere Yietallsalze als Natriumsulfat, die in dem Lösungsmittel löslich sind, als porenbildende Mittel verwendet werden, wie z.B. däe Sa1HesNa3P04, Na2HP04, KA1S04 und Na C2 H302 u. dgl. Im übrigen können alle im Handel befindlichen oberflächenaktiten Verbindungen in der Beschicntungslösung als' gewebebildende Kittel verwendet werden, wie z.B. Aerosol 22 (Handelsprodukt American Cyanamid Company), das besonders geeignet ist,
    Der :dechanismus, nach welchem diese Salze und Ober-
    flächenaktiven Mittel die Bildung einer porösen Struktur
    verursachen, ist noch nieht*völlig geklärt, jedoch konnte
    Festgestellt werden, dass ohne ein solches Mittel i# der
    Besehichtungslösung, die Polyvinylalkoholbesehichtung als
    nichtporöser Film auftrocknet. Im allgemeinen konnte beob-
    achtet werden, dass, wenn die Konzentration des Salzest
    des oberflächenaktiven Mittels oder, wenn die Konzentration
    des Kombination von beiden erhöht wird, die Porosität in
    dem erhaltenen getrockneten Gewebe oder der getrockneten
    Oberschicht körniger wird und dass die Permeabilität.
    anateiat_
    Poröse Gewebe oder poröse Oberflächenschichten, die als
    die Übertragung regulierende -Littel oder den Übertragungs-
    fluss regulierende 2iittel erfindungsgemäss geeignet sind,
    konnten aus Beschichtungslösungen hergestellt werden, die
    10 bis 60 Gewichtsteile Salz pro 100 Teilen Polyvinyl-
    alkohol enthielten, wobei ein oberflächenaktives :iittel
    der Lösung nicht verwendet wurde. Die Gegenwart eines
    oberflächenaktiven Mittels jedoch verbessert die poröse
    Struktur in den meisten Fällen, wenn das Mittel bis zuj'
    Maximal etwa 3 Gewichtsprozenten der Beschichtungslösüng
    vorhanden ist. Eine poröse Struktur kann auch erhalten
    werden, wenn nur ein oberflächenaktives :iittel ohne ein
    Salz verwendet wird. Jedoch ist die Struktur, die erhalten
    wird, wenn sowohl ein Salz wie. auch ein oberflächenaktives
    Kittel verwendet werden in den meisten Fällen am vorteil-
    haftesten. Ein Überschuss an Salz in der Besuhichtungs-
    lösung führt in der Hegel zu unerwünschten liiederschlägeri
    von Polyvinylalkohol.
    Um eine gute poröse Struktur der lolyvinylalkoholschicht
    zu erzielen hat es sich als notwendig erwiesen, dass die
    Temperatur der Besehichtungslösung über eine gewisse
    Minimumtemperatur unmittelbar nach der Aufbringung der
    Heschichtungslösung auf die wärmeeiigtigdliche Schicht
    erhöht wird, und zwar ist es erfordeOteb, dass die
    Temperatur über dieser Minimumtemperatur gehalten wird,
    bis die poröse Struktur entstanden iet-und bis die, Be-
    schichtung im wesentlichen getrocknet ist. Diese wiinimum-
    tomperatur hängt in der Regel von der Zusammensetzung der
    loüsung ab und liegt ih den meisten Fällen innerhalb eines
    d
    Bereiches von etwa l.@1Q35 bis etwa 75oFe.
    Ohne. dieses unmittelbare Erhitzen trocknet die Beschich-
    tung als ein nichtporöser Film. Das Erhitzen der Be-
    schichtungslösung auf diese :iinimumtemperatur kann erfol-
    gen indem die Beschiohtungslösung auf.die vtatrize aufge-
    bracht wird, während die katrize sidh im Kontakt mit
    einem erhitzten Block oder einer erhitzten Walze befindet.
    Ein weiteres Erhitzen auf höhere Temperaturen kann erfol-
    gen, um das Trocknen der Beschichtung und das Austreiben
    des höeuhgsmittels zu erleichtern, wobei eine gewisse
    Vorsicht aufzuwenden ist, damit die wärmeempfindliche
    Schicht nicht während dieser Hochtemperaturtroeknung
    aktiviert wird.
    Der Besehichtungslösung können vor ihrer Aufbringung
    feine, unlösliche Teilchen, wie beispielsweise Linkoxyd-
    körner beisemiseht werden. ;.enn diese @jeschichtun-- erfol,-t
    ist und eine poröse Schicht erzeugt iet, dann sind diese
    feinen, k;irr:iaen Teilchen ciLer das gesamte foröee sewebe
    oder die `es: @.#,e pcrösr :berzu#.--,h'crt vtz ;eilt. andere
    geeignete le--lchenförmize L *-*.r fiesen
    Zwec't _eeigr_ =. sin-:, s_::^/ t,eis1 ieiscieise bilieagele, wie
    das im Handel unter der Bezeichnung "v"#loid" erhältliche
    Produ:%t, das als Mattierungsmittci und Antiklebmi ttel
    Titen- und Zirkondioxyde, Tone u. dgl. Für die Ver-
    wendung in Infrarotverfahren muss dieses Material im
    wesentlichen für infrarote Strahlung durchlässig sein.
    Feine, unlösliche Teilehen sind in der Regel am wirksam-
    sten, wenn sie in Konzentrationen von etwa 5 bis etwa,
    8 1j2 Gewichtsprozenten bezogen auf das Gewicht des
    Polyvinylalkohole in der Lösung vorliegen. Konzentrationen
    0
    von 0 bis 10 % können verwendet werden.
    Eine bevorzugte Beschichtungsstärke für die poröse Über-
    zugeschicht beträgt etwa 0,3 bis etwa 0,7 g pro 929 cm 2
    (1 square Foot) nach der Trocknung. Eine Dichte von weni-
    ger als 0,2 g/929 cm 2 bewirkt in der Regel nicht die
    gewünschte Lbertragungs- oder Flusskontrolle. Anderer-
    seits können jedoch auch Beschichtungsstärken der porösen
    äusseren Schicht von bis etwa 1,0 g pro 929 cm 2 im
    trockener. Zustand verwendet werden.
    Die Schichtstärke der äusseren Schicht kann etwa 0,000254
    cm (0,0001 inoh) bis etwa 0,00508 cm (0,002 Inch) betragen
    und die einzelnen Öffnungen können et-,.a 25 bis etwa
    75 % der gesamten Oberfläche betragen. Die CIffnungen sind
    vorzugsweise über die gesamte Jatrize gleichförmig ver-
    teilt, jedoch ist in gewissen Fällen eine gewisse un-
    gleichförmige Fluktuation in der Verteilung und in der
    Gröeoe zulässig. Die optimale mittlere Grösse der Poren
    oder Öffnungen hängt in der xe#el vzn der Viskosität
    des wärmeempfindlichen Materials und den Bedingungen ab,
    die für die Aktivierung und für die Übertragung ausge-
    wählt werden. lm allgemeinen sind mittlere optimale
    Porengrössen von etwa 0,1 Mikron bis etwa $ 500 Mikrons
    und in den meisten Ausführungsformen von etwa 1 bis etwa
    50 Mikrons geeignet.
    Ausser den gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der
    Erfindung verwendeten Polyvinylalkohol-Überzugeschichten!
    können auch andere poröse äussere Schichten als die Lber-
    tragung regulierende Mittel erzeugt werden. Beispiele-
    weise können dünne Filme von Gelluloseeetern, Polyestern,
    Polyamiden, Polyoarbonaten, dünnen Metallfolien u.dgl.
    erzeugt werden, die perforiert sind oder so vorgebildet
    sind, dass sich mit ihnen die gewünschte Parosität und
    Permeabilität erzielen lässt. Weiterhin können poröse
    Papiere, verfilzte Gewebe oder Stoffbahnen und gewebte
    Tücher u.dgl. verwendet werden, wenn sie die erforderliche
    Permeabilität und Poroaität besitzen.
    Die porösen äusseren besohiohtungen zur Regulierung
    der Übertragung oder des Plueaes der viakoeen Masse von
    der Matrize auf die Empfangeeohioht könneh mit Vorteil
    bei .4atrizen verwendet werden, die für andere Veefahren
    als zum Kopieren von Dokumenten verwendet werden, wenn
    sie nur auf den allgemeinen erinzipien der Übertragung
    3
    von viskosen Materialien von Bildbezirken einer datrieo
    auf eine Empfangsoberfläche beruhen. Mit derartigen porösen
    äusseren Beschichtungen können die Flusscharakteristika
    aller möglichen viekosen i&assen, die übertragen werden
    sollen, reguliert und gesteuert werden, um die erwünsch-
    ten Übertragungscharakteristika zu erhalten. Beispiels-
    weise kann eine @@atrize, die- für einen Wachs-'ibertra unos-@
    prozess,der oben erwähnt wurde, vorgesehen ist, in welchem
    eine Wachsübertragung bewirkt wird, während Bildzonen in
    der rüatrize vorzugsweise bis zum Schmelzpunkt des Wachses
    erhitzt werden, eine poröse äussere Beschichtung besitzen
    um ein überschüssiges Abfliessen des geschmolzen#,-:n
    Wachses zur
    zu verhindern. hie voröse
    äussere Schicht kann so ausgebildet sein, dass sie die
    notwendige Forositä:t und iermeabilität besitzt, um die
    Übertragung lediglich der gewünschten @Uenge des ..`3c@:.es
    unter den vorgeschriebenen xrozessbedingungen zu ermög-
    .
    lichen.
    Andere -:atrizen, die mit einer porözen Uberzu--sschicht
    verseben werden, können mit Vorteil in verschiedenen
    anderen Verfahren verwendet werden, wie beispielsweise
    in, photoarabische olffusionaUbertragungsprozeeeen, in
    faxbdffusiozsübertra@unsprpzesse:"., in eogenannten
    Lntwicklerdiffueionaübertragungeprozessen (residual
    developer di.ffueinn trausfer processes) und in pnoto-
    graaphlSGhen und tbero.craphischen KQlloid-ubertral un-s-
    Prozessen. @in;ige derartige 2rczesse sind beispielsweise
    in den USA-i'atexatscbriften- ,2 596 756, 2 769 391 und
    2 808 777 beschrieben.

Claims (1)

  1. 'e@ta.äta.nopr;Uch.e
    hemvgraghaas $eprodtktionsve.rfahren, bei dem ein Infrarotstrahlang bildweise absorbierendes Druckerzeug- ne 1A Kontakt;tit.einem thermögraphischen Kopiermaterial mit einet i4esmpfndlichen Kopierschicht, die einen K@ebrigtet#ptnkt gor oberhalb 50a0; eine Glasübergangs- temperatur tternalb der Temperatur des Klebrigkei,ts- punktee und ti ds.r Temperatur ihres Klebrigkeitspunktes eine schmehsvskositet von unterhalb 100 000 Poises: be- sitzt, erhitz@'tird und bei dem von der Kopierschicht durch Ubertragung wärmeaktivierter Bildzonen auf ein Auf- nahmeblatt $opien des Druckerzeugnisses hergestellt wer- den., nach Patent ..(Patentanmeldung E 22 971 VIb/15k), dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopiermaterial verwen- det wird, dessen wärmeempfindliche, aus einem thermo"' . plestL@ chen Material bestehende, mindestens teilweise,- kristallisierte und sich in einem niehtklebri¢en Zustand befindende Schicht eine poröse äussere L>berzugss.chicht- aufwsis t;.
    2. Verfahren nach iinsnruch 1, dadurch ehennzeichnet, dass die aktivierten Bildzonen in der wärmeeuja"indlichen äcnicht zum wecke der i"ntvriciz-lu.,;_-- Li:it einer Untwicklun,'YE;- pulv-@r bestäubt .erden, v.--hrend die Schicht auf einer Temperatur ge-iali@en wirü, c'ie zv:ischen unterer @aer'.;T- keitsteT:ir_eratur .:nuf urspr::ri@^licher =:l_<:t@ri=,:@Lcitsterureratur lier-t. . 3. =Verfahren nach hnspr,_chen 1. und 2, dadurch f;ekennzeict77,riet, dass das die w;ir@r.eernpfi: dl:.che :@c::icrrt tra°er-.de Element beim Verpreswen einer einer Tem- peratur gehalten ird, di- ,..indester:- so nocn i---t, wie die untere Kleur@ -'erei-#ste:r:r.czratu@, @e%och niedriger ist, als die urspr:i:- ijche r;lecrickeitste:"; eratur und dass beim Verpre-,er, eir: Lruck ancewandt %Nird, der ü@::_ rc:ichF.r:d ist, um klebriges :.:aterial der aktivierten #-:cner df:r wärmee:r,pfi@rdl-chc-n Sc':icht auf die zu_`:ran:l.ec jich t zu übertra men.
    4: erfahren n=ach e -."erxsr:nc-e wrcn -ekenzei-3anet, . ass :eriäl er ches tclyrner aafweist, , F@lc:::.,= dur^h jilterr: .,:llisaticr_.- örac,e'@r@cht wu: @;e, er einer arep___ re:= Kleori__>:eits- te:ripera tur erit:. _ _c 1, . ie -:Z*_ -_E Jie 'r@-@e @:,rir @tei ts- temperatur de-- h:chs-tf:n ziei£1'@@ gen d--.:s
    Polymer bei Temperaturen unterhalb 50oü nach Übergang in den amorphen Zustand erreicht: 5 4 :-gei tere Ausgestaltung des Verfahrens nach einem dar Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische üia=teri-1l mit den klebri_jen .r3ildbezir- ken auf eine Temperatur unterhalb 50oC ab-ekUhlt wird und dass das material nach dekristallisation des polymeren ycfaterials bei Temperaturen unterhalb 500E: auf eine Tem- peratur erhitzt wird, die mindestens der Klebrkeits-- temperätur des rekrietällisierten Polymeren in den Bild- -onen entspricht, jedoch geringer ist, als die ursprüng- liche Klebrigkeitstemperatur. . 6. Thermoplastisches _.Iaterial zur Durchführung des Ver- f'abrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Tr#-i`.-er sowie einer auf diesen geschichteten wärmeempfindlichen Schicht mit einer Schmelzviskosität von unter 100 000 Foises bei. der femperatur des Klebrig- Werdens, welche ein thermoplastische; lolymer aufweist, das sich in der Dchicht im Zustand' mindestens .teilweiser -_ris tallisation ;je findet und die eine ursprüngliche kleb- rivkeits-temperatur von oberhalb 500G besitzt, bei welcher Jas thermoplastische .eolymer in einen amorphen zustand äkrer,g.211t, wobei #li;,e -thermoplastische Schicht die bilyen--
    wch@t t)esitzt, n@ich .iber@@ing des rolym-ren in den ac:;c#r:-rien __ .;star@a eine fev:::;: Zeit lang einen 2)u@: tand
    in dem das i-,laterial eine Klebrikeitstemperatur be- sitzt, die unter halb der ursprünglichen Xlebrigkei+s- temperatur bes itz-t' sowie einer porösen äusseren Schicht. 7o Thermoplastisches ..laterial nach Anspruch 6, dadur,cn gekennzeichnet, dass die wärmeempfindliche Jehicht eine urspr-tri#!-li(,he l#.lebrigkei tsternperatur zwischen F ,r,a 5C, und r: t:: a 200°C., eitle 'ilasübrgangstemperatur, die unter- hol;) der urspr._n-lzchenlet,rir@e_Lc _ fers:> e t#atur liE;t `und eine Schmelzviskositz:it zwischen etwa 50 loises und etwa 100 000 Foises bei der ursprUn:;l icher@Llecri..@k#@i :s- temperatur besitzt. B. Thermoplastisches i*Faterial nach änsprücher und 7, dadurch z:ekennzeichnet, dass ' die @hr;neen@p.£i:n@le«e Schicht ein: der Schicht optische Lichte verleihendes - A:aterial auf::eist. 9. Thermopläwtisches .:iaterial nach einem der Ansrrtic e bis 8, dadurch gekennzeichnet, üass die w:ri.ee:npf-i Lid- liche bchicht des therrnof"l#-s tisc.en -aterials aus einem ar:iorphen polYmeren und e=inem nichtpolymeren nriütalloid, das bei einer ursprünglichen KlebriL°keits te;nper&tu.r v,lri oberr.3.l;; "Jo@, schmilzt, casteht, dass uas @.ris tal-Loid
    .,1"-h n@;c:; rie_n :icnrr.:l-er. mit (er .tol:T':ter u_:t _r ei-@ , a:nc % ä
    vermag, indem sie eine Klebrigkeitetemperatur aufweist, die unterhalb der ursprünglichen alebrigkeitsteinheratur liegt und dass die wärmeempfindliche Schicht einen, infrarote Stranlung durchlassenden Farbstoff e;,thält. 10. `thermoplastisches Material nach einem der An",r;rüche b bis 9,.dadurch gekennzeichnet, düse die wärmeempfind- liche Sohicht Zusätze enthält, welche die 1,lussfähi,;;keit des viskosen wärmeempfindliehen idaterials bei der Über- tragung auf eine Aufnahmeeshichteegulieren. 11. Thermoplastisches Material nach einem der Ansprüche bis 101 dadurdh gekennzeichnet, dass die wärmeem- _ #.d,- iiche Schicht feste Teilchen eines mittleren Durchmessers enthält! der gering grösser ist als die St--rke der Schicht 12. Thermo@raphisches Idaterial nach einem der Ansrrüche b bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es auf der wärme- empfindlichen Schicht eine trockene, nicht` klebrige, poröse, äussert Schicht aufweist. 13. Ihermoplastisches Material nach .Anspruch 12, dudurch gekennzeichnet, dass die poröse äussere Schicht auf ier wärmeempfindlichen ächicht ein kontinuierliches "etzwerk aus Polyvinylalkohol bildet.
    1 14. Thermoplastisches Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse äussere, ein Netzwerk bildende Schicht aus Palyvinylalkohol durch Aufbringen einer Lösung aus 100 Gewichtsteilen Polyvinylglkohol, 10 bis 60 Gewichtsteilen eines löslichen Metallsalzes . und 0 bis 3 Gewichtsteilen einer oberflächenaktiven Verbindung erzeugt wurde. 15. Thermoplastisches Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das kontinuierliche, poröse Polyvinylalkoholnetzwerk 5 bis 10 Gewichtsteils fein- körniger, fester, löslicher Teilchen pro 100 Gewichts-, teile Eolyvinylalkohol enthält, die in dem Polyvinyl- alkoholnetzwerk dispergiert sind. 16. Thermoplastisches Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz aus einem wasserlöslichen netallsalz und die oberflächenaktive Verbindung anionen- aktiv ist. 17. Thermographisches @uaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Teilchen aus Zinkoxyd bestehen. 18. Thermographisches _"aterial nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, %sss das thermoplasti-
    sehe rolZTer der @:@@r@neem_:findlicY:en Schicht durch Altern
    auf einen Kristallisatiansgrad gebracht wurde, dem eine Klebrigkeit atemperatur entspricht, die höher ist, als die Klebrigkeitstemperatur des maximalen Kristall- sationagrades, den das Polymer bei Temperaturen unter- halb von 50o0 durch Hekristallisation nach lbergarig in den amorphen Zustand zu erreichen vermag.
DE19631471664 1961-07-14 1963-06-19 Thermographisches Reproduktionsverfahren und Material zur Durchfuehrung desselben Pending DE1471664A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12403761A 1961-07-14 1961-07-14
US211927A US3260612A (en) 1961-07-14 1962-06-27 Thermographic recording process and heat-sensitive elements therefor
US614571A US3387974A (en) 1961-07-14 1967-02-08 Coatings for regulating transfer in photosensitive transfer elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1471664A1 true DE1471664A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=27383037

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421406 Pending DE1421406A1 (de) 1961-07-14 1962-06-01 Thermographisches Reproduktionsverfahren und thermographisches Kopiermaterial zur Durchfuehrung desselben
DE19631471664 Pending DE1471664A1 (de) 1961-07-14 1963-06-19 Thermographisches Reproduktionsverfahren und Material zur Durchfuehrung desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621421406 Pending DE1421406A1 (de) 1961-07-14 1962-06-01 Thermographisches Reproduktionsverfahren und thermographisches Kopiermaterial zur Durchfuehrung desselben

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3260612A (de)
AT (1) AT290295B (de)
BE (1) BE645645A (de)
CH (2) CH428804A (de)
DE (2) DE1421406A1 (de)
DK (1) DK115123B (de)
FR (1) FR95952E (de)
GB (2) GB1015926A (de)
MY (3) MY6600135A (de)
NL (2) NL294592A (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342623A (en) * 1961-07-14 1967-09-19 Eastman Kodak Co Heat-sensitive elements for use in thermography
FR95952E (de) * 1961-07-14 1972-05-19
US3395014A (en) * 1963-06-07 1968-07-30 Du Pont Preparation of printing plates by heat plus a pressure gradient
BE639063A (de) * 1962-10-24
US3941596A (en) * 1962-10-24 1976-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermographic processes using polymer layer capable of existing in metastable state
NL302637A (de) * 1962-12-31
SE345022B (de) * 1963-02-26 1972-05-08 Konishiroku Photo Ind
US3364858A (en) * 1963-09-20 1968-01-23 Konishiroku Photo Ind Method for the preparation of an offset printing master
US3362380A (en) * 1964-10-08 1968-01-09 Minnesota Mining & Mfg Developer powder applicator unit having a supply roll with a magnetized working surface
US3404994A (en) * 1965-02-11 1968-10-08 Arnold G. Gulko Thermographic copying process utilizing recording member with dispersed oil particles
US3473923A (en) * 1965-04-14 1969-10-21 Fuji Photo Film Co Ltd Reproduction process including transfer and redevelopment of electrostatically formed images
GB1121218A (en) * 1965-06-05 1968-07-24 Fuji Photo Film Co Ltd A process for making reproductions from an original
US3510336A (en) * 1965-08-12 1970-05-05 Gaf Great Britain Ltd Reflex copying method
US3515570A (en) * 1965-12-20 1970-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heat-sensitive sheet and method of thermographic reproduction using the same
US3488189A (en) * 1965-12-30 1970-01-06 Xerox Corp Electrophotographic recording member having solid crystalline plasticizer available at the imaging surface
US3491684A (en) * 1966-07-05 1970-01-27 Fallstaff Office Products Inc Unitary master and copy machine
US3487764A (en) * 1966-12-14 1970-01-06 Eastman Kodak Co Photothermographic process and element
US3458335A (en) * 1967-02-14 1969-07-29 Columbia Ribbon Carbon Mfg Heat sensitive transfer sheet having screen layer and method of making
US3458336A (en) * 1967-02-14 1969-07-29 Columbia Ribbon Carbon Mfg Pressure sensitive transfer sheet having screen layer and method of making
US3519463A (en) * 1967-03-01 1970-07-07 Ncr Co Adhesive ink
US3481761A (en) * 1967-03-15 1969-12-02 Columbia Ribbon Carbon Mfg Transfer elements and method of making same
US3442681A (en) * 1967-07-20 1969-05-06 Columbia Ribbon Carbon Mfg Transfer elements and method of making same
GB1204567A (en) * 1967-12-20 1970-09-09 Columbia Ribbon & Carbon Thermographic process and transfer sheets therefor
US3632377A (en) * 1969-01-06 1972-01-04 Minnesota Mining & Mfg Image transfer sheet and method
JPS4816204B1 (de) * 1969-10-08 1973-05-21
US3902062A (en) * 1973-12-27 1975-08-26 Xerox Corp Reverse path imaging and transfixing copying method
US3908125A (en) * 1973-12-27 1975-09-23 Xerox Corp Reverse path imaging and transfixing copying machine
US3904875A (en) * 1973-12-27 1975-09-09 Xerox Corp Single radiation ray path for thermographic imaging and transfixing or fusing
US3946230A (en) * 1973-12-27 1976-03-23 Xerox Corporation Copy method utilizing single radiant ray path for imaging and transfixing
US4007372A (en) * 1975-03-26 1977-02-08 Xerox Corporation Method and article for image reproduction
US4179532A (en) * 1976-04-09 1979-12-18 Polygram Gmbh Process for producing a disc-shaped information carrier which has information in the form of a beam-reflecting structure
US4096294A (en) * 1977-04-04 1978-06-20 Xerox Corporation Process for preparing waterless printing masters comprising copolymer of siloxane and crystallized thermoplastic blocks
US4263385A (en) * 1980-03-06 1981-04-21 Rca Corporation Method for the manufacture of multi-color microlithographic displays
US4263386A (en) * 1980-03-06 1981-04-21 Rca Corporation Method for the manufacture of multi-color microlithographic displays
US4374691A (en) * 1980-05-09 1983-02-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Material and method for forming pressure transferable graphics
JPS57160691A (en) * 1981-03-31 1982-10-04 Fujitsu Ltd Ink composition for heat transfer recording and heat transfer recording ink sheet employing said composition
EP0099731B1 (de) * 1982-07-16 1988-09-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren zur Erhaltung von permanenten Bildern
US4523207A (en) * 1983-03-30 1985-06-11 Ncr Corporation Multiple copy thermal record sheet
JPS60224590A (ja) * 1984-04-23 1985-11-08 Mitsubishi Chem Ind Ltd 昇華転写記録用シ−ト
US4732815A (en) * 1984-08-20 1988-03-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
JPS6159448A (ja) * 1984-08-23 1986-03-26 ザ、ミード、コーポレーシヨン 改善された色調品質を有するカプセル化感放射線組成物を使用する感光画像形成材料
US4628000A (en) * 1984-12-28 1986-12-09 Ncr Corporation Thermal transfer formulation and medium
US4692395A (en) * 1986-01-29 1987-09-08 International Business Machines Corporation Transfer element and process for radiation defined images
US4881084A (en) * 1986-07-25 1989-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Image recording method using fluid ink electrochemically imparted with adhesiveness
US5049472A (en) * 1986-11-26 1991-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus of recording image
US4869996A (en) * 1987-12-18 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing negative images on a positive-type tonable photosensitive element
US5039588A (en) * 1989-10-16 1991-08-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-electroscopic prolonged tack toners
US5108859A (en) * 1990-04-16 1992-04-28 Eastman Kodak Company Photoelectrographic elements and imaging method
EP0522616B1 (de) * 1991-07-12 1995-10-04 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zur Herstellung von Bildern mittels einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung
DE69224648T2 (de) * 1991-10-21 1998-09-24 Agfa Gevaert Nv Verfahren zur erzeugung von bildern unter verwendung einer photopolymerisierbare zusammensetzung
DE4205713C2 (de) * 1992-02-25 1994-08-04 Siegwerk Druckfarben Gmbh & Co Druckfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
US5576074A (en) * 1995-08-23 1996-11-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Laser write process for making a conductive metal circuit
JP4477880B2 (ja) * 2002-02-06 2010-06-09 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 画像転写要素、レーザー組立体および熱画像形成方法
US20230022367A1 (en) * 2020-01-08 2023-01-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Peel-off sheet, and combination of peel-off sheet and intermediate transfer medium

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503758A (en) * 1947-08-16 1950-04-11 Eastman Kodak Co Fusion photothermography
US2462029A (en) * 1945-05-25 1949-02-15 Nashua Gummed & Coated Paper Adhesive compositions
FR959035A (de) * 1946-09-23 1950-03-23
US2573881A (en) * 1948-11-02 1951-11-06 Battelle Development Corp Method and apparatus for developing electrostatic images with electroscopic powder
US2678284A (en) * 1949-06-24 1954-05-11 Brown Bridge Mills Method of producing a thermoplastic adhesive and product thereof
US2653880A (en) * 1949-09-15 1953-09-29 Minnesota Mining & Mfg Heat-activated temporarily pressure-sensitive adhesive tape
DE1049399B (de) * 1950-11-01 1959-01-29 A. B. Dick Company, Nilcs, IU. (V. St. A.) Schablonenblatt mit Gcwebeunterlage und schablonierbarem Überzug für das Vervielfältigen mittels Wasser- oder Emulsionsfarben
US2769391A (en) * 1951-11-14 1956-11-06 Dick Co Ab Method of manufacturing imaged hectograph spirit master
US2808777A (en) * 1952-02-26 1957-10-08 Dick Co Ab Method for manufacturing duplicating masters
US2800077A (en) * 1952-03-27 1957-07-23 Dick Co Ab Planographic printing plates and methods for manufacturing same
US2655453A (en) * 1952-04-23 1953-10-13 Ncr Co Manifold sheet having a crushresistant transfer film
US2803579A (en) * 1954-09-01 1957-08-20 Buckeye Ribbon & Carbon Compan Method of making an impression medium
US2954311A (en) * 1957-09-25 1960-09-27 Weel Walter H Vander Method for copying indicia by particle transfer
US3081699A (en) * 1958-12-22 1963-03-19 Arnold G Gulko Thermal reproduction
NL287134A (de) * 1959-08-05
US3080954A (en) * 1960-05-20 1963-03-12 Columbia Ribbon & Carbon Supercoated transfer elements
FR95952E (de) * 1961-07-14 1972-05-19
NL286171A (de) * 1961-12-01

Also Published As

Publication number Publication date
CH449065A (fr) 1967-12-31
US3260612A (en) 1966-07-12
GB1015925A (en) 1966-01-05
BE645645A (de) 1964-09-24
FR95952E (de) 1972-05-19
NL294591A (de)
NL294592A (de)
CH428804A (fr) 1967-01-31
GB1015926A (en) 1966-01-05
AT290295B (de) 1971-05-25
MY6900127A (en) 1969-12-31
MY7400257A (en) 1974-12-31
DE1421406A1 (de) 1968-10-24
US3387974A (en) 1968-06-11
MY6600135A (en) 1966-12-31
DK115123B (da) 1969-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471664A1 (de) Thermographisches Reproduktionsverfahren und Material zur Durchfuehrung desselben
EP1387995B1 (de) Verfahren zur herstellung von temperaturregulierenden flächen mit latentwärmespeichermaterial
DE69915908T2 (de) Bildübertragungsmaterial für das Tintenstrahldrucken, Verfahren zum Übertragen eines Abbildes sowie durch dieses Verfahren bedruckter Stoff
DE2214236B2 (de) Rasterförmige Beschichtung aus Heißsiegelklebern auf Flächengebilden
DE3608758C3 (de) Membranfolie für Textilien, Verfahren zur Herstellung der Membranfolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2732576A1 (de) Waermeuebertragungs-druckmuster und verfahren zum markieren und bedrucken von oberflaechen unter verwendung desselben
DE1208749B (de) Verfahren zur Herstellung einer Zurichtung fuer den Hochdruck und Zurichtebogen hierfuer
DE3334290T (de) Deckfilm für Farbdruckpapier
WO2000073570A1 (de) Tintenstrahl-transfersysteme für dunkle textilsubstrate
DE1720152A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Cellulose-Filmen
DE1769981A1 (de) Wildlederartiger Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4336164C2 (de) Thermisches Bildübertragungsmaterial
DE4013412C2 (de)
DE602005004054T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial, Verfahren und bedruckter Gegenstand.
DE2357896B2 (de) Abziehbild zum dekorieren von gegenstaenden aus keramik, porzellan oder glas
DE2418762A1 (de) Mehrfarben-diazotypiereproduktionsverfahren und farbbildendes mittel zur verwendung in diesem reproduktionsverfahren
DE3325977C2 (de) Geprägter, mit Dekor versehener Flächenbelag sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH690711A5 (de) Hotmelt-Transfermaterial.
DE1796221A1 (de) Druckempfindliches Farbblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1216337B (de) Thermographisches Kopierverfahren
DE1496169C3 (de) Druckplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE60100195T2 (de) Bildschutzschicht für die thermische Übertragung
DE1800276A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von Information
DE60208297T2 (de) Farbstoffempfangsschicht-Transferblatt
DE2253922A1 (de) Wandbelag