DE1422842C3 - Photographisches Schichtträgerelement mit besonderer Haftschicht - Google Patents

Photographisches Schichtträgerelement mit besonderer Haftschicht

Info

Publication number
DE1422842C3
DE1422842C3 DE1422842A DE1422842A DE1422842C3 DE 1422842 C3 DE1422842 C3 DE 1422842C3 DE 1422842 A DE1422842 A DE 1422842A DE 1422842 A DE1422842 A DE 1422842A DE 1422842 C3 DE1422842 C3 DE 1422842C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
adhesive layer
adhesive
gelatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1422842A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1422842B2 (de
DE1422842A1 (de
Inventor
Frederick John Jacoby
Gale Francis Nadeau
Clemens Bernard Starck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1422842A1 publication Critical patent/DE1422842A1/de
Publication of DE1422842B2 publication Critical patent/DE1422842B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1422842C3 publication Critical patent/DE1422842C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/93Macromolecular substances therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein photographisches Schichtträgerelement, bestehend aus einer Polyäthylenterephthalatfolie, einer üblichen polymeren Haftschicht, gegebenenfalls einer darauf aufgebrachten Gelatine-Zusatzhaftschicht sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zwischenschichten.
Aus Polyester-, z. B. Polyäthylenterephthalatplatten, -filmen und -folien, bestehende Schichtträger bieten bekanntlich für viele photographische Zwecke zahlreiche Vorteile, doch ist deren Verwendung bis zu einem gewissen Grad behindert wegen der Schwierigkeit, verschiedene andere Schichten auf der Polyesteroberfläche in geeigneter Weise zur Haftung zu bringen. Zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien werden bekanntlich die verschiedensten Schichten auf die Schichtträger aufgebracht, z. B. Haftschichten, das Aufrollen verhindernde Schichten, antistatische Schichten, .Lichthofschutzschichten und Abriebschlitzschichten.
Es ist bereits bekannt, Polyesterschichtträger mit polymeren Haftschichten zu versehen, z. B. mit solchen aus Latices aus Mcthylacrylat-Vinylidenchlorid-Itaconsäure. Derartige Haftschichten genügen zwar für zahlreiche Zwecke, führen jedoch andererseits oftmals nicht zu photographischen Aufzeichnungsrraterialien mit ausreichender Haftung, um den verschiedenen photographischen Behandlungsverfahren ohne Beeinträchtigung der Schichten standzuhalten. So lösen sich z. B. bisweilen die Haftschichten ab oder die photographische Emulsionsschichten werden rissig oder gleiten auf der Oberfläche der Unterlage.
Ferner ist bekannt, zur Verbesserung der Haftung der Schichten auf Polyesterschichtträgern die Schichtträger mit korrodierenden Chemikalien oder in anderer Weise zu behandeln, z. B. unter Verwendung starker anorganischer Säuren, oder durch mechanische oder elektrische Oberflächenbehandlung.
Die Aufgabe, verschiedene Schichten auf einem Polyesterschichtträger in vorteilhafter Weise zur Haftung zu bringen, wird z. B. in der USA.-Patentschrift 2 943 937 diskutiert, und es wird in dieser Patentschrift ein Verfahren zum Behandeln von Polyesterschichtträgern beschrieben, um diese für bestimmte aufzutragende Schichten haftfähiger zu machen.
Es ist ferner bekannt, den mit einer oder mehreren Schichten versehenen Polyesterschichtträger zur Verbesserung der Bindung der Schichten auf der Unterlage gegebenenfalls unter Druck zu erhitzen. (" .:■
Fener ist bekannt, den auf Polyesterschichtträgern aufgebrachten Schichten durch Einverleiben von Zusätzen verbesserte Eigenschaften zu verleihen. So ist z. B. aus der USA.-Patentschrift 2 805 963 der Zusatz von oberflächenaktiven Verbindungen, z. B. Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen von Alkylbenzolsulfonaten, zu den Beschichtungsmassen bekannt. In der USA.-Patentschrift 2 627 088 wird z. B. ein Verfahren zur Herstellung von beschichteten, orientierten Polyesterfolien unter Verwendung von üblichen bekannten Emulgier- und/oder Dispergiermitteln beschrieben, die jedoch keinerlei vorteilhafte Wirkung auf die Schichthaftung haben. Ferner ist es z. B. aus der USA.-Patentschrift 2 848 350 bekannt, Carboxylgruppen enthaltende Polymere mit Polyäthylenoxydplastifizierungsmitteln zur Beschichtung von Polyesterschichtträgern zu verwenden. Derartige Beschichtungsmassen haben jedoch den Nachteil, daß sie mit alkalischen photographischen Entwicklerlösungen reagieren, wobei sie gelöst werden.
Die Nachteile der bekannten Verfahren zur Ver- /\ besserung der Haftung von Schichten auf Polyester- —' schichtträgern machen die Herstellung von völlig zufriedenstellenden mehrschichtigen photographischen Aufzeichnungsmaterialien praktisch unmöglich. So kann z. B. ein ausgedehntes Erhitzen eines mehrschichtigen Aufzeichnungsmaterials eine Zerstörung, physikalische Verformung oder andere für photographische Zwecke unerwünschte Effekte hervorrufen. Außerdem sind verschiedene der bereits bekannten Verfahren, z. B. die unter Verwendung korrodierender Chemikalien durchzuführenden oder die einen unangenehmen und unerwünschten Geruch mit sich bringenden Verfahren, zur Herstellung von für bestimmte Verwendungszwecke bestimmten Aufzeichnungsmaterialien völlig ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schichtträgerelement anzugeben, dessen auf einem Polyäthylenterephthalatschichtträger aufgebrachte Haftschichten in einfacher Weise ohne Verwendung hoher Temperaturen und ohne Zerstörung oder physikalische Deformierung des Schichtträgers aufbringbar sind, nicht zur Bildung von Haarrissen neigen, auf der darunterliegenden Oberfläche nicht gleiten, selbst fest haften und zur Beschichtung mit fest darauf haftenden wei-
leren Schichten, ζ. Β. lichtempfindlichen Emulsionsschichten, in besonders vorteilhafter Weise geeignet sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe dadurch lösbar ist, daß den angegebenen Schichten hydroxylgruppenhaltige Verbindungen genau definierten Typs einverleibt werden. Gegenstand der Erfindung ist ein photographisches Schichtträgerelement, bestehend aus einer Polyäthylenterephthalatfolie, einer üblichen polymeren Haftschicht, gegebenenfalls einer darauf aufgebrachten Gelatine-Zusatzhaftschicht sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zwischenschichten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine der auf die Polyesterfolie aufgebrachten Haft- bzw. Zwischenschichten neben beliebigen üblichen Schichtbildnern 0,1 bis 5 Gewichtsprozent einer aromatischen Dihydroxyverbindung, bestehend aus Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2,4-Dihydroxytoluol, 1,3-DioxynaphthaIin oder 1,6-Dioxynaphthalin, enthält, während bei Vorliegen einer Gelatine-Zusatzhaftschicht diese Resorcin in Konzentrationen von 2 bis 10 Gewichtsprozent oder statt der angegebenen Dihydroxyverbindungen 2 bis 10 Gewichtsprozent Cyclohexanon, Triacetin, Glycerin, Dimethoxytetraäthylenglykol, Methoxytriglykolacetat oder Pentandiol enthalten kann.
Im Schichtträgerelement nach der Erfindung kann den angegebenen Schichten eine vergleichsweise geringe Menge der angegebenen Zusätze einverleibt sein. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen,- als Zusatz Resorcin zu verwenden. Resorcin enthaltende Haftschichten weisen sowohl an behandelten ajs auch an unbehandelten Poryäthylenterephthalatschichtträgern eine verbesserte Haftung auf. Es zeigt sich, daß Resorcin verhältnismäßig wenig nachteilige Eigenschaften aufweist, so daß das erhaltene Schichtträgerelement zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien besonders geeignet ist.
Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das den Schichtbildner der Haftschicht bildende Polymer zu modifizieren, falls dieses eine Itakonsäurekomponente aufweist. In der Regel hat es sich nämlich als vorteilhaft erwiesen, die Itakonsäurekomponente des polymeren Schichtbildners durch einen Ester, beispielsweise durch einen niederen Alkylester der Itaconsäure, zu ersetzen. Eine derartige Modifikation bewirkt, daß die erhaltene Haftschicht verbesserte Eigenschaften aufweist, z. B. frei von Haarrissen u. dgl. ist und außerdem nicht zum Schrumpfen und zum Kriechen neigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die polymere Haftschicht mit einer Gelatine-Zusatzhaftschicht versehen. Es hat sich gezeigt, daß eine derartige, Resorcin oder bestimmte andere Zusätze enthaltende Gelatine-Zusatzhaftschicht die physikalischen Eigenschaften, z. B. die Haftungseigenschaften des mehrschichtigen Elementes noch weiter verbessert. Es zeigte sich ferner, daß für die Gelatine-Zusatzhaftschicht die Vielfalt und Anzahl der möglichen Zusätze größer ist als für die polymere Haftschicht. Obwohl es sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als vorteilhaft erwiesen hat, die angegebenen Zusätze nur in der polymeren Haftschicht zu verwenden, können diese Zusätze in vorteilhafter Weise auch in der Gelatine-Zusatzhaftschicht oder in beiden Schichten Verwendung finden. Es ist anzunehmen, daß ein Teil des in der Gelatine-Zusatzhaftschicht vorhandenen Zusatzes vorzugsweise von der Oberfläche der polymeren Haftschicht absorbiert wird, wobei diese wärmeempfindlicher wird. Selbst wenn daher die Haftschicht ursprünglich frei von Zusätzen ist, so absorbiert sie doch genügend Zusätze aus der Gelatine-Zusatzhaftschicht, um auch bei Anwendung vergleichsweise niedriger Temperaturen eine verbesserte Haftung zu bewirken. Aus der USA.-Patentschrift 2 779 684 ist es z. B. bekannt, einen Polyester-, z. B. Polyäthylenterephthalatschichtträger mit einer polymeren Haftschicht zu versehen, worauf der erhaltene beschichtete Schichtträger durch Strecken und andere Behandlungsverfahren, z. B. Wärmefixieren, orientiert wird. Erfindungsgemäß können die angegebenen Beschichtungsmassen auf den Polyesterschichtträger bei seiner Bildung aufgebracht werden, worauf dann der Schichtträger in an sich bekannter Weise, z. B. durch Strecken, behandelt wird. Die Beschichtung, Orientierung und sonstige Behandlung der Polyesterschichtträger können mit Hilfe der üblichen bekannten Verfahren und Vorrichtungen erfolgen.
Zur Herstellung der polymeren Haftschichten nach der Erfindung sind, wie bereits erwähnt, übliche bekannte Schichtbildner geeignet, doch werden in besonders vorteilhafter Weise modifizierte Schichtbildner, in welchen die saure Komponente durch bestimmte Ester ersetzt oder anderweitig verändert ist, verwendet. Als vorteilhafte Schichtbildner haben sich z. B. erwiesen:
Polymerisate aus Vinylidenchlorid und dem Monoäthylester'der Itaconsäure, z. B. aus
94 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und
6 Gewichtsprozent Itaconsäuremonoäthylester; Polymerisate aus Vinylidenchlorid und dem Monomethylester der Itaconsäure, z. B. aus
96 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und
4 Gewichtsprozent Itaconsäuremonomethyl-
ester sowie
Polymerisate aus Vinylidenchlorid und dem Monobutyiester der Itaconsäure, z. B. aus
91 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und
9 Gewichtsprozent Itaconsäuremonobutylester.
Als geeignet hat sich ferner ein etwas abweichender Schichtbildner, bestehend aus Terpolymeren von Acrylnitril, Vinylidenchlorid und Acrylsäure, erwiesen, z. B. aus "
10 bis 15 Gewichtsprozent Acrylnitril,
1 bis 12 Gewichtsprozent Acrylsäure und
Rest Vinylidenchlorid.
Häufige und vorteilhafte Verwendung findet ferner der bekannte Typ von Terpolymer, der im wesentlichen aus 15 Gewichtsprozent Methylacrylat, 83 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid und 2 Gewichtsprozent Itaconsäure besteht. Der Einfachheit halber wird dieses Terpolymer im folgenden mit »MaVcIt« bezeichnet.
Der Haftschicht nach der Erfindung kann eine der angegebenen Dihydroxyverbindungen in verschiedenen Konzentrationen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent einverleibt werden.
Die als Zusätze verwendeten Dihydroxyverbindungen werden zweckmäßig dem zur Herstellung der polymeren Haftschicht verwendeten harzartigen Latex nach dessen Herstellung einverleibt. Es ist nicht erforderlich, wasserlösliche Zusätze zu verwenden, da diese selektiv durch die Harzpartikeln im Latex absorbiert werden
5 6
und auf die Schichtträgeroberfläche einwirken, sobald Wie bereits erwähnt, zeigte es sich, daß durch Eindas Wasser verdampft. verleiben des Zusatzstoffes in die Gelatine-Zusatzhaft-Ein Überschuß an derartigen Zusätzen kann die schicht sowohl eine gute Haftung der Gelatine-Zusatz-Schichtträgeroberfläche vor dem Recken und Spannen haftschicht an der polymeren Haftschicht als auch eine vorzeitig zur Kristallisation bringen, so daß bei der 5 vorteilhafte Wärmeempfindlichkeit der Haftschicht nachfolgenden Orientierung eine Oberflächenrißbil- erhalten wird. Es hat sich, wie bereits erwähnt, als dung eintreten kann. Die Konzentration an Dihydroxy- vorteilhaft erwiesen, als Zusatzstoff Resorcin, das verbindungen in der Haftschicht soll daher 5 Gewichts- sowohl in die Haftschicht als auch in die Gelatineprozent nicht übersteigen. Bei Verwendung von 5 Ge- Zusatzhaftschicht oder in beide Schichten eingebracht wichtsprozent Zusatzstoff werden in der Regel sehr io werden kann, zu verwenden.
zufriedenstellende Ergebnisse erhalten. Auf der Gelatine-Zusatzhaftschicht nach der Erfin-
Die zur Herstellung der Haftschichten verwendeten dung können in vorteilhafter Weise noch weitere
Beschichtungsmassen können auf den Polyäthylen- Schichten aufgebracht werden, z. B. lichtempfindliche
terephthalatschichtträger nach üblichen bekannten photographische Emulsionsschichten. Derartige Emul-
Verfahren, z. B. nach dem in der USA.-Patentschrift 15 sionsschichten haften fest an der Gelatine-Zusatzhaft-
2 779 684 beschriebenen Verfahren, aufgebracht wer- schicht, und Probleme in bezug auf Gleiten oder Riß-
den. Nach dem Aufbringen der Haftschicht auf die bildung treten nicht auf, da, wie bereits erwähnt, die
Schichtträgeroberfläche kann der beschichtete Schicht- in der Gelatine-Zusatzhaftschicht nach der Erfindung
träger, wie bereits erwähnt, nach üblichen bekannten vorhandenen Zusätze offensichtlich in gewissem Um-
Verfahren, wie sie z. B. unten beschrieben werden, 20 fange als Weichmacher wirken und dadurch die Haf-
orientiert und anderweitig behandelt werden. tungs- und sonstigen Eigenschaften der darauf aufge-
Die polymere Haftschicht nach der Erfindung ist brachten Emulsionsschichten verbessern,
auf Grund ihres Gehaltes an Resorcin oder an einem Auf die Schichten nach der Erfindung können in ( der anderen erfindungsgemäß verwendeten Zusätze vorteilhafter Weise beliebige lichtempfindliche Emulnicht nur fest im Polyäthylenterephthalatschichtträger 25 sionsschichten des üblichen bekannten Typs, z. B. verankert, sondern ergibt ferner eine vorteilhafte und lichtempfindliche Schwarz-Weiß- oder Farbemulsi'onspraktisch rißfreie Kombination mit gegebenenfalls schichten, aufgebracht werden. Ferner können in darauf aufgebrachten Schichten, z.B. einer Gelatine- vorteilhafter Weise auch andere übliche bekannte Zusatzhaftschicht und/oder einer photographischen Schichten, z. B. die zur Erhöhung der Dimensions-Emulsionsschicht. Die Wirkung der dem zur Herstel- 30 Stabilität dienenden, sowie die die Lichthofbildung lung der Haftschicht verwendeten Latex zugesetzten und die Bildung statischer Elektrizität herabsetzenden aromatischen Dihydroxyverbindungen "ist" vermutlich Schichten, aufgebracht werden,
in der Weise zu erklären, daß das Wasser aus der Erfordern z. B. photographische Aufzeichnungs-Oberfläche der polymeren Haftschicht .verdampft, materialien eines bestimmten Typs eine Emulsionswobei sich die Zusätze konzentrieren und teilweise 35 schicht auf einer Seite des Schichtträgers und eine quellend auf die Oberfläche des unorientierten Poly- andere Schicht, z. B. eine Lichthofschutzschicht auf äthylenterephthalatschichtträgers wirken, so daß eine der anderen Seite des Schichtträgers, so werden zweckinnigere Berührung der Haftschicht mit der Poly- mäßig polymere Haftschichten sowie Gelatine-Zusatzäthylenterephthalatoberfläche eintritt und dadurch eine haftschichten nach der Erfindung auf beiden Seiten bessere Haftung erzielt wird. 40 des Schichtträgers aufgebracht, bevor weitere Schich-
Auf Polyesterschichtträger aufgebrachte Haftschich- ten aufgebracht werden.
ten mit z. B. aus Gelatine bestehenden Zusatzhaft- Die polymere Haft- sowie die Gelatine-Zusatzhaftschichten zu versehen, ist bekannt. Es hat sich jedoch, schicht nach der Erfindung können ferner in vorteilwie bereits erwähnt, als besonders vorteilhaft erwiesen, hafter und zeitsparender Weise praktisch kombiniert ( derartige Gelatine-Zusatzhaftschichten dadurch zu 45 sowie auf vollkommen orientierte Polyäthylentereverbessern, daß ihnen erfindungsgemäß die angege- phthalatschichtträger aufgebracht werden,
benen Zusätze einverleibt werden. Als Zusatz zur Nach dem bekannten Verfahren, wie sie z. B. in den Gelatine-Zusatzhaftschicht hat sich z. B. Resorcin als angegebenen USA.-Patentschriften 2 627 088 und vorteilhaft erwiesen. In vorteilhafter Weise können 2 779 684 beschrieben werden, werden z. B. Polyesterjedoch auch andere Stoffe verwendet werden, und zwar 50 schichtträger in der Weise beschichtet, daß auf die Cyclohexanon, Triacetin, Glycerin, Pentandiol, Di- Oberfläche des im Strangpreßverfahren hergestellten methoxytetraäthylenglykol oder Methoxytriglykolace- Schichtträgers vor dessen Orientierung ein Harzgrundtat, die offensichtlich in manchen Fällen als organische überzug aus einer wäßrigen Dispersion (Latex) aufge-Polyhydroxyde wirken. bracht wird, worauf der erhaltene beschichtete Schicht-Dic Konzentration des Zusatzes in der Gelatine- 55 träger in eingespanntem Zustand gereckt und gespannt Zusatzhaftschicht beträgt 2 bis 10 Gewichtsprozent, und einer verhältnismäßig hohen Temperatur unterin vorteilhafter Weise 3 bis 5 Gewichtsprozent. worfen wird, damit die Grundschicht aus Harz mit Eine derartige Gelatine-Zusatzhaftschicht nach der dem Schichtträgerharz verfließt und eine fest verErfindung kann in einfacher Weise auf die polymere ankerte Grund- oder Unterschicht bildet. Auf die Haftschicht aufgebracht werden, und es ist nicht 60 Oberfläche der erhaltenen Grundschicht wird sodann erforderlich, das erhaltene mehrschichtige Produkt eine wäßrige Gelatinelösung aufgebracht, worauf das einer hohen Temperatur auszusetzen, um eine aus- erhaltene mehrschichtige Element erneut erhitzt wird, reichende Haftung der Schichten zu erzielen. Eine um die beiden Oberflächen in innige Berührung mit-Erwärmung des mehrschichtigen Produktes in Luft einander zu bringen und dadurch eine starke Bindung auf eine Temperatur zwischen 60 und 930C, d. h. auf 65 zu erzeugen. Es wurde bisher für unmöglich gehalten, niedrigere Temperaturen, als sie zur Durchführung Gelatine aus wäßriger Lösung direkt mit der Oberfläche bekannter Verfahren erforderlich sind, hat sich als des Polyesterschichtträgers zu verbinden, weshalb zuzweckmäßig erwiesen. nächst eine Grundschicht aus harzartigem Material,
an welcher Gelatine aus wäßriger Lösung haftet, auf den Polyesterschichtträger aufgebracht wurde.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann Gelatine direkt aus wäßriger Lösung praktisch in einer einzigen Verfahrensstufe auf der Oberfläche eines vollkommen orientierten und wärmefixierten Polyäthylenterephthalatschichtträgers verankert werden.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß, da Resorcin auf vollkommen orientierte Polyesterschichtträger quellend wirkt, eine wäßrige Gelatinelösung, die Resorcin in verhältnismäßig geringer Konzentration enthält, im Gemisch mit anderen Komponenten, z. B. Gelatinehärtungsmitteln, Beschichtungshilfsmitteln, Glycerin und Konservierungsmitteln, in vorteilhafter Weise auf die Oberfläche eines völlig orientierten Polyesterschichtträgers aufgebracht werden kann, da sie beim Trocknen eine feste Bindung mit der Trägeroberfiäche bildet. Um zu verhindern, daß aus derartigen beschichteten Polyesterschichtträgern hergestellte photographische Aufzeichnungsmaterialien im Kontakt mit photographischen Behandlungslösungen übermäßig erweichen, was ein »Naßabstreifen« der Emulsionsschicht zur Folge hätte, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, der Gelatinelösung einen harzartigen Latex, z. B. MaVcIt, zuzusetzen. Auf diese Weise wird eine Gelatinehaftschicht mit größerer Wasserfestigkeit sowie Widerstandsfähigkeit gegen Abstreifen der Emulsionsschicht in feuchtem Zustand erhalten.
Es zeigte sich, daß auf derartigen Gelatineschichten aufgebrachte Emulsionsschichten keine· Risse bilden und nicht gleiten, wenn sie Bedingungen ausgesetzt sind, unter denen die Emulsionsschicht ^schrumpft, wohingegen bei Verwendung einer aus thermoplastischen Harzen bestehenden Grundschicht unter derartigen Bedingungen eine Rißbildung oder ein Abgleiten bestimmter photographischer Emulsionsschichten auftreten kann.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Die angegebenen Prozentangaben sind Gewichtsprozent.
Beispiel 1
Es wurde ein handelsüblicher, aus einer Polyäthylenterephthalatfolie bestehender Schichtträger photographischer Qualität mit einer ein bekanntes, zur Herstellung von Haftschichten üblicherweise verwendetes wäßriges Polymer vom Typ Methylacrylat-Vinylidenchlorid-Itaconsäure enthaltenden Beschichtungsmasse beschichtet. Die verwendete Beschichtungsmasse wies folgende Zusammensetzung auf:
7 % Terpolymer, bestehend aus
15%Methylacrylat,
2 °/„ Itaconsäure,
83% Vinylidenchlorid;
0,1 % Dispersionsmittel, bestehend aus dem Natriumsalz von Alkyl- und Arylpolyäther-
sulfat;
0,5%Saponin;
92,4% destilliertes Wasser.
In weiteren Versuchen wurden Beschichtungsmassen verwendet, die an Stelle des angegebenen Dispersionsmittels Laurylalkoholsulfat oder das Ammoniumsalz eines Sulfatesters eines Alkylphenoxypolyoxyäthylenäthanols enthielten bzw. die an Stelle des angegebenen
ao Saponins als Beschichtungshilfsmittel Polyglycerinmonolaurat oder Natriumalkylarylsulfonat enthielten. Die verwendete Beschichtungsmasse wurde unter Ersatz eines gleichen Gewichtsteils destillierten Wassers mit 0,5 % Resocin versetzt, worauf sie in üblicher bekannter Weise mit Hilfe von Walzen auf den Polyesterschichtträger in der Weise aufgebracht wurde, daß pro m2 Trägerfläche etwa 0,107 bis 0,538 g entfielen. Die erhaltene Haftschicht wies eine Stärke von etwa V2 bis 2 Mikron Dicke auf.
Der erhaltene, mit Haftschicht versehene Schichtträger wurde sodann durch Erhitzen und Strecken orientiert, worauf er mit einer unmodifizierten wäßrigen Gelatine-Zusatzhaftschicht, wie sie im Beispiel 4 beschrieben wird, überzogen und danach mit einer photographischen Emulsionsschicht versehen und in üblicher bekannter Weise weiterverarbeitet wurde.
Die durch das Vorliegen von Resorcin bewirkte verbesserte Haftung der Haftschicht am Schichtträger wurde mit Hilfe der sogenannten »Klebeband-Abreißprüfung« nachgewiesen. Zur Durchführung dieses Tests wurde ein transparentes Klebeband von 11,7 mm Breite fest auf eine Kante der behandelten Emulsionsschicht aufgepreßt, worauf unter kurzem Ziehen der Streifen entfernt wurde. Die erhaltenen, in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse zeigen die bedeutende, erfindungsgemäß zu erzielende Verbesserung der Emulsionsschichthaftung.
Zusammensetzung der polymeren Haftschicht
Emulsionshaftung bei der »Klebeband-Abreißprüfung«
MaVcIt-polymere Haftschicht
MaVcIt-polymere Haftschicht + 0,5% Resorcin
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß in der Haftschicht als Schichtbildner an Stelle des angegebenen MaVcIt-Terpolymeren die folgenden Polymeren verwendet wurden:
Polymer A aus Vinylidenchlorid und Monoäthylester der Itaconsäure, bestellend aus
94% Vinylidenchlorid und
6 °/o Itaconsäurcmonoäthylcstcr;
die ganze Emulsion wird leicht von dem Schichtträger abgezogen
sehr geringfügiger Emulsionsanteil von dem Schichtträger abgezogen
Polymer B aus Vinylidenchlorid und Monomethylester von Itaconsäure, bestehend aus
96% Vinylidenchlorid und
4% Itaconsäuremonomethylester;
Polymer C aus Vinylidenchlorid und Monobutylester von Itaconsäure, bestehend aus
91% Vinylidenchlorid und
9% Itaconsäuremonobutylester;
Terpolymer D aus Acrylnitril, Vinylidenchlorid und Acrylsäure, bestehend aus
10 bis 15% Acrylnitril,
1. bis 12% Acrylsäure,
Rest Vinylidenchlorid.
409 614/175
ίο
Zusätzlich zu der im Beispiel 1 beschriebenen »Klebebandabreißprüfung« wurden die Filmproben einer sogenannten »Emulsionsrißprüfung« unterworfen, die in der Weise durchgeführt wurde, daß Filmproben von 19,35 cm2 Größe 1 Monat lang in einen Ofen von 71 °C gelegt wurden und danach die Ausdehnung der Rißbildung der Emulsionsschicht durch visuelle Prüfung festgestellt wurde.
Die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Versuchsergebnisse zeigen die Überlegenheit der unter Verwendung von erfindungsgemäß zur Herstellung der Haftschicht bevorzugt verwendeten Schichtbildnern gewonnenen, von Dihydroxyverbindungen freien Filmproben gegenüber den bekannten, polymere MaVcIt-Haftschichten aufweisenden Filmproben.
Polymerkomponente Emulsionsschichthaftung bei Rißbildung der Rohemulsionsschicht bei
der Haftschicht der »Klebebandabreißprüfung« der »Emulsionsrißprüfung«
Polymer A geringer Emulsionsanteil von dem Schichtträger keine Emulsionsrisse
abgezogen
Polymer B Emulsion größtenteils von dem Schichtträger keine Emulsionsrisse
abgezogen, aber offenbar etwas Haftung
Polymer C keine Emulsionsrisse
Polymer D keine Emulsion von dem Schitträger abgezogen mäßige Emulsionsrißbildung
MaVcIt-polymere ganze Emulsion leicht von dem Schichtträger starke Emulsionsrißbildung
Haftschicht abgezogen
[Vergleichsprobe)
Beispiel 3
Das im Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß den zur Herstellung der Haftschicht verwendeten Beschichtungsmassen zusätzlich zu den bevorzugt verwendeten polymeren Schichtbildnern noch 0,5 % Resorcin erfindungsgemäß einverleibt wurde. Die erhaltenen Filmproben wurden mit Hilfe der in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Tests geprüft. Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß sich die Haftung der Schichten auf dem Träger wie folgt verbessert hatte:
Zusammensetzung der polymeren Haftschicht Emulsionsschichthaftung bei der »Klebebandabreißprüfung«
Polymer B von Beispiel 2 + 0,5 % Resorcin
Polymer B von Beispiel 2 (Vergleichsprobe)"
t
keine Emulsion von dem Schichtträger abgerissen
Emulsion größtenteils von dem Schichtträger abge
rissen, aber offenbar etwas Haftung
Beispiel 4
Es wurde ein Polyäthylenterephthalatschichtträger mit einer als Schichtbildner unmodifiziertes MaVcIt-Terpolymer enthaltenden Haftschicht beschichtet. Der erhaltene beschichtete Schichtträger wurde durch Erhitzen und geeignetes Strecken orientiert, worauf er mit einer im folgenden »Gel sub« genannten Gelatine-Zusatzhaftschicht überzogen wurde. Die zur Herstellung einer unmodifizierten Gelatine-Zusatzhaftschicht verwendete Beschichtungsmasse wies folgende Zusammensetzung auf:
Komponenten Gewichtsprozent
Gelatine 0,66
Saponin (als Beschichtungshilfs-
mittel) 0,01
Chromalaun 0,01
Kolloidale Kieselsäuredispersion 0,20
Destilliertes Wasser 99,12
In weiteren Versuchen wurde an Stelle von Saponin Polyglycerinmonolaurat bzw. Natriumalkylarylsulfonat sowie an Stelle von Chromalaun Chromichlorid bzw. Formaldehyd oder Kieselsäure verwendet.
Auf eine weitere Probe des beschichteten Polyesterschichtträgers wurde eine gelatinehaltige Beschichtungsmasse der angegebenen Zusammensetzung, die erfindungsgemäß unter Ersatz eines gleichen Gewichtsanteils destillierten Wassers zusätzlich 3°/0 Resorcin enthielt, aufgetragen.
Die Gelatine-Zusatzhaftschichten wurden auf die Haftschichten der Schichtträger in üblicher bekannter Weise mittels Zuführungstrichter und Luftbürste in einer Stärke von annähernd 0,0003 mm aufgebracht, worauf die erhaltenen Produkte auf etwa 60 bis 63 0C erhitzt und mit einer üblichen photographischen Emulsionsschicht versehen wurden. Danach wurden sie verschiedenen Emulsionshaftprüfungen unterworfen.
Zur Durchführung der »gewöhnlichen Abreißprüfung« wurde eine trockene, unbehandelte Filmprobe oder eine trockene, mit Hilfe von Entwicklungs- und dergleichen Lösungen vorbehandelte Filmprobe zerrissen, worauf ein Emulsionsstreifen von Hand nach hinten abgezogen wurde. Die Länge des Emulsions-Streifens, der von dem Schichtträger abgezogen werden kann, zeigt die Haftqualität an dem Schichtträger an.' Ein Prüfergebnis von 0 cm bedeutet ausgezeichnete Haftung und von 6 cm bedeutet schlechte Haftung.
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse zeigen die ausgezeichnete Haftung der Emulsionsschicht an dem die modifizierte Gelatine-Zusatzhaftschicht nach der Erfindung enthaltenden Schichtträger.
r _ Gelatine-Zusatzhaftschicht Länge des von dem behandelte
E)O Schichtträger abgezogenen Filmprobe
Emulsionsstreifens
Unmodifizierte unbehandelte 7 cm
(Vergleichsprobe) Filmprobe
65 Modifiziert mit 3% Re 0 cm
sorcin 7 cm
1 cm
Zur Durchführung der »gewöhnlichen Bandabreißprüfung« wurde eine trockene, unbehandelte Filmprobe oder eine trockene, mit Badlösungen, z. B. Entwickler- und Fixierlösungen, vorbehandelte Filmprobe mit einer scharfen Schneidvorrichtung auf der Emulsionsseite bis auf den Schichtträger mit Querschnitten versehen. Dann wurde ein mit Papierrückseite versehenes Klebeband auf den eingeschnittenen Bereich aufgepreßt und dann mit einem schnellen Ruck abgerissen. Die Prüfergebnisse werden in Prozent des eingeschnittenen, von der Unterlage abgerissenen Emulsionsbereiches ausgedrückt.
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse zeigen die überlegene Haftung der Emulsionsschicht an dem eine modifizierte Gelatine-Zusatzhaftschicht nach der Erfindung aufweisenden Schichtträger.
Prozentsatz des von dem behandelte
Schichtträger abgerissenen Filmprobe
Gelatine-Zusatzhaftschicht Emulsionsbereiches
unbehandelte 90%
Filmprobe
Unmodifiziert 0%
(Vergleichsprobe) 50%
Modifiziert mit 2,5 bis 3 %
Resorcin 0%
Zur Durchführung der sogenannten »Naßabstreifprüfung« wurden behandelte Filmproben durch die aufgebrachten Schichten hindurch in einer Linie, die sich von der Mitte der Filmprobe bis über die Kanten erstreckte, eingeschnitten. Diese Schnittlinie wurde in der Mitte und an den Kanten der Probe mit den Fingern gerieben. Die Länge der von der Unterlage durch kontrolliertes Reiben abgestreiften Emulsionsschicht wurde nach folgender Bewertungsskala eingestuft: 0 cm für gute Haftung bis 7 cm für sehr schlechte Haftung.
Die erhaltenen, in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse zeigen die überlegene Haftung der Emulsionsschicht an dem eine modifizierte Gelatine-Zusatzhaftschicht nach der Erfindung aufweisenden, bei verhältnismäßig niedriger Behandlungstemperatur hergestellten Schichtträger.
Länge der von dem Kante der
Schichtträger abgeriebenen Filmprobe
Gelatine-Zusatzhaftschicht Emulsionsschicht
Mitte der —7 cm
Filmprobe
Unmodifiziert 0 cm
(Vergleichsprobe) 7 cm
Modifiziert mit
3 °/0 Resorcin 0 cm
Beispiel 5
Das im Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß der zur Herstellung der Gelatine-Zusatzhaftschicht verwendeten Beschichtungsmasse als erfindungsgemäße Zusätze 5°/0 Glycerin bzw. 4% Cyclohexanon einverleibt und diese dann auf die mit Haftschichten aus unmodifizierten MaVcIt-Polymeren versehenen, orientierten und wärmefixierten Polyesterschichtträger in Form einer »Gel sub«-Schicht aufgebracht wurde.
Die erhaltenen Proben wurden den. im Beispiel 4 beschriebeilen Tests zur Bestimmung der Emulsionsschichthaftung unterworfen. Die erhaltenen, in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse zeigen die stark verbesserte Emulsionshaftung an dem Schichtträger in den Gelatine-Zusatzhaftschichten nach der Erfindung aufweisenden Filmproben gegenüber bekannten, unmodifizierte »Gel sub«-Schichten aufweisenden Filmproben.
»Gewöhnliche Abreiß behandelte »Gewöhnliche Bandabreiß des von dem behandelte »Naßabstreifprüfung« Kante der
prüfung« (Länge des von Filmprobe prüfung« (0Io abgerissenen Filmprobe (Länge des von dem Filmprobe
dem Schichtträger abge 7 cm Schichtträger Emulsionsbereiches) 20% Schichtträger abgeriebenen 7 cm
Gelatine-Zusatzhaftschicht zogenen Emulsionsstreifens) unbehandelte Emulsionsschicht)
unbehandelte 0 cm Filmprobe 0% Mitte der 0 cm
Filmprobe 40% Filmprobe
Unmodifizierte wäßrige Gelatine 7 cm 0 cm 0% 7 cm 0 cm
schicht (Vergleichsprobe) 0%
Wäßrige Gelatine-Zusatzhaft 0 cm 0 cm
schicht + 4% Cyclohexanon 0%
Wäßrige Gelatine-Zusatzhaft 0 cm 0 cm
schicht + 5 % Glycerin
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die zu erzielende Haftverbesserung, wenn die polymere Haft- sowie die Gelatine-Zusatzhaftschicht nach der Erfindung kombiniert und direkt auf einen gewöhnlichen, völlig orientierten PoIyäthylenterephthalatschichtträger aufgebracht werden.
Die zur Herstellung der kombinierten Trägerschicht nach der Erfindung verwendete Beschichtungsmasse wies die folgende Zusammensetzung auf:
5,00 % Resorcin,
1,00% Terpolymerkomponente aus unmodifi-
ziertem MaVcIt nach Beispiel 1,
0,50% Gelatine,
0,50% Glycerin,
0,50% Eisessig,
0,10 % Saponin als Beschichtungshilfsmittel,
0,01 % Chromalaun,
92,39% destilliertes Wasser.
In weiteren Versuchen wurden unter Erzielung entsprechend vorteilhafter Ergebnisse Beschichtungsmassen mit einer Gelatinekonzentration von 0,2 bis 2,0 % sowie mit einer Resorcinkonzentration von 3 bis 25 % verwendet.
Ferner wurden auch die Konzentrationen der übrigen Bestandteile variiert. Es zeigte sich jedoch, daß unter Verwendung der beanspruchten Konzentrationen sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielt wurden, wenn die erhaltenen, beschichteten Polyäthylenterephthalat-
schichtträger für photographische Zwecke verwendet wurden.
Das in der Beschichtungsmasse vorliegende Beschichtungshilfsmittel Saponin gestattet die Verwendung eines wäßrigen Systems, um auf diese Weise die Gelatine in innige Berührung mit der Schichtträgeroberfläche zu bringen. Der in der Beschichtungsmasse vorliegende harzartige Latex und der Chromalaun »festigen« die Gelatineschicht, so daß ein Abstreifen der Emulsionsschicht in der Nässe verhindert wird. Der in der Beschichtungsmasse vorliegende Eisessig wirkt als Stabilisator für die kombinierte Gelatine-Harzlatexträgerschicht. Das in der Beschichtungsmasse vorliegende Glycerin erhält die Weichheit der Gelatine während der Trocknungsphase und erhöht damit die innige Berührung mit der Oberfläche des Schichtträgers.
Nach dem Auftragen der Beschichtungsmassen auf orientierte Polyäthylenterephthalatschichtträger mit Hilfe üblicher bekannter Zuführungseinrichtungen und einer Luftbürste wurden die erhaltenen mehrschichtigen Produkte auf Temperaturen unter 1210C erhitzt, d. h., daß die bei bekannten Verfahren erforderlichen hohen Temperaturen für die Bindung der Schichten auf den Schichtträger vermeidbar sind und eine wesentliche Verfahrensvereinfachung sowie Kostenersparnis erzielt wird.
Die Ergebnisse der in der angegebenen Weise durchgeführten Haftprüfungen zeigten, daß die die kombinierte Haftschicht nach der Erfindung enthaltenden Filmproben eine befriedigende Haftung aufwiesen, 5 obwohl die Haftschichten auf fertig orientierte PoIyäthylenterephthalatschichtträger aufgebracht worden waren.
Beispiel 7
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine 0,5% Resorcin enthaltende polymere Haftschicht auf einen Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat aufgebracht. Der erhaltene beschichtete Schichtträger wurde durch Erhitzen und Strecken orientiert, worauf er nach dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren mit der im Beispiel 4 beschriebenen, 3,0 % Resorcin enthaltenden Gelatine-Zusatzhaftschicht überzogen wurde.
so Das erhaltene mehrschichtige Produkt wurde mit einer photographischen Emulsionsschicht überzogen und anschließend der »Klebebandabreißprüfung« gemäß Beispiel 1 unterworfen. Die erhaltenen, in der folgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse zeigen die verbesserte Haftung der sowohl eine Haftschicht nach der Erfindung als auch eine Gelatine-Zusatzhaftschicht nach der Erfindung aufweisenden Filmprobe.
Haftschichten Emulsionshaftung bei der »Klebebandabrcißprüfung«
Unmodifizierte polymere Haftschicht + unmodifizierte Gelatine-Zusatzhaftschicht (Vergleichsprobe)
Polymere Haftschicht mit 0,5% Resorcin -[- Gelatine-Zusatzhaftschicht mit 3% Resorcin ganze Emulsion leicht von dem Schichtträger
abgerissen r
sehr geringer Emulsionsanteil von dem Schichtträger abgerissen
Beispiel 8
toluol neben MaVcIt-Terpolymer als Schichtbildner verwendet wurde. Die erhaltenen, in der folgenden Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde Tabelle aufgeführten Ergebnisse zeigen die überlegene wiederholt mit der Ausnahme, daß in der zur Her- 40 Haftung der eine polymere Haftschicht nach der Erstellung der Haftschicht verwendeten Beschichtungs- findung aufweisenden Filmprobe bei der »Klebebandmasse an Stelle von Resorcin 0,5% 2,4-Dihydroxy- abreißprüfung«.
Polymere Haftschicht Emulsionshaftung bei der »Klebebandabreißprüfung«
MaVcIt-Terpolymer (Vergleichsprobe)
MaVcIt-Terpolymer + 0,5% 2,4-Dihydroxytoluol ganze Emulsion leicht von dem Schichtträger
abgerissen
keine Emulsion von dem Schichtträger abgerissen
Beispiel 9
In Vergleichsversuchen wurde die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Schichtträgerelemente aus auf Polyäthylenterephthalatschichtträgern aufgebrachten Haftschichten gegenüber den aus der USA.-Patentschrift 2 627 088 bekannten, auf Schichtträger aufgebrachten polymerhaltigen Schichten nachgewiesen.
60 Probe I/l (erfindungsgemäß)
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine resorcinhaltige, als Schichtbildner ein aus Methylacrylat, Vinylidenchlorid und Itaconsäure aufgebautes Terpolymer (im folgenden abgekürzt mit »MaVcIt«) enthaltende Beschichtungsmasse der angegebenen Zusammensetzung auf einen orientierten, aus einer Polyäthylcnlerephlhalatfolie bestehenden Schichtträger aufgetragen. Auf die erhaltene Haftschicht wurde sodann eine Gelatineschicht aufgebracht.
Probe 1/2
(gemäß Beispiel 1 der USA.-Patentschrift 2 627 088) Nach dem im Beispiel 1 der USA.-Patentschrift 627 088 beschriebenen Verfahren wurde eine Polymerisatdispersion (Vinylidenchlorid/Acrylester/Itaconsäure) hergestellt und mit 1 Gewichtsprozent eines Natrium-/?-naphthalinsulfonat- Formaldehydkondensats versetzt.
Die erhaltene Dispersion wurde sodann zur Entfernung von geringen Mengen koaguliertem Latex durch mehrere Lagen Seihertuch gepreßt. Der Feststoff gehalt des Latex betrug 50,4%.
Die erhaltene Dispersion wurde in der Weise auf einen orientierten, aus Polyäthylenlerephthalatfolie
bestehenden Schichtträger aufgetragen, daß pro Flächeneinheit dieselbe Menge an Feststoffen wie bei der Probe I/l entfiel, was dadurch bewerkstelligt wurde, daß der erhaltene Latex mit einer Feststoffkonzentration von 49,4% mit destilliertem Wasser auf eine Feststoffkonzentration von 7 bzw. 13% verdünnt wurde. Die erhaltenen, kein Resorcin enthaltenden Latizes wurden mit Hilfe einer Polyesterextrudiermaschine bei einer Maschinengeschwindigkeit von etwa 4,8 m/Minute auf die Schichtträger aufgetragen. Auf die erhaltenen beschichteten Schichtträger wurden sodann mit einer Geschwindigkeit von 15 m/min Gelatineschichten aufgetragen.
Probe 1/3 (gemäß USA.-Patentschrift 2 627 088)
Das zur Herstellung der Probe 1/2 verwendete Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß unter Verwendung eines Latex mit 13% Feststoffgehalt eine doppelt so dicke Polymerschicht aufgetragen wurde.
Probe 1/4 (Vergleichsprobe)
Das zur Herstellung der Probe I/l verwendete Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß der polymerhaltigen Beschichtungsmasse kein Resorcin einverleibt wurde.
Probe 1/5 (Vergleichsprobe)
Das zur Herstellung der Probe 1/4 verwendete Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß eine doppelt so dicke polymere Haftschicht aufgetragen wurde.
Die erhaltenen Proben I/l bis 1/5 wurjden mit einer Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht .. versehen. Die dabei erhaltenen Filmproben wurden sodann 2 Minuten lang in einer üblichen bekannten Silberhalogenidentwicklerlösung . entwickelt, worauf sie fixiert, gewaschen und getrocknet wurden.
Die entwickelten Filmproben wurden sodann der im Beispiel 4 beschriebenen Bandabreißprüfung unterworfen, indem sie mit einer Rasierklinge eingeschnitten wurden, worauf auf die Schnittstellen ein Klebeband aufgeklebt und rasch abgezogen wurde. Die bei diesem Hafttest erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt, ausgedrückt in Bewertungsnoten für die relative Haftung.
Probe Nr. Relative Haftung
I/l 0
1/2 2
1/3 2
1/4 3
T/5 3
Die Bewertungsskala reicht von 0 bis 7, wobei die Bewertung »0« ausgezeichnete Haftung der Emulsionsschicht bedeutet, während die Bewertung »7« anzeigt, daß keine brauchbare Emulsionshaftung erzielt wurde. Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Probe I/l eine ausgezeichnete Haftung aufweist, wohingegen die Vergleichsprobe 1/4 und 1/5 eine nur geringe Haftung aufweisen und praktisch wertlos sind, was auch für die gemäß dem Stand der Technik hergestellten Proben 1/2 und 1/3 gilt.
Bei der Beurteilung der erhaltenen Ergebnisse muß ferner berücksichtigt werden, daß die gemäß dem Stand der Technik erhaltenen Filmproben außer einer unbefriedigenden Schichthaftung noch weitere Nachteile aufweisen, da das gemäß Beispiel 1 der USA.-Patentschrift 2 627 088 verwendete Natrium-/?-naphthalinsulfonat-Formaldehydkondensat dazu führt, daß die auf dem Polyäthylenterephthalatschichtträger aufgebrachte Polymerschicht freien Formaldehyd enthält, der bekanntlich in nachteiliger Weise im Laufe der Zeit eine allmähliche Härtung der auf der Polymerschicht aufgebrachten Gelatineemulsionsschicht bewirkt.
409 614/175

Claims (4)

Palentansprüche:
1. Photographisches Schichtträgerelement, bestehend aus einer Polyäthylentercphthalatfolie, einer üblichen polymeren Haftschicht, gegebenenfalls einer darauf aufgebrachten Gelatine-Zusatzhaftschieht sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zwischenschichten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der auf die Polyesterfolie aufgebrachten Haft- bzw. Zwischenschichten neben beliebigen üblichen Schichtbildnern 0,1 bis 5 Gewichtsprozent einer aromatischen Dihydroxyverbindung, bestehend aus Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2,4-Dihydroxytoluol, 1,3-Dioxynaphthalin oder 1,6-Dioxynaphthalin, enthält, während bei Vorliegen einer Gelatine-Zusatzhaftschicht diese Resorcin in Konzentrationen von 2 bis 10 Gewichtsprozent oder statt der angegebenen Dihydroxyverbindungen 2 bis 10 Gewichtsprozcnt Cyclohexanon, Triacetin, Glycerin, Dimethoxytetraäthylenglykol, Methoxytriglykolacetat oder Pcntandiol enthalten kann.
2. Photographisches Schichtträgerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschichten Schichtbildner aus Mischpolymerisaten von Vinylidenchlorid aufweisen.
3. Photographisches Schichtträgerelement nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafr die Haftschichten Schichtbildner, bestehend aus Mischpolymerisaten von Vinylidenchlorid mit Monoäthyl- oder JVtonomethyl- oder Mönobutylitaconsäureestern, aufweisen.
4. Photographisches Schichtträgerelemcnt nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschichten Schichtbildner aus Mischpolymerisaten von Vinylidenchlorid mit 10 bis 15 Gewichtsprozent Acrylnitril sowie mit 1 bis 12 Gewichtsprozent Acrylsäure aufweisen.
40
DE1422842A 1960-03-17 1961-03-09 Photographisches Schichtträgerelement mit besonderer Haftschicht Expired DE1422842C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15542A US3143421A (en) 1960-03-17 1960-03-17 Adhering photographic subbing layers to polyester film
US497603A US3271345A (en) 1960-03-17 1965-10-14 Adhering layers to polyester film

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1422842A1 DE1422842A1 (de) 1968-10-24
DE1422842B2 DE1422842B2 (de) 1973-09-06
DE1422842C3 true DE1422842C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=26687521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1422842A Expired DE1422842C3 (de) 1960-03-17 1961-03-09 Photographisches Schichtträgerelement mit besonderer Haftschicht

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3143421A (de)
DE (1) DE1422842C3 (de)
GB (1) GB986923A (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501301A (en) * 1962-04-24 1970-03-17 Eastman Kodak Co Coating compositions for polyester sheeting and polyester sheeting coated therewith
BE631317A (de) * 1962-04-24 1900-01-01
US3337364A (en) * 1963-07-01 1967-08-22 Keuffel & Esser Co Polyethylene terephthalate film coated with a synthetic polymeric resin binder composition containing an adhesion agent
US3501300A (en) * 1964-11-09 1970-03-17 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic materials
US3437484A (en) * 1965-07-26 1969-04-08 Eastman Kodak Co Antistatic film compositions and elements
US3539476A (en) * 1967-05-10 1970-11-10 Celanese Corp Aqueous coating compositions comprising a vinylidene chloride terpolymer,gelatin,and a copolymer of ethylene and vinyl acetate
GB1234755A (en) * 1967-09-28 1971-06-09 Agfa Gevaert Nv Photographic film
US3885081A (en) * 1967-09-28 1975-05-20 Agfa Gevaert Nv Sheet material
US3620790A (en) * 1968-01-04 1971-11-16 Eastman Kodak Co Subbing solution comprising polyvalent metal chloride salts and a swelling agent
GB1278924A (en) * 1970-02-06 1972-06-21 Ici Ltd Improvements in synthetic film materials
JPS4932345B1 (de) * 1970-10-14 1974-08-29
US3716511A (en) * 1970-12-08 1973-02-13 Du Pont Coating composition of an aqueous dispersion of copolymeric vinylidene chloride
US3919156A (en) * 1971-09-13 1975-11-11 Eastman Kodak Co Anionic emulsion polymerizations of vinyl and acrylic monomers
US4113918A (en) * 1972-03-03 1978-09-12 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Undercoat-applied plastic films
JPS4917222A (de) * 1972-06-03 1974-02-15
JPS5753586B2 (de) * 1974-06-28 1982-11-13
GB1463727A (en) * 1974-07-04 1977-02-09 Ciba Geigy Ag Subbing of polyester film material
US4247799A (en) * 1978-01-30 1981-01-27 Eastman Kodak Company Color imaging devices and color filter arrays using photo-bleachable dyes
CA1172893A (en) * 1980-02-25 1984-08-21 Richard C. Sutton Polymeric electrically active conductive layer for electrically activatable recording element and process
JPS5813089A (ja) * 1981-07-16 1983-01-25 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−固体撮像素子基板の製造方法
JPS5813090A (ja) * 1981-07-16 1983-01-25 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−固体撮像素子基板の製造方法
JPS59155800A (ja) * 1983-02-24 1984-09-04 富士写真フイルム株式会社 蓄積性蛍光体シ−ト
US4689359A (en) * 1985-08-22 1987-08-25 Eastman Kodak Company Composition formed from gelatin and polymer of vinyl monomer having a primary amine addition salt group
US5230993A (en) * 1987-06-05 1993-07-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic element
JPH02216708A (ja) * 1988-04-11 1990-08-29 Fuji Photo Film Co Ltd 導電性皮膜
US4942115A (en) * 1989-04-24 1990-07-17 Eastman Kodak Company Thermally processable imaging element comprising an overcoat layer
US5324573A (en) * 1992-12-18 1994-06-28 Rexham Industries Corp. Antifogging plastic lens material
US5532118A (en) * 1995-06-02 1996-07-02 Eastman Kodak Company Light-sensitive imaging element
US5679505A (en) 1995-11-02 1997-10-21 Eastman Kodak Company Photographic element useful as a motion picture print film
US6013410A (en) * 1997-03-21 2000-01-11 Konica Corporation Silver halide photographic light-sensitive material
US5824464A (en) * 1997-09-17 1998-10-20 Eastman Kodak Company Photographic element with improved drying characteristics
US5928848A (en) * 1997-12-01 1999-07-27 Eastman Kodak Company Aqueous coatable protective polyethylene overcoats for imaging elements
US6037108A (en) * 1998-04-27 2000-03-14 Eastman Kodak Company Thermally stable subbing layer for imaging elements
US5910401A (en) * 1998-06-04 1999-06-08 Eastman Kodak Company Gelatin-modified polyurethane and polyester film base
US6140030A (en) * 1999-05-06 2000-10-31 Eastman Kodak Company Photographic element containing two electrically-conductive agents
US6190842B1 (en) 1999-12-20 2001-02-20 Eastman Kodak Company Method for forming an improved imaging support element including amine reactive side groups and element formed therewith
US6235459B1 (en) 1999-12-20 2001-05-22 Eastman Kodak Company Method for forming an improved imaging support element and element formed therewith
US6306568B1 (en) 2000-12-29 2001-10-23 Eastman Kodak Company Film support with improved adhesion upon annealing
US6517947B2 (en) 2000-12-29 2003-02-11 Eastman Kodak Company Amine modified gelatin layer for improved adhesion of photographic elements after annealing
US6451431B1 (en) 2000-12-29 2002-09-17 Eastman Kodak Company Film support with annealable layer and improved adhesion
US6514660B1 (en) 2001-10-29 2003-02-04 Eastman Kodak Company Polyethyleneimine primer for imaging materials
US6749982B2 (en) 2002-09-27 2004-06-15 Eastman Kodak Company Imaging member with polyester base
US6881492B2 (en) * 2002-09-27 2005-04-19 Eastman Kodak Company Primer composition for polyesters
US7033743B2 (en) * 2002-12-19 2006-04-25 Agfa Gevaert Barrier layers for use in substantially light-insensitive thermographic recording materials
US8080311B2 (en) * 2008-11-05 2011-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Safety glazings with improved weatherability
US8246615B2 (en) * 2009-05-19 2012-08-21 Vivant Medical, Inc. Tissue impedance measurement using a secondary frequency
US8481131B2 (en) 2010-10-08 2013-07-09 Carestream Health, Inc. Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US8481132B2 (en) 2010-10-08 2013-07-09 Carestream Health, Inc. Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US8277909B2 (en) 2010-10-22 2012-10-02 Carestream Health, Inc. Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US20120121827A1 (en) 2010-11-12 2012-05-17 Baird David G Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US20120148768A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Simpson Sharon M Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
DE102011006889A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Filmotec Gmbh Lichtempfindliches, strukturell höchstauflösendes Verbundmaterial auf der Basis polymerer Folien oder Platten und ein Verfahren zu seiner Herstellung
US20120301640A1 (en) 2011-05-27 2012-11-29 Simpson Sharon M Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US8642143B2 (en) 2011-08-12 2014-02-04 Carestream Health, Inc. Transparent ink-jet recording films, compositions, and methods
US20140113143A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 Carestream Health, Inc. Transparent conductive films
US8916240B2 (en) 2012-11-28 2014-12-23 Eastman Kodak Company Porous organic polymeric films and preparation
US10121214B2 (en) 2015-04-09 2018-11-06 James R. Nelson Survey plat documents and method for making survey plat documents

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190645A (en) * 1937-12-29 1940-02-20 Eastman Kodak Co Spreading agent for photographic emulsions
US2360864A (en) * 1941-05-02 1944-10-24 Goodrich Co B F Synthetic rubber composition
US2367678A (en) * 1941-06-09 1945-01-23 Salle Nat Bank Greaseproof composition
US2492419A (en) * 1945-07-12 1949-12-27 American Viscose Corp Plasticized vinyl chloride copolymers
GB609947A (en) * 1946-03-26 1948-10-08 Thomas Vickerstaff Printing of fabrics comprising aromatic polyesters
CA463556A (en) * 1946-12-18 1950-03-07 J. Kaszuba Frank Gelatin subbing composition containing lactones or hydroxy lactones
BE492746A (de) * 1948-12-16
US2698235A (en) * 1950-03-16 1954-12-28 Du Pont Photographic elements
NL95537C (de) * 1950-03-22 1900-01-01
US2627088A (en) * 1950-03-22 1953-02-03 Du Pont Preparation of oriented coated films
GB782165A (en) * 1955-02-04 1957-09-04 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to photographic films
BE538815A (de) * 1954-06-08 1900-01-01
US2876067A (en) * 1955-09-09 1959-03-03 Du Pont Heat-shrinkable film
US2925356A (en) * 1956-04-24 1960-02-16 Du Pont Thermoplastic films coated with vinylidene chloride copolymer and an antistatic agent
US2960404A (en) * 1956-06-04 1960-11-15 Eastman Kodak Co Gelatin coating compositions
US2904434A (en) * 1957-05-31 1959-09-15 Eastman Kodak Co Plasticization of gelatin
US3053661A (en) * 1958-08-18 1962-09-11 Eastman Kodak Co Polyester film elements and subbing compositions therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1422842B2 (de) 1973-09-06
US3271345A (en) 1966-09-06
GB986923A (en) 1965-03-24
US3143421A (en) 1964-08-04
DE1422842A1 (de) 1968-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422842C3 (de) Photographisches Schichtträgerelement mit besonderer Haftschicht
DE2650532A1 (de) Verfahren zur herstellung eines masshaltigen polyesterfilmtraegers
DE2643079C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fotografischen Filmträgern mit Haftschichten
DE3616338C2 (de)
DE2123785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Materialien
DE2608827A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftungseigenschaften von kunststofftraegern sowie die dabei erhaltenen produkte
DE697157C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit photographischer Emulsionen, besondersauf sogenannten Sicherheitsfilmen
DE1216895B (de) Verfahren zum Herstellen von sensibilisierten lithographischen Flachdruckfolien
DE1068008B (de) Verfahren zur Erhöhung des Haftvermögens von Flächengebilden aus Polyterephthalsäureglykolestern
DE2827492A1 (de) Photographischer filmtraeger
DE1902853A1 (de) Dimensionsstabile Zeichenfolie und hieraus hergestelltes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2060382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Elementen
DE1472797B2 (de) Photographischer schichttraeger aus biaxial orientiertem polyaethylenterephthalat
DE2207503A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Zwi sehen bzw Haftschicht auf einen photo graphischen Film
DE2249869A1 (de) Verfahren zur verminderung der tendenz von folien sich durch auftragen schrumpfbarer schichten zu woelben oder zu kruemmen
DE2818051C3 (de) Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2107883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photo graphischen Materialien
DE1422899A1 (de) Photographischer Film
DE1055949B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Filmunterlagen fuer den Auftrag von hydrophilen Kolloidschichten
DE2165034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischem Material
DE2646002A1 (de) Fotografische filme und verfahren zu deren herstellung
DE1447936A1 (de) Lichtempfindliches Filmmaterial fuer die Herstellung von AEtzdruckplatten
DE1900331A1 (de) Schichttraegerelement,insbesondere fuer photographische und Magnetbandzwecke
DE604456C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Erregbarkeit von Folien und aehnlichen kuenstlichen Gebilden
DE2423201A1 (de) Filmtraegermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)